- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: capdevila Date: 25.02.2008 Thema: Verkaufen oder lieber investieren? ---------------------------------------------------------- Dieser Beitrag wurde vom Moderator weiß-blau-fan-rude am 25.02.2008 um 22:26:23 aus dem Forum "3er BMW - E36" in dieses Forum verschoben. Hi Leute! Ist soweit ich weiß mein erster Beitrag hier, ich hoffe ich falle nicht durch aggressive Legasthenie auf ;) So.. nun zu meinem Problem: Im Dezember des letzten Jahres hielt ich bei den geläufigen Internet-Automärkten Ausschau nach einem 328i. Wie man's sich vielleicht vorstellen kann, ist man mit 19 heiß auf ein derartiges Auto und macht beim Kauf schon mal den einen oder anderen Fehler. Naja, bei mir waren es jedenfalls bedauerlicherweise gleich mehrere auf einmal. Ich kläre mal kurz chronologisch auf, wie sich das alles ereignet hat. Zuerst der Anruf beim Autohändler, der sagt, er verkaufe nur ins Ausland, und wenn, dann nur ohne Gewährleistung an mich. Ich, natürlich mit jugendlichem Leichtsinn, denk mir "Oh, 3700€ für den Karren.. den holste dir". Schnapp mir nen technisch versierten Kumpel, fahr dorthin, check das Äußere und den Unterboden. Denkste! Ölfilter vom Kollegen hinüber, Abfahrt zögert sich hinaus. Er erstmal neuen Ölfilter besorgt, mittlerweile 17:00, was heißt, dass es im Dezember mittlerweile schon dunkel ist und man um die Uhrzeit Freitags sowieso keine Werkstatt mehr findet, bei der man mal eben seinen Wagen aufbocken kann. Mein Gedanke: "Gut, jetzt haste dem seit Dienstag versprochen, hinzufahren und dir das Auto anzuschauen, jetzt fahrste auch hin." Gesagt, getan. 200km weiter quer durch Bayern, 2 Stunden später: endlich angekommen. Sieht vom äußerlichen und innerlichen ganz okay aus, nur hinten links am Schweller kleine Roststellen (kann man ja beheben, denkt man sich). Nun die Probefahrt: 2km Landstraße, plötzlich fängt's an zu klappern. Ausgestiegen, geschaut, überlegt, was es sein könnte. Vielleicht das Radlager? Der Verkäufer meinte nur, es könnte ja sein, dass die Sommerreifen nicht richtig ausgewuchtet sind. Er versicherte mir, dass der Wagen mit Winterreifen perfekt gefahren sei. Kurz dazu: Die Sommerreifen waren aus dem Grunde montiert, dass die Bilder im Internet samt Alus anschaulicher sind. Schon komische Sache.. Jedenfalls haben wir entschieden, Tags darauf nochmals dort vorbeizufahren, um sich das Ganze nochmal im Hellen und auf der Hebebühne anzuschauen. Auf Grund aufeinanderfolgender Ereignisse hat es sich am Samstag dann ebenfalls nicht ergeben, vor Dämmerung dort aufzukreuzen. Schon mal echt Scheiße, aber wir sind trotzdem hingefahren. Dann kam uns dort die Idee, dass die Räder nicht richtig festgezogen waren. Checken das linke Vordere - OK, das linke Hintere - OK, das rechte Hintere - OK, aber schon etwas locker, das rechte Vordere.. und jetzt kommt der Hammer - hier konnte man die Radschrauben mit der Hand locker rausdrehen... Naja, wie auch immer, Schreck vorüber (man malt sich ja aus, was hätte passieren können bei der Probefahrt mit 100 km/h, ne?). Erneute Probefahrt - passt. Gezahlt, mitgenommen. Nach der ersten Fahrt über Bodenwellen und auf die Grube - der Schock... Hier die Mängel: - Bremsscheiben/Beläge hinüber - Stoßdämpfer/Federn vorne sowie hinten hinüber - Querlenker ausgeschlagen - Kupplung kommt sehr spät und erzeugt beim Hochschalten - und nur beim Hochschalten beim Aus- und Einkuppeln - ein Klopfgeräusch - Mittlerer Auspuffflansch durchgerostet - Schweller vorne rechts durchgerostet - Linker Schweller lässt sich fast durchgängig von unten mit Schraubenzieher durchbohren, auch arg angerostet - Kotflügel hinten links fängt an, Rost zu entwickeln - Relativ weit vorne, wurde an der Kraftstoffleitung ein weicher Schlauch (wahrscheinlich ein Kühlmittelschlauch) eingesetzt. Ich wurde darauf hingewiesen, dass sich dieser Schlauch bei sommerlichen Temperaturen ausdehen und letztendlich abreißen kann. Kommt bestimmt gut bei den Temperaturen, die der Kat entwickelt, wenn Benzin austritt... - Bremsleitungen angerostet. Hinten links sowie als auch rechts stark angerostet. Werkstatt-Fachmann von der DEKRA sagt, im Falle einer Vollbremsung könnte dieser reißen und die Bremsen der Heckachse komplett deaktivieren. - Von unten aus zu sehen: ausgetretenes Kühlmittel, laut Mechaniker über die Elektrik gelaufen. Könnte den Motor bei der Beanspruchung der Abgasuntersuchung überhitzen und überanspruchen. Keine Ahnung, ob das der Fall ist? Ich bin jetzt öfter bei 4000u/m im 5. Gang gefahren und hatte keine Probleme. ![]() ![]() Dazu kommen noch kleinere Mängel wie die etwas ungewöhnliche Geräuschbelastung des Lüftermotors und der ab und zu mal stockende linke Fensterheber. Das einzig gute: Der Motor leckt nicht, keine nassen Stellen, tropft nicht, verliert kein Öl, reagiert 1A auf Gas-Betätigung und hört sich schön rund wie ein ganz normaler 6-Zylinder an. Auf dem Buckel hat er mittlerweile 154000km. Gekauft habe ich ihn mit 151000km. Die Frage ist nun folgende: Rentiert sich die Reparatur der oben genannten Teile? Also ich hab einen KFZ-Mechatroniker als Kumpel, der sich mit einigen Sachen auskennt und mir z.B. mit dem Austausch der Bremsen und der Bremsleitungen einiges an Arbeitszeit erspart (abgesehen von den paar Kästen Bier ;) Ein D&W-Werkstattmeister sowie der DEKRA-Werkstattler haben mir geraten, die Kiste weiter zu verscherbeln. Aber ich weiß nicht.. ich meine... Verschleißteile wie Bremsen/-beläge müssen bei jedem Auto nach gewisser Zeit erneuert werden. Ein Fahrwerk wollte ich mir sowieso einbauen, weil diese 80mm/80mm-Tieferlegung, die jetzt wahrscheinlich drin ist (man kann es schließlich dank fortgeschrittenem Rost ja nicht mehr erkennen, welche Federn drin sind), kann man keinem Tiefgaragenparker oder Mc-Drive-mit-Abbrems-Huckeln-Besucher zumuten. Bleiben also nach meiner Rechnung die verrosteten Teile, die Kupplung und der Querlenker als zusätzliche Belastung hinzu. Was meint ihr? Soll ich ihn lieber verkaufen, oder lieber eins nach dem anderen richten lassen? Bis Juli 2007 hab ich zumindeast noch TÜV.. Ich wäre euch echt dankbar für nen guten Rat! Viele Grüße, Den Bearbeitet von - weiß-blau-fan-rude am 25.02.2008 22:26:23 |
Autor: Doedelhai159 Datum: 25.02.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- die schweller sind schon ein harter schlag. alles andere ist schnell und leicht zu beheben aber die schweller... ich wei0 nich wiesehr deine kumpel in sachen karosseriearbeiten firm sind. da es ein tragendes teil is muss das schon orrdentlich gemacht werden. und das wir ein arsch voll arbeit. wenn man alles selber machen kann, dann könnte es sich lohnen. jedenfalls ist es wohl so oder so teurer als ihn weiterzuverkaufen. ich bin eine butterblume |
Autor: n/a Datum: 25.02.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- du meinst tüv bis juli 2008?...keine ahung was ich machen würde...ist sonst alles in i.o mit dem wagen?also elektronik, etc oder gibs da auch macken....wenns kein unfaller ist und dwer KM stand stimmt.. also das mit den schwellern is wirklich hart. aber ansonsten bremse geht schon..bremsleitung musste gucken wie weit die angerostet ist...kann passieren( wie bei mir;(, das die bei bremsflüssigkeitwechsel put gehen wenn se zu arg durch sind)...das se bei ner vollbremsung durchknallen glaub ich ne....damals hab ich nur das stück erneuert...wenn de dann im stand aufpumpst und das hält..dann hälts auch ne vollbremsung ab, denn bevor die kraft so groß wird setzt eh erst das abs ein^^ansonsten. keine ahnung..erstmal paar wochen fahren und danach entscheiden, obs mir wert ist viel geld und mühe in den zu investieren..so würde ichs machen... |
Autor: capdevila Datum: 25.02.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- TÜV bis Juli 2008 - genau - Entschuldige ;) Also sonst ist alles okay, nur diese Sachen bereiten mir große Kopfschmerzen.. Ist halt die Frage, wie man das dann macht mit dem Schweller. Fängt ja schon mal damit an, dass ich gar nicht mal weiß, was man da für Teile benötigt, die man da verschweißen muss, geschweige denn, wo ich die herbekomm! |
Autor: maky Datum: 25.02.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- dann solltest du die finger davon lassen und einen kostenvoranschlag bei einer freien werkstatt machen lassen das sind teilweise sachen die ins geld gehen - lackieren arbeitsstunden material usw usw und ob sich das rentiert musst im endeffekt du wissen an deiner stelle würd ich ihn fahren bis tüv ende und dann weg damit - schlachtauto |
Autor: Doedelhai159 Datum: 25.02.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- hier die nummer 5 hier die nummer 1 ich weiß jetz nich welches du brauchst, aber wie du siehst, is das schon ordentlich aufwand. ich bin eine butterblume |
Autor: Jackody Datum: 25.02.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Muss meinen Vorredern recht geben. Aber ein Grund zu verkaufen wäre das für mich nicht. (Also ich würde nicht verkaufen, bin aber auch Mechaniker.) Aaaaber wenn du einen Mech-Mann an den Händen hast, der dir des für ein paar Kästen Bier macht, lohnt sich die Geschichte. Querlenker und unterboden Schweißen muss zwar ordentlich gemacht werden, ist aber eigentlich kein Problem für einen Mechatroniker. Ja, die Schweller! Freie Karosseriewerkstatt einen Kostenvoranschlag (betont auf Anschlag) machen lassen und beten, dass der Meister gut gegessen hat. Des wird wahrscheinlich gut ins Geld gehen. Die Kupplung kommt allgemein ziemlich spät. Ausserdem ist beim 328er die Kupplung leicht zu wechseln, solltest du im Austausch machen lassen. P.S. Habe mir einen anderen Satzt Federn eingebaut. Meine original M-Federn kannst du haben (sind in einem ordentlichen Zustand). Stoßdämpfer halt bei eBay oder du wirst neuer bester Freund deines Schrottplatzes, bei der menge an Teilen. Da kannst du ordentlich sparen. Fazit: BMW mit Bio-Power, macht lust auf mehr!!! |
Autor: Rockford 316i Datum: 25.02.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also ich würd den sofort weiterverkaufen. Find die Mängel sogar ziemlich untypisch für den Kilometerstand. Nen Kollege hat auch nen 95er 328i Coupe mit 130000 Km. Der Wagen hat nie eine Garage gesehen und es ist trotzdem absolut null Rost am Unterboden. Irgendwas ist an dem Wagen bestimmt faul. Entweder hatte er nen Unfall und wurde von einem Laien unsachgemäß repariert, oder er wurde wirklich so grottenschlecht gepflegt. Ich würde dir raten mach einen Abstecher zum Freundlichen (BMW Händler) und lass das abchecken über die Motorkennzahl bzw. die Fahrgestellnummer. Kannst auch User (Airborne, Siggi) hier ausm Forum freundlich bitten, ob sie das für dich nicht erledigen könnten. Ich hoff ich lieg mit meinem Verdacht falsch. Durch den Pfusch wie z.B. dem Benzinschlauch, denk ich aber da wird nichts gutes rauskommen. Gruß Rockford Mitglied im Regio-Team-Schwaben |
Autor: n/a Datum: 25.02.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- hab genau das selbe prob...hab auch ein "bastelkahn"...hab ihn erstmal angelmeldet und gefahren um zu schauen obs überhaupt passt...wenn de merkst is eh ne so dein ding dann ab ins internet und tschüss.ich würde ihn aber net als bastelfahrzeug verkaufen;)..wenn de aber halt merkst das du ihn behalten willst dann nochmal in den geldbeutel schauen ob sich das lohnt oder ne |
Autor: UncleSam Datum: 25.02.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- @capdevila Hast du einen Kaufvertrag mit dem Verkäufer gemacht? War es ein privater Verkäufer oder ein Gewerbetreibender? Wenn es ein Händler war und du einen rechtmäßigen Kaufvertrag gemacht hast, würde dir ein guter Anwalt am besten weiterhelfen. Es sei denn das Auto gefällt dir, bis auf diese Schäden die du erläutert hast, dann würde für mich z.B. als Kfz-Mechaniker/Elektriker noch lohnen das Auto wieder "Top" zu machen! :-) Zu dem Bezinschlauch weiter vorn -> ......Kann es sein das es genau an der Stelle ist wo der Kraftstoffilter sitzt??? Einfach anstatt Filter Schlauch vom Vorbesitzer verbaut worden, weil ein neuer Filter zu teuer war (ca 60€)? Zu dem Problem mit dem Ruckeln beim Schalten & spät kommender Kupplung --> Kupplungsbetätigung entlüften, prüfen ob Geber- & Nehmerzylinder i.O. sind. Prüfen auf ausgeschlagene Motorlager, Getriebelager, Hardyscheibe oder gebrochene Federn in der Kupplungs-Mitnehmerscheibe. Zu dem Fahrwerkproblem & Querlenkerproblem-> Querlenkergummis & Traggelenke bei allen e36 halten je nach Fahrweise bis 60.000km würde es eher als Normallfall betrachten den fast jeder 5te gebrauchte hat. ........Und noch was, schmeisst man das alte Fahrwerk als BMW Intusiast sowieso nicht nach Spätestens 3 Monaten raus und baut ein neues, sportliches ein mit sämtlichen M3 und Z3-M Veschrelissteilen? ;-) Schau dich um im "Nice to Know" Zu den durchrosteten Schwellern --> Reparaturbleche kaufen oder herstellen, ersetzen/reparieren, Unterboden und Seiten (wenn aussen zu sehen) versiegeln & M-Schweller verbauen fertig. Zu dem Auspuff-Mitteltopf-Problem --> Schrottplatz oder eBay lassen fast keine Wünsche offen Kostenpunkt um die 50€ +/- 20€ Zu dem Bremsleitungsproblem -> Im Zubehör gibt es Bremsleitngen als Meterware zu kaufen, fast jede anständige Werkstatt hat auch Bördergeräte für die Leitungen und ich sag mal jeder Kfz-Mechaniker muss es draufhaben die Leitungen zu reparieren oder zu tauschen. Im Zuge der Inspektion wäre der Bremsflüssigkeitswechsel so oder so empfehlenswet. Bremsschläuche kosten um die 30€ das Stück +/- 5€ Zum Bremscheiben & Klötzen Problem -> Ist eher zu den Verschleissschäden zuzuordnen und muss man halt mitrechnen. Kosten auch net die Welt im Zubehör. Am Ende hast du ein 328i wo du 100% weiss der ist "Top" und ohne Mängel und lachst deine fällige TÜV Plakette nur an, und hast min. 3-5 Jahre Ruhe je nach Fahrweise! ;-) Bearbeitet von - UncleSam am 25.02.2008 22:52:51 |
Autor: capdevila Datum: 26.02.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Erst mal vielen Dank, die versuchen, mir weiterzuhelfen! @Doedelhai159: Bezüglich deiner 2 Links: Was für Teile könnten denn das sein, die durchgerostet sind? Der Längsträger kommt mir jetzt noch am plausibelsten vor. Hab halt leider keinen Plan welches Teil am Unterboden welchen Namen hat. Bekomm von den Leuten, die ich bisher gefragt hab, leider nur sehr verwirrende Antworten (bis auf hier, jetzt hab ich wenigstens schon mal Vorstellungen davon, wie man das Problem lösen kann). Der einer sagt, der Schweller kann abgeschraubt werden, der andere sagt, da musste alles rausflexen und nen neuen reinbauen etc. Was ist, wenn ich jetzt den Standardschweller abflexen und nen neuen dranschweißen lass? Ist dann die Arbit gegessen? Oder gehört das auf der unteren Seite verrostete Blech gar nicht zum Schweller? @UncleSam: Leider ohne Kaufvertrag :( Das war wohl der größte Fehler an der Geschichte von mir. Hätte eh sofort hellhörig werden sollen, als der Händler davon geredet hat, auf keinen Fall Garantie drauf zu geben usw. Der Benzinschlauch ist.. hm... gute Frage.. unterm Fahrersitz würde ich den jetzt mal lokalisieren. Ich mach am besten mal ein Bild von der Schlamperei, die da gemacht wurde, dann seht ihr das mal. Naja, im großen und ganzen versuch ich mir einzureden, dass ich mir egal, welches Auto das jetzt gewesen wäre, ein Fahrwerk eingebaut hätte. Von daher nehm ich das Fahrwerk und die Bremsen, wo ich mir denke: "Sind Verschleißteile, wäre bei anderen Autos auch irgendwann fällig" nicht in diesen fatalen Kostenhaufen, der da zusammenkommt auf. Den Querlenker krieg ich, hoffe ich, für um die 240€ repariert. Also zusammengefasst machen mir am meisten Sorgen der vergammelte Unterboden, die verrosteten Leitungen und der Auspuffflansch. Aber gut, ich werd echt mal bei ner Werkrstatt anfragen, was die Geschichte mit dem Unterboden kostet, insofern ich das mit meinem Kollegen nicht hinbekomm. Die bei D&W waren halt schon ziemlich entrüstet über den Zustand des Autos. Der Meister sagte zu mir, dass er das ja gerne machen würde, ist schließlich ne nette Arbeit, würde mir aber aus Kostengründen abraten, das durchzuziehen. Ist klar, der hat natürlich alle Mängel da inbegriffen und das Wort "wirtschaftlicher Totalschaden" ausgegraben. Aber auf wie viele Arbeitsstunden würde man da kommen, beide Seiten unten wieder hinzubekommen? Der sagte, das kommt auf nen ganzen Arbeitstag hin. Mit welcher Preisspanne kann ich denn da ungefähr rechnen? 300-400 oder doch an die 1000€? Also jetzt mal nur diese verrostete-Unterboden-Geschichte. Danke für weitere Antworten im Voraus, Den |
Autor: Jackody Datum: 27.02.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wo wohnst du? Fazit: BMW mit Bio-Power, macht lust auf mehr!!! |
Autor: capdevila Datum: 27.02.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Rosenheim^^ |
Autor: capdevila Datum: 09.03.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- okay, kann geschlossen werden, hab ihn verkauft ;) |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |