- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: MostWanted Date: 19.05.2008 Thema: Aktuelle BMW lacke total für'n arsch... ---------------------------------------------------------- Sorry, ich muss den thread hier aufmachen, auch wenn es solche ähnliche schon gibt. Das problem sollte bekannt sein, die neuen/aktuellen BMW lacke sind doch sowas von empfindlich, das gibbet net. Ich weiss zwar net, seit wann das prob mit den lacken besteht, aber ich bin mir sicher, dass ich auch als E46 fahrer davon betroffen bin. Ein kleines beispiel: Mein BMW ist Bj. 04.2001. Da meine Motorhaube (Scheinwerferfalz) Rost aufwies, wurde diese letztes Jahr gewechselt. Alles schön und gut, aber es fällt mir auf, dass der Lack, welcher auf der maske ist, wesentlich empfindlicher auf verunreinigungen ist als der Lack welcher Orginal bei der Geburt dabei war. Ich merke dies vor allem bei Vogelkot und Baumharz. Wenn ich die Vogelscheisse auf der Karre sehe, könnte ich bereits kotzen, weil ich Angst habe, dass der Lack nach 2 Tagen durch gefresse sein wird?? Ist das kundenfreundlich?? NEIN! Ich muss jeden kleinsten Kackfleck weg machen, sonst frisst sich die Scheisse nach 2 tagen komplett in den Lack. Also soll ich laut BMW, vor allem im Sommer, wo die bäume anfangen zu bluten (Harz) und die vögel magen-darm-grippe kriegen jeden 2ten tag die karre waschen???? Ich finde es einfach zu krass. Man merkt die neuen BMW lacke "sucken" sowas von heftig, das gibbet net. Folgendes Beispiel: Letztens hatte ich vor einem baum geparkt. Jaja, diese Bäume sind schon schön, nur kacken die mir die Karre voll. Danach auf mehreren stellen im lack Harzflecken. Leider hat sich das Harz in den Lack gefressen, wodurch die Flecken durch normales Waschen nicht weggehen. Da mir das Lackproblem eigentlich nur von den neuen E9x/E6x, usw. bekannt ist, wunderte es mich ziemlich, dass mein Lack nach der Neulackierung so empflindlich ist, welcher es vorher nicht war!!!! Da BMW ja logischerweise beim nachlackieren alter modelle trotzdem neue lacke verwendet, ist das Prob also auch bei nicht aktuellen Modellen feststellbar. Es ist einfach nur schlimm!!! Ich muss nach jedem kleinsten Fliegenschiss ausschau halten damit mir der Lack nicht flöten geht. Also bei einem Premiumhersteller wie BMW, erwarte ich schon, dass die Lackierung nicht nach 1 Jahr aussieht wie sau. Was das?? Ich fahre BMW und nicht irgend einen anderen scheiss!!!! Da werde ich jawohl sowas erwarten können!!! Bin in dem Bereich total unzufrieden und einfach nur enttäuscht von den Bayern... ...Wie ist eure meinung dazu und was habt ihr für tipps?? ..verweise dazu nur zu gern auf meine letzten Thread: "Hässliche Flecken auf dem Lack"... PS: Mod's ich weiss, dass es schon diskussionen um dieses "Lackthema" gab, bitte euch trotzdem diesen fred nicht zu schliessen.... Bearbeitet von - MostWanted am 19.05.2008 19:54:36 >> BMW - 6 Stürmer in einer Reihe << HWDP |
Autor: roli69 Datum: 19.05.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- ... ich hatte genau die selben probleme bei meinem letzten wagen (mb-e200-cdi/bj 2000) nach nicht einmal 3 jahren mußten die türen ausgewechselt werden - garantie :-) wieder 3 jahre später war der wagen so verrostet, daß er eine ganzlackierung bekam - wieder auf garantie :-) und wenn ich an die ganzen kleinen flecken im klarlack denke wird mir heute noch übel vorher fuhr ich einen bmw e34 - da hatte ich keine probleme dieser art und bei meinem e60 ist auch nichts auszusetzen |
Autor: BSS Datum: 19.05.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ja leute da können die hersteller nix dafür das sind die wasserbasislacke dran schuld... am besten ist halt noch vollverzinkte karosserie dann ist es nicht ganz so schlimm, aber wenn nur blech grundi und dann wasserbasislack ist dann sieht es ziemlich schlecht aus. |
Autor: roli69 Datum: 19.05.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: ... stimmt! |
Autor: speeddemon Datum: 19.05.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Es sind nicht nur die Lacke von BMW. Die ganzen Autolacke auf Wasserbasis sind zwar Umweltverträglicher, aber dafür lässt die Qualität zu wünschen übrig. Auch bei anderen Herstellern gibt es immer wieder Probleme mit den neuen Lacken. Ein Thema wären auch die Festigkeit der neuen Lacke. Bei den neuen Lacken kommt es sehr häufig vor, dass ein Steinschlag den Lack+Grundierung durchhaut, bis aufs Blech. Und dann rostet es, wenn man nichts macht. Die guten alten Lacke mit Verdünnung als Lösemittel waren schon Top, aber leider nicht so Umweltfreundlich. Mfg Speeddemon. BMW fahren hat seine Gründe, die die Vernunft nicht kennt. Lächeln ist die eleganteste Art, seinem Gegner die Zähne zu zeigen! |
Autor: MadDStylezz Datum: 19.05.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- man kan dem ganzen mit nem nanoklarlack entgegenwirken... da hält sich es in grenzen... als ich meinen wagen neulackieren lassen hab, hab ich gleich den nanoklarlack draufmachenlassen Wöchentliches Autoputzen in Frankfurt am Main |
Autor: shgfa Datum: 20.05.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Nur weiß nie einer was in Nanoklarlack drin ist, da der Begriff, nano, noch nicht Zertifiziert ist, kann sich da jeder sein eigenes Süppchen kochen. <HDStyle> Ist dir schonmal aufgefallen, dass irgendwie nie Amokläufe an Hauptschulen stattfinden? o.o <Crytek> Ja ist klar. Da schießen ja auch alle zurück. |
Autor: MadDStylezz Datum: 20.05.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- ääääähmmmmm...das is nicht ganz so richtig klick das ist der nanoklarlack von dupont.. da sind kermikteilschen drin die das ganze kratzfester als normalen klarlack machen! ich rede hier nicht von versieglungen oder son käs Wöchentliches Autoputzen in Frankfurt am Main |
Autor: ELDIABLO Datum: 20.05.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- ne ordendliche hartwachsversiegelung ist zwar anstrengend aber dennoch sinnvoll. Auf jeden Fall sind die schäden nicht so gross wie ohne versiegelung. Es gehört nur ein bisschen Mut dazu nicht das zu tun was alle anderen auch tun. |
Autor: Pug Datum: 20.05.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: @MadDStylezz kannst du mal genau schreiben was nicht ganz richtig ist? (und vorher bitte genau lesen was shgfa geschrieben hat :-) ) Nu mal los.... |
Autor: MadDStylezz Datum: 20.05.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- ich sagte ja nicht ganz richtig... teilweise schon.. bei den nanoklarlacken von dupont und standox kann man nachgucken was drinne ist! Bearbeitet von - MadDStylezz am 20.05.2008 08:36:13 Wöchentliches Autoputzen in Frankfurt am Main |
Autor: shgfa Datum: 20.05.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- @Madstylezz; genau das meine ich, Dupont nennt die im den Link angegebene Zusammensetzung nano, es kann aber jede Hinterhoflackiererei einen eigenen Nanolack erfinden mit irgendwelchen Zutaten. Und genau darin sehe ich persönlich das Problem. Wenn jetzt hier einer schreibt, das er seinen Wagen mit Nanoklarlack hat versiegeln lassen und das er damit zufrieden ist. Und ich gehe dann zu meinem Lacker und erzähle ihm davon, wird er sagen, klar, ne Nanoversiegelung kannste von mir auch bekommen. Tja und niemand weiß was er dann aufs Auto drauf haut. Edit: Da warst Du etwas schneller Bearbeitet von - shgfa am 20.05.2008 08:38:40 <HDStyle> Ist dir schonmal aufgefallen, dass irgendwie nie Amokläufe an Hauptschulen stattfinden? o.o <Crytek> Ja ist klar. Da schießen ja auch alle zurück. |
Autor: MadDStylezz Datum: 20.05.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- also vorne weg... versieglung und lackierung ist was anderes! achte bitte darauf sonst entsteht nur noch n chaos hier ;) ich sags mal so.. jede lackiererei hat seinen zulieferer.. unter anderem dupont und standox zum beispiel... und da kannste dir ja von deinem lackierer zeigen lassen was der benutzt und was nicht.. im schlimmsten fall stellst du dich daneber und schaust zu wie er das abfüllt und bearbeitet! ich hab bei mir den von dupont drauf... lackierer hat mir auch seine mischkabine etc gezeigt wo er das alles hat. aber beim nanoklarlack würd ich n lackierer empfehlen der weis wie das verarbeitet wird! am besten suchste dir einen der für porsche oder mercedes lackiert! Wöchentliches Autoputzen in Frankfurt am Main |
Autor: Pug Datum: 20.05.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- in welcher preisliga spielt man für eine lackierung mit Nanoklarlack von DuPont? (mercedes bietet eine nanolackierung übrigens als extra ausstattung an) Nu mal los.... |
Autor: MadDStylezz Datum: 20.05.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- bei den aktuellen mercedes wird der nanoklarlack seit 2002 oder so verwendet! also nix mit extra.. zumindestens laut meine lackierer der für benz lackiert! ich hab 250€ aufpreis gezahlt bei der ganz lackiereung (also aussen) der vorteil von nanoklarlack ist auch der glanzgrad.. im vergleich zu normalen klarlack ist das schon hammer! Bearbeitet von - MadDStylezz am 20.05.2008 09:18:38 Wöchentliches Autoputzen in Frankfurt am Main |
Autor: speeddemon Datum: 20.05.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Da kann ich dir nicht zustimmen. Der Mercedes von meinen Eltern ist von 2006. Die sogenannte Nano-Lackierung gab es als Aufpreispflichtiges Extra. Mercedes sagte, dass diese Lackierung Serie nur bei der S-Klasse wäre. Und die Lackierung beim Benz meiner Eltern ist auch unter aller Sau. Die Steinschläge auf der Motorhaube sind auch durch bis aufs Blech. Gab zwar auf Kulanz von Mercedes ne neue Haube, aber das kann es bei nem 2Jahre alten FZ nicht sein. Und jeder gelernter Lackierer kann so ein Produkt verarbeiten. Ich habe selbst Lackierer gelernt, man braucht keinen Lackierer von Porsche oder Benz. Mfg Speeddemon. BMW fahren hat seine Gründe, die die Vernunft nicht kennt. Lächeln ist die eleganteste Art, seinem Gegner die Zähne zu zeigen! |
Autor: roli69 Datum: 20.05.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Und die Lackierung beim Benz meiner Eltern ist auch unter aller Sau. Die Steinschläge auf der Motorhaube sind auch durch bis aufs Blech. Gab zwar auf Kulanz von Mercedes ne neue Haube, aber das kann es bei nem 2Jahre alten FZ nicht sein. (Zitat von: speeddemon) [/gray][/quote]... kurz bevor ich damals meine e-klasse verkauft habe, sprach ich mit einem mercedes-vertragshändler und der sagte mir sie hätten die größten probleme mit den ganzen rostgarantiefällen egal ob mb a,c,e od. sprinter usw. - war damals mit meinem wagen irgendwo an 155 stelle zum lackieren auf garantie gereiht - nur in der einen werkstatt!!! |
Autor: MadDStylezz Datum: 20.05.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- komisch... naja wie auch immer... das mit dem lackierer ist so.. ich hab einige hier in der gegend gefragt und die meisten haben gesagt.. jaa der könnte matt werden und das würde net gut aussehn etc blabla... der lackierer wo ich dan letzensendlich war sagte mir direkt keinproblem.. er lackiert die teile für mercedes etc.. anscheind hat nicht jeder lackierer lust sich damit ordentlich zu befassen... alles das anschleifen dieses lackes soll ne scheiß arbeit sein Wöchentliches Autoputzen in Frankfurt am Main |
Autor: roterbummer Datum: 21.05.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Servus! also das problem mit dem rost im bereich scheinwerferfalz hat nichts mit dem lack an sich zu tun. da ich bei ... arbeite weiss ich über genau dieses problem bescheid. ist auch seitens bmw bekannt, "canada-effect" wird das in fachkreisen genannt. bei der e46 frontklappe sammelt sich in der wölbung kondenswasser, wassertropfen laufen in den bördelfalz rein. auf jeden fall, haben die ersten bj eher dieses problem, hier wurde auch intensiv verbesserung betrieben wie z.b. andere klebstoffe etc. soviel ich weiss ist bmw hier sehr kulant. mercedes e-klasse (weis das modell jez ned auswendig, der vorgänger von der jetzigen glaub ich, mit den runden schwerfern): dort ganz klar, wurde gespart, die türen- falze wurde nur innen mit klebstoff abgedichtet, aber aussen nicht mehr versiegelt. soweit ich weiss, versiegeln die wieder bei den aktuellen modellen. jedenfalls sind die türen und klappen eines autos sehr anspruchsvoll was korrosionsschutz, masshaltigkeit und festigkeit angeht. und solange die hersteller eine garantie auf durchrostung geben (bmw aktuell 12 J), kann man sich getrost auf die leute verlassen, die dafür sorgen dass die qualität stimmt! was den lack angeht, naja von wasserbasislack bin ich auch kein freund, der mag vielleicht umweltfreundlich sein, aber für den menschen umso schädlicher! bei den alten lacken konnten die lösungsmittel vom körper abgebaut werden, die neuen haben wasser als lösungsmittel, und das ist lt. einem bekannten lackierer noch viel schlimmer. der lackier-betrieb bei dem der arbeitet, hat vor ein paar jahren auch auf wasserbasis aumgestellt, seit dem laufen die da permanent mit masken rum, und die filteranlage musste angeblich auch verstärkt werden! egal welcher lack, jeder lack bedarf viel pflege, genau so wie die haut eines menschen. vogelkot, baumharz etc. sollte schnellstmöglich entfernt werden, das sollte jeder der sein auto liebt, wissen. man den lack auch schützen, mit z.b. hartwachsversiegelung. das wars von mir dazu, korrigiert mich, wenn ich was falsches erzahlt habe. |
Autor: bo 88 Datum: 21.05.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- hat bmw net mal nen lack entwickelt der sich die kratzer entzieht :-/ zb. das jemand nacht am auto mit dem schlüssel kratzer in den lack schrubt,der lack sich von selber wieder so zusammen setzt das man davon nix mehr sieht... glaub das hab ich ma in ner doku gesehen bei n24 der nachteil daran war glaub ich das man extra gerätschaften dafür brauch, weil der lack super hoch erhitzt wird, und extra durch ne kabiene läuft wo das licht, oder besser, das trocknungsverfahren so schlecht für die augen ist das de nach ner zeit blind werden würdest... bitte fragt mich aber net wo ich das aufgeschnapt habe, ich weiss es nema genau... greetz die strasse brennt,es raucht, ein BMW ist aufgetaucht! |
Autor: DerBMWFahrer Datum: 21.05.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hast schon Recht Bo88, an solchen Lacken forschen eigentlich alle Hersteller, in Serie gibts die glaube ich noch nicht. Aber mal ganz allgemein: Der ganze Wasserbasisdreck ist auch wieder so nen Umweltwahnsinn....wenn man mal ne Gesamtrechnung aufmacht was an Umweltbelastung für die Herstellung, die spezielle Verarbeitung sowie ganz besonders die stark gestiegenen Nachlackierungs/Neulackierungsaufwände berücksichtigt, werden die Wasserbasislacke sicher keinen Deut umweltfreundlicher sein, nur nerviger, zeitraubend, schlechter und ein Ärgernis. Ganz besonders toll sind dann Hinweise, z.B. Vogelkot am Besten sofort zu entfernen..ja und was mach ich wenn ich z.B. im Urlaub bin...soll ich dann ein Schild aufstellen "Liebe Vögel, bitte nicht draufka**en, bin 2 Wochen im Urlaub und kann den Kot daher nicht zeitgerecht abmachen....". Und für so nen Rotz zahlt man dann 60k€+. Autos werden hinten angetrieben...alles andere sind Kutschen! |
Autor: ranjid Datum: 21.05.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- hi, also so viel sch..... auf einmal hab ich hier ja noch gar nicht gelesen.... was het denn der wasserbasislack damit zu tun??? das mit vogelscheisse war schon immer so und wird sich auch in zukunft nicht ändern..... bei mercedes z.b: werden die autos mit kratzfestem klarlackk lackiert was nicht heisst das der lack härter ist, ganz im gegnteil!!! und klarlacke werden noch nicht verkauft die auf wasserbasis sind!!! ob dupont(verarbeite ich selber),standox,RM oder spies ist alles das gleiche im endeffekt.... du kannst nur mit einer guten lackversiegelung den schaden von KOT in grenzen halten..... und ein auto ist und bleibt nunmal ein gebrauchsgegenstand ausser der wagen steht immer in der garage und kommt alle 2 monate mal zum einsatz ;) mfg |
Autor: ELDIABLO Datum: 21.05.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Was mich ehrlich gesagt an den neuen Lacken stört ist( Grob gesagt) der Orangenhautlook,kriegt man das heute nicht noch so früher hin? soll kein klavierlackbild sein aber dem schon nah liegen,ohne zwischenschliffgänge am klarlack? Es gehört nur ein bisschen Mut dazu nicht das zu tun was alle anderen auch tun. |
Autor: ranjid Datum: 21.05.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- die neuen autos werden teilweise so lackiert damit man kleine unebenheiten in den blechen nicht so gut sehen kann.... und ausser dem wird ab werk nur so viel raufgemacht wie grad so notwendig ist. glatt lackieren mit satt material macht nur der handwerker,das ist auch der grund warum es immer probleme gibt beim nachlackieren. denn kein lackierer der welt schaft es so zu lackieren wie eine maschine... mfg |
Autor: roterbummer Datum: 22.05.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- unebenheiten in den blechen? wusste nicht das wir da welche vor dem lackieren haben. nein mein freund da sind keine unebenheiten, weis ich sicher, jede kleine mücke die sich beim abbressen der aussenhautteile sich im blech verewigt hat, wird vor dem lackieren gesehen, gespürt und nachgearbeitet. bis die korossen lackierfertig sind, gehen die durch viele hande durch. aber orangenhaut gefällt mir auch nicht besonders, ob sie die mit absicht machen, weiss ich nicht. es ist halt so. solange die orangenhaut am ganzen auto gleich aussieht, hab ich kein problem damit. vielleicht gehört es ja wirklich mit absicht so dahin! |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |