- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

revi m52 - Motoren: Umbau & Tuning

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Éner
Date: 10.02.2008
Thema: revi m52
----------------------------------------------------------
hi leute
muss aus 2x m52 einen machen...
wie es immer so ist hab ich soetwas noch nicht gemacht denke es aber hin zubekommen(hoffnung stirbt zletzt) :O)
brauche tipps was sollte ich wechseln wenn man schonmal alles auseinander hat und dann bräuchte ich noch tip´s auf was ich achten sollte (OT,anzugsmomente usw.)
und was gibs noch für nach schlage werke was mann sich zulegen könnte ...?
viele fragen aber ick hoffe ihr könnt mir helfen..... MFG



suche "org." rot weiße rückleuchten fürn touring


Antworten:
Autor: Christian Sch.
Datum: 10.02.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Die einzigen Bücher, wo sowas beschreiben ist, ist Reparaturanleitung aus dem Motorbuch-Verlag und natürlich das TIS von BMW. Wenn du Fragen hast, kann ich dir die entsprechenden ausdrucke aus dem TIS schicken.

Beachten würde ich die Einstellung der Nockenwellen, wozu du das Absteckwerkzeug brauchst. Bei den Neuteilen würde ich mich auf das wichtigste beschränken, denn wenn Geld keine rolle spielen würdest, würdest du ja nicht aus 2 motoren einen machen ;-) Alos würde ich folgendes ersetzen:

- Alle Dichtungen
- Steuerketten (3 Stück)
- Kettenspanner
- Spann- und Führungsschienen
- Pleuel- und Hauptlagerschalen
- Natürlich alle Dehnschrauben
(Pleuellager, Hauptlager, Zylinderkopf
- Wasserpumpe und Thermostat
- Spann- und Umlenkrollen Rippenriemen

Wenn noch Geld über ist, wäre neue Kolbenringe noch eine Möglichkeit.

Beim zusammensetzen Block und Kopf auf Planheit prüfen und mal die Ölpumpe zerlegen und das Druckregelventil prüfen.
Autor: kungfu
Datum: 10.02.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Kopf sollte geplant werden, da die "langen" Köpfe fast immer Verzug nach dem Abnehmen haben. Wenn schon alles offen ist würde ich noch über V.schaftdichtungen und Hydros nachdenken. Werkzeug heißt übrigens Nockenwellenarretier-Werkzeug.

Gruss
R.A:
Folgende E36 Teile suche ich zur Zeit:
http://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatka/topic.asp?TOPIC_ID=75157

Nach 22 Jahren 1,5 Päckchen Zigaretten am Tag seit 1.1.2009 NICHTRAUCHER und das einfach so ;-).
Autor: Christian Sch.
Datum: 10.02.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Stimmt. Die Hydros sind beim M52 immer einen Wechsel wert....

Beim Kopf würde ich erst messen und dann planen. Ich halte nichts davon, Material abzutragen, wenn es unnötig ist. Bei Verzug ist es klar, aber wenn er plan ist würde ich ihn so lassen.
Autor: Tobi 318ti
Datum: 10.02.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Interessant wäre erstmal zu wissen, weshalb du aus 2 einen machen willst und was den 2 Motoren gefehlt hat, bzw was defekt war. Dann könnte man dir mehr Tipps geben...
Autor: Éner
Datum: 10.02.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
ich hatte gerade auf EMS umgebaut und leider gottes hatte mein kumpel die falsche schraube auch noch mit den schlagschrauber geschraubt sprich schrube zulang und in block gedreht
irgendwo hat sich der block verzogen sprich kein durchdrehen mehr möglich...
(es war wirklich ein kumpel :-P)
und nun hab ich mir noch ein m52 ohne kopf gekauft und will aus 2 einen machen....
aber der m52ist ein b25 und meiner ein b28 ...

Bearbeitet von - ener am 10.02.2008 21:13:58



suche "org." rot weiße rückleuchten fürn touring
Autor: Éner
Datum: 10.02.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wenn ich ihn dann schon aus einander hab, was könnte man noch machen also ich sage mal mit geduld und schleifpapier ihn ein wenig zubearbeiten geht da was zb. strömungswege verbessern oder kann ich das sein lassen...?

Bearbeitet von - ener am 10.02.2008 21:17:37



suche "org." rot weiße rückleuchten fürn touring
Autor: Christian Sch.
Datum: 10.02.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Übler defekt. Das ist ja ganz dumm gelaufen. Erinnert mich an einen Golf, wo ich beim Ausbohren den Kopf kaputt gemacht habe....

Polieren der Kanäle ist immer eine gute Idee. Das verbessert die Luftströmung. Aber es muss halt richtig polieren und nicht liebloses schleifen sein. Ist auf jeden Fall viel Arbeit.
Autor: Éner
Datum: 10.02.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
na gebe mir bis ende april zeit .....
also zeit hab ick es ordentlich zu machen.... :O)

frage zu den nockenW. ich wollt sie ausbauen evt um den kopp richtig zu säubern und ein wenig geplant muss doch eh werden
wie bekomme ich sie danach wieder so hin das alles funzt oder muss man wirklich ahnung davon haben wenn ja sagt mir wo ich die ahnung herbekomme :O)

Bearbeitet von - ener am 10.02.2008 21:59:52



suche "org." rot weiße rückleuchten fürn touring
Autor: Christian Sch.
Datum: 10.02.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wenn du den Kopf runter hast, kannst du die Nockenwellen einfach raus schrauben. Einstellen musst du sie erst zum einstellen der Steuerzeiten. Ist also gar kein Problem. Die Wellen würde ich eh raus nehmen um die Schaftdichtungen zu machen und die Ventile einzuschleifen.
Autor: Éner
Datum: 11.02.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
wollte mal fragen was kopf planen so kosten kann oder sollte das man mal ne hausnummer hat und wüsste jemand zufällig einen im raum berlin und umgebung der soawas macht und ahnung hat von dem was er da tut....



suche "org." rot weiße rückleuchten fürn touring
Autor: Christian Sch.
Datum: 11.02.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
In Berlin kenne ich jetzt keinen. Aber die kosten liegen zwischen 60 und 100 Euro.
Autor: zoran333
Datum: 11.02.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
http://www.bamotec-symt.de/

Diese Firma hat akzeptable Preise und macht gute Arbeit.
Autor: Éner
Datum: 13.02.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Die einzigen Bücher, wo sowas beschreiben ist, ist Reparaturanleitung aus dem Motorbuch-Verlag und natürlich das TIS von BMW. Wenn du Fragen hast, kann ich dir die entsprechenden ausdrucke aus dem TIS schicken.

Beachten würde ich die Einstellung der Nockenwellen, wozu du das Absteckwerkzeug brauchst. Bei den Neuteilen würde ich mich auf das wichtigste beschränken, denn wenn Geld keine rolle spielen würdest, würdest du ja nicht aus 2 motoren einen machen ;-) Alos würde ich folgendes ersetzen:

- Alle Dichtungen
- Steuerketten (3 Stück)
- Kettenspanner
- Spann- und Führungsschienen
- Pleuel- und Hauptlagerschalen
- Natürlich alle Dehnschrauben
(Pleuellager, Hauptlager, Zylinderkopf
- Wasserpumpe und Thermostat
- Spann- und Umlenkrollen Rippenriemen

Wenn noch Geld über ist, wäre neue Kolbenringe noch eine Möglichkeit.

Beim zusammensetzen Block und Kopf auf Planheit prüfen und mal die Ölpumpe zerlegen und das Druckregelventil prüfen.

(Zitat von: Christian Sch.)




dieses buch vom motorbuch verlag gibs da eins für e36 und wo könnte ich es finden?



suche "org." rot weiße rückleuchten fürn touring
Autor: Sven
Datum: 14.02.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Nur ein kleiner Hinweis. Das Kurbelwellengehäuse vom B25 sollte nicht zuviel km runter haben (unter 50.000km). Am besten ungelaufen.
Der B25 hat nur 75mm Hub, der B28 hat 84mm. Der untere Bereich der Laufbüchsen ist vom B25 damit unberührt. Die Lauffläche über die 75mm Hub hingegen ist je nach Laufleistung um einige Mikrometer abgenutzt, speziell da im UT-Bereich (wie auch OT) eine größere Abnutzung stattfindet. Damit hast Du eine Kante im Mikrometer-Bereich an der Laufbüchse benutzter zu unbenutzter Bereich.
Wenn Du jetzt den B28 Kurbeltrieb ins B25-Gehäuse einbaust läuft der Ölabstreifring genau über diese Kante. Das mag er überhaupt nicht so daß dieser einen einen erhöhten Verschleiß hat, der je nach Stärke der Kante (hohe Laufleistung) einen baldigen Tot des Ölabstreifringes bedeutet. Aus eigener Erfahrung kann ich Dir sagen, daß Du damit die Lebenserwartung deutlich reduzierst und je nach Ausmaß relativ bald einen höhen Ölverbrauch haben wirst.

Also aus "zwei mach einen" würde ich daher aus diesen Teilen nicht machen. Das wäre eine Notlösung sagen wir mal für die nächsten 20.000km, vielleicht bis maximal 50.000km. Auf jeden Fall keine Lösung um einen Motor neu sauber aufzubauen und von dem was oben empfohlen wurde zu machen seine 2000,- EUR+++, wahrscheinlich um die 3500,- EUR reinzustecken. Denn wenn Du anfängst das oben genannte zu machen, speziell wenn Du an den Kopf gehst, dann mußt Du es richtig machen, sonst ist der Rest rausgeschmissenes Geld.

Im Übrigen weil einer es schreibt:

Zitat:


Wenn noch Geld über ist, wäre neue Kolbenringe noch eine Möglichkeit.





Die stehen nach den Pleuellagern ganz oben auf Tauschliste... also unbedingt mitwechseln, besonders weil es nen neuen/ anderen Block gibt.

Nebenbei, auch weil es oben geschrieben wurde. Beim M52 kann man den Zylinderkopf nur ausbauen nachdem man die Nockenwellen abgebaut hat ,-) Anders geht es nicht.
Und wenn Du schon an den Kopf gehst, dann wirst Du schnell feststellen, daß bei den Köpfen ab 100.000km viele Ventilführungshülsen erneuern darfst und das ein oder andere Ventil nicht zu retten ist. Also gut überlegen ob man das macht, da ein richtig überholter Kopf seine 1000,- EUR verschlingt.


Achtet die Vergangenheit,
lebet in der Gegenwart
und gestaltet die Zukunft!


Autor: roadrunner328
Datum: 14.02.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
kurze zwischenfrage:

was kostet überhaupt eine komplette motrorevision? z.b. direkt bei BMW?
ich habe jetzt knapp unter 160tkm oben und vom motr her passt alles. ja ein bisschen rasseln (hat aber jeder)
______________________________________________
frauen sie wie autos, je schöner sie sind, desto teurer werden sie ...
Autor: Sven
Datum: 14.02.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das kommt drauf an was tatsächlich gemacht wird, aber wenn wirklich alles gemacht werden muß und das noch von BMW, kommt es teurer, als wenn Du Dir ne Werks-AT-Maschine von BMW holst... zumal ich den Motor nicht bei BMW machen lassen würde. Die meisten BMW-Werkstätten (wenige Ausnahmen) haben fast 0 Erfahrung mit den Motoren. Die Arbeiten dann nach Vorschrift was im TIS steht und nicht nach Erfahrung (was man villeicht zusätzlich tauschen muß) und lassen Sachen wie Zylinderkopf oder Kurbelwellengehäuse, sofern sie denn nicht gleich ein AT-Teil nehmen bei örtlichen Motoreninstandsetzern machen (dann kannst Du auch gleich dorthin gehen, das ist billiger)...
Achtet die Vergangenheit,
lebet in der Gegenwart
und gestaltet die Zukunft!


Autor: Christian Sch.
Datum: 14.02.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:



Zitat:


Wenn noch Geld über ist, wäre neue Kolbenringe noch eine Möglichkeit.





Die stehen nach den Pleuellagern ganz oben auf Tauschliste... also unbedingt mitwechseln, besonders weil es nen neuen/ anderen Block gibt.

(Zitat von: Sven)




Ich würde das immer aufgrund des Zustands entscheiden. Neue Kolbenringe führen anfänglich zu höherem Verschleiß der Zylinder und zum abtragen des Hohnbildes. Daher halte ich neue Ringe ohne Zylinderbearbeitung nicht immer für sinnvoll.
Autor: Sven
Datum: 14.02.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ggrundsätzlich sollte man das auch bedenken, das ist richtig, aber einerseits reden wir hier von nem Alugußkurbelwellengehäuse (Nikasil) da sieht es nochmal anders aus und andererseits würde ich niemals "alte" Kolbenringe mit bspw. 100.000km Laufleistung in einen Motor einsetzen bei dem man anfängt den Rest zu überholen. Die Erfahrung zeigt dies.
Zumal er einen anderen Block bekommt. Wäre keine gute Idee seine alten Kolbenringe zu verwenden.

Letztlich aus der Theorie, ob Alu- oder Grauguß ist der Kolbenring das verschleißfreudigere Teil als die Laufbuchse... und wenn einem schon die Laufbuchsenmaße oder das Honbild Sorgen bereiten, dann sollte man vielleicht doch bei Grauguß auf Übermaß gehen oder sich bei Nikasil einen neuen Block besorgen.


Achtet die Vergangenheit,
lebet in der Gegenwart
und gestaltet die Zukunft!


Autor: Christian Sch.
Datum: 14.02.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das hast du natürlich auch recht. Speziell wenn er die Kolben umbaut, wären neue Ringe sicherlich gut.
Mit den alublöcken habe ich keine Erfahrung, aber bei meinem S50 habe ich mich für die alten Ringe entschieden, da alles noch Top aussah und ich nicht sicher war, ob es mehr Nutzen als Schaden bringt neue Ringfe zu nehmen. Außerdem kosten natürlich die S50-Ringe richtig Kohle
Autor: Éner
Datum: 15.02.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
und wo soll ich einen neuen block herbekommen und wenn es noch sowas gibt nenn mal nen preis....

hat einer noch nen 28er block rum liegen :O) ?????

Bearbeitet von - ener am 17.02.2008 11:36:32



suche "org." rot weiße rückleuchten fürn touring
Autor: Blackengel
Datum: 18.02.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
bei bmw:

Zylinder-kurbelgehause mit kolben 1950,00 €
Es muss nicht immer "normal" sein -> www.K3000GmbH.de
Es gibt nie genug Power -> www.sgs-software-solutions.de

„Hätte Gott mich anders gewollt, hätte er mich anders gemacht.“
Autor: Éner
Datum: 18.02.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
okaaaaaaaay.....
noch andere vorschläge ;O)?



suche "org." rot weiße rückleuchten fürn touring
Autor: Éner
Datum: 19.02.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
sind die m52 zylinderköpfe die gleichen also b25 und b28 ? wenn ja mach ick erst ma nen 23er draus und dann seh ick weiter



suche "org." rot weiße rückleuchten fürn touring
Autor: Christian Sch.
Datum: 19.02.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Laut ETK haben B25,B28,B24 (was ist denn das?) und B32 den gleichen Kopf.

http://bmwfans.info/part-11121703637/

Bearbeitet von - Christian Sch. am 19.02.2008 19:48:57
Autor: Blackengel
Datum: 20.02.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
musst aber dazu sagen das es lt etk alles M52-motoren sind.

es soll aber auch auf den m50 passen. habe aber noch nicht getestet.
Es muss nicht immer "normal" sein -> www.K3000GmbH.de
Es gibt nie genug Power -> www.sgs-software-solutions.de

„Hätte Gott mich anders gewollt, hätte er mich anders gemacht.“
Autor: pat.zet
Datum: 20.02.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo zur klärung der B24 ist ein Asiatischer 323 I !!
Ich möchte mal meinen Senf dazu geben.
Wenn Ihr das geld nicht habt etwas richtig zu machen und nur stückwerk zu produzieren , dann solltet ihr des geldes willen die ganze Sache lassen , und noch ein paar monate warten bis am Geldbäumchen wieder Früchte hängen.
Wie der Sven schon schreibt.
Es ist völlig Depp einen Motor auseinander zu rupfen und teile an die man später nur mit Mühe wieder rankommt gebraucht drinne zu lassen, es sei denn sie sind in den mittleren Toleranzen.( Risiko , no Rik no Fun)
es Gibt noch eine "Aldinative"
man besorgt sich einen M50 TU b25 oder B20 block, lässt ihn auf das erste mass des M52 B28 US bohren und nimmt dann die US kolbenoder ece Behördenkolben( weil diese Blöcke auch GG sind, also gibt es auch Kolben die in den GG Block passen
( gleich mit den Behörden blöcken Lt ETK).( 2,8l )
Und macht gleich noch die S50 B30 US, oder M54 B30 ece welle rein dann habt Ihr 3 ,0 l ( Sven fragen )
Oder die US s52 B32 welle (3,2l bei 86,XX mm Aufbohrung)

Grüsse Pat

(Dies stellt meine persönliche Meinung dar , und muss auch mit niemanden Kompatibel sein.)

Autor: Tiefflieger
Datum: 20.02.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zylinderkopf planen gibts ca 10km ausserhalb von Berlin ne gute Firma. Da hab ich für meinen Honda Zylinderkopf ca 35€ bezahlt. Sollte beim m52 bissle mehr sein. Aber noch im rahmen..

Bei interesse schick mir mal ne PM, dann geb ich dir die Adresse
o
L_/
OL
This is Schäuble. Copy Schäuble into your profile to hilf him on his Weg to the new Überwachungsstaat
Autor: Wolpi
Datum: 20.02.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Hallo zur klärung der B24 ist ein Asiatischer 323 I !!
Ich möchte mal meinen Senf dazu geben.
Wenn Ihr das geld nicht habt etwas richtig zu machen und nur stückwerk zu produzieren , dann solltet ihr des geldes willen die ganze Sache lassen , und noch ein paar monate warten bis am Geldbäumchen wieder Früchte hängen.
Wie der Sven schon schreibt.
Es ist völlig Depp einen Motor auseinander zu rupfen und teile an die man später nur mit Mühe wieder rankommt gebraucht drinne zu lassen, es sei denn sie sind in den mittleren Toleranzen.( Risiko , no Rik no Fun)
es Gibt noch eine "Aldinative"
man besorgt sich einen M50 TU b25 oder B20 block, lässt ihn auf das erste mass des M52 B28 US bohren und nimmt dann die US kolbenoder ece Behördenkolben( weil diese Blöcke auch GG sind, also gibt es auch Kolben die in den GG Block passen
( gleich mit den Behörden blöcken Lt ETK).( 2,8l )
Und macht gleich noch die S50 B30 US, oder M54 B30 ece welle rein dann habt Ihr 3 ,0 l ( Sven fragen )
Oder die US s52 B32 welle (3,2l bei 86,XX mm Aufbohrung)

Grüsse Pat

(Dies stellt meine persönliche Meinung dar , und muss auch mit niemanden Kompatibel sein.)


(Zitat von: pat.zet)





Naja, was die Kolben neu kosten, da lass ich mir welche anfertigen für ;)

Was ich aber mom irgendwie ned ganz kapier, warum bekommt man den Kopf mit den Nockenwellen ned runter? Beim letzten Zylinderkopfschaden haben wa den Kopf ohne Probleme samt nocken runtergemacht (ok mit Spezialwerkzeug), aber die nocken blieben drinnen.
Im Prinzip is es zwar wurst, weil die Nocken eh gleich draussen sind.

Sven, hast du schonmal Seriennocken umschleifen lassen beim M52?
Und solltest noch ne S54B32 Kurbelwelle brauchen, hätte noch ne Neue da.

Bearbeitet von - wolpi am 20.02.2008 13:00:21
Horsepower is how fast you hit the wall. Torque is how far you take it with you.

This is how it feels to f ;) on cocaine.
Autor: Christian Sch.
Datum: 20.02.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Hallo zur klärung der B24 ist ein Asiatischer 323 I !!
(Zitat von: pat.zet)




Danke für die Info. Ich wußte gar nicht, dass es für die Asiaten einen klneineren 323i gab....
Autor: pat.zet
Datum: 20.02.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallu
Nur damit ich etwas schlauer werde, für was könnte mann die s54 b32 KW benutzen , da müssten doch auch M3 pleule + kolben etc verwendet werden , Oder irre ich da ?
Gruß Pat


Bearbeitet von - pat.zet am 20.02.2008 17:18:47
Autor: Wolpi
Datum: 21.02.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Hallu
Nur damit ich etwas schlauer werde, für was könnte mann die s54 b32 KW benutzen , da müssten doch auch M3 pleule + kolben etc verwendet werden , Oder irre ich da ?
Gruß Pat


Bearbeitet von - pat.zet am 20.02.2008 17:18:47

(Zitat von: pat.zet)




Korrekt, war aber eig. an Sven gerichtet ;)

Bearbeitet von - wolpi am 21.02.2008 12:49:59
Horsepower is how fast you hit the wall. Torque is how far you take it with you.

This is how it feels to f ;) on cocaine.
Autor: roadrunner328
Datum: 21.02.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
ok leute, da wir im pRinzip eh das thema abgehandlet haben, möchte ich vielleicht gleich einmal anknüpfen mit dem Tuning vom M52. (ich mien jetzt nicht fächerkrümmer und lufi alleine)

was ich weiß...
1) Turbo geht einmal beim M52 nicht, außer er geht vielleicht nur bis 5-6psi.
2) dann man kann die Kurbelwelle, kolebn vom M54 nehmen, aber da gibts probleme beim abstimmen.
3) kompressor

jetzt habe ich rausgelesen, dass der S52B32 den selben Zylinderkopf wie der M52 hat.oder habe ich mich da verlesen?

das heißt ich könnte den M52 relativ "leicht" zu einem S52 mit 240ps machen.
was ich im groben vom S54 bräuchte, wäre das
1) Zylinderkurbelwellengehäuse
2) die pleulstangen
3) die Kolben
3) kurbelwellen
4) ölwanne?
5) steuergerät

oder brauche ich da die ganzen komponenten vom S54?
______________________________________________
frauen sie wie autos, je schöner sie sind, desto teurer werden sie ...
Autor: Wolpi
Datum: 21.02.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:




jetzt habe ich rausgelesen, dass der S52B32 den selben Zylinderkopf wie der M52 hat.oder habe ich mich da verlesen?

das heißt ich könnte den M52 relativ "leicht" zu einem S52 mit 240ps machen.
was ich im groben vom S54 bräuchte, wäre das
1) Zylinderkurbelwellengehäuse
2) die pleulstangen
3) die Kolben
3) kurbelwellen
4) ölwanne?
5) steuergerät

oder brauche ich da die ganzen komponenten vom S54?

(Zitat von: roadrunner328)




wenn du den kopf auf das kurbelgehäuse bekommst, was defakto ned geht.

bitte bissl mitdenken. nen s54 hat mit nem s52/M52 oder M50 nix gemeinsam.

du kannst s52 teile verwenden...da fehlt dir aber dann der passende motorblock.
Horsepower is how fast you hit the wall. Torque is how far you take it with you.

This is how it feels to f ;) on cocaine.
Autor: roadrunner328
Datum: 21.02.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Zitat:




jetzt habe ich rausgelesen, dass der S52B32 den selben Zylinderkopf wie der M52 hat.oder habe ich mich da verlesen?

das heißt ich könnte den M52 relativ "leicht" zu einem S52 mit 240ps machen.
was ich im groben vom S54 bräuchte, wäre das
1) Zylinderkurbelwellengehäuse
2) die pleulstangen
3) die Kolben
3) kurbelwellen
4) ölwanne?
5) steuergerät

oder brauche ich da die ganzen komponenten vom S54?

(Zitat von: roadrunner328)




wenn du den kopf auf das kurbelgehäuse bekommst, was defakto ned geht.

bitte bissl mitdenken. nen s54 hat mit nem s52/M52 oder M50 nix gemeinsam.

du kannst s52 teile verwenden...da fehlt dir aber dann der passende motorblock.

(Zitat von: Wolpi)




du ich habe mich auf die

Laut ETK haben B25,B28,B24 (was ist denn das?) und B32 den gleichen Kopf.
aussage beszogen.

da der B32 ja vorkommt. einen M52B32 gab es ja nicht, sondern nur den S52B32.
wenn ich mir nämlich den S52 ansehen, dann sieht der ja aus wie ein normaler M52. ich muß eh noch den ETK durchforsten und gucken , welche teile vom S52 und M52 ident sind.
ABER ZK vom S52 (USM3) und M52 haben seleb Teilenummern und zwar: 11 12 1 703 637

denn was ich so mitbekommen habe ist der S52 im Prinzip" nur ein "vergrößerter" M52 motor.

aber ich weiß schon worauf du hinauswolltest, dass man 1+1 nicht zusammenzählen kann. :)

und aufgrund meines infostandes (womöglich auch mi irrtümern) und dem was ich rausgelesen habe, wollte ich gleich einhacken...

______________________________________________
frauen sie wie autos, je schöner sie sind, desto teurer werden sie ...
Autor: Wolpi
Datum: 21.02.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Zitat:


Zitat:




jetzt habe ich rausgelesen, dass der S52B32 den selben Zylinderkopf wie der M52 hat.oder habe ich mich da verlesen?

das heißt ich könnte den M52 relativ "leicht" zu einem S52 mit 240ps machen.
was ich im groben vom S54 bräuchte, wäre das
1) Zylinderkurbelwellengehäuse
2) die pleulstangen
3) die Kolben
3) kurbelwellen
4) ölwanne?
5) steuergerät

oder brauche ich da die ganzen komponenten vom S54?

(Zitat von: roadrunner328)




wenn du den kopf auf das kurbelgehäuse bekommst, was defakto ned geht.

bitte bissl mitdenken. nen s54 hat mit nem s52/M52 oder M50 nix gemeinsam.

du kannst s52 teile verwenden...da fehlt dir aber dann der passende motorblock.

(Zitat von: Wolpi)




du ich habe mich auf die

Laut ETK haben B25,B28,B24 (was ist denn das?) und B32 den gleichen Kopf.
aussage beszogen.

da der B32 ja vorkommt. einen M52B32 gab es ja nicht, sondern nur den S52B32.
wenn ich mir nämlich den S52 ansehen, dann sieht der ja aus wie ein normaler M52. ich muß eh noch den ETK durchforsten und gucken , welche teile vom S52 und M52 ident sind.
ABER ZK vom S52 (USM3) und M52 haben seleb Teilenummern und zwar: 11 12 1 703 637

denn was ich so mitbekommen habe ist der S52 im Prinzip" nur ein "vergrößerter" M52 motor.

aber ich weiß schon worauf du hinauswolltest, dass man 1+1 nicht zusammenzählen kann. :)

und aufgrund meines infostandes (womöglich auch mi irrtümern) und dem was ich rausgelesen habe, wollte ich gleich einhacken...


(Zitat von: roadrunner328)




Ich vermute schwer, dass der S52B32 noch andere Nocken hat.
Die Bohrung und der Hub sind anders und er hat nen Gußgehäuse.
Ich bau momentang für nen Kumpel nen M52B25 auf 3,25l um. Mal schaun ob das alles so geht, da sind aber noch andere Teile zu tauschen.

MfG

Horsepower is how fast you hit the wall. Torque is how far you take it with you.

This is how it feels to f ;) on cocaine.
Autor: roadrunner328
Datum: 21.02.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
@wolpi
aso du machst einen umbau.
ja stimmt, der S52B32 hat grauguß, im prinzip perfekt auch für turboumbau oder?

aber egal, zurück zum thema 2. :)
na was ich wissen wollte, ist ob z.b. die ganze peripherie auch geändert werden muß. z.b ölpumpen, ölwanne, wapu, Ketten, etc.

denn so wärde der umbau eh fast plug & play und "relativ" günstig. der block kostet ~2500 mit kolben + KW (die ist vom M54B30) und noch die nockenwelle, wobei die Ventilfedern vom M43/44 sind ...

p.s.: nur mal so eine kurze zwischenfrage,
wenn ich jetzt einen M52B28, dann einen M53B30 und den S52 block habe, wie schwer ist es diese zusammenzubauen? da ich ja handwerklich nicht so ungeschickt bin, würde ich gern wissen, wie schwer das eben ist. mir ist schon klar, dass man das geeignete werkzeug braucht. aber ich denke mir, bis zum aufsetzen des zylinderkopfes könnte ich es schaffen, bzw die Ventile mit NW könnte ich auch noch einsetzen. aber die abstimmung mit der kette würde ich nicht mehr zusammenbringen.

Bearbeitet von - roadrunner328 am 21.02.2008 17:26:23
______________________________________________
frauen sie wie autos, je schöner sie sind, desto teurer werden sie ...
Autor: Wolpi
Datum: 21.02.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


@wolpi
aso du machst einen umbau.
ja stimmt, der S52B32 hat grauguß, im prinzip perfekt auch für turboumbau oder?

aber egal, zurück zum thema 2. :)
na was ich wissen wollte, ist ob z.b. die ganze peripherie auch geändert werden muß. z.b ölpumpen, ölwanne, wapu, Ketten, etc.

denn so wärde der umbau eh fast plug & play und "relativ" günstig. der block kostet ~2500 mit kolben + KW (die ist vom M54B30) und noch die nockenwelle, wobei die Ventilfedern vom M43/44 sind ...


(Zitat von: roadrunner328)




kauf dir halt den us m3 der bei mobile steht und schlacht ihn, dann kannst deinen motor weiterhaun...kommst im endeffekt billiger weg
Horsepower is how fast you hit the wall. Torque is how far you take it with you.

This is how it feels to f ;) on cocaine.
Autor: pat.zet
Datum: 21.02.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Tag ich habe seit ein paar tagen einen S52 in der Garage .
Es ist effektiv so das die Kurbelwelle , Kolben , Block , und Nockenwellen anders sind.
Kolben und KW ist klar irgenwo müssen ja 3150 CCM herkommen.
So nun für die Leute die eine Replika bauen wollen, die Nocken wellen haben die Grad zahlen 252 / 244, also im endeffekt M52 Wellen von schrick.
Die schrick auslasswelle 244 macht 9, 5 mm hub , die OE welle macht 10,2 mm Hub ,
Alles andere an diesem Motor ist Baugleich mit den Behörden Sondermotoren ( US 328 i).
Der S52 hat noch eine 3,2 l M3 ECE Kupplung
Die auslass Krümmer sind Baugleich mit dem 323 TI ECE, Der kat hat zusätzlich 2 Lambdas, und ist auf dem ersten stück nach den flanschen Ca 55 mm Dick beide entspricht dem 328 i US kat ( 328 i ECE einmal 45 mm und 50 mm)( ece M3 63 MM beide)
Es gibt auf dem US markt noch Tuning schrickwellen für den S52 aber dazu müssen( sollten) dann noch ander Düsen und ein Kennfald anpassung gefahren werden.

For the US E36 M3. Schrick 264/256 degree camshafts boost mid-high end power for that extra motivation at higher rpm. Low-end torque is not seriously affected due to the M50/M52s VANOS System. And, higher profile cams work extremely well with an upgraded intake and exhaust. When upgrading the cams there are other areas you must take into consideration. Higher-flow fuel injectors, larger mass-air sensor, and custom programming are strongly recommended. Motorsport sells complete intake & cam packages that boost power to over 290hp.

Ich hoffe das ich weiter helfen konnte,

Bearbeitet von - pat.zet am 21.02.2008 18:52:26
Autor: roadrunner328
Datum: 21.02.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
@wolpi
hahahaha haha ha ha! *fg*
ich suche eh, aber jetzt angenommen ich bekommen einen US M3für gutes geld, was mache ich dann mit dem rest vom auto? wer möchte ein Auto ohne motor? vorallem wenns ein emmy war?
außerdem wo bleibt der Spaßfaktor?
so lernt man was! :) vorallem. weißt was ich mein? macht doch viel mehr spaß mit einem selbst aufgebauten motor sein gefährt zu bestücken.
außerdem möchte ich nicht wirklich einen US M3. wenn dann ganz oder gar nicht. turbo und kompressor, ich weiß nicht, das hat so einen begeschmack, das ist irgendwie tuning aus dem supermarkt, grad bei den M52 motoren.

aber ganz genau genommen, sind die von BMW auch nicht blöd, die haben die verschiedensten teile aus verschiedenen serien (auch motoren) zusammengetragen und nen motor draus gemacht. auch nicht blöd...
______________________________________________
frauen sie wie autos, je schöner sie sind, desto teurer werden sie ...
Autor: Pure E39 Power
Datum: 21.02.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Übler defekt. Das ist ja ganz dumm gelaufen. Erinnert mich an einen Golf, wo ich beim Ausbohren den Kopf kaputt gemacht habe....

Polieren der Kanäle ist immer eine gute Idee. Das verbessert die Luftströmung. Aber es muss halt richtig polieren und nicht liebloses schleifen sein. Ist auf jeden Fall viel Arbeit.

(Zitat von: Christian Sch.)



wichtig: Poliere NIEEE die kanäle spiegelglatt hinter den einspritzdüsen:-)
Sebi
schraubst du noch, oder fährst du schon?
Autor: pat.zet
Datum: 22.02.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
roadrunner,
mal ganz im ernst , mit dem s52 hast du eine mehr als funktionafähige basis , da ist nix gebastelt du kannst die Brocken bei jedem BMW händler bekommen, 3,2 l alpina ist ja ohne connection nix, selbst aufbau ist ja auch nett, Besser und haltbarer(und billiger )kommst du nicht auf die 240 ps( 252 ps - M50 oder schrick)
Die US M karosse ist eigentlich nur dann interesant wenn einer einen selbst gebauten 3,2 l rein hängt weil bei der Versicherung meistens als 328 i eingestuft , oder zum schlachten wegen der Achsteile.
Naja jedem das seine ..........
Gruß pat

Bearbeitet von - pat.zet am 22.02.2008 19:22:31

Bearbeitet von - pat.zet am 22.02.2008 19:23:04
Autor: Sven
Datum: 23.02.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
@wolpi

wir haben das ja bereits telefonisch geklärt, aber zur Info für alle.

Wolpi hat mir erzählt, daß es eine Spezialnuß von Hazet gibt, mit der man den Zylinderkopf auch ohne Abbau der Nockenwelle, respektive Lagerleiste beim M52 abbauen kann.
Also es geht dann doch, aber nicht mit Standardwerkzeug.


@alle
was wie beim S52 anders ist habe ich in der Vergangenheit zur Genüge hier im Forum geschrieben, also kein Grund mich hier zu wiederholen.
Im großen und ganzen ist es so wie Pat es geschrieben hat - er entwickelt sich ja ohnehin hier zum S52-Kenner :-).
Eine Sache welche mir beim Überfliegen aufgefallen ist. Die Krümmer sind beim S52 dieselben wie beim 323ti ab Bj 1/99 (Der Zusatz ab 1/99 fehlte in Deiner Ausführung Pat). Aber ausschließlich wegen dem Anschluß der Sekundärluftzuführung... nicht wegen Leistung, da von der Art her baugleich.
Achtet die Vergangenheit,
lebet in der Gegenwart
und gestaltet die Zukunft!


Autor: pat.zet
Datum: 23.02.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Jo stimmt Sven , aber wie du ja selbst ausprobiert hast, dürfte der OE krümmer für obenraus egal mit oder Ohne Zusatzluft keine schlechte Wahl sein.
Alpina baut ja eine Fächer mit zusatzluft , warscheinlich wegen der 258 ° einlass nocke ein um "Drehmoment unten rum zu schaffen".
Gruß Pat

Autor: pat.zet
Datum: 24.02.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo , hier mal ein wenig Bildungstipps:
http://wp1016621.wp027.webpack.hosteurope.de/fotost/f01140/f01140.htm




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile