- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: phanzom Date: 05.12.2007 Thema: Fehlercode 141 Lambdasonde ---------------------------------------------------------- Hi, hab mir von der Werkstatt eine Diagnose auslesen lassen, und da war unter anderem der Fehlercode 141 bzgl. Lambdaeinstellung. Dummerweise hat der E46 zwei Lambdasonden, und so kann man nicht genau erkennen um welche es sich handelt. Habt Ihr dazu eine Idee? Generell wäre ich auch dankbar über eine Codeliste, wie z.B. zu Codes wie 171 (Mischverhältniss), 145 (Verbrennung im Zylinder), 155 (Kat). etc Diese codes hab ich aus dem Spanischen übersetzt, deshalb kann der Text vom Deutschen Orginaltext etwas abweichen. Danke Tom ******************* Thomas ******************* |
Autor: BMW NEWCOMER Datum: 05.12.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, hast du dir nicht mal die Parameter anzeigen lassen? Es handelt sich aber um die Lambda vor Kat... Die nach Kat. kontrolliert und wenn nötig korrigiert nur nochmal nach... Kannst mir glauben... Wieviel Km hat deine jetzige Lambda denn runter? |
Autor: phanzom Datum: 05.12.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Auf dem Ausdruck den ich bekommen habe steht nur der Fehlercode drauf und danach eine Textbeschreibung, aber keine Werte. Das Messgerät ist BMS 46. Die Kiste hat jetzt 140Tkm runter. Da ist wohl ziemlich viel im Eimer denn die anderen Fehlercodes verweisen auf Verbrennungsprobleme im Zylinder 1 (code 145) die wohl dem Kat schaden können (code 155). Ich wollte mir die Lambdasonde per Internet bestellen, und deswegen muss ich auf Nummer sicher gehen obs die VOR dem Kat ist oder NACH dem Kat. Hab ne tolle Seite gefunden für BMW Ersatzteile: www.oscaro.com. Da kostet die Lambdasonde nur 93,00€. Hasta la vista Tom Zitat: ******************* Thomas ******************* |
Autor: BMW NEWCOMER Datum: 05.12.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Man hab ich schwein das ich die Teile zum EK + Prozente bekomme =) Ja also es ist die Vor Kat! Man sagt so das man Lambdas nach ca. 100000Km wechseln sollte, also kannst dich ja nich beschweren :-) Kennste du keine gute Werkstatt wo sie mal schnell ne kostenlose AU machen machen können? Also nur mal kurz ranhängen können, keine komplette AU... Denn so eine AU sagt viel mehr aus als irgendwelche Fehlercodes... Oder sie hätten dein Auto über Parameter überprüfen können, und wenn die "Linie" schöne Schwünge macht wäre alles schick gewesen und wenn nur noch kleine Zuckungen zu sehen gewesen wären hättest du gewissheit gehabt das sie raus muss... |
Autor: honigbär Datum: 05.12.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- servus wie macht sich eine def.lamda bemerkbar?ohne jetzt fehler code auslehsen lassen weil bei mir der tüv mann so lange gebraucht hat bis es im grünen bereich wahr gruss stefan |
Autor: BMW NEWCOMER Datum: 05.12.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wenn eine Lambda unzuverlässige Daten an das Steuerteil sendet, also sprich ungenügende Daten, schaltet das Steuerteil in ein Notlaufprogramm. Das heißt es mischt einen gesunden Mittelweg zwischen Benzin und Luft... Dadurch wird natürlich oftmals viel mehr Benzin anstatt von Luft eingespritzt als manchmal nötig wäre. Also kurz gesagt eine defekte Lambda kannst du z.B. an einem erheblich zu hohen Benzinverbrauch erkennen. Ich hoffe das man verstehen kann was ich hier zusammengeschrieben habe, bin nicht gut im erklären =) Gruß |
Autor: BMW NEWCOMER Datum: 05.12.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Achso und du merkst eine def. Lambda natürlich spätestens auch bei der AU =) |
Autor: blattermann Datum: 05.12.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Fehlercodes sind für den Mechaniker eigentlich nur die Richtung, um weiter zu suchen. Lambdasondenfehler sind oft nur Folgefehler einer nicht korrekt arbeitenden Verbrennung. (durch unkorrekte Regelung) Interssanter sind die Meßwertblöcke-Parameter (Lufttemperaturfühler, Wassertemperaturfühler, MAP-Sensor, Luftmassenmesser, Kurbelwellensensor, Nockenwellensensor), die mittels Diagnosegerät direkt aus dem Steuergerät herausgelesen werden. Einfache Lambdasonden arbeiten in einem Spannungsbereich zwischen 0-1V, kann man aber nur mit einem analogen Zeigermultimeter oder Oszilloskop bewerten. Ursachen für Lambdasondenfehler sind oft defekte Unterdruckschläuche oder Undichtigkeiten zwischen Motorblock (Krümmer oder Hosenrohr) und Lambdasonde vor Kat, also nicht gleich losrennen und eine L-Sonde kaufen, kosten immerhin zw. 100-200€ Grüße vom blattermann |
Autor: BMW 320d Datum: 06.12.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Muss ich blattermann leider Recht geben. Die Lambdasonde ist meist nur die logische Folge aus mehreren anderen Fehlern. Meist sind defekte LMM's die Ursache, deshalb wird bei etwas schlechteren Werkstätten meist 100x die Lambda gewechselt weil der LMM selbst keinen Eintrag hinterlässt wenn er falsche Werte liefert (außer er liefert keine Werte mehr). mfg Stefan Bearbeitet von - BMW 320d am 06.12.2007 00:18:56 |
Autor: phanzom Datum: 11.12.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das stimmt, denn bei mir war vor Kurzem auch der LMM futsch... Wahrscheinlich hats die Lambada Sonde, äh Lambdasonde gleich mitgerissen. Werde mir jetzt ne neue LS bestellen und hoffen dass es das war. Danke an Alle fürs Mithelfen. ******************* Thomas ******************* |
Autor: BigFisH Datum: 11.12.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: oder die Motorkontrolleuchte leuchtet. |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |