Hallo Forum,
im Rahmen einer ausgiebigen Säuberung des Innenraums habe ich vor kurzem meine Sitze ausgebaut. Dabei ist mir unter dem Beifahrersitz ein loser Stecker aufgefallen, der denke ich zur Sensoreinheit des Sitzes gehört. In der entsprechenden Buchse dafür steckte stattdessen dieser kleine Stecker:
https://www.bilder-upload.eu/bild-e11400-1569877536.jpg.htmlIch hab das Ding erstmal abgezogen und das ursprüngliche Kabel wieder angeschlossen, um zu sehen, wozu es da ist. Nach der Gesamtreinigung hab ich dann die Sitze wieder eingebaut doch nun leuchtet die Airbag Warnleuchte.
Ich hab dann erstmal gegoogelt, was ich da vor mir habe und im Endeffekt simuliert der kleine Stecker, dass immer jemand auf dem Sitz sitzt und der Airbag dann auch auslöst wenn gar kein Beifahrer da ist. Das Ganze baut man ein, wenn die Sensormatte defekt ist und man wohl keine Lust hat, die bei BMW tauschen zu lassen. Da die Warnleuchte jetzt an ist, wird die Sensormatte wohl tatsächlich defekt sein.
Nur ergeben sich jetzt folgende Probleme:
- Der Fehler steht im Fehlerspeicher und selbst wenn ich den komischen Stecker jetzt wieder dran stecke wird der ja nicht gelöscht. Der muss also von Hand gelöscht werden. Glaubt man Google, dann ist der Fehlerspeicher für den Airbag nicht über das OBD2 unterm Lenkrad auslesbar (habs auch probiert, stimmt soweit) und BMW löscht den Fehler nur, wenn die Sensormatte tatsächlich teuer getauscht wurde, was irgendwo auch Sinn macht.
- Das Ganze kann denke ich als Manipulation des Airbag Systems verstanden werden und das ist irgendwie illegal. Außerdem muss das Auto kommendes Frühjahr zum TÜV.
- Da ich davon bis jetzt nichts wusste bin ich ziemlich sauer, dass der Vorbesitzer mir das nicht gesagt hat. Scheinbar wird sowas als "arglistige Täuschung" verstanden und kann zivilrechtlich verfolgt werden.
Beim weiteren Suchen hab ich herausgefunden, dass man den Fehlerspeicher des Airbags beim e46 über den OBD1 vorne im Motorraum (irgendwo bei der Batterie??) auslesen kann. Da mein Diagnose Tool nur nen OBD2 Anschluss hat, hab ich mir jetzt nen Adapter von OBD1 auf OBD2 gekauft. Kann man dem glauben, was ich gelesen habe, ist es damit zumindest möglich, den Fehlerspeicher auszulesen und zu löschen, was für meine Anwendung ja in Ordnung wäre. Das Steuergerät umprogrammieren kann man so scheinbar nicht, aber das will ich ja denke ich auch nicht. Ob das dann am Ende klappt weiß ich erst in ein paar Tagen.Soweit der Stand der Dinge.
Jetzt mal so in die Runde gefragt: Wie soll ich mit dem Problem umgehen? Soll ich den komischen Stecker wieder einbauen und den Fehler mit dem fancy Adapter löschen und damit einfach leben? Sollte ich den Vorbesitzer zur Rede stellen, und wenn ja, was soll ich zu dem sagen? Sollte ich dem mit nem Rechtsstreit drohen? Mir ist klar, dass ich auch zu BMW gehen könnte und die Sensormatte tauschen lassen kann, aber das ist ziemlich teuer und entfällt deswegen als Option.
soweit
Sebastian
Bearbeitet von: s3bio am 30.09.2019 um 23:34:48Bearbeitet von: s3bio am 30.09.2019 um 23:37:31Bearbeitet von: s3bio am 30.09.2019 um 23:38:37