Ich habe ja schon mal berichtet über das Problem mit dem Leerlauf an meinem E36 318is BJ 05/1993. Da meiner ab und zu hochdreht im Leerlauf habe ich die Drosselklappe gereinigt und einen neuen Sensor eingebaut. Es wurde leider nicht besser so habe ich dann meinen Leerlaufregler sauber gemacht und das Problem ging nicht weg. Jetzt habe ich von Bosch einen neuen Leerlaufregler gekauft und die Drehzahl spinnt jetzt schlimmer im Standgas. Habe 2 Videos gemacht einmal wie der mit dem alten LLR läuft und mit dem neuen. Weiss echt nicht mehr weiter... Was kann es denn noch sein Nockenwellensensor, Lambdasonder oder komplett was anderes....? Der LMM ist neu. Wenn es nicht am LLR liegt dann schick ich den zurück...
Neuer LLR:
Alter LLR:
Habe wieder den Alten LLR eingebaut da er damit viel Ruhiger läuft als mit dem neuen.
Bleibt deine Motortemperatur konstant in der Mitte oder geht sie während der Fahrt manchmal wieder in den kalten Bereich? Falls ja, könnten auch die Motortemperatursensoren defekt sein. So denkt dein Motor, dass er total kalt ist und dreht hoch. Lass ihn in der Werkstatt mal auslesen und wenn eine Motortemperatur von -60Grad erscheint, weißt du Bescheid.
Wenn nein ist alles nur Spekulation, war bei mir auch so, ewig gesucht viel getauscht musste Gottseidank keine Teile kaufen da fast alles herum lag Wie läuft er wenn er kalt ist? Wenn relativ sauber ist mit ziemlicher Sicherheit die Lamdasonde defekt
Hört sich ja fast an als wäre die Einspritzmenge im warmen Zustand zu hoch. hmm... Lambda und KWS/NWS kann auch sein. Was sagt denn der Fehlerspeicher? Auf Verdacht tauschen ist immer unschön.
Dies mal wird der fs voll sein habe gedacht wieder lmm oder drosselklappen Sensor nun ja während er lief habe ich die Stecker gezogen deshalb schmeisst er ja direkt dann Fehler aber wenn ich da noch Lesen werde nws oder lambda dann weiss ich bescheid den neuen LLR schicke ich zurück das auto kommt nicht klar auf den
40 Euro fürs auslesen, das ist doch ein Scherz oder? Habe dafür außer ein kleines Trinkgeld noch nie was bezahlt. Weder bei Fiat, Audi, Bmw oder sonst wo Bei mir wars die Lamdasonde, lief mit der neuen Sofort Ruhig, aber auf gut Glück tauschen ist immer ein teurer Spaß. Haste keinen Kumpel in einer Werkstatt, der macht das sicher mal kurz nach Feierabend
Ne leider nicht sind alle nur hobby schrauber ... Keiner hat was zum auslesen. Was meint ihr soll ich den Leerlauf Regler zurück senden finde so 130€ is schon viel
Das wird nicht viel bringen, wie hört sich das ganze beim laufen von außen an? Meiner lief wie ein Rennwagen und spuckte auch( war im Drive in immer der Hammer mit Hamann kpl Anlage, Understatment war was anderes) Hier über Forum sind alle Antworten mehr Vermutungen bzw Eigenerfahrungen Ich habe trotz mehrmaligen Auslesen alle Sensor gemessen und da bestätigte sich was der Tester nach mehrmaligen löschen des Fehlers und fahren bis das ganze wieder Losging Bei mir stand immer wieder Fehler Gemischaufbereitung und halt die diversen kleinen Fehler nach abstecken der diversen Sensoren und Leerlaufregler Auf gut Glück ne neue Lamdasonde zu kaufen wäre Irsinn. Den Leerlauf Sensor würde ich wieder zurückgeben, wenns geht Wenn du den Regler schon bei Bosch gekauft hast, wiso hast du ihn nicht gleich an den Tester anhängen lassen? Wir haben uns im Schrauberkreis nen Gutmann Tester besorgt, und der Funktioniert einwandfrei. Und die beim freundlichen kochen auch nur mit Wasser. Aber wenn in der freien Werkstatt nichts drin steht werden die beim freundlichen nicht mehr sagen. In dem Fall wirds Tricky, nimm dir mal ne Dose Bremsenreiniger und sprüche geziehlt im Bereich der Ansaugbrücke Bei meinen ersten M42 war die Motorentlüftung( Schlauch von Ventildeckel auf Ansaugbrücke unter der Kabelbaum leiste)defekt. Da ging die Drehzahl auch auf und ab. Beim Austausch ist mir halt aufgefallen das die ganzen Schläuche porös waren Dann alles getauscht der lief so rund das war der Hammer. Die M42/M44 sind halt sehr anfällig mit Falschluft
Bearbeitet von: Cruxracing am 11.09.2013 um 12:53:52
Hi, es ist zwar schön alles zu tauschen. Dann weißte das das nicht sein kann. Habe auch vieles getauscht. Aber teuer teuer. Aber es kann auch was anderes sein. Baujahr 1993 war doch ein M40 Motor. Und wenn das bejaht wird ist es was ganz ganz anderes. Denn der M40 Motor wurde ja schon im E 30 verbaut und genutzt. Und da gab es ein Adaptionskabel welches zwischen LMM und dessen Stecker gesteckt wurde. Dann soll das Schwanken weggehen. Sowie das Stottern. Ich wage seit heute diesen Versuch mit diesem Adaptionskabel da ich die Schwankungen im Drehzahlbereich auch hatte. Und er ein wenig stotterte. Ich denke das das Kabel funktioniert. Denn er wollte wieder schwanken nahe dem ausgehen und es passierte diesmal nicht
Bearbeitet von: Hitman1974 am 16.09.2013 um 08:34:17
Hi, es ist zwar schön alles zu tauschen. Dann weißte das das nicht sein kann. Habe auch vieles getauscht. Aber teuer teuer. Aber es kann auch was anderes sein. Baujahr 1993 war doch ein M40 Motor. Und wenn das bejaht wird ist es was ganz ganz anderes. Denn der M40 Motor wurde ja schon im E 30 verbaut und genutzt. Und da gab es ein Adaptionskabel welches zwischen LMM und dessen Stecker gesteckt wurde. Dann soll das Schwanken weggehen. Sowie das Stottern. Ich wage seit heute diesen Versuch mit diesem Adaptionskabel da ich die Schwankungen im Drehzahlbereich auch hatte. Und er ein wenig stotterte. Ich denke das das Kabel funktioniert. Denn er wollte wieder schwanken nahe dem ausgehen und es passierte diesmal nicht
Bearbeitet von: Hitman1974 am 16.09.2013 um 08:34:17
(Zitat von: Hitman1974)
hey ne habe einen m42 motor.
Seit kurzem spinnt meine Lima voll das Batterie symbol blinkt soporadisch auf und die lichter flackern... wenn es immer aufblinkt dreht das Auto mit der Drehzahl nach oben... habe eine neue Lima bestellt kommt ende der woche.
Habe einen originalen von hella neu drinne Aber ich glaube eine diode is hin deswegen kommt eine neue wenn sie es nicht is dann schick ich sie zu valeo zurück habe das abgeklärt mit denen