Hi Leute,
seit nunmehr ca. 2 Jahren fahre ich (nach langen Jahren auf einem E36 B3 3.0) eine E46 330i Limo (Bj. 2002). Gekauft habe ich das Fahrzeug mit nachweislich 89tkm, sofort nach Kauf wurde eine Prins VSI von einem Spezialisten hier in der Gegend eingebaut. Öl-/Filterwechsel alle 12 bis 15tkm mit Megol High Condition 5W40.
Das Fahrzeug war vorher ein Garagenwagen, Schleimbildung wegen KGE war beim Kauf nicht zu beobachten. Nach dem ersten Winter bei mir im Freien (habe an meinem neuen Wohnort keine Garage zur Verfügung) stellte sich langsam folgendes Phänomen ein: Leerlauf gleich nach dem Anlassen zuerst normal, sobald die Drehzahl nach dem Kaltstart herunter geregelt wird, kam es zum unruhigen Leerlauf (meist unter Aktivierung der MKL). Sehr gut zu beobachten z.B. beim Freikratzen der Scheiben oder an der ersten Ampel auf dem Weg zur Arbeit... Sobald einige km vorbeigezogen waren und der Motor warm war, lief er super ruhig.
Teilweise hatte ich auch das Problem, dass Zylinder 1 Zündaussetzer zeigte und der Motor tatsächlich nur auf 5 Zylindern lief. Deshalb hatte ich beim ersten Auftreten sofort die Zündspule an Zylinder 1 gewechselt (original Bosch). Ebenso Zündkerzen gewechselt. Das Problem blieb bestehen.
Letzten Winter wurde dann die KGE gewechselt, da sie tatsächlich einen weg zu haben schien. Im Anschluss lief der 330 einige Tage wieder auch im Kalten sehr fein - allerdings nur ca. eine Woche lang, dann war wieder alles beim alten.
Allerdings habe ich jetzt nach Auftreten des Fehlers nur noch die Fehlermeldung über Zündaussetzer auf Zylinder 1 im Fehlerspeicher, nicht mehr zu mageres Gemisch auf Bank 1 (hatte ich früher immer zusätzlich).
Ich weiss, dass dieses oder ähnliche Probleme sehr häufig auftreten, allerdings liegen bei mir eine Faktoren vor, die mich bezüglich der Ursache unsicher machen:
1) Kann es tatsächlich sein, dass die neue KGE nach wenigen Tagen gleich wieder hopps gegangen ist? Zugegeben, es wurde nochmal kalt und ich hatte den Ölwechsel nicht gleich nach dem KGE Tausch nachgezogen... Trotzdem finde ich das (selbst bei LPG) merkwürdig.
2) Von Anbeginn an habe ich Zündaussetzer immer nur auf Zylinder 1. Dennoch brachten weder Zündkerzen- noch Zündspulenwechsel Besserung.
Ich habe sicher noch einige Details vergessen, aber im Moment gehe ich folgenden Spuren nach:
1) Ich werde mal den Zündkerzenstecker (das kleine Plastikteil am Zündkabel vorne) tauschen - evtl. hat er eine Riss.
2) Ich werde mal auf Maderbiss-/Kabelbruchsuche an den Zündkabeln gehen...
3) Ich habe etwas von verklemmten Hydrostößeln gehört - würde sich das auch auf diese Weise äußern?
Würde mich sehr freuen, wenn hier der ein oder andere noch einen zusätzlichen Tipp für mich hat! Falls ich wichtige Infos vergessen habe, fragt bitte einfach nochmal nach.
Vielen Dank für Eure Hilfe im Voraus,
Daniel