Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 15.02.2007
USA
0 Beiträge
Hallo, wir leben z. Zt. in den USA, wollen uns hier den X3 3.0 kaufen und ihn dann in ein paar Jahren mit zurück nach Deutschland nehmen. Kann mir jemand sagen, was bei dem Reimport umgerüstet werden muss und ob es Probleme beim TÜV/ASU geben könnte? Danke
Mitglied: seit 2005
Deutschland
Hallo capa,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "Reimport X3 aus USA"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
Mitglied seit: 08.12.2004
Sachsenheim
Deutschland
363 Beiträge
Hi,
der Wagen wird beim "Freundlichen" auf "Europa" umcodiert.Das ist alles.Papier müßen dann noch umgeschrieben werden.
Selbstverständlich hält der Deutsche Staat auch noch seine gierige Hand auf.
Sollte der Wagen keine LWR haben,muß diese (außer bei Xenon) nachgerüstet werden.
Bearbeitet von - Hitman47 am 16.02.2007 09:27:11
Mitglied seit: 01.05.2003
Michelau und münchen
Deutschland
781 Beiträge
falsch hab selber nen reimport 1995 corsa im winter der hat auch keine
mfg
frank
Fuck me I'm famous
also ich hatte auch mal n us honda und da war die lwr auch ausgetragen worden!!
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 15.02.2007
USA
0 Beiträge
Super, das hört sich ja ganz einfach an. D. h. man muss zuerst zum TÜV, dort hoffen, dass der Wagen umcodiert wird und dann zur KFZ-Stelle zum Umschreiben der Papiere? Ich habe gehört, dass man eine Einzelzulassung beim TÜV benötigt. Was bedeutet das genau? Hat jemand schon einmal Probleme mit der Heckklappe wegen der Größe des Nummernschildes gehabt? Danke für die Infos.
Platz fürs Nr.-Schild dürfte kein problem sein, musst halt angeben beim Zulassen dass das ein US-Import ist und dass du ein kleineres Kennzeichenformat brauchst.
Zum Importieren, du musst noch eine "Anfrage" nach Flensburg schicken, die schicken dann eine Undbedenklichkeitsbestätigung zurück zu dir, dass bedeutet die prüfen ob der Wagen evtl. geklaut gemeldet ist o. ä., die Unbedenklichkeitsbestätigung sagt halt dass alles okay ist, braucht man für die Zulassungsstelle.
Weiß ja nicht wie das bei US-Reimporten läuft, aber mein Auto ist z. B. ein Italien-Reimport, war alles nicht so schwer. mfg
Hinweis:
Zwischen obenstehenden und untenstehenden Themen liegt ein Zeitraum von mehr als 22 Monaten
Mitglied seit: 13.09.2005
Largo
USA
1 Beitrag
Ich lebe auch in den USA und fahre auch einen x3.
Erstens wird der X3 in Europa und der X5 in den USA gebaut. Es sollte also keine umbautechnischen Probleme geben. Wenn der Wagen laenger als 6 Monate hier in den USA unter deinem Namen angemelded war kann er ohne Zolltax nach Deutschland mitfahren, darf aber danach nicht innerhalb 2 oder 3 Jahren in Deutschland verkauft werden, sonst werden rückwirkend Steuern fällig. Bei der Ausreise aus den USA kann sogar die hiesige Mehrwertsteuer zurückverlangt werden. Beste Adresse für die Aktuellsten Bestimmungen ist der ADAC.
viel Glück
Klaus
Hinweis:
Zwischen obenstehenden und untenstehenden Themen liegt ein Zeitraum von mehr als 4 Monaten
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 15.02.2007
USA
0 Beiträge
Wusste nicht, dass man die hiesige MwSt. auch zurueckverlangen kann. Weisst Du, wie das funktioniert?
Wir werden nun einen X5 mit nach Dtl. nehmen. Hat jemand Erfahrung, wie man die TÜV Papiere bekommt, ohne bei einem offiziellen Umruester gewesen zu sein, der alles fuer einen erledigt (FA. Kalkofen, UScars24). Wir wuerden das Geld dafuer gerne sparen....
Danke
Zitat:
Ich lebe auch in den USA und fahre auch einen x3.
Erstens wird der X3 in Europa und der X5 in den USA gebaut. Es sollte also keine umbautechnischen Probleme geben. Wenn der Wagen laenger als 6 Monate hier in den USA unter deinem Namen angemelded war kann er ohne Zolltax nach Deutschland mitfahren, darf aber danach nicht innerhalb 2 oder 3 Jahren in Deutschland verkauft werden, sonst werden rückwirkend Steuern fällig. Bei der Ausreise aus den USA kann sogar die hiesige Mehrwertsteuer zurückverlangt werden. Beste Adresse für die Aktuellsten Bestimmungen ist der ADAC.
viel Glück
Klaus
(Zitat von: KUP)