Das nenn ich mal ne Ausführliche Erklärung! :)
Ich kann aber trotzdem nur nochmal wiederholen, wenn der LMM getestet wurde und dieser in der Norm liegt, dann kann er auch nicht defekt sein!
Bei Abstecken des LMM erkennt man nicht ob der LMM defekt ist sondern dem Steuergerät fehlt eine Wichtige Information und gibt nen Soll Wert ab!
Das sagt mir aber nicht das der LMM defekt ist sondern es kann jeder Sensor sein der verbaut ist! Dann steckst du ihn wieder an, das Steuergerät erkennt nach ner Zeit die Adaptionswerte wieder und die Bude läuft wieder scheisse!
Zum AGR kann ich nur sagen, viele glauben es ist der Störenfried Nr. 1 im Wagen! So ist das aber nicht! Das AGR macht eigentlich nur leichte Probleme wenn es ständig geöffnet ist! Hast du aber auch getestet und daher kannst du das AGR schonmal ausschliessen!
Was ich immer wieder gelesen habe ist oft die VTG schuld! Die Arbeitet nicht einwandfrei und das ohne Eintrag im Fehlerspeicher! Aber die hast du ja auch getestet!
Nichts desto trotz kann natürlich ein LMM nach 8 Wochen defekt sein! Meine Sachs Dämpfer waren nach 3tkm komplett im Arsch! Also sowas gibts immer wieder! Kann aber logischerweise nicht defekt sein wenn er den test besteht!
Aber ob du jetzt nen Pierburg kaufst oder nen Bosch ist komplett egal! Ich fahre meinen Bosch seit 4 Jahren und der Wagen läuft wie ein Kätzchen mit Softwareoptimierung!
Macht es nen Unterschied bei deinem Wagen ob es kalt draussen ist oder macht er erst Probleme wenn er Betriebstemperatur erreicht hat? Treten die Probleme immer auf oder hast auch manchmal deine Ruhe und erläuft einwandfrei?
(Zitat von: Tommy122)
Du sagst, dass der LMM nicht defekt sein kann, wenn er die richtigen Werte bringt. Das klingt ja logisch. Das kann ich auch verstehen und würde ich auch direkt so unterschreiben.
Aber wie kommt es, dass das Auto mit neuem LMM, den ich seit September 2015 habe ca. 8 Wochen perfekt fährt? Die Adaptionswerte sind nach einigen Kilometern längst wieder neu gelernt. Wenn dann noch irgendwo was defekt ist an irgendwelchen Sensoren, hätte ich das längst wieder spüren müssen. Und in 8 Wochen fahre ich auch mal gut 6000 Kilometer mit dem Auto. Klar, zufälligerweise könnte nach den 8 Wochen wieder was anderes defekt gewesen sein. Aber was denn noch?
Was spielt denn noch da rein und verursacht solche Symptome?
Ich kann es eben nur raus finden, indem ich erst mal das tausche, was ich am ehesten vermute. Den LMM. Und erst, wenn es dann wieder nach einigen Tagen scheisse läuft, dann muss ich mir über was anderes Gedanken machen.
Trotzdem wird der Luftmassentest bei BMW immer bei 2 verschiedenen Drehzahlen durchgeführt. So weit ich mich recht erinnere im Leerlauf und einmal bei 3500U/min. Und diesen beiden Drehzahlen sind bei mir ja gar nicht die Problemzone. Zweitens weiß ich ja auch gar nicht, ob das alles immer so stimmt, was man mir in solchen Werkstätten sagt. Besonders wenn es darum geht, wenn es ums Geld verdienen geht. 300 Euro habe ich zusammen für beide Besuche bezahlt. Und am Ende bekam ich nur ein Schulterzucken.
Es macht auch keinen Unterschied, ob es draußen kalt oder warm ist oder ob das Kühlwasser kalt oder auf Betriebstemperatur ist. Alles kein Unterschied.