Hallo liebes Forum,
seit November 2019 besitze ich ein e46 330i mit M-Fahrwerk.
BJ 2003 und 190tkm gelaufen.
Allerdings hab ich ab 100kmh das Gefühl gehabt, dass jede Bodenwelle den Wagen an der HA ungleichmäßig zum Schwingen/dämpfen anregt.
Hab unters Auto geguckt und der Stoßdämpfer hinten rechts ist komplett verölt.
Ich suche nun möglichst preiswerten (nicht billigen) Ersatz.
Ich hab nun mehrere Fragen:
1. Kann/sollte man um Geld zu sparen zuerst die HA-Fahrwerk wechseln und dann in Zukunft die VA, um vorerst Geld/Zeit zu sparen?
2. Ich fahre viel Autobahn und würde gerne auch bei 200kmh+ ein sicheres Gefühl habe. Dazu muss das FW hart sein oder? (Momentan traue ich mich kaum über 120kmh zu fahren, da wie gesagt jede Bodenwelle meine HA unkontrolliert und nicht gleichmäßig zum einfedern bringt. Es wirkt sehr instabil)
3. In einigen Beiträgen habe ich immer wieder h&r im zusammenhang mit "hart" gehört. Sollte ich mir dann h&r dämpfer holen und die originalen M Federn erstmal drin lassen? Oder sollte man direkt beides vom selben Hersteller nehmen, da es sonst Kompatibilitätsprobleme geben könnte?
Wie ihr bemerkt habe ich nicht die meiste Ahnung von Fahrwerken. Ich habe nur eine Vorstellung bzw. Anforderung, dass es hart sein soll.
Könnt ihr mir Vorschläge machen welche Dämpfer/Federn ich preiswert kaufen kann, um die Fahrstabilität zu erhöhen?
Gruß
(Zitat von: Wr4ath)
ich glaube du verwendest das wort 'hart' hier nicht ganz korrekt, bzw. passt es in diesem zusammenhang und deinen vorstellungen nicht. das was du beschreiben möchtest wäre 'straff'
ein fahrwerk was hart ist hat 0 federweg, die karre hoppelt über jeden kiesel und läuft spurrillen nach die sich ergeben, weiterhin verschiebt ein 'hartes' fahrwerk den grenzbereich nicht sondern verkleinert diesen und macht das fahrzeug in ruckartigen fahrmanövern eher schlecht handlebar, da der kleine grenzbereich durch den fehlenden schützenden eingriff der dämpfer auf die achsgeometrie und damit die fahrstabilität noch weiter abnimmt.
mit 'straff' ist dann das was du möchtest eher beschreibbar.
du möchtest ein fahrzeug was satt auf der straße liegt und noch einen gewissen komfort bietet, du möchtest bei höheren geschwindigkeiten das gefühl der sicherheit und daass du das fahrzeug unter kontrolle hast. dazu bedarf es einem aufbau welcher dämpfung in zeitlichen stoßzusammenhängen ermöglicht. das bedeutet, dass du ein fahrwerk benötigt welches unebenheiten ausgleicht ohne zu hoppeln und zu springen, aber nicht so weich ist, dass die kiste jedesmal um 80cm einsinkt und damit die wankneigung der ganzen karosse negativ beeinflusst.
ein straffes fahrgefühl ist aber nicht allein von den dämpfern abhänbgig, es gibt mehrere faktoren die das positiv oder negativ beeinflussen, als da wären: rad/ reifenkombination, allgemeine achsgeometrie, dämpfungsverhalten der federn sowie dämpfer als auch der zustand aller lager und gummis der an der achse beteiligten komponenten.
zu deinen fragen:
1: wenn du einen richtigen effekt haben möchtest macht es sinn gleich alle 4 dämpfer zu tauschen, erstens weil die kiste eh gleich mal auf der bühne steht als auch weil es sinnvoll ist. denn neue dämpfer an der HA führen zu einem strafferen verhalten auf der HA und die ausgelutschten dämpfern vorn haben immernoch soviel spiel dass die kiste zum nicken (bewegen des fzg in der längsachse) neigt.
das fahrzeug erlangt seine längsstabilität über die hinterachse. bei einer strafferen HA hat die lasche VA dann ordentlich mit der haftung zu kämpfen sodass diese dann im schlimmsten fall einfach überfordert ist.
-> es wäre also besser gleich alle dämpfer zu erneuern wenn du die möglichkeit dazu hast.
2: siehe definition 'hart' und 'straff'.
gleichzeitig ist es aber unabdingbar mal nach den achslagergummis zu schauen, weil wenn die spiel haben entwickelt die achse ein eigenleben was sich sehr negativ auf die stabilität auswirkt, da helfen dann auch neue dämpfer nur bedingt was.
3: da wurden dir ja schon hinweise gegeben.
prinzipiell ist es immer sinnvoll federn und dämpfer vom gleichen hersteller oder aber wenigstens auch mit einer ähnlichen kennlinie zu verbauen.
soll heißen, dämpfer und federn müssen bzw sollten harmonisch zueinander passen um das bestmögliche aus dieser kombination heraus zu holen.