Thermostat(e) E46 Limo 318i
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 20.11.2011
Deutschland
11 Beiträge
Hi zusammen,
wieviel Thermostate hat der E46 und vllt kann mir sogar jemand sagen wo sie sitzen.
Mein Problem ist einmal das der große Kühlkreislauf nicht öffnet und das er jenachdem wie weit ich fahre überkocht.
Das 2te Problem ist das seit heut morgen die Heizung auch nicht mehr wärm sondern nur noch kalte Luft von sich gibt.
Schonmal Danke für die hilfreichen Antworten :)
Grüße
Mitglied: seit 2005
Deutschland
Hallo Bash2000,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "Thermostat(e) E46 Limo 318i"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
Anzahl: 1
LinkDie Nummer 5
Und bei dem Fehlerbild würde ich die
Wasserpumpe gleich mit wechseln.
Gruß
Die Freiheit der Rede hat den Nachteil, daß immer wieder Dummes, Häßliches und Bösartiges gesagt wird.
Wenn wir aber alles in allem nehmen, sind wir doch eher bereit, uns damit abzufinden,
als sie abzuschaffen.
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 20.11.2011
Deutschland
11 Beiträge
Welches Symptom spricht denn für die Wasserpumpe? Ohman schon wieder nur probleme mit dem auto.
Thermostat und Wasserpumpe haben eine annähernd gleiche Lebensdauer.
Wenn das Thermostat raus ist, musst du eh Kühlflüssigkeit auffüllen und entlüften.
Bei mir ging die Wapu 2 Wochen nach Thermostatwechsel kaputt.
Merkte ich daran, dass die Heizungkalt blieb.
Die Wapu kostet nicht viel.
Der Wärmetauscher bekommt das Kühlwasser bereits aus dem kleinen
Kühlkreislauf.
Nochmal: ICH würde sie gleich mitwechseln
und ich kanns dir nur empfehlen. Wenn jemand das anders sieht, hab ich ja gar
nichts dagegen. Jeder, wie er meint...
Gruß
Die Freiheit der Rede hat den Nachteil, daß immer wieder Dummes, Häßliches und Bösartiges gesagt wird.
Wenn wir aber alles in allem nehmen, sind wir doch eher bereit, uns damit abzufinden,
als sie abzuschaffen.
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 20.11.2011
Deutschland
11 Beiträge
Die Wasserpumpe hatte ich erst letztes Jahr neu gemacht. Kanns dann trotzdem daran liegen? Mein schraubet meinte eben das das eher unwahrscheinlich wäre.
Also ich würde mal behaupten, daß eine nicht arbeitende Wasserpumpe dazu führt, daß der Motor SEHR SCHNELL heiss wird und "je nachdem wie weit man fährt" auch erheblichen Schaden nimmt, wenn er nicht gekühlt wird. Von einer komplett ausgefallenen Pumpe würde ich also nicht ausgehen, ggf. hat sich das Flügelrad auf der Motorinnenseite teilweise zerlegt, und die Pumpleistung ist deutlich gesunken. Testen kann man die Pumpe aber recht leicht: Motor kalt, Deckel vom Kühlwassereinfüllstutzen abschrauben, Motor starten, nun sollte man im oberen Teil des Einfüllstutzens einen kleinen aber kräftigen Wasserstrahl sehen der seitlich reinkommt und, gibt man etwas Gas, stärker werden sollte. (Nur kurz testen da sich das Wasser mit steigender Motortemperatur ausdehnt und dann rausdrückt bei offenem Einfülldeckel).
Allerdings hatte mein E46 mit M43 Motor auch ein sehr kurioses Kühlwasserproblem, bei mir sind die Thermostate reihenweise flöten gegangen, insgesamt 5 hab ich durchgeballert bis ich die "Ursache" gefunden hatte. Es handelt sich hier um ein Kennfeldthermostat, d.h. im inneren befindet sich eine Heizwicklung, die per Ansteuerung die Öffnungstemperatur des Thermostats nach unten setzen kann (Heizwicklung aktiv = Wachs wird schneller weich als nur von der umspülenden Kühlwassertemperatur = Thermostat macht früher auf). Sinn sollte sein, daß der Motor in einem geregelteren Temperaturbereich arbeitet, abhängig von der Aus- bzw. Belastung. Bei mir gabs da aber ein Problem, dann offenbar hat diese Heizwicklung (der Stecker auf dem Thermostatgehäuse ist der Anschluss dafür) jedes Thermostat zerstört, vermutlich weil sie ständig oder falsch angesteuert wurde, warum weiss ich nicht. Fehlerbild war, daß mein Motor nie warm wurde weil das defekte Thermostat offen stehen blieb. Ich hab den Stecker dann einfach abgezogen und nie wieder Probleme gehabt.....
Denkbar daß es bei dir ähnlich ist, daß das Thermostat vieleicht in der Art geschädigt wird/wurde, daß es nicht mehr aufmacht. Bei kaltem Wetter kannst du eine kurze Zeit fahren, solang der kleine Kühlkreislauf aktiv ist und wird der große gebraucht, wird der Motor heiss weil dieser nicht aktiv ist.......
Sorry, viiiiele viele Worte..... :-)
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 20.11.2011
Deutschland
11 Beiträge
Ja so ungefähr, allerdings hab ich ihn noch nicht überhitzt. das einzige was dann passiert ist das er überkocht. das liegt aber denk ich mal daran das er den großen kühlkreislauf nicht aufmacht und dadurch das wasser keinen platz mehr hat da es ja wie du sagtest ausdehnt.
hab mir eben en neues Thermostat bestellt. ist heut mittag noch da. Werde es morgen direkt einbauen und mal sehen ob es dann gut ist. Achja und das mit der heizung hat isch auch erledigt, hab ein wenig an den schläuchen gedrückt um die ein wenig zu "entlüften" und siehe da, die Heizung ging wieder :)