Limo - Rost unter Heckklappe
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 20.10.2014
Deutschland
23 Beiträge
Mitglied: seit 2005
Deutschland
Hallo MechaFLOniker,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "Limo - Rost unter Heckklappe"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Meiner meinung nach lässt sich das ganz normal runterschleifen, rostumwandler drauf, unebenheiten ausspachteln und glatt schleifen dann beilackieren, fertig.
Den wirklich, kompletten schaden vom rost sieht man aber zu 100% erst nach dem runterschleifen (rost entfernen) sieht mir aber auf den bildern noch nicht danach aus als wäre das blech komplett durchgerostet.
Der typ hat einfach nur kein bock gehabt und war wie 99% aller anderen im KFZ-Geschäft darauf aus, leuten die von der materie nicht so viel ahnung haben das geld aus der tasche zu ziehn.
Warscheinlich hätte er es genau so gemacht wie ich oben beschrieben und hätte auf der Rechnung bleche einschweißen geschrieben und dir über 1000 ocken abgezogen, so läuft das hier in Deutschland.
traurig aber wahr.
"Die wahre Kunst der Fahrzeugbeherrschung erkennt man im instabilen Fahrzustand"
Walter Röhrl
Hatte hinten einen ähnlichen Rostbefall an den gleichen markanten Stellen unter dem Kennzeichen. Kam aber wegen eines nichtreparierten leichten Auffahrunfalls von nem Touareg, der an den Stellen das Metall leicht eingedrückt hatte. Hatte es mehrere Jahre lang immer wieder aufgeschoben und irgendwann sah es halt dank Salz usw.dementsprechend fast genauso schlimm aus.
Habe es vor nem Jahr bei einer Lackiererei reparieren lassen, soweit ich weiß ging es aber ohne schweißen. Also nur Rost weg, spachteln und lackieren. Zusammen mit unten rostender Hintertür, einem rostenden Schweller, der auch geschweißt werden musste, der Lackierung einer neuen Heckklappe (alte war total rost-verseucht) und sicherheitshalber Lackauftrag im Tankdeckel und Innenseite-Motorhaube beim Scheinwerfer-Fahrerseite, zahlte ich 800 EUR. Die Arbeit wurde absolut sauber ausgeführt, keinerlei Farbunterschiede. Der Lackierer warnte mich bloß dass es halt Rost ist und in ein paar Jahren wiederkommen könnte.
Davor hatte ich aber mit den Gelben Seiten in der Hand sämtliche Lackierereien in der Gegend abgefahren und mir Kostenvoranschläge machen lassen. Einer malte mir ausführlich aus, wie schwierig das Thema doch ist und wie kompliziert es doch ist, so eine Tür abzuschrauben und passend zu lackieren :))) Am Schluss wollte er 1,5 bis 2 TEUR für das Ganze.
Deswegen mein Tipp, lass' dich nicht volllabern und hole dir ein paar andere Meinungen ein ;)
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 20.10.2014
Deutschland
23 Beiträge
Nabend Leute. Danke für die ausführlichen Antworten. Echt cool von euch!
Meiner meinung nach lässt sich das ganz normal runterschleifen, rostumwandler drauf, unebenheiten ausspachteln und glatt schleifen dann beilackieren, fertig.
Den wirklich, kompletten schaden vom rost sieht man aber zu 100% erst nach dem runterschleifen (rost entfernen) sieht mir aber auf den bildern noch nicht danach aus als wäre das blech komplett durchgerostet.
Der typ hat einfach nur kein bock gehabt und war wie 99% aller anderen im KFZ-Geschäft darauf aus, leuten die von der materie nicht so viel ahnung haben das geld aus der tasche zu ziehn.
Warscheinlich hätte er es genau so gemacht wie ich oben beschrieben und hätte auf der Rechnung bleche einschweißen geschrieben und dir über 1000 ocken abgezogen, so läuft das hier in Deutschland.
traurig aber wahr.
So habe ich mir das auch gedacht. Glaube auch nicht, dass es komplett durch ist. Und selbst wenn... Zur Not füll ich den Scheiß mit Bauschaum auf (übertrieben).
Hatte hinten einen ähnlichen Rostbefall an den gleichen markanten Stellen unter dem Kennzeichen. Kam aber wegen eines nichtreparierten leichten Auffahrunfalls von nem Touareg, der an den Stellen das Metall leicht eingedrückt hatte. Hatte es mehrere Jahre lang immer wieder aufgeschoben und irgendwann sah es halt dank Salz usw.dementsprechend fast genauso schlimm aus.
Habe es vor nem Jahr bei einer Lackiererei reparieren lassen, soweit ich weiß ging es aber ohne schweißen. Also nur Rost weg, spachteln und lackieren. Zusammen mit unten rostender Hintertür, einem rostenden Schweller, der auch geschweißt werden musste, der Lackierung einer neuen Heckklappe (alte war total rost-verseucht) und sicherheitshalber Lackauftrag im Tankdeckel und Innenseite-Motorhaube beim Scheinwerfer-Fahrerseite, zahlte ich 800 EUR. Die Arbeit wurde absolut sauber ausgeführt, keinerlei Farbunterschiede. Der Lackierer warnte mich bloß dass es halt Rost ist und in ein paar Jahren wiederkommen könnte.
Davor hatte ich aber mit den Gelben Seiten in der Hand sämtliche Lackierereien in der Gegend abgefahren und mir Kostenvoranschläge machen lassen. Einer malte mir ausführlich aus, wie schwierig das Thema doch ist und wie kompliziert es doch ist, so eine Tür abzuschrauben und passend zu lackieren :))) Am Schluss wollte er 1,5 bis 2 TEUR für das Ganze.
Deswegen mein Tipp, lass' dich nicht volllabern und hole dir ein paar andere Meinungen ein ;)
800 Euro für die ganze Geschichte bei guter Arbeit sind absolut top! Zum Glück habe ich sonst absolut keinen Rostbefall am Auto (auch nicht Türkanten und ähnliche gemeine Stellen). Wir haben in unserer Weltmetropole Hoyerswerda hier noch einen zweiten Lackierer. Bei dem war ich damals mit einem anderen Auto. Der verlangt allein für den Kostenvoranschlag ca 50 Euro. Bei dieser arschlosen Methode werde ich mich dort auch ganz sicher nicht mehr blicken lassen. Werde mich also weiter umhören müssen. Der Vorbesitzer von meinem Auto meinte, dass es ihm damals ein Lackierer aus der Nähe für 200 Euro (unter Heckklappe + hintere Kotflügel) ohne Rechnung und Garantie gemacht hätte. Dort werde ich mal versuchen, den Kontakt zu finden.
Kann es sein, dass dieses Rostproblem beim VFL nur in ganz bestimmten Baujahren und Monaten vorkommt? Gibt welche, die das haben und andere, die es nie bekommen.
naja, bin sicher wenn du ein paar große Betriebe zb in Dresden abklapperst, andere Beträge angeboten werden. die machen das oft massenweise und drehen auch nicht am Rad falls echt geschweißt werden muss.