online Serviceplan anschauen/runterladen
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 06.02.2011
Deutschland
266 Beiträge
Hallo,
bei Ford z.B. kann man über ETIS den Serviceplan runterladen. Kann man so etwas auch bei BMW für den E91?
Mitglied: seit 2005
Deutschland
Hallo sisqonrw,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "online Serviceplan anschauen/runterladen"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
Mitglied seit: 30.03.2015
Echternacherbrück
Deutschland
2727 Beiträge
Was genau meinst du mit Serviceplan?
Dein Fahrzeug ist mit CBS ausgestattet.
Dementsprechend entfallen feste Wartungsintervalle und damit wohl auch der von dir gewünschte Online Serviceplan.
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 06.02.2011
Deutschland
266 Beiträge
Was ist ein CBS?
halt eine Übersicht, was alles bei der Inspektion bei dem Alter und KM-Stand gemacht werden muss.
was mein vorredner damit sagen will ist:
Es gibt KEINEN Plan!
Dein Bordcompouter errechnet dir wann was zu wechseln ist und das ist je nach Fahrdynamik. Und dieses Bordcomputerplan kannst du jederzeit über dein Navisystem und/oder Kombiinstrument abfragen.
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 06.02.2011
Deutschland
266 Beiträge
Ich wollte eigentlich nicht wissen wann die inspektion fällig ist, sondern was alles gemacht wird welche Materialen ausgetauscht werden (Motoröl,Luftfilter, Ölfilter, etc.) Es muss doch auch bei BMW so eine Checkliste geben. Bei Ford kann jeder mit der Fahrgestellnummer über ETIS es selber runterladen.
Mitglied seit: 30.03.2015
Echternacherbrück
Deutschland
2727 Beiträge
Diese Checkliste steht im Checkheft.
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 06.02.2011
Deutschland
266 Beiträge
ich denke er meint sowas wie z.B. ---> alle xx.xxx km müssen die Zündkerzen ausgewechselt werden. alle xx.xxx der kraftstofffilter.
sowas ist nicht im Bordbuch zu finden und fällt auch nicht im idrive menü auf.
BMW wird sowas mit Sicherheit haben, da eine freie Werkstatt mir irgendwann mal sowas ausgedruckt hatte. da stand z.b. drin, dass Zündkerzen bei mir bei 90tkm erneuert werden sollten und sowas....
Mitglied seit: 30.03.2015
Echternacherbrück
Deutschland
2727 Beiträge
Doch, sowas gibt es auch bei BMW, nur eben nicht Online.
Die Sachen stehen alle im Serviceheft!
Und doch:
Zündkerzen oder Krafstofffilter sind mit dem CBS und dem Serviceheft zusammen genauso herauszufinden...
moin !
ich denke schon, daß es so eine Liste gibt, zumindest hat meine freie Werkstatt diese. Wenn ich dort zur 60000 km - Intervall Fahrzeugkontrolle gehe, so hat er die immer da und geht Punkt für Punkt durch. Und da stehen ne ganze Menge Punkte drauf..... Er lädt sich die auch fahrzeugspezifisch irgendwo runter
Es gibt ja auch genügend Stellen am Fz., deren Fehler oder Verschleiß nicht vom BC überwacht werden.....
Sigi
Wenn ich das Kundendienstheft aufschlage, sind dort Symbole zu sehen,
dann kann ich anhand der Symbole im Bordcomputer sehen,wann was fällig ist.
Diese Liste gibt es natürlich, aber es ist eher eine von Freien Werkstätten.
Wie beispielsweise AC oder PIt-Stop , ATU und sowas.
Starre Intervalle gibt es eigentlich nicht mehr, dank Longlife-Zündkerzen und CBS.
-->Meine Motoren drehen nie in den Begrenzer !
achso....was du meinst ist die interne checkliste.....aber wann da wie wo was gemacht wird hat, wie schon erwähnt, keine festen Zeiten oder KM Angaben, das errechnet somit der BC.
Zitat:
Ölservice
Motoröl und Ölfilter wechseln
Service-Intervallanzeige nach Werksvorschrift zurückstellen
Heiz-/Klimaanlage: Mikro-/Aktivkohlefilter wechseln
Bremsbeläge prüfen
Bei Belagwechsel: Bremsschächte reinigen, Bremsscheiben prüfen
Bei Leichtmetallrädern: Radmittenzentrierung fetten
Bei Belagwechsel hinten: Feststellbremsbeläge prüfen
Feststellbremse: Funktionsprüfung, ggf. einstellen nach Vorschrift
Inspektion I
Lichtanlage prüfen
Instrumenten- und Schriftfeldbeleuchtung, Heizungsgebläse
prüfen
Signalhorn, Lichthupe und Warnblinkanlage prüfen
Sicherheitsgurte: Zustand des Gurtbandes, Funktion von
Aufrollmechanismus, Gurtsperre und Gurtschloß prüfen
Batterie: Anzeige (Magisches Auge) kontrollieren, falls
erforderlich: Batterie nachladen (gegen gesonderte Berechnung)
Heiz- bzw. Klimaanlage: Mikro-/Aktivkohlefilter wechseln
Karosserie: Kontrolle auf Korrosion (ausgenommen Hohlräume)
Diagnose-Kurztest
Motoröl und Ölfilter wechseln
Kühlmittelstand prüfen
Bei Nachfüllung: Konzentration prüfen, Erneuerung alle 4 Jahre
Service-Intervallanzeige nach Werksvorschrift zurückstellen (Anleitung hier)
Scheibenwaschanlage und Intensivreiniger: Flüssigkeitsstand
prüfen, ggf. Flüssigkeit ergänzen
Lenkungsölbehälter: Ölstand kontrollieren,
bei Bedarf: Öl ergänzen
Bremsflüssigkeit nach Service-Intervallanzeige wechseln,
max. nach 2 Jahren
Bremsbeläge prüfen
Bei Belagwechsel:
Bremsschächte reinigen, Bremsscheiben prüfen
Bei Leichtmetallrädern: Radmittenzentrierung fetten
Bei Belagwechsel hinten: Feststellbremsbeläge prüfen
Lenkungskomponenten: Prüfen auf Spielfreiheit, Dichtheit,
Schäden und Verschleiß
Unterboden incl. aller sichtbaren Teile: Kontrolle auf Schäden,
Dichtheit und Korrosion
Bremsleitungen und -anschlüsse: Sichtkontrolle auf Dichtheit,
Beschädigung und richtige Lage
Feststellbremse: Funktionsprüfung, ggf. einstellen nach Vorschrift
Reifen: Fülldruck prüfen, ggf. korrigieren (auch Reserverad),
äußeren Zustand, Profiltiefe, Laufbild prüfen
Endkontrolle (Probefahrt): Bremsen einbremsen
Lenkung, Kupplung, Automatikgetriebe, Stoßdämpfer
kontrollieren (Sichtprüfung)
Kontroll- und Warnleuchten, Check-Control prüfen
Inspektion II Zusätzlich zur Inspektion I:
Ansauggeräuschdämpfer: Luftfiltereinsatz erneuern
Kraftstoffhauptfilter erneuern (bei schlechter Dieselkraftstoffqualität
Wechselintervall ggf. verkürzen)
Mitglied seit: 30.03.2015
Echternacherbrück
Deutschland
2727 Beiträge
was du meinst ist die interne checkliste.....
Die sich -wie ich jetzt das dritte mal erwähnen muss- im Serviceheft befindet!