Enorm hoher Ölverbrauch BMW 318Ci
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 06.10.2015
Deutschland
9 Beiträge
Guten Abend,
habe mir vor paar Wochen einen 318er Coupe geholt mit 126000km. Scheckheft gepflegt bei BMW, TÜV neu also auf den ersten Blick vernünftiges Auto.
Der letzte Ölwechsel war vor 4000km ich Dusel hab aber nicht nach dem Ölstand geguckt. Paar tage nach dem Kauf geht bei mir während der Fahrt die Öllampe an. Ich hab nachgeguckt weißer Schlamm am ölpeilstab und viel zu wenig öl. Der Wagen stand laut Vorbesitzer letztes Jahr sehr viel und hatte daher nur 4000km weg in dem einen Jahr. die frage ist, wo ist das ganze Öl geblieben? kurz darauf dachte ich mir ok kurzstreckenverkehr daher der schlamm und bmws verbrauchen nunmal etwas öl und habe nen Ölwechsel durchgeführt. 3 Wochen später nach knapp 700km ging die Lampe wieder an!!? ich dachte ich seh nicht ganz richtig und tatsächlich war der Ölstand wieder unter minimum und der weiße Schlamm war auch wieder da. Kühlmittel verbraucht er keins und da sind auch keine ölflecken drin. lediglich wenn ich im kalten betrieb anfahre pustet er hinten ne fette wolke raus aber bei der bleibts dann aber auch. Motor sieht trocken aus. Der Motor riecht nachm abstellen nach kühlmittel obwohl er keins verbraucht hat das was damit zu tun? ich weiß echt nicht mehr weiter.
Bitte um hilfe
Mitglied: seit 2005
Deutschland
Hallo Vik188,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "Enorm hoher Ölverbrauch BMW 318Ci"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
Lass den wagen mal im betriebswarmen zustand 5 min im leerlauf tuckern und gib dann einen ordentlichen gasstoß... Wenn eine wolke zu sehen ist, verbrennt dein Motor das öl...
Lg Farid
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 06.10.2015
Deutschland
9 Beiträge
Hab ich heute morgen, ja da kamen ordentliche wolken raus, jedoch als ich dann öl nachgekippt habe und dasselbe getan hab kam so gut wie nix mehr :/
Hi,
lass einen Kompressions- und einen Druckverlusttest machen.
Dazu einen CO2-Test im Kühlwasser.
KGE könnte man noch überprüfen.
Ciao - Carsten
Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche...
nach deinem ersten Beitrag zu urteilen würde ich auf zu viel Kondenswasser im Motor tippen. Das ganze in verrotzt die Kurbelgehäuseentlüftung, die wiederum Öl in rauhen Mengen über das Peilstabrohr mit den BlowBy Gasen in den Ansaugtrakt saugt. Der Gelbe Schleim wird über den oberen Schlauch der KGE über die KGE nach unten in die Ölwanne geleitet (deswegen auch am Peilstab). Oder eben auch nicht mehr, wenns zu viel ist.
Mein Tipp: Motor-Deckel abmachen, Entlüftungsschlauch abmachen und nach den Schmodder durchblasen in die Ölwanne. Motor lange Strecken fahren und nach dem abstellen des Motors über nacht den Öldeckel offen lassen, damit das Wasser rausdunsten kann. Das hilft je nach Streckenprofil mehr oder weniger. Ein Ölwechsel hilft nicht wirklich, weil das Ganze Wasser an der Zylinderkopfhaube niedergeschlagen wird und dort den Schmodder bildet.
Ganz krass wird es bei Frost, dann friert der obere Schlauch mitsamt KGE zu und über den unteren Schlauch wird 1 L Öl auf einmal in den Motor gesaugt. MKL an, Zylinderabschaltung, riesige Wolke, Öl läuft aus dem Auspuff etc.
Und fahre nicht mit Öl bei max sondern immer bei min. Dann wird das Öl schneller warm und im Falle des Falles nicht so viel angesaugt.
Kurzstreckenverkehr/niedrige Drehzahlniveaus/Kälte = Kondenswasser im Motor.
zu viel Schmodder = Öl wird von unten aus der Wanne angesaugt.
...erst bauen, dann basteln, dann denken...
...schon wiieder vergessen - nochmaaaal...
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 06.10.2015
Deutschland
9 Beiträge
Danke für die hilfreichen Beiträge, also würdest du sagen, dass an dem Motor keine Dichtung undicht ist oder sonst was defekt ist? Also liegt es einzig und allein an der KGE? Also kann man so einen enormen Ölverbrauch nur an der KGE festmachen? Wenn das durchpusten nicht gelingt bzw sodass ich das ganze wasser im endeffekt nicht loswerde, ist dann der tausch der KGE sinnvoll?
mfg
Der Tausch der KGE ist ein nicht unerheblicher Aufwand. Lässt sich zwar auch selbst machen ohne Werkstatt dauert aber. Gibt dazu schöne Anleitungen.
Wenn sehr viel Cappucinoschaum unter dem Ventildeckel ist, dann hast du lange zu kämpfen eh du alles los wirst, wenn du den nicht auch abbaust und reinigst.
Solange kein Kühlwasser verloren geht wird es auch nicht im Motor landen. Das mit dem Geruch...naja.
...erst bauen, dann basteln, dann denken...
...schon wiieder vergessen - nochmaaaal...
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 06.10.2015
Deutschland
9 Beiträge
was meinst du mit dem geruch naja? irgednwo muss er ja herkommen aber kühlmittel geht ja nicht verloren und bis jetzt hab ich gottseidank noch keinen schleim am öldeckel, nur am ölpeilstab...
mfg
mit naja meinte ich, dass ich bei dem intensiven Geruch aus dem Öldeckel nicht definitiv Kühlwasser riechen würde.
...erst bauen, dann basteln, dann denken...
...schon wiieder vergessen - nochmaaaal...
Und was hast du in der Zeit machen lassen?
Noch eine andere Frage: Kann es sein das du den BMW in der Nähe von Hamburg gekauft hast? (Mit M-Paket 2 in Schwarz...)
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 06.10.2015
Deutschland
9 Beiträge
Nein ich habe den Bmw in silber in Dorsten gekauft ;) Ich habe vorerst ein öl verlust stop additiv von liqui molly dazukippen lassen und abgaswerte sowie kompression messen lassen. Komprsssion beträgt auf allen Zylindern um die 12 Bar also sehr gut und abgase sind trotz enormen rauch (überwiegend weiß) so gut wie frei von fettgemisch, also wir wohl öl nicht in den erwarteten riesen mengen verbrannt. Werde wohl als nächstes eine motorwäsche vornehmen und dann mal beobachten wo und ob es überhaupt rausläuft, ansonsten verdächtige ich eine weißen schlamm verstopfte KGE :/
achso okay, danke für deine schnelle Antwort