M52tu metallisches Rasseln
Ersteller dieses Themasaktuell gesperrt
Berlin
Deutschland
198 Beiträge
Hi,
Ich habe immer noch das Problem, dass bei niedrigen Drehzahlen, vorallem in der Kaltlaufphase ein störendes metallisches rasseln auftritt.
Umso kälter der Motor ist, umso besser kann man es wahrnehmen. Es tritt bei ca. 1500 u./m. auf und bei höheren Drehzahlen es komplett weg.
ich habe mal am Gaszug gezogen um zu sehen wo das Geräusch genau herkommt, und zwar in der Höhe vom 1. und 2. Zylinder.
Nun Frage ich euch welche Bauteile liegen darunter und an was kann es liegen?
Der Fehlerspeicher ist leer und es wurden schon folgende größere Teile ausgetauscht: Vanos, Ölpumpe, Disa, Klimakompressor und einige Kleinteile.
So an sich macht der Wagen keine weiteren Probleme außer das im Leerlauf, wenn der Wagen ausrollt, manchmal ein "klimperndes" Geräusch auftritt. Ist aber wie gesagt nicht immer.
Wenn der Wagen allerdings im Leerlauf steht, hört man nichts verdächtiges und läuft ganz normal.
Habe auch schon von dünnes auf Dickes Öl gewechselt und umgekehrt, leider ohne Erfolg.
Wäre schön wenn Ihr mir helfen könntet. Ich weiß langsam nicht mehr weiter :)
Gruß
Bearbeitet von: B.M.W am 09.11.2011 um 16:37:06
Mitglied: seit 2005
Deutschland
Hallo B.M.W,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "M52tu metallisches Rasseln"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
Mitglied seit: 06.01.2010
Münster
Deutschland
31 Beiträge
hört sich ziemlich stark nach ölpumpe an!
google mal bischen resonanzgeräusche Ölpumpe!
Oder guck bei youtube mal nach videos!
hatte ich auch das gerräusch!
ist nicht weiter schlimm, passiert auch nix mit deinem motor!
mich hats aber einfach genervt!
hab ne neue ölpumpe drin und jetzt ist ruhe
Ersteller dieses Themasaktuell gesperrt
Berlin
Deutschland
198 Beiträge
Danke für deine Antwort. Allerdings wurde schonmal im Jahr 2008 die Ölpumpe vom Vorbesitzer getauscht und die ist jetzt keine 30.000 km drin/ alt.
Ist es möglich das diese schonwieder kaputt ist?
Bearbeitet von: B.M.W am 10.11.2011 um 10:33:46
Hallo,
ich habe bei meinem M52TU diese Geräusche auch, vorzugsweise im Herbst und Winter nach dem Kaltstart im unteren Drittel des Drehzahlbereiches.
Diese verschwinden bei höherer Drehzahl, wenn das Öl warm wird,
ist im LL Bereich dann ebenfalls Ruhe.
@B.M.W.
Bedenklich ist, dass nach dem Tausch der Ölpumpe bei dir die Geräusche ( immer noch oder ) schon wieder vorhanden sind.
Was wurde genau damals getauscht ?
Ist die Rechnung dazu noch vorhanden ?
@Tobias2996
Ist bei dir nach dem Tausch der Ölpumpe jetzt das Geräusch wirklich verschwunden ??
Hat noch jemand das Geräusch mit dem Tausch der Ölpumpe zuverlässig länger anhaltend beseitigt ?
Mit freundlichen Grüßen
Widi
Ersteller dieses Themasaktuell gesperrt
Berlin
Deutschland
198 Beiträge
Hi !
Also was damals genau los war oder warum die Ölpumpe getauscht wurde, weiß ich auch nicht.
Aber als ich das Auto gekauft habe, waren diverse Rechnungen vorhanden.
Ich zähl einfach mal auf was dort gemacht wurde:
Ölpumpe aus und Einbau + ersetzen
Tellerfeder, Scheibe, Schrauben, Leitung und eine Dichtung wurden zusätzlich erneuert.
Der Auftrag hat knapp 600 € gekostet. Und ich finde es heftig das nach guten 16700 km angeblich schonwieder das Problem auftritt. Da es ja nicht gerade eine Kleinigkeit ist und billig ist.
Es ist jetzt gute 3 Jahre her, ob man da noch Kulanz bekommt?
Gruß
Meine lieben Feinde des Geräusches,
da diesbezüglich keine Antworten gekommen sind, habe ich mich selber auf die Suche gemacht .
Im TIS ( 113786000 ) steht unter Schwirrgeräusche im Motorraum M52TU genau die Problematik beschrieben.
Es gibt ab 2000 eine vollkommen unterschiedliche Ölpumpe in einem ganz anderen Ölhobel UND NUR DIE NEUE AUSFÜHRUNG DER PUMPE im alten Ölhobel ist rückwirkend nicht austauschbar.
( schön mit Bildern der beiden Ausführungen beschrieben ! )
D.h. wenn der alte Ölhobel Ausführung vor Bj2000 drinnen bleibt, muß die baugleiche alte Version der Ölpumpe ( halt nur neu ) verbaut werden.
Die Ursache der Resonanzschwingungen ( die der neue M52TU anfangs nicht hatte )
wird aber damit nicht beseitigt, das Geräusch wird wiederkommen, da ja der laufleistungsbedingte, innere Öldruckverlust des Motors an den Lagern und an den Hydros sich mit dem Tausch der Pumpe ( die ja nicht defekt war ) sich nicht verändert.
Das Problem lässt sich daher nur sehr aufwändig lösen,
indem der neue Ölhobel mit der dazugehörigen Pumpe vom M54 ( nach 2000 ) verbaut wird,
dass aber wiederum steht im TIS nicht, ob das überhaupt am M52TU passt .
Sollte jemand von einem M54 einen nicht mehr benötigten Ölhobel herum liegen haben, könnte ich das bei meinem M52TU probieren, mich nervt das Geräusch auch.
Mit freundlichen Grüßen
Widi
Mitglied seit: 15.11.2011
München
Deutschland
70 Beiträge
Hallo,
Kann es sein das deine Wasserpumpe vielleicht kaputt ist? Denn meine gab auch komische Geräusche von sich.
Kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass nach so kurzer Zeit schonwieder deine Ölpumpe Probleme macht.
Hinweis:
Zwischen obenstehenden und untenstehenden Themen liegt ein Zeitraum von mehr als 6 Monaten
Die 5 Tipps fürs Leben / sage was wahr ist / trinke was klar ist / esse was gar ist / sammle was rar ist / und Bumse was da ist /
Hinweis:
Zwischen obenstehenden und untenstehenden Themen liegt ein Zeitraum von mehr als 18 Monaten
Hallo Leute,
um mal nicht ein neuen Thread eröffnen zu müssen, greif ich diesen mal auf. Habe auch ein merkwürdiges Rasseln was dieses Video schon sehr gut wiedergibt.
Werde bei Gelegenheit noch eins von meinem Fahrzeug reinstellen.
Die Frage ist halt was kann die Ursache dafür sein?
Bearbeitet von: ChristGuel am 28.11.2013 um 18:32:01
Was braucht ein Mensch zum Leben?
Er braucht keinen STERN. Er braucht keinen BLITZ. Er braucht keine VIER RINGE.
Er braucht nur ZWEI NIEREN ;)
MFG ChristGuel
Mitglied seit: 16.07.2009
Düsseldorf
Deutschland
89 Beiträge
Ich würde auch gerne endlich mal wissen was das ist. BMW meint auch nur das wäre normal !?. Ich fahre mit diesem Geräusch jetzt schon 4 Jahre umher und keiner konnte darauf eine vernünftige Lösung sagen. Mich nervt dieses Geräusch einfach brutal aber es tritt bei mir hauptsächlich nur dann auf, wenn ich den Wagen kalt abstelle und dann wieder starte sprich bei Kurzstrecken. Aus dem Grund versuche ich den wagen immer laufen zu lassen weils mich so verdammt nervt.
Also wer eine Lösung hat bitte melden !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Bin inzwischen auch schon lange damit unterwegs. Mir ist dieser Zusammenhang von Kurzstrecke und dem Geräusch aber noch nicht aufgefallen.
Was braucht ein Mensch zum Leben?
Er braucht keinen STERN. Er braucht keinen BLITZ. Er braucht keine VIER RINGE.
Er braucht nur ZWEI NIEREN ;)
MFG ChristGuel
Hallo,
habe mir das Soundfile angehört,
würde sagen, es ist KEIN Rasseln, eher ein Schnarren.
Mein M52TU hat genauso geklungen .
Bei mir war ein KAT gerissen,
genau unter dem Hitzeschutzblech.
lg
Widi
Und nachdem du einen neuen Kat eingebaut hast, war dieses Geräusch weg?
Mitglied seit: 16.07.2009
Düsseldorf
Deutschland
89 Beiträge
Geht hauptsächlich darum, wenn der Wagen kalt gestartet wird. Nur hatte ich den Eindruck, dass es bei Kurzstrecke am schlimmsten ist. Das nervige ist, dass niemand eine Lösungen dafür hat. Der eine sagt vanos, der andere kettenspanner,wiederrum andere sagen ölpumpe oder jetzt der Kat. Ich würde so gerne endlich die Lösung zu diesem Geräusch wissen.
Hallo,
anfangs war das dieses Schnarren nur wenn der Motor kalt war.
Bei steigender Temperatur hat sich der Kat durch die Hitze gedehnt,
der Riß war zu, das Geräusch nahezu verschwunden.
Ständig laut wurde es nach ca. 1 Jahr, wie der Kat durchgerissen ist.
Ich habe BEIDE Kats getauscht, der eine war in der Tat unterm Blech durch.
Der andere war noch in Ordnung, denn werde ich günstig verkaufen.
Ihr könntet das Hitzeschutzblech entfernen und nachsehen,
die von mir verbauten Nachbaukats haben dieses auch nicht.
Es wird sich hier niemand melden,
beidem das Geräusch durch Tausch der Ölpumpe verschwunden ist.
Daß die Vanos so ein Geräusch verursachen können,
halte ich NICHT für möglich.
Schaut nach der Riemenumlenkrolle, die kann ein helles Pfeifgeräusch verursachen !
lg
Widi
schliesse mich widi´s meinung an.
tipp:
ich habe die kats an meinem ex-coupe (2.8er) damals schweissen lassen. hat aber eine fachfirma gemacht und das nicht zum ersten mal. der krümmer hat bis zum ende gehalten (verkauf wegen unverschuldetem unfall).
hat mich nur einen bruchteil gekostet.
Interpunktion und Orthographie dieses Postings ist frei erfunden. Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.