Hallo zusammen,
Einige von euch werden das leidige Thema kennen, im Winter schluckt der vierrädrige Onkel deutlich mehr als im Sommer. Das mag an den Reifen, den zäheren Komponenten (Öl) und Sonstigem liegen, und mit Sicherheit auch an der kalten Luft. Denn wozu wollen wir gerade im Sommer die Kaltluftzufuhr für den Motor? Damit er besser zieht. Und nach welchem Prinzip?
Kalte Luft trägt mehr Sauerstoff mit sich. Und mehr Sauerstoff kann mehr Kraftstoff an sich binden. Somit bringt kalte Luft mit mehr Kraftstoff ein, sagen wir mal, reichhaltigeres Gemisch mit sich, und sorgt so für mehr Leistung. Feini feini.
Joah, aber im Winter mit viel Stadtverkehr, also da brauch ich das nicht. Und den Mehrverbrauch, den will ich nicht. Drum würde ich die kalte Jahreszeit über meinem Motor gerne ein wenig die kalte Luft "abdrehen". Daher würde ich die beiden Luftführungskanäle, die in den Ansauggeräuschdämpfer führen, abbauen. Das wäre der etwas größere, der von links kommt und die kalte Luft oberhalb des Kühlers abgreift. Und der kleinere Kanal, der unten aus dem Ansauggeräuschdämpfer nach vorne in den Stoßfänger mündet.
Neben allen Gedanken, die euch nun durch den Kopf gehen (oh, nicht schlecht, die Idee / hui mach ich auch / was für ein Spacko / hat der sonst nichts zu tun), beschäftigt mich final nur eine Frage...
Ist das legal und erlaubt? Oder haben da TÜV oder die motorisierte Trachtengruppe, pardon, die Polizei, etwas dagegen?
Danke für eure Antworten.
Viele Grüße
Alex