- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Kupferpaste auf Zündkerzen - Baureihenübergreifendes

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: hoinz69
Date: 04.05.2008
Thema: Kupferpaste auf Zündkerzen
----------------------------------------------------------
Dieser Beitrag wurde vom Moderator Weiß-Blau-Fan-Rude am 04.05.2008 um 09:15:25 aus dem Forum "3er BMW - E36" in dieses Forum verschoben.

Hi Leute,

hab auf meine Zündkerzen ein bisschen Kupferpaste draufgeschmiert, da ich die letzten extrem schwer rausbekommen hat. Bei Motor-talk ham se jetzt teilweise gesagt dass das net so gut is. Im Internet stehen wiedersprüchliche angaben. Wie steht ihr dazu? Soll ich die paste lieber wieder wegmachen. Fahre M43 Motor.

Danke

Grüße

hoinz

Bearbeitet von - Weiß-Blau-Fan-Rude am 04.05.2008 09:15:25


Antworten:
Autor: joerg_iS
Datum: 04.05.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
ich mach immer sparsam kupferpaste ans gewinde und die kerzen lassen sich gut wieder rausschrauben. trocken habe ich nur eine kerze in meinem leben eingeschraubt: mit 16 die erste in meiner alten 150er. die ist auch prompt festgebrannt und kam mit gewinde wieder raus.
mein vater dachte, ich wüsste, dass da graphitöl oder heutzutage kupferpaste drankommt, er hats dann repariert :-)
Autor: Wolli
Datum: 04.05.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Brauch man aber nicht. Hab schon etliche Kerzen ohne Paste verbaut und die gingen auch immer wunderbar wieder raus .... allerdings sollte man keine kalten kerzen in nen heissen block schrauben!
Autor: Weiß-Blau-Fan-Rude
Datum: 04.05.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Dein Problem das sie schwer rausgingen wird wohl da dran gelegen haben, das du verscheidenen Temperaturen hattest bei der Montage und Demontage.

Also noch warmen Motor bei der Montage und dann nen kalten bei der Demontage.

Der Motor sollte nicht mehr als Handwarm sein, wenn man die Zündkerzen wechselt, damit es zu keinen Verspannungen an den Kerzen kommt.
Autor: theblade
Datum: 04.03.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
also Kupferpaste ja oder nein? Weil mein alter Kollege hier auf Arbeit (ehemaliger Kfz-Meister mittlerweile isser 76Jahre! Oo) meinte:

- bissl Kupferpaste ran und
- mit 25nm anziehen

stimmen die beiden Sachen?
Autor: daniel.krueger
Datum: 04.03.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Laut BMW-Arbeitsanweisung werden die Kerzen ungefettet eingebaut, Anziehdrehmoment ist bei Kerzen mit M12-Gewinde 23Nm ± 3Nm, bei Kerzen mit M14-Gewinde 30Nm ± 3Nm.
Autor: theblade
Datum: 04.03.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
aha. also reinmachen ohne alles? danke.

ma schauen was das fürn Gewinde ist beim 4zyl ...und ob ich überhaupt so'n kleinen dremo finde *g*

ansonsten per hand anziehen müsste ja auch reichen nicht wahr ?!
Autor: michel131
Datum: 04.03.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
ich hab mal gehört das sich kupferpaste und alu nicht vertragen. wenn man z.b. unter distanzscheiben kupferpaste schmiert bekommt man die schlecht wieder ab. steht auch was dazu bei wikipedia drin, da gibt es dann eine chemische reaktion oder so.
Einmal ///M, immer ///M!

Autor: Bardock
Datum: 04.03.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo michel,

Wenn Kupfer und Aluminium in Kontakt geraten, entsteht nach der
elektrochemischen Spannungsreihe eine elektische Spannung. Kommt noch
Wasser hinzu, wie dies z.B. bei Regen der Fall ist, hat man ein sog.
galvanisches Element. Strom fließt und es entsteht Korrosion.

Also im Prinzip gehört keine Kupferpaste an
Bauteilen aus einer Aluminiumlegierungen.
So schlimm wäre es aber auch nicht.
Es ist schließlich nicht so, das alles
sofort wegoxidiert und nichts mehr übrig bleibt
oder sich eine unlösbare Verbindung bilden würde.

Andere Schmierpasten sind da aber schon geeigneter.


Gruß Bardock
Autor: theblade
Datum: 04.03.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
der Motorblock beim M42 ist aber noch nicht aus Alu sondern noch aus Guss wenn ichs richtig in erinnerung habe nicht wahr?!

von daher sollte es ja eigentlich keine probleme geben

Bearbeitet von - theblade am 04.03.2009 16:56:33
Autor: Harry346
Datum: 04.03.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Die Kerzen drehst aber in den zylinderkopf :) Und der ist aus Alu




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile