M43 stirbt im Leerlauf ab
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 14.05.2021
Deutschland
8 Beiträge
Hallo zusammen,
bin im Moment etwas ratlos. Ich habe vor 2 Wochen den Kühler getauscht. Nach dem Einbau lief der Wagen fast überhaupt nicht mehr, keine Leistung, unrunder Leerlauf. Fehlerspeicher ausgelesen mit dem Ergebnis kein Signal vom Temperatursensor des LMM und Lambda Regelanschlag. Ohne LMM lief der Motor einigermaßen. Da ich mir nicht vorstellen konnte, dass der LMM während des Einbaus des Kühlers kaputtging, habe ich erstmal einen billigen LMM verbaut. Damit läuft der Motor gut und hat die gewohnte Leistung, allerdings stirbt er sofort im Leerlauf. Fehlerspeicher ist jetzt jedoch leer.
Folgendes habe ich zusätzlich gemacht:
- Leerlaufsteller gereinigt, der war sehr dreckig und nicht leichtgängig
- Alle Schläuche ersetzt die am Ansaugtrakt angeschlossen sind
- Die Gummimuffe hinter dem LMM auf Risse kontrolliert, sie scheint schon mal gewechselt worden zu sein.
Klemme ich den LMM wieder ab, ist der Leerlauf fast okay.
Was übersehe ich?
Gruß
Thomas
Mitglied: seit 2005
Deutschland
Hallo FlyTrap75,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "M43 stirbt im Leerlauf ab"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
Mitglied seit: 26.08.2011
Winsen/Luhe
Deutschland
809 Beiträge
Moin,
wenn dein Leerlaufregler sehr dreckig war, dann vermute ich, dass deine Drosselklappe ebenso verdreckt ist und somit nicht richtig öffnet und schließt.
Sinkt die Drehzahl nur langsam nach einem Gasstoß? Dann könnte dies auf eine schwergängige Drosselklappe hindeuten.
Wenn LLR und DK so derartig verdreckt sind, dann am besten die KGE auch gleich mal prüfen bzw. tauschen.
Mfg Lynch
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 14.05.2021
Deutschland
8 Beiträge
Moin Lynch,
die Leerlaufdrehzahl fällt relativ schnell auf etwa 500U/min, er versucht dagegen zu steuern, was ihm bei jedem 2-3 mal gelingt. Dann schüttelt er sich bei zu niedriger Drehzahl, bei den andren Fällen schafft er es nicht mehr aus diesem 500 U/min herauszukommen und stirbt sehr schnell ab. Ich werde die Zeit von 3000 U/min nach 500 U/min nachher messen.
An das KGE habe ich auch schon gedacht, aber warum löst das Abziehen des LMM Steckers das Problem. Spricht das nicht gegen das KGE?
Kann man das KGE eigentlich prüfen in dem man das Loch unter dem KGE zuhält?
Gruß
Thomas
Bearbeitet von: FlyTrap75 am 15.05.2021 um 08:22:34
Moin,
wenn dein Leerlaufregler sehr dreckig war, dann vermute ich, dass deine Drosselklappe ebenso verdreckt ist und somit nicht richtig öffnet und schließt.
Sinkt die Drehzahl nur langsam nach einem Gasstoß? Dann könnte dies auf eine schwergängige Drosselklappe hindeuten.
Wenn LLR und DK so derartig verdreckt sind, dann am besten die KGE auch gleich mal prüfen bzw. tauschen.
Mfg Lynch
(Zitat von: Lynch)
Und das Ganze ist genau während des Kühlertauschens passiert????
Beim Zusammenbauen hast du entweder was vergessen, etwas nicht richtig eingebaut oder irgenwas ist undicht und zieht Falschluft.
Gruß Uli
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 14.05.2021
Deutschland
8 Beiträge
Genau so ist es, es ist während des Einbaus des Kühlers passiert. Die einzigen Bauteile die mit Verbrennung etwas zu tun haben ist der Luftfilter und der LMM der abgebaut werden musste. Dieser hatte nach dem Zusammenbau tatsächlich einen Fehler aufgeworfen. Temperatursensor kein Signal. Ich gehe davon aus, dass ich den durch Erschütterungen beim Ausbau kaputt gemacht habe. Das Gummiknie hinter dem LMM ist beschädigungsfrei und den Schlauch zum Ventildeckel habe ich getauscht.
Mit dem angeschlossenem LMM läuft das Auto super, hat aber keinen stabilen Leerlauf.
Ohne LMM läuft es halt im Notprogramm, dafür geht es im Leerlauf nicht aus.
Ich habe beim laufendem Motor fast eine Dose Bremsenreiniger auf alle Schläuche und Verbindungen gesprüht ohne irgendwelche Veränderungen der Drehzahl. Wie kann man es sonst prüfen?
Kann ich den KGE ausbauen und das Loch zu halten um ihn zu prüfen?
Gruß
Thomas
Mitglied seit: 26.08.2011
Winsen/Luhe
Deutschland
809 Beiträge
Wenn du schon Temperatursignalstörung hast, dann liegt dort der Hund begraben. Dann kann er nicht mehr die Luftmasse berechnen.
Bei LMM nicht unbedingt irgendeinen billigen nehmen, möglicherweise ist intern durch das Ruckeln etwas defekt.
Mein erster Beitrag zielt nicht darauf ab, dass du beim Umbau die DK verdreckt hast, sondern darauf, dass viel Dreck/Öl im Ansaugbereich ein Hinweis darauf sein kann, dass die KGE nicht richtig arbeitet. Meistens läuft das mit erhöhtem Ölverbrauch einher.
Vielleicht ist das Problem mit neuem LMM schon gelöst.
Ansaugsysteme prüft man am besten mit Nebelmaschinen, zumindest mache ich das so.
Bremsenreiniger kann funktionieren, kann aber auch gefährlich sein.
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 14.05.2021
Deutschland
8 Beiträge
Hi Lynch,
ich habe mich anscheinend falsch ausgedrückt. Der LMM ist gewechselt gegen den günstigsten neuen, den ich gefunden habe. Seit dem läuft er super bis auf den Leerlauf. Der alte von Bosch zeigt einen Fehler mit dem Temperatursensor. Das Ding können wir als abschreiben.
Ich werde jetzt noch den KGE tauschen. Die Frage dich ich mir gerade stelle ist, würde er bei einem defekten KGE wieder relativ gut laufen, wenn ich den LMM abziehe? Das tut er ja gerade.
Mitglied seit: 26.08.2011
Winsen/Luhe
Deutschland
809 Beiträge
Hey
Falls deine KGE wirklich defekt ist, könnten es unterschiedliche Defekte sein.
Wenn z.B. die Feder kaputt ist, dann ist die KGE permanent dicht. Für solche Fälle gibt es normalerweise eine Umgehung, die hinter dem LMM mündet und entsprechend ungefilterte Öldämpfe wieder der Verbrennung zuführt. Folglich mehr Dreck an DK und co.
Die Membran könnte auch gerissen sein, dann ziehst du ganz einfach Falschluft.
Man kann die KGE testen indem man auf der Seite der Ansaugbrücke leicht dran saugt, dann muss die Membran schliessen. Oben ist ein Entlüftungsloch, wenn man beim Ansaugen den Finger drauf macht, darf die Membran nicht zurückgehen, erst wenn der Finger weg ist.
Ist ne kleine Sauerei am Mund mit dem alten Öl.
Aber dennoch kann ich mir nicht ganz den Reim machen, warum es nach dem Kühlertausch schief lief.
Ist der Kühler geplatzt oder durchgegammelt?
Im Entferntesten wäre die ZKD ja so eine Sache die eine kausale Verbindung von Verbrennung und Kühlkreislauf aufweist.
Mal einen CO-Test machen, falls vorhanden.
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 14.05.2021
Deutschland
8 Beiträge
Hi Lynch,
der Kühler wurde ersetzt, weil er durchgerostet war. Der Wagen lief sogar gut im Leerlauf nach dem ersten starten, nach dem ich die Kühlkreis befüllt und entlüftet habe. Ich habe ihn einmal auf Betriebstemperatur gebracht und dann abgestellt. Mein Sohn wollte damit am nächsten Morgen zur Arbeit fahren und beklagte sich über fehlende Leistung und unrunden Motorlauf. Im Fehlerspeicher fand ich den Temp.Sensor des LMMs. Bis Ersatz da war, ist er mit abgeklemmten LMM gefahren. Nach dem Einbau des neuen LMM lief das Auto bis auf den Leerlauf tadellos.
Ohne LMM ist der Leerlauf okay, schliesse ich den LMM an, geht das Auto innerhalb von 2 Sekunden aus.
Die Drosselklappe sehe ich mir an.
Was mir keine Ruhe läßt, dass der Motor auf nichts reagiert bis auf das abklemmen des LMMs. Kann der falsch sein? Falsche Impedanz haben oder etwas ähnliches.
Gruß
Thomas
Der LMM ist gewechselt gegen den günstigsten neuen, den ich gefunden habe. (Zitat von: FlyTrap75)
Vielleicht liegt es auch da dran.
Wenn der Stecker vom LMM abgezogen wird läuft der Motor im Notbetrieb. Die Werte werden vom Steuergerät vorgegeben. Somit läuft der Motor dann sauber.
Gruß Uli
Mitglied seit: 26.08.2011
Winsen/Luhe
Deutschland
809 Beiträge
In der Vergangenheit haben z.B. auch die Autodoktoren ein Video über Billig-LMM gemacht, dass diese trotz neuem Zustand starke Toleranzen aufweisen.
Bosch und Hella waren meines Wissens nach die Hersteller der LMM beim E46. Mit denen machst du nichts falsch.
Ist natürlich blöd für 90-100€ nochmal einen zu kaufen, aber ausschliessen kann man es nicht völlig.
Zumindest wenn man nicht mehr weiter weiss.
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 14.05.2021
Deutschland
8 Beiträge
Vielleicht liegt es auch da dran.
Wenn der Stecker vom LMM abgezogen wird läuft der Motor im Notbetrieb. Die Werte werden vom Steuergerät vorgegeben. Somit läuft der Motor dann sauber.
(Zitat von: uli07)
Daran kann es liegen. Es war ein Risikokauf. Ich hatte jedoch nicht vermutet, dass es ausser schlechterer Qualität auch noch schlecht funktioniert.
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 14.05.2021
Deutschland
8 Beiträge
Ist natürlich blöd für 90-100€ nochmal einen zu kaufen, aber ausschliessen kann man es nicht völlig.
Zumindest wenn man nicht mehr weiter weiss.
(Zitat von: Lynch)
Um die 26€ für den billigen ist nicht wirklich schade. Schade wäre es um die nächsten 100€ wenn es nicht an dem LMM liegt.
Der Schlauchstutzen auf dem Ventildeckel der zum KGE führt war zu etwa 30% mit Verkokungen verstopft. Den KGE würde ich also vorsorglich mit tauschen. Kann ich bei dem einen günstigen nehmen oder sollte es der von Meyle sein?
Gleichzeitig würde ich auch noch die Kerzen tauschen, weil ich nicht weiß wann der Vorbesitzer sie gewechselt hat. Aktuell sind die NGK BKR6EQUP verbaut. Ist das die optimale Kerze für den Motor?
Gruß
Thomas
Mitglied seit: 26.08.2011
Winsen/Luhe
Deutschland
809 Beiträge
Mit NGK machst du nichts falsch, manche sagen die sind besser als die von Bosch.
Die haben auf ihrer Webseite einen Wegweiser, welche Kerzen in Frage kommen.
Bei der KGE sind febi und Meyle namenhafte Zulieferer.
Habe da allerdings kein Erfahrungswissen, dürften aber beide wohl in Ordnung sein.
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 14.05.2021
Deutschland
8 Beiträge
Danke für eure Antworten. Ich werde mich melden, sobald ich die Teile ausgetauscht habe.
Ich versuche es nochmal.
Du schreibst nach dem du den Kühler gewechselt hast läuft der Motor schlecht.
Also hast du was verkehrt gemacht oder bist an irgendwas dran gekommen und hast es nicht gemerkt. Es ist unmöglich das nach einem reinen Kühlertausch der Motor hinterher nicht mehr sauber läuft. Aber schmeiß dein Geld ruhig zum Fenster raus für sinnloses Teiletauschen.
Gruß Uli
Mitglied seit: 26.08.2011
Winsen/Luhe
Deutschland
809 Beiträge
Da muss ich Uli schon recht geben.
Normalerweise besteht kein Zusammenhang zwischen dem Kühlertausch und Leistungsverlust. Vorausgesetzt es wurde alles richtig gemacht.
Möglicherweise ist der Temperatursensor beim Rucken und Drücken am Kühler kaputt gegangen oder hat einen Kabelbruch erlitten.ist ja immerhin schon über 20 Jahre alt gewesen, wenn es der erste war.
Das wäre wohl das am ehesten denkbare.
Wobei der Kühler eigentlich gut Platz hat.
Liegt wie von uns vermutet möglicherweise am Billig-LMM.
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 14.05.2021
Deutschland
8 Beiträge
Hallo zusammen,
in einem Forum ist es doch schwierig sich effizient zu unterhalten. Manchmal werden Antworten überlesen oder missverstanden. Selbstverständlich möchte ich nicht sinnlos Teile tauschen und schon gar nicht qualitativ gute gegen billige Plagiate ersetzen. Aus diesem Grund habe ich mich auch an das Forum und eure Expertise gewandt.
Der Zusammenhang zwischen dem Kühlertausch und dem schlechten Leerlauf lag, wie schon erwähnt, an dem defekten Temperatursensor des LMM. Den habe ich wahrscheinlich durch Schütteln an dem Luftfilterdeckel beschädigt. Das war auch der gespeicherte Fehler. Da ich mir anfangs nicht vorstellen konnte, dass das Ding so schnell kaputtgeht, habe ich den LMM gegen einen billigen getauscht. Mit dem neuen LMM war der Leerlauf unverändert schlecht, der Motor lief aber etwas besser als im Notprogramm. Der Fehlerspeicher bleibt jetzt auch leer. Das war der Zeitpunkt, an dem ich mir keinen Reim mehr daraus machen konnte.
Durch die Gespräche mit euch haben wir ja die These aufgestellt, dass es wahrscheinlich an dem billigen LMM liegt und seinen schlechten Fertigungstoleranzen, dass der Motor immer noch schlecht läuft. Darüber hinaus kam die Empfehlung, die KGE auch zu tauschen, da es Verkokungen im Leerlaufsteller und im Stutzen des Ventildeckels gab.
Habe ich irgendetwas falsch verstanden?
Gruß
Thomas
Bearbeitet von: FlyTrap75 am 17.05.2021 um 19:12:25
Bearbeitet von: FlyTrap75 am 17.05.2021 um 20:19:04
doppelt sorry
Bearbeitet von: uli07 am 18.05.2021 um 14:46:41
Gruß Uli
Durch schütteln am Luftfilter den Temperatursensor im LMM kaputt zu machen ist schon eine Kunst. Einmal ist der Temperatursensor gut gegen Erschütterungen gesichert und geht durch schütteln am Luftfilterdeckel nun überhaupt nicht kaputt.
Hast du mal den anderen LMM probiert ob dann auch der Fehler Temperatursensor wiederkommt? Es ist sehr verwunderlich das der Motor mit dem neuen und alten LMM gleich schlecht läuft. Da ist was anderes nicht in Ordnung. Hast du den Stecker vom LMM mal auf einen Kabelbruch kontrolliert?
Die Verkokungen sowie ein dreckiger Leerlaufsteller die hier angesprochen wurden passieren mit der Zeit, es ist aber sehr unwahrscheinlich weil der Motor vor dem Kühlertausch ja lief und direkt nach dem Kühlertausch nicht mehr oder hast du nach der Reparatur die Werkstatt oder wo immer du das umgebaut hast ausgefegt und den Dreck in die KGE oder den Leerlaufsteller gekippt?
Gruß Uli
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 14.05.2021
Deutschland
8 Beiträge
Hallo Uli,
ob es durch Schütteln oder zufällig an Alterserscheinungen passiert ist, kann ich nicht sagen. Fakt ist, dass der Temperatursensor darin nach dem Kühlertausch kaputt war. Ob er auch schon vorher kaputt war, kann ich nicht sagen, das Baujahr hat noch keine Anzeige für die ECU.
Einen anderen LMM habe ich bestellt und getestet, das habe ich bereits geschrieben. Der hat den Fehler nicht, der Leerlauf ist dennoch bescheiden. Einen "noch" anderen aus einem funktionierendem Fahrzeug habe ich mangels Möglichkeiten nicht getestet.
Den Stecker samt Kabel habe ich nur Augenscheinlich überprüft jedoch nicht durchgemessen. Wenn du Schaltpläne hast oder mir die Endpunkte nennen kannst, könnte ich das nachholen.
Die KGE hat mit dem aktuellen Problem vermutlich nichts zutun. Ich werde sie nur vorsorglich austauschen.
Gruß
Thomas