Anzugsdrehmoment 17 Zoll Felgen beim 330D E46
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 17.06.2007
Berlin
Deutschland
5 Beiträge
Hi,
kurze Frage. Habe gerade meine Winterfelgen aufgezogen. Wie hoch ist denn das Anzugsdrehmoment der Radbolzen bei einem BMW 330 D E46 Baujahr 07/2004 mit 17 Zoll Felgen?
Danke vorab für die Hilfe.
LG Philip
Mitglied: seit 2005
Deutschland
Hallo PHILM3,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "Anzugsdrehmoment 17 Zoll Felgen beim 330D E46"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
Kannst mit 110-120nm anziehen
Egal welche Felgen und welches Auto, Schrauben, wie geschrieben mit 110-120 nm anziehen.
Egal welche Felgen und welches Auto, Schrauben, wie geschrieben mit 110-120 nm anziehen.
(Zitat von: Old Men)
Fast jedes zumindest, es gibt durchaus Sonderfälle - wie der Caterham-Fahrer zu berichten weiß. ;)
Grüße
ChrisH
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"
Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Mitglied seit: 10.09.2014
Neu-Ulm
Deutschland
40 Beiträge
Bei neueren Autos ist es immer unterschied lich!!
Die regel 110-120 war früher, mittlerweile hat Jede Marke/ Modell ein anderes Drehmoment zB Opel insignia bekommt 140 nM etc.
Also immer schön ins Handbuch schauen oder die (: fragen.
RTFB!
READ THE FUCKING BOOK!
10Nm mehr oder weniger ist nicht so auschlaggebend :D Ob er jetzt 120 oder 140 macht, fest sind die, nur dass er mit 140 seine Alufelge beschädigen kann.
Bei Alus, nehme ich 110.
Link
Das Drehmoment hat nichts mit der Automarke, sondern mit der Stärke der Schrauben zu tun.
Weshalb ich mich jetzt auch frage, warum hier plötzlich Caterham und Opel auftaucht..... ich dachte es geht um einen BMW!?
Die von BMW vorgegeben Drehmomente für Radschrauben sind 120Nm+/-10 für M12 Schrauben und 140+/-10 bei M14.
EGAL ob Stahl- oder Alufelge. Wenn eine Alufelge bei 140Nm den Geist aufgibt (was nicht passiert), sollte man sich evtl Gedanken machen das nächste mal Qualität zu kaufen.
Kann man sich ganz einfach merken. Falls das zu kompliziert sein sollte kann man aufgrund der Toleranz auch einfach 130Nm einstellen, das passt immer.
Da es beim E46 nur M12 Radschrauben gibt sollte hoffentlich klar sein welchen Drehmoment man nehmen muss, ohne sich auf andere Autobauer zu beziehen.
Und nach 50km braucht man auch nix nachziehen, wenn sich danach wirklich Radschrauben gelöst haben ist was faul bzw wurde was falsch gemacht.
Und bitte kommt mir jetzt keiner, dass das desjenigen Reifenhändler immer sagt, sonst krieg ich noch Bauchschmerzen vor lachen.
MfG
Bearbeitet von: Airborne am 09.11.2014 um 08:04:29
Bei unseren recht alten Autos in der Größe sind es eigentlich immer ~110NM. Die mache Ich bei meinen Autos schon immer.
An X5 und Co sind es sicher gute 140NM.
Bzgl Nachziehen hatten diese VOX Autodoktoren mal einen Test gemacht und jeden der 4 Reifen anders angeschraubt. Einmal mit Fett richtige NM, einmal zu wenig NM trocken, einmal zu viel fett und NM und eben einmal trocken blank und richtige NM.
Nachziehen mussten sie nur die fettigen Schrauben und die zu lockere.
Also Kurzform: richtig montiert (trocken, metallisch blank und 110NM) brauchst du nichts nachziehen.
Wenn das nämlich wirklich normal so wäre, würden dir auf der Autobahn täglich 10 Reifen von anderen entgegen fliegen.
less traction - more action!
EAT/SLEEP/DRIFT

Diese Antwort wurde
1 mal gelobt (positiv)
und
0 mal kritisiert (negativ)
Details anzeigen
Also ich mach die immer mit 113 nm.
Freund Ingenieur sagt, ist die goldene Mitte.
ich frage mich ja schon wie ich jahrelang ohne drehmomentschlüssel ausgekommen bin ohne eine felge zu verziehen bzw. ein rad zu verlieren....
mal ne andere frage, wieviel abweichung (toleranzen, billig werkzeug, jahrelang nicht mehr geeicht, nicht entspannt bei der lagerung, nicht so feinmotorisch veranlagt und noch ein paar grad überdreht nach dem knack, usw) glaubt ihr das ihr mit euren drehmomentschlüsseln zur realität habt?
mich hats mal interessiert weil ich für zkd dichtung machen bei einem motorrad einen genaueren wollte. hatte einen billigen um 30€ für so sachen wie rad wechseln und habe mir für die zkd einen gedore zugelegt. bei 110nm am billigen waren es mit dem gedore ~140nm
für leute mit heckantrieb und sperre habe ich immer ein dach über dem kopf, ein bier und kosteloses wifi
Wie gesagt ob es jetzt 110 - 130 ist alles okay.
Ich glaube kaum das du an die 150 oder mehr einfach so hin bekommst.
Dazu brauchst du schon hebelkraft und Power.
Mit etwas auf dem Radkreuz rumspringen kommst du nicht hin.
Hab mir einen Hazet gekauft bis 300 nm.
Das war richtig teuer, den bekommt auch keiner wenn ihn jemand von meinen Freunden braucht kann er ihn bei mir in der Garage nutzen, aber kein cm weiter.
Bearbeitet von: automatiknoob am 10.11.2014 um 18:11:28
Also ich hab schon öfters mit Autos zu tun gehabt, deren Besitzer den "Drehmoment" im Arm haben.
Von Radschrauben, die selbst mit nem 400Nm Drehmomentschlüssel nur noch mit Ach und Krach aufgehen (wortwörtlich), bis zu welchen die dann einfach während der Fahrt brechen, hab ich schon einiges gesehen.
Vorher war immer der Besitzer am Räder wechseln, einfach mim Radkreuz, oder noch besser, mit dem Bordwerkzeug, zuknallen bis nix mehr geht, passt schon.
BTW, Fett (egal welches) gehört nicht an Radschrauben oder Auflagefläche der Felge....wenn dann nur dünn auf die gereinigte Radnabe.
Andererseits dürfen Schrauben (besonders verrostete, neue kosten ja Geld) leicht geölt werden, kann man handelsübliches MoS2 nehmen.
MfG
Airborne: die haben mit der Hand also Kreuz oder was weiß ich so zugedreht dass ihr mit einem 400 nm Schlüßel ran mußtet?
Mitglied und Moderator im Regionalteam Wien & Umgebung
Ja. Oder sind drauf rumgesprungen, oder haben den Elefant vom Nachbarn draufsteigen lassen, was weiß ich!
Das man nen 400Nm Drehmomentschlüssel zum lösen braucht heißt nicht dass der auf 400Nm eingestellt war, aber wer so ein Werkzeug kennt weiß wie lang der ist (Stichwort Hebelwirkung).
MfG
Bearbeitet von: Airborne am 11.11.2014 um 18:31:40