Hallo zusammen,
ich wende mich heute hier an die erfahrenen e36 Fahrer/Schrauber weil ich (und meine Werkstatt) scheinbar nicht meinem Problem auf die Spur kommen und ich langsam verzweifel!
Zuerst zu meinem Fahrzeug:
BMW E36 328i Touring Baujahr 11/96, 193.000km
Gekauft habe ich das Auto vor etwa einem Jahr, ohne den Fehler. Etwa November letzten Jahres fing es nach einer Autobahnfahrt an. Abfahrt runter, an der nächsten Ampel. Unruhiger Leerlauf, ganzes Auto vibrierte. Das ganze war nicht regelmäßig. Mal stärker, mal schwächer, selten gar nicht.
Zur Werkstatt gefahren. Diagnose: Kein Fehler im Speicher, Zündkerzen schwarz, ausgetauscht. Wurde gefühlt etwas besser, ging aber nicht weg. Aussage war, "Könnte mehrere Ursachen haben, ich solle mal fahren bis etwas passiert was die Ursache eingrenzen könnte.
2-3 Wochen später, unterwegs in der Rush-Hour, Stop and Go, ging die Motortemperatur schnell in den roten Bereich. Ich konnte das Fahrzeug nicht direkt abstellen und fuhr noch wenige Minuten (großer Fehler).
Wieder in die Werkstatt. Diagnose: Thermostatverntil undicht, Kühlflüssigkeit verloren.
4 Wochen später: Nach Autobahnfahrt im Stand leichter Qualm aus dem Motorraum entdeckt. Motorhaube auf: Ölspritzer auf der linken Seite, Kühlwasseraustritt rechts aus dem Kühler. Ein Drama...
Wieder in die Werkstatt. Diagnose: Zylinderkopfdichtung durch, Kühler undicht, Viskolüfter kaputt.
Kosten bisher 1.700€....
Nach 4 Tagen in der Werkstatt waren alle Reperaturen erledigt, der Motor schnurrte wie er sollte. Habe einige mal im Leerlauf auf den Drehzahlmesser geschaut weil ich glaubte der Motor wäre aus. Glücksgefühle! :D
Nach ein paar Wochen dann der große Schock. Der Leerlauf fing wieder an unruhig zu laufen.
Wieder in die Werkstatt, Diagnose: Kann einiges sein, man müsse warten bis die Motorkontrollleuchte an geht oder ein Fehler im Speicher abgelegt wird.
Habe jetzt intensiv Angefangen im Internet nach Infos zu suchen was es sein könnte und habe auch das ein oder andere Ausprobiert.
1: Leerlaufregelventil abgebaut und gereinigt: Keine Auswirkung
2: Luftmassenmesser abgezogen: Keine Auswirkung
3: Vanos Stecker abgezogen, keine Auswirkung ABER! War am selben Tag noch länger unterwegs und nach 10min Autobahnfahrt war das Problem für 3-4 Tage praktisch nicht mehr vorhanden! Erst heute hat es wieder leicht angefangen.
Habe gelesen das es die Dichtung der Vanos sein könnte, aber auch alle möglichen Sensoren.
Da ich jetzt schon wirklich viel Kohle in das Auto investiert habe will ich jetzt nicht anfangen wild drauf los zu wechseln, habe aber von dem Problem die Schnauze restlos voll und es muss behoben werden.
Was sagt ihr dazu ? Was ist das Sinnvollste was man nun machen könnte ? War in einer freier Werkstatt (arbeitet ein guter Freund). Hat eine BMW Werkstatt bessere Möglichkeit die Ursache des Problems genau zu diagnostizieren ?
Bin langsam wirklich verzweifelt und hoffe hier auf ein paar gute Ratschläge!
Schon mal vielen Dank wenn du bis hierher gelesen und somit den langen Text durchgehalten hast!!! :)
PS: Als ich jeweils das Leerlaufregelventil und Vanos abgeklemmt hatte ist die Motorkontrolllampe NICHT angegangen!
Bearbeitet von: MarcelH83 am 25.05.2015 um 20:48:52