- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: -anton- Date: 07.01.2008 Thema: Automat oder Schaltung sparsamer? ---------------------------------------------------------- Hallo möchte mir einen e39 523i kaufen aber Schaltung oder Automat? Es geht mir um den Verbrauch welcher schluckt mehr? oder ist eher ein 520i sparsamer? Danke. |
Autor: Pure E39 Power Datum: 07.01.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- mann mann mann.. nimm mir das ni übel aber.. solche fragen,... hubraum=verbrauch in 99% der fällen.. automat schluckt IMMMMMMMMER mehr als ein schalter.. 520i jaa der ist sparsamer als der 2,5l im 523i... Sebi schraubst du noch, oder fährst du schon? |
Autor: Bruderchorge Datum: 07.01.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- das ist so nicht ganz korrekt sebi, das ein schalter weniger nimmt als ein automat stimmt, aber das mit dem hubraum hängt vonner fahrweise ab, viele haben schon berichtet, dass ihr 520 genausoviel brauch wie ein 523, da man den mehr treten muss um auf tempo zu kommen, aber wenn man sparsam fährt hast du voll und ganz recht :-) Kleinwagen verstopfen meinen Luftfilter. |
Autor: Pure E39 Power Datum: 07.01.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- sagte ja auch 99%*gg* sebi schraubst du noch, oder fährst du schon? |
Autor: Rollo Datum: 08.01.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- man kann doch auch nen schalter so fahren das der mehr verbraucht als nen automatik oder seh ich das falsch ;) also kofrrekt bei gleicher fahrweise frisst der schalter weniger als der automatik |
Autor: kroate-325 Datum: 08.01.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- das stimmt. |
Autor: Al3x05 Datum: 08.01.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also wenn es dir nur um Sparsamkeit geht, dann nimm lieber den 523. Denn der 520i ist ganz klar untermotoresiert. Schalter schluckt immer weniger, es sei denn du kannst damit nicht umgehen! Also wenn du weißt wie man mit einem Schalter Sparsam fahren tut, dann ein 523 mit Schalter. Obwohl von den kleinen Motoren nicht viel halte, mein Kumpel hat ein 323i und seiner liegt beim Verbrauch um min. 1 Liter mehr als meiner. Sehr komisch Al3x05 Bearbeitet von - Al3x05 am 08.01.2008 12:13:16 www.passat3b.de/galerie2/galerie2.php?user_id=2504 ( Das Blaue Wunder(mein alter) ) www.h-r-a.de ( Meine Page ) My 530i |
Autor: Highlander520i Datum: 08.01.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- ...das hört niiiie auf...denke manchmal, bin hier im Kindergarten.! Man sollte mal die Persönlichkeitsstruktur mancher Fahrer hier unter die Lupe nehmen.! Man(n) muß schon ganz schön Probleme haben...wenn das Autofahren erst durch Hubraum & PS (ein Machtmittel) erstrebenswert ist...werde dieses Forum hier verlassen.! Habe nur wenige wirklich sinnvolle Anregungen hier erhalten... BMW E39 522i Limo 2002 |
Autor: BMW_E39-Touring Datum: 08.01.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- dann geh doch :-P hasta la vista, newbie wir fühlen uns hier alle sehr wohl, nicht wahr jungs? ;-) also ich muss sagen, der 520i ist ein mist. mein commilitone regt sich schon auf, dass sein 520i mehr braucht als mein 528i touring, und weniger power hat :D der 520i is einfach ne fehlkonstrukiton. das auto ist zu schwer für den motor, der plagt sich !! schaltung ist bei gleicher fahrweise etwa 1liter sparsamer. der mensch kann eben noch optimirter hochschalten als ein automatikgetriebe :) Es gibt auch was, was BMW NICHT kann: SCHLECHTE Autos bauen ;) |
Autor: MB523iA Datum: 08.01.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wenn Automatic, dann nur mit Steptronic! Kannst selbst entscheiden wann du schalten willst! Kaputt machen kannst dann auch nichts, falls du mal nicht mitschaltest reagiert er schon wieder automatisch. |
Autor: Bruderchorge Datum: 08.01.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- der highlander fühlt sich gleich immer persönlich angegriffen, wenn jemand sagt, dass mehr Hubraum evtl mehr Sinn macht, weil er so felsenfest von seinem 520 überzeugt ist, ich dachte mit über 50 ist man schon so weise das alles lockerer zu sehen ;-) Kleinwagen verstopfen meinen Luftfilter. |
Autor: Joschy V8 Datum: 08.01.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Bin noch keine "50" Daniel,das tun wir auch. Aber es gibt immer ein paar Aussenseiter ;) ;) JOSCHY Bearbeitet von - Joschy v8 am 08.01.2008 23:08:03 Bearbeitet von - Joschy v8 am 08.01.2008 23:08:30 AUTO STEHT ZUM VERKAUF/ VERKAUFT |
Autor: CyrusTheVirus Datum: 09.01.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Servus, um wieder etwas Sachlichkeit in das Thema zu bringen: Also man kann auch mit der Automatik weniger als mit dem Schalter verbrauchen, dazu ist aber die folgende Fahrweise erforderlich. Die Automatik hat den Vorteil, dass wenn man vom Gas geht, der Automat "auskuppelt". Man merkt es daran, dass man nicht wirklich langsamer wird. Wenn man beim Schalter vom Gas geht wird man langsamer, wegen der Motorbremswirkung, um den gleichen Effekt zu erzielen, müsste man dann die Kupplung treten, aber wer tut das schon. Das heißt im Stadtverkehr kann man mit der Automatik mehr einsparen, als mit dem Schalter, wenn man die Spielregeln beachtet: Man beschleunigt zügig nach der Ampel auf die gewünschte Geschwindigkeit, geht weg vom Gas und gleitet bis zur nächsten Ampel. Überland is es egal, weil die Steptronic bei neutraler Last auch einkuppelt, wie ein normales Getriebe, also keine Energie im Wandler verpufft. Mit der Fahrweise wo man bei weitem kein Verkehrshindernis ist, schaff ich trotz aktuelle Kältewelle und 90% Stadtverkehr gemessene 8,2 Liter, im Sommer rund 7,0 l mit meinem 525d AT. |
Autor: Sandy20 Datum: 09.01.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich meine auch das Automatik (zumindestens die von heute) sparsamer sind als Schalter! Gerade in der Stadt! @Highlander520i Kann das sein das du evtl. neidisch bist auf Leute die mehr PS haben? Wenn nicht dann lass doch bitte deine Bemerkungen! LG Bearbeitet von - Sandy20 am 09.01.2008 11:44:51 |
Autor: Bruderchorge Datum: 09.01.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das mit dem Auskuppeln ist ja so nicht ganz korrekt Cyrus, denn dann würde die Drehzahl ja auf Leerlauf Drehzahl abfallen und das tut sie, zumindest die E39 Automaten die ich bisher gefahren bin, nicht ! Die Mechanik bleibt gekoppelt und der Wagen "rollt" nur, was aber im Endeffekt spritsparender ist, als wenn man auskuppeln würde, da dann der Motor Sprit verbrennen müßte um die Leerlaufdrehzahl zu halten, während er im "eingekuppelten" Zustand sich mit der Rollenergie dreht, also nicht abstirbt, dafür allerdings schneller zum Stehen kommt. @ Joschy Dann kann ich ja beruhigt sein ;-) Gruß Daniel Kleinwagen verstopfen meinen Luftfilter. |
Autor: CyrusTheVirus Datum: 09.01.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Is so richtig was Du schreibst, deshalb hab ich auch auskuppeln unter "" gesetzt. Was man gut beobachten kann, ist dass die Verbrauchsanzeige deutlich zurück geht und die Drehzahl relativ konstant bleibt, eine Motorbremswirkung wie beim Schalter ist aber defakto nicht vorhanden, meiner wird bei 50 km/h bergab sogar schneller, erst durch treten der Bremse schaltet die Steptronic fallweise selbst runter. Witzigerweise, ist es abhängig von der Geschwindigkeit so, dass die Steptronic bis 30km/h wenn man vom Gas geht, einkuppelt und merklich langsamer wird, darüber nicht mehr. Details über die Steuerung würden mich interessieren, wen wer damit dienen kann. Grüsse Cyrus Bearbeitet von - CyrusTheVirus am 09.01.2008 13:00:51 |
Autor: Bruderchorge Datum: 09.01.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Gut, aber wenn er "auskuppelt" wieso bleibt dann die Drehzahl erhalten, wenn doch Benzin dafür eingesetzt wird, hat das ja nixmehr mit Sparen zu tun, dass man bergab schneller wird teilweise ist auch korrekt, liegt daran dass die Karosse von der Hangabtriebskraft beschleunigt wird und stärker als sie von der Motorbremse gestoppt wird ( das gilt auch für Schalter ), auf ebener Strecke wirst du das merken, dass der Wagen abgeremst wird. Gruß Daniel Kleinwagen verstopfen meinen Luftfilter. |
Autor: nordlicht Datum: 09.01.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Kollegas, nu hört doch mal auf, auf Highlander rumzuhacken, ist doch peinlich für das Forum! Hätte der 520er am Markt keine Berechtigung, wäre er von BMW-Ingenieuren nicht entwickelt worden. Und jetzt schaut euch mal die Verkaufszahlen des 520ers an- noch Fragen??? Zitat: Hallo Cyrus- genau das ist der Nachteil. Durch vorausschauende Fahrweise kann der "Schalter" eben die Motorbremse nutzen und entsprechend die Gänge wählen. Dadurch sinkt der Spritverbrauch während der Motorbremsphase auf NULL, während im Leerlauf dem System Kraftstoff zugeführt wird. Das sind ca. 1,5 Liter/Stunde. Ein Automat kann nicht wissen, was für eine Verkehrsituation in den nächsten 10 Sekunden herrscht- er kann nur reagieren. Vanos dias! Ingenieurweisheit: Viel hilft auch viel... :-) ->Interesse? E36: neuw. K&N-Filter sucht neuen Besitzer |
Autor: CyrusTheVirus Datum: 09.01.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Servus, also da widersprichst Du Dir gerade selbst, weil die Wirkung der Motorbremse nutzen macht einen ja langsamer und fördert nicht das spritsparende gleiten, dazu müsstest Du beim Schalter eben auskuppeln. Der Verbrauch wird ja abhängig der gefahrenen Kilometer ermittelt und wenn man mit dem Automat länger rollen kann/also km macht, ohne Gas geben zu müssen, verbraucht man natürlich weniger als wenn man beim Schalter am Gas bleiben muss um die gleiche Strecke zu machen (Auskuppeln fürs gleiten, wird beim Schalter wohl ausser dem Umweltminister keiner machen). Das mit der Nullföderung ist schon richtig aber die gibt es nur wenn Du die Motorbremse nutzt, also bremsen/langsamer werden willst, bzw. lange Gefällestrecken fährst (aber man muss ja auch wieder bergauf, is also barre). Am Stand/der roten Ampel haben beide den gleichen Leerlaufverbrauch. Ich glaube aber, dass man im täglichen Stadtverkehr öfter gleiten, als dass man die Motorbremse/Nullföderung in Anspruch nehmen kann. Wenn man das jetzt mit der gefahrenen Strecke/Zeit in Relation bringt ergibt sich für die Automatik bei entsprechender Fahrweise eine besserer Bilanz. Grüsse Cyrus Bearbeitet von - CyrusTheVirus am 09.01.2008 14:16:39 |
Autor: nordlicht Datum: 09.01.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Nein, ich widerspreche mir nicht, ich weiß doch, was ich schreibe! :-) Im Stadtverkehr, also oft Stop and go, kann man doch gerade die Motorbremse gut nutzen, z.B. Heranfahren an Ampeln. Der Automat sieht die Ampel nicht und man muss Bremsen. Der Schalter kann hier durch Zurückschalten allein durch die Motorbremse das Fahrzeug fast zum Stillstand bringen. Natürlich wird man während der Motorbremsphase langsamer (=Schubbetrieb), das ist doch der Sinn. Von Geradeausfahrt mit MB war nie die Rede. :-) Vanos dias! Ingenieurweisheit: Viel hilft auch viel... :-) ->Interesse? E36: neuw. K&N-Filter sucht neuen Besitzer |
Autor: Bruderchorge Datum: 09.01.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Und wieso sollte ein Schalter mehr brauchen bei Motorbremsfahrt als ein Automat !? Oder hab ich dich da falsch verstanden. Wenn du die Motorbremse ausnutzt zB an eine rote Ampel fahren, dann schaltest du in einen relativ niedrigen Gang, während der Automat alle nacheinander runterschaltet und immer Sprit mitnimmt dabei, ein "cleverer" Fahrer wird mit einer Schaltung weniger brauchen als mit einem Automatikgetriebe, da dieses wie schon erwähnt nur reagieren kann und man als Fahrer vorausschauend fahren/selber schalten kann. Gruß Daniel Kleinwagen verstopfen meinen Luftfilter. |
Autor: Rollo Datum: 09.01.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- ich bin jetzt grad nen bischen verwirrt also wenn ich seh das bald ne rote ampel kommt und ich die motor bremse benutze sprich sagen wir mal vom 3. innen 2. gang schalte dann geht ja logischer weise die drehzahl hoch und der verbrauch müsste steigen da machst doch mehr sinn wenn ich sobald ich seh das ich eh bald stehn muss innen leerlauf kuppel und sagen wir mal die letzten von mir aus 25m da hin roll da ja im leerlauf am wenigstens sprit verbraucht wird logischerweise aber genau das macht der automat doch nicht oder wenn ich da jetzt 25 von der ampel vom gas geh dann bleibt der gang doch erst mal eingekuppelt bis ich langsamer werden und dan schaltet er halt runter innenn 2. und dann innen 1. gang also theoretisch is doch da der schalter im vorteil oder???? |
Autor: nordlicht Datum: 09.01.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Wen meinst Du? Zitat: Absolut korrekt. Das lässt sich auch in den Tabellen für Norm-Verbräuche herauslesen, dass Automaten mehr brauchen als Schaltfahrzeuge. Den größten Einfluss auf den Verbrauch hat jedoch immer der Fahrer, also der Gas-Fuß. Vanos dias! Ingenieurweisheit: Viel hilft auch viel... :-) ->Interesse? E36: neuw. K&N-Filter sucht neuen Besitzer |
Autor: Bruderchorge Datum: 09.01.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- @ Nordlicht Ich meine Cyrus, du scheinst ja die gleiche Ansicht zu haben wie ich ^^ @ Rollo Ja wenn du vom 3. in 2. schaltest geht die drehzahl hoch das ist korrekt aber wie du dann bemerken würdest, wird der Wagen schneller gebremst, der Effekt der Motorbremse, Kurbelwelle, Schwungrad und Kolben rotieren weiterhin und bremsen den Wagen durch ihre Trägheit, es wird in dem Moment kein Sprit in die Brennkammer geführt, ergo kann der Wagen auch nichts verbrauchen, während der Motor beim auskuppeln die Leerlaufdrehzahl mit Hilfe von Benzin halten muss. Gruß Daniel Kleinwagen verstopfen meinen Luftfilter. |
Autor: nordlicht Datum: 09.01.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Nein. Der Verbrauch hängt nicht von der Drehzahl ab, sondern von der Menge des eingespritzen Kraftstoffes. Und im Schubbetrieb wird kein Kraftstoff zugeführt. Probiere es doch mal aus und beobachte die Verbrauchsanzeige. Sobald beim Zurückschalten die Kupplung voll greift, sinkt der Verbrauch auf Null, bis die Kraft des Schubbetriebs aussetzt (steigt dann am Ende wieder leicht an). Besser kannst es in den Bergen oder bei langen Gefällstrecken beobachten. EDIT @Daniel: Da warst wohl schneller. :-) (aber gleiche Meinung, ja). Bearbeitet von - nordlicht am 09.01.2008 15:59:44 Vanos dias! Ingenieurweisheit: Viel hilft auch viel... :-) ->Interesse? E36: neuw. K&N-Filter sucht neuen Besitzer |
Autor: Rollo Datum: 09.01.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- ok ok wieder was gelernt da sieht man wieder das ich nur nen dummer elektrotechniker bin und mich mit autos gar ned aus kenne lol ich werd das gleich mal beobachten beim momentanverbrauch wenn ich die motorbremse benutze ich kuppel immer wie wild aus sobal ich seh ah ich muss gleich stehn und war immer übrzeugt ich spar dadurch sprit |
Autor: CyrusTheVirus Datum: 09.01.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Auf der Heimfahrt hab ich nun die Instrumente studiert: @bruderchorge- also wenn ich vom Gas gehe und nicht bremse, geht die Drehzahl auf Leerlaufdrehzahl und die Verbrauchsanzeige auf Null. Das Fahrzeug wird in der Ebene kaum langsamer (keine Motorbremswirkung spürbar). Das heisst aber das die Automatik tatsächlich auskuppelt und nicht zurückschaltet. Nur wenn man bremst, schaltet die Steptronic fallweise mit runter. Ergo wenn man seine Fahrweise anpasst und das ausgekuppelte rollen zum Fahren (nicht bremsen im Schubbetrieb) ausnutzt, kann man im Vergleich zum Schalter wo keiner auskuppelt tatsächlich sparen. Das die Normverbrauchstest einen Mehrverbrauch der Automatik ausweisen ist klar, in diesen Tests geht man auch nicht vom Gas ohne gleichzeitig eine Bremsphase einzuleiten wodurch logischerweise dieser Spareffekt im Wandler verpufft. Bearbeitet von - CyrusTheVirus am 09.01.2008 21:11:38 |
Autor: Bruderchorge Datum: 10.01.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Sicher dass die Automatik wirklich auskuppelt ? die Drehzahl geht ein Tick zurück, wenn man niedeertourig fährt, mag das Gefühl des Auskuppelns entstehen, aber ich will hier nix beschwören. Und wenn dein Wagen ohne Sprit ewig rollt ohne langsamer zu werden, hättest du ja ne Wahnsinnsentdeckung gemacht ;-) Den kauf ich dir sofort ab Kleinwagen verstopfen meinen Luftfilter. |
Autor: CyrusTheVirus Datum: 10.01.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Also ein letztes mal zur Steptronic von BMW: Wenn man vom Gas geht ohne gleichzeitig zu bremsen, geht die Drehzahl auf Leerlaufniveau zurück, die Verbrauchsanzeige auf Null (das der Motor auch bei Leerlauf was schluckt ist ja wohl allen klar, aber vernachlässigbar gering). Der Wagen rollt so lange bis ihn natürlich der Rollwiderstand der Reifen und der Luftwiderstand irgendwann zum Stehen bringt (auch das ist wohl klar und muss nicht breitgetreten werden), ABER er rollt und wird nicht durch ein eigekuppeltes Schaltgetriebe durch dessen Motorbremswirkung (Schubbetrieb)deutlich langsamer! Das bedeuted Du kannst komfortabel diesen Umstand im Stadtverkehr spritsparend ausnutzen: Man beschleunigt zügig auf 60 km/h, geht vom Gas und man sieht ja wie es an der nächsten Ampel aussieht, wenns passt kann man dann rollend (nicht bremsend) zur Ampel gelangen, die dann vielleicht schon grün wird. Da das Fahrzeug noch nicht steht, braucht man weniger Sprit um wieder mit dem Fließverkehr mitzuhalten, wenn man das konsequent im Stadtverkehr macht, kann man so deutlich sparen. Sparen weil man damit mehr Strecke mit weniger Kraftstoffeinspritzung macht. Der Schalter schafft natürlich das gleiche, aber dazu müsste man immer auskuppeln und das wird einem schnell zu mühsam. Wie gesagt Motorbremse gut und schön, aber die nutzt man ja zum Bremsen - wie der Name schon sagt - nicht zu spritsparenden gleiten. Nicht mehr aber auch nicht weniger. Ich glaub jetzt haben wir ein perfektes Fazit gezogen... |
Autor: Bruderchorge Datum: 10.01.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- ich bin besagte Steptronik schon gefahren und dein "Auskuppeln" war da nicht, wenn ich Landstraße gefahren bin 140 bis 160 und ich vom Gas ging sanke die Drehzahl im Anzeiger um 300 bis 500 upm, aber nix mit Leerlauf, ich weiß aber ehrlich gesagt nicht woher dieser Effekt kommt ^^ Kleinwagen verstopfen meinen Luftfilter. |
Autor: mikV8 Datum: 10.01.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Vielleicht von der Wandlerüberbrückung? Ich denke nämlich das der Wandler nur Schlupf in die Antriebsrichtung zuläßt und nicht im Schiebebetrieb. Daran kann man dann auch erkennen mit wieviel Umdrehungen man mehr unterwegs ist, wie eigentlich notwendig. Selbst wenn es aber so wäre, dass der Automat auskuppelt. Dann ist es aber wirklich so, dass der Motor ja am Laufen gehalten werden muss und so unerheblich ist dieser Verbrauch sicher nicht. Beim Schalter ist das Rollen mit nicht getretener Kupplung auch definitiv nicht mit einer Motorbremse zu vergleichen. Das Prinzip der "Schubabschaltung" ist nämlich, dass über einem bestimmten Drehzahlniveau im Schiebebetrieb nichts mehr eingespritzt wird und damit auch nichts mehr verdichtet wird. Damit sinkt die Bremswirkung des Motors gegen 0, bis auf das was an Kräften für die Kolbenbewegungen und Reibungsverluste drauf geht. Dies ist aber nicht wirklich viel wenn knapp 2t schieben. Wenn dann bei ca. 1000U/min die Einspritzung wieder einsetzt(da geht dann auch die Verbrauchsnadel wieder hoch!) merkt man deutlich wie der Motor stärker bremst. Für mich würde ich behaupten, dass ich zumindest noch bei den Automatikgetrieben der E39-Generation einen Schalter mit min. 1Liter weniger auf 100km fahre wie den Automat(natürlich bei gleicher Motorisierung und Streckenprofil). Gruß Mirko |
Autor: CyrusTheVirus Datum: 10.01.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: O Brotherchorge, Where Art Thou?: Es hat doch niemand was von über 100 km/h geschrieben, es ist die Rede bei Ortsgebiet/Stadt Geschwindigkeit (bis ca. 60 km/h. Ich glaube nicht, dass ich eine Sonderausführung Steptronic habe und ich fahre sie täglich. Beim Vorgänger 535i V8 Steptronic Bj. 97 war das das gleiche wie jetzt mit dem 525d Steptronic Bj. 01. sie trennt den Motor vom Antriebsstrang, wenn man wie zigmal beschrieben vom Gas geht und nicht gleichzeitig auf die Bremse latscht und das nenne nicht nur ich "auskuppeln". Roger! |
Autor: Sniper1280 Datum: 10.01.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also ich finde jedem das seine. Um mal die eigentliche Frage zu beantworten, Automatik frisst mehr als ein Schalter. Wenn dann nimm nen 523i oder sogar nen 528i. Den kannste auch mit 10-11 Liter fahren. Und was die Leistung betrifft kann ich nur sagen, das ich auch manchmal gern eine Schüppe mehr hätte. Aber meiner reicht für den Alltag und ist dabei auch noch sehr wirtschaftlich bei ca. 8l Verbrauch. Und für den Spass gibt vielleicht nächstes Jahr was feines und bis dahin hab ich auch noch mein Mopped... |
Autor: Bruderchorge Datum: 10.01.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Ja bei unter 1000 upm geht die Nadel wieder hoch, das ist richtig, aber bei 2000 bis 3000 hab ich trotzdem eine bessere "Motorbremswirkung" als bei 1000 oder drunter, zumindest gefühlt, davon abgesehen dass ich selten unter 1000 fahre ^^ auch nicht für Motorbremse. Gruß Daniel Kleinwagen verstopfen meinen Luftfilter. |
Autor: Pure E39 Power Datum: 10.01.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: lol ich glaub da willste mich garni kennen..:D hihi mein gott.. für manche ist leistung lebensinhalt und nicht nur nebensache.. aber bist sicher top zufrieden mit deiner waffe oder??^^ Sebi schraubst du noch, oder fährst du schon? |
Autor: Alpina Datum: 10.01.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich glaube highlander hat das Forum verlassen ..... Ich bin jetzt auch stolzer Besitzer eines 523i Touring *freu* Wenns Wetter schöööön is werd ich auch mal ne Fotostory dazu anlegen:) Mein Cabrio mach ich dann zum reinen Sommerauto :) Zum Thema : Schaltwagen ist Sparsamer !!! Nur kann man mit gewissen Tricks , wie z.B. wenn man die Schaltpunkte seines Automatiks kennt, in dem Moment das Gas wegnehmen in dem es Hochschaltet. Dadurch schaltet es 2 Gänge.. weiterhin kann man mit ner Tiptronic runterschalten ... so schaffe ich es z.B. bei unserem Touareg V10 tdi den Verbrauch von 17 Liter auf 15 zu senken :) macht mir fast mehr spaß als andere damit im Feinstaub zu ersticken ^^ LG Olli Der Tiger ist heut krank, ich hab den Teufel im Tank! |
Autor: mikV8 Datum: 11.01.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, um es vielleicht nochmal abzuschließen. Es widerspricht sicherlich keiner der Aussage, dass man einem Automatik durch die entsprechende angepasste Fahrweise ein paar Sparmanieren beibringen kann. Jedoch würde der Vergleich dann hinken, wenn man sagt, dadurch ist man dann sparsamer als ein Schalter. Man muss dann schon davon ausgehen, dass man auch im Schalter die entsprechenden Register ziehen kann um sparsam unterwegs zu sein und die sind sicherlich ergiebiger als beim Automat. Weiterhin hat man beim Automatik immer eine Menge zusätzliche Technik/Mechanik zu bewegen, was alles ein bisschen Energie frisst, mal ganz abgesehen vom Wandlerschlupf, wo mehr Drehzahl vorhanden ist, als letztendlich auf der Straße landet. Wenn ich auch nur die geringste Chance sehen würde, mit nem Automat weniger zu verbrauchen als mit nem Schalter, dann hätte ich mir ca.1500,-EUR Mehrpreis gespart und nen Automatik geholt. Gruß Mirko |
Autor: Drehzahlfreak Datum: 11.01.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- @ Anton Also wenn du 'en 523er willst, dann Schalter bin beide gefahren und muss sagen mit Automatik ist das Teil sehr müde, wenn 520er dann nur Facelift also mit 170PS egal ob Schalter oder Automatik. Beim Verbrauch liegst du mit Automatik ca. 1-2 Liter drüber. PS: bei dem 523er ist glaub ich das Zusammenspiel zwische Automatik und Motor noch nicht ausgereift, weil mein 525iA geht ab wie schmidts katze :) Bearbeitet von - drehzahlfreak am 11.01.2008 17:50:27 |
Autor: -anton- Datum: 12.01.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- OK. cool danke jungs hat mir echt viel gebracht unbezahlbar!!! Vor allem !Drehzahlfreak! kurz und bündig mehr wollt ich nicht wissen. |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |