Erfahrungsbericht mit E85 BioEthanol
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 17.05.2006
Geseke
Deutschland
88 Beiträge
Hallo Zusammen
Nachdem ich 3 Jahre und 50.000KM in einem alten Golf 2 E85 getestet habe und keine
der überall beschriebenen Schäden wie def. Schläuche und Dichtungen feststellen konnte
habe ich jetzt auch meinen 525i 24V Bj 1993 umgerüstet und möchte euch, also diejenigen
die sich dafür interessieren daran teilhaben lassen wie einfach und günstig man für 1€/L tanken
kann.
Habe die die Einspritzventile gegen die eines 528i e39 getauscht, nachden die des VW G60
Motors sich als zu groß erwiesen haben
![](http://img176.imageshack.us/img176/8030/dsc00368j.jpg)
Dann den den Spritdruck durch einen Regler aus einem 518i auf 3bar gesenkt, da auch die 528i
Ventile noch etwas zu groß waren.
Einen 10kOhm Poti in Reihe in die Leitung des Motortemperatursensors eingesetzt um den
Kaltstart zu verbessern. (Hier ein Beispielbild aus den Versuchsgolf)
![](http://img154.imageshack.us/img154/3150/dsc00334zc2.jpg)
![](http://img393.imageshack.us/img393/6836/dsc00330sx2.jpg)
Ergebnis: Günstiges Alltagsauto!
![](http://img861.imageshack.us/i/e343.jpg/)
Der Verbrauch beträgt mit E85 einen Liter mehr als mit Super, was aber trotzdem wesendlich
günstiger ist. Werde das mal so weitertesten und falls Schäden auftreten hier posten.
Hat sonst noch wer schon Erfahrungen mit E85?
MfG,
der Dirk
Mitglied: seit 2005
Deutschland
Hallo Bj76GLi,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "Erfahrungsbericht mit E85 BioEthanol"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
Mitglied seit: 12.12.2009
Halle Saale
Deutschland
788 Beiträge
nett das du hier postest was "möglich" ist und vllt auch billiger aber die meißten menschen sind mit sicherheit zu faul sich den stress noch neben dem teuren sprit zu machen :/
So´n 3 er im Bett is schon Geil.. aber mein 3 er Is Geiler ! :P
Respekt - die Idee mit dem Poti ist echt genial!
In Hannover fährt jemand mit seinem E39 530 herum und schaut fleißig auf die Fueltrim-Werte im Testbetrieb. Ein Magerbetrieb tritt bei ihm auch unter Volllast nicht auf, die Einspritzdüsen sind groß genug dimensionert.
Gruß, Frank
Hinweis:
Zwischen obenstehenden und untenstehenden Themen liegt ein Zeitraum von mehr als 13 Monaten
Mitglied seit: 20.06.2010
Stuttgart
Deutschland
310 Beiträge
Wenn man bereits einen 328i hat, welche nächst größeren Düsen könnte man dann in den einbauen ? Jmd evtl eine Idee oder sogar schonmal ausprobiert ?
Gruß
Hinweis:
Zwischen obenstehenden und untenstehenden Themen liegt ein Zeitraum von mehr als 4 Monaten
Mitglied seit: 24.05.2006
Brochthausen
Deutschland
5 Beiträge
Hallo @all
Ich möchte das Thema mal n bissl aus der Versenkung hiefen.
Habe vor ca 2 Wochen meinen BMW auf E85 umgestellt. Werde hier, falls gewünscht, meine Erfahrungen gern schildern und ggf auch über Schäden berichten falls etwas derartiges auftreten sollte.
So Long
Hinweis:
Zwischen obenstehenden und untenstehenden Themen liegt ein Zeitraum von mehr als 3 Monaten
Hallo zusammen,
ich fahre eine E46 Limo 318 BJ 1998. Tachostand derzeit 169300 km..
Da ich seit einiger Zeit privat regelmäßig weitere Strecken mit dem Wagen zurücklege(mind. 4x im Monat 300 Kilometer hin und wieder zurück), bin ich schon seit einiger Zeit am recherchieren welche Treibstoff alternativen es zum E10 gibt.
Ich wohne Grenznah zu Frankreich und habe mich aus Gründen der wirtschaftlichkeit dazu entschlossen ab sofort meinen Wagen mit E85 Gemisch zu betanken. Der Einbau einer Gasanlage kommt für mich aus kostengründen nicht in Betracht. E10 kostet in Frankreich derzeit 1,43€/L(bei uns momentan 1,55€/L), E85 kostet in Frankreich 0,87€/L(bei uns, wenn man denn mal eine Tankstelle findet, ca 1,15€/L). Ich werde zur E85 Nutzung kein gesondertes Steuergerät einbauen, da ich Markenübergreifend in vielen Foren bisher rauslesen konnte dass die Benutzung sehr wohl auch ohne Steuergerät und auch ohne Folgeschäden möglich sein kann/ist.. Es gibt ja schon einige Autofahrer die mehrere Tausend Kilometer mit E85 ohne Probleme zurück gelegt haben. Kursierende Horrorstorys über die angeblich so großen Nachteile von Bio Ethanol als Kraftstoff halte ich für Panikmache.
In meinen Tank passen 60 Liter. Ich werde die Menge E85 Schritt für Schritt steigern.
Heute habe ich damit begonnen und die ersten 300 Kilometer erfolgreich und ohne Probleme gefahren. Meinen Tank habe ich davor mit 40 Liter E10 und 20 Liter E85 gefüllt. Bei diesem Mischungsverhältnis hatte ich einen Mehrverbrauch von 0,3 L/100km laut BC. Dieser Wert ist objektiv, da ich immer die gleiche Strecke fahre, und zur Messung zweimal die komplette Strecke mit überwiegend gleicher Geschwindigkeit durchgefahren bin. Dazu möchte ich erwähnen dass der Wagen bei durchschnittlich 100km/H auf der Autobahn mit E10 5,9L verbraucht hat(5,3 L lt. BC) und mit E10/E85 Gemisch 6,2L(5,6 L lt. BC).
Die nächste Tankfüllung werde ich halb/halb befüllen.
Mein Ziel ist ein Mischungsverhältnis von 15 Liter E10 und 45 Liter E85(während der kalten Jahreszeit), bzw. optimalerweise E85 pur(für die Sommermonate).
Ein befreundeter KFZ Mechatroniker wird regelmäßig alle relevanten Teile kontrollieren, um zu widerlegen dass Bio Ethanol im Kraftstoff in irgend einer Weise für den Wagen schädlich sein sollte.
Meine Erfahrungen werde ich posten. Derzeit bin ich guter Dinge, dass ich ab jetzt dauerhaft zwischen 20-30 Euro pro Tankfüllung sparen werde ;-)
Toll, da sparst du jetzt 20 Euro pro Tankfüllung und gehst ein grosses Risiko ein.
Als die alten 4-Zylinder/6-Zylinder Motoren entwickelt wurden, gab es noch kein E85/E10.
Die Motoren sind auf Super/SuperPlus ausgelegt (siehe Handbuch).
Alles andere ist nur eine Frage der Zeit, bis die dicken Reparaturen kommen.
Wenn ich schon den 1 Beitrag lese, dann kommt mir nur 1 in den Sinn: Bastelei!
Ich rede hier von Langzeitschäden.
Ausserdem haben schon diverse Ingi´s aus der Automobilentwicklung gesagt, dass bereits E10 die Dichtungen/Schläuche, auch innerhalb der Benzinpumpen zerfrisst.
Mag sein, dass es 100.000 km hält, aber danach ist der Wagen fast schrottreif.
Und wofür ? Weil man 20 Euro beim Tanken sparen wollte.
Geiz ist geil, aber nicht in allen Dingen!
Interpunktion und Orthographie dieses Postings ist frei erfunden. Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
Zitat:
Toll, da sparst du jetzt 20 Euro pro Tankfüllung und gehst ein grosses Risiko ein.
Als die alten 4-Zylinder/6-Zylinder Motoren entwickelt wurden, gab es noch kein E85/E10.
Die Motoren sind auf Super/SuperPlus ausgelegt (siehe Handbuch).
Alles andere ist nur eine Frage der Zeit, bis die dicken Reparaturen kommen.
Wenn ich schon den 1 Beitrag lese, dann kommt mir nur 1 in den Sinn: Bastelei!
Ich rede hier von Langzeitschäden.
Ausserdem haben schon diverse Ingi´s aus der Automobilentwicklung gesagt, dass bereits E10 die Dichtungen/Schläuche, auch innerhalb der Benzinpumpen zerfrisst.
Mag sein, dass es 100.000 km hält, aber danach ist der Wagen fast schrottreif.
Und wofür ? Weil man 20 Euro beim Tanken sparen wollte.
Geiz ist geil, aber nicht in allen Dingen!
(Zitat von: aeneon)
ist auch meine Meinung
mag zwar sein daß es schon ein paar Tests ev. sogar über 100 000km gibt
das sind aber keine wirklichen Langzeiterfahrungen
ich habe meinen E46 jetzt seit fast 7 Jahren und will Ihn noch lange fahren
Zitat:
Toll, da sparst du jetzt 20 Euro pro Tankfüllung und gehst ein grosses Risiko ein.
Als die alten 4-Zylinder/6-Zylinder Motoren entwickelt wurden, gab es noch kein E85/E10.
Die Motoren sind auf Super/SuperPlus ausgelegt (siehe Handbuch).
Alles andere ist nur eine Frage der Zeit, bis die dicken Reparaturen kommen.
Wenn ich schon den 1 Beitrag lese, dann kommt mir nur 1 in den Sinn: Bastelei!
Ich rede hier von Langzeitschäden.
Ausserdem haben schon diverse Ingi´s aus der Automobilentwicklung gesagt, dass bereits E10 die Dichtungen/Schläuche, auch innerhalb der Benzinpumpen zerfrisst.
Mag sein, dass es 100.000 km hält, aber danach ist der Wagen fast schrottreif.
Und wofür ? Weil man 20 Euro beim Tanken sparen wollte.
Geiz ist geil, aber nicht in allen Dingen!
(Zitat von: aeneon)
Der Wagen an sich wird nicht fast Schrottreif sein. Im schlimmsten Fall bei der Panikmache die darüber herrscht wäre es der Motor der hops geht. Mein E46 steht noch ziemlich gut da ;-)
Mal angenommen der Motor hält dadurch wie beschrieben "nur noch" 100000 km(was ja mit Benzin schon ne super Laufleistung wäre). Dann hätte ich bei dem was mich das Tanken weniger kostet, insgesamt eine Summe von schlechtestenfalls 2000 bis bestenfalls knapp 4000 Euro gespart(je nach möglichem Mischungsverhältnis). Einen gebrauchten Motor einzubauen würde mich schlimmstenfalls ca 1500 Euro kosten. Gespart hätte ich also in diesem Beispiel immer noch. Wobei ich den Wagen so oder so nicht mehr, mehr als 100000 km fahren werde...
Aber dennoch bin ich anders als ihr guter Dinge dass da nicht viel bis gar nix passiert.. Was in Brasilien schon seit Jahrzehnten ausgeschenkt wird(ich weiß die Motoren sind angeblich komplett anders ausgelegt..Kann man auch drüber denken was man will..) ist meiner Meinung nach Langzeiterprobt. Und wenn nicht hab ich halt pech gehabt :-) Gibt schlimmeres im Leben als ein kaputtes Auto...
Die Deutschen tanken nichtmal E10, dann kommst Du mit E85. :)
Schlagt ein und schwört, kreuzt die Gläser.
Ein letztes Mal, auf die alten Fehler...
Deswegen tanke ich es ja in Frankreich ;-)
Zitat:
Zitat:
Toll, da sparst du jetzt 20 Euro pro Tankfüllung und gehst ein grosses Risiko ein.
Als die alten 4-Zylinder/6-Zylinder Motoren entwickelt wurden, gab es noch kein E85/E10.
Die Motoren sind auf Super/SuperPlus ausgelegt (siehe Handbuch).
Alles andere ist nur eine Frage der Zeit, bis die dicken Reparaturen kommen.
Wenn ich schon den 1 Beitrag lese, dann kommt mir nur 1 in den Sinn: Bastelei!
Ich rede hier von Langzeitschäden.
Ausserdem haben schon diverse Ingi´s aus der Automobilentwicklung gesagt, dass bereits E10 die Dichtungen/Schläuche, auch innerhalb der Benzinpumpen zerfrisst.
Mag sein, dass es 100.000 km hält, aber danach ist der Wagen fast schrottreif.
Und wofür ? Weil man 20 Euro beim Tanken sparen wollte.
Geiz ist geil, aber nicht in allen Dingen!
(Zitat von: aeneon)
Der Wagen an sich wird nicht fast Schrottreif sein. Im schlimmsten Fall bei der Panikmache die darüber herrscht wäre es der Motor der hops geht. Mein E46 steht noch ziemlich gut da ;-)
Mal angenommen der Motor hält dadurch wie beschrieben "nur noch" 100000 km(was ja mit Benzin schon ne super Laufleistung wäre). Dann hätte ich bei dem was mich das Tanken weniger kostet, insgesamt eine Summe von schlechtestenfalls 2000 bis bestenfalls knapp 4000 Euro gespart(je nach möglichem Mischungsverhältnis). Einen gebrauchten Motor einzubauen würde mich schlimmstenfalls ca 1500 Euro kosten. Gespart hätte ich also in diesem Beispiel immer noch. Wobei ich den Wagen so oder so nicht mehr, mehr als 100000 km fahren werde...
Aber dennoch bin ich anders als ihr guter Dinge dass da nicht viel bis gar nix passiert.. Was in Brasilien schon seit Jahrzehnten ausgeschenkt wird(ich weiß die Motoren sind angeblich komplett anders ausgelegt..Kann man auch drüber denken was man will..) ist meiner Meinung nach Langzeiterprobt. Und wenn nicht hab ich halt pech gehabt :-) Gibt schlimmeres im Leben als ein kaputtes Auto...
(Zitat von: becks1on1)
Nein, nein! Ich habe nicht mal den Motor gemeint, sondern die ganzen Anbauteile, wie zb. Schläuche, Leitungen, Tank, Benzinpumpe usw usw usw.
Dass der Motor mehr als 100.000km schafft, denke ich schon. Bei den restlichen Bauteilen wäre ich mir nicht so sicher.......
Ausserdem möchte ich noch ergänzen, dass es sehr viel Hungerleid auf der Welt gibt und wir kippen einfach Lebensmittel in unseren Tank. Irgendwie ekelhaft und absolut grotesk!!
Bearbeitet von: aeneon am 09.11.2012 um 17:34:10
Interpunktion und Orthographie dieses Postings ist frei erfunden. Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
Zitat:
Ausserdem möchte ich noch ergänzen, dass es sehr viel Hungerleid auf der Welt gibt und wir kippen einfach Lebensmittel in unseren Tank. Irgendwie ekelhaft und absolut grotesk!!
(Zitat von: aeneon)
Das Hungerleid gabs schon vor E85. Es gibt Lebensmittel in Hülle und Fülle sag ich mal (Stichwort Mülltonnentaucher). Nur kommen sie nicht dahin, wo sie gebraucht werden. Am E85 liegt das bestimmt nicht. Das ist wieder ein anderes Problem.
Schlagt ein und schwört, kreuzt die Gläser.
Ein letztes Mal, auf die alten Fehler...
@Stefan177
Stimmt natürlich. Nur muss man es fairerweise auch erwähnen. Es wurden zb Wälder abgeholzt, damit man den Bedarf an Bioethanol decken kann.
Aber gut, wir wollen hier nicht zu Offtopic werden :)
Interpunktion und Orthographie dieses Postings ist frei erfunden. Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
Zitat:
Es wurden zb Wälder abgeholzt, damit man den Bedarf an Bioethanol decken kann.
(Zitat von: aeneon)
Da versteh ich jetzt den Zusammenhang zur Hungersnot nicht ganz. Oder isst Du Holz? Das hat mehr mit der Klimabilanz des Sprits zu tun. :)
Schlagt ein und schwört, kreuzt die Gläser.
Ein letztes Mal, auf die alten Fehler...
Zitat:
Zitat:
Es wurden zb Wälder abgeholzt, damit man den Bedarf an Bioethanol decken kann.
(Zitat von: aeneon)
Da versteh ich jetzt den Zusammenhang zur Hungersnot nicht ganz. Oder isst Du Holz? Das hat mehr mit der Klimabilanz des Sprits zu tun. :)
(Zitat von: Stefan177)
Hö ?
Damit die benötigten Rohstoffe in ausreichender Menge angebaut werden können ?
"Als herkömmliche Rohstoffe kommen meist die lokal verfügbaren Pflanzen mit hohen Gehalten an Zucker oder Stärke zum Einsatz: in Lateinamerika Zuckerrohr beziehungsweise die daraus gewonnene Zuckerrohr-Melasse, in Nordamerika Mais, in Europa Weizen und Zuckerrüben. Weitere Pflanzen, die für die Bioethanolproduktion eingesetzt werden können, sind zum Beispiel Triticale, Zuckerhirse (Sorghum), in Asien auch Cassava (Maniok)."
Interpunktion und Orthographie dieses Postings ist frei erfunden. Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
So ich habe die nächsten 800 km mit einer Mischung aus 20l E10 und 40l E85 im Tank absolviert. Der Wagen fährt sich genau wie vorher. Bis auf einmal leichte Kaltstart schwierigkeiten(bei +5grad Außentemperatur) bei denen ich 4 - 5 mal die Zündung bemühen musste bis der Wagen ansprang konnte ich keine Nachteile feststellen. Der Mehrverbrauch liegt je nach Fahrweise bei ca +15%. Ich bin absolut zufrieden und werde weitermachen ;-)
So ich habe jetzt knapp 3000 Kilometer mit E10/E85 gemisch zurückgelegt.
Meine Erfahrungen bisher:
Bei einem Mischungsverhältnis von 20L E10 und 40L E85(60L Tankvolumen) läuft der Wagen ohne Probleme und ohne irgend eine Veränderung. Der Mehrverbrauch pendelt sich zwischen 10 und 15 % ein.
Den Benzinfilter habe ich noch nicht gewechselt, habe aber schon einen neuen zuhause liegen. Sobald ich mal Zeit finde wird er gewechselt..
Ich bin zweimal mit purem E85 gefahren. Außentemperaturen lagen zwischen 5 und 7 Grad. Mit purem E85 hatte ich einmal Kaltstartschwierigkeiten, die ich in einem vorherigen Post bereits erwähnt habe. Wenn der Motor kalt ist hat er (zumindest bei diesen Temperaturen) anfangs leichte Schwierigkeiten. Bis der Motor einigermaßen warm ist, nimmt er manchmal kein Gas an. Der Wagen fährt dann zb im 2ten Gang mit 20-30 kmH man kann aber nicht mehr weiter beschleunigen. Das ganze dauert so einen Kilometer, dann nimmt er von jetzt auf gleich wieder Gas an und alles ist okay. Auf der Autobahn bin ich mit durchschnittlich 90-100 kmH schon 200 Kilometer weit ohne irgendwelche Schwierigkeiten mit purem E85 gefahren. Auch hier stieg der Verbrauch nicht über 15% an..
Mein Fazit bisher:
Für den Langstreckenbetrieb ist E85 in jedem Fall bestens geeignet. Es gibt meiner Meinung keinerlei Unterschied zu Benzin bzw. E10 bis auf den etwas gestiegenen Verbrauch. Wenn der Motor warm gelaufen ist kann man auch pures E85 tanken ohne großartig etwas zu merken. Lediglich wennd er Motor kalt ist wird ein Mischen mit E10(oder auch Super) notwendig. Trotz allem spart man(wenn man das E85 so günstig in Frankreich kaufen kann) eine Menge gegenüber E10/Super. Es zaubert mir jedesmal an der Tanke ein Lächeln ins Gesicht wenn ich für ca 60 Euro meinen 3er voll tanke ;-)
Hallo,
mittlerweile sind es knapp 5000 km die ich mit E10/E85 Gemisch gefahren bin.
Wie bereits vor Beginn meines Dauertests geahnt, klappt alles Prima! Der Wagen läuft super...
Ich habe mich jetzt für den Winter auf das Mischungsverhältnis 1/3 E10 und 2/3 E85 festgelegt. Der Verbrauch steigt bei sparsamer bis normaler Fahrweise um ca 10 -12% an. Wenn man einen Gasfuß hat sollte man von E85 die Finger lassen, dann lohnt sich der alternative Kraftstoff aufgrund des überproportional steigenden Verbrauchs bei Geschwindigkeiten ab 130 km/H nicht mehr sonderlich.
Auch den Benzinfilter habe ich bisher noch nicht gewechselt. Der Wagen läuft trotzdem ohne Probleme. Nach 10000 km werde ich ihn dann auf jeden Fall mal wechseln.
Weiteres Fazit:
E85 ist für mich mittlerweile eine tolle Alternative. Seit Beginn meines Tests habe ich kein einziges mal mehr pures E10 getankt. Dreimal bin ich seitdem auch mit purem E85 gefahren, was bei einem warmen Motor ohne Probleme auch funktioniert. Ich habe somit bisher schon über 100 Euro an Benzinkosten gespart.
p.s. Kleiner Scherz am Rande: Ich rate Euch allen aber weiterhin das gute Super oder auch E10 zu tanken!! ( Dann bleibt nämlich mehr vom E85 für mich ;-P )
Hallo zusammen,
kleiner Zwischenstand pünktlich zum Jahresanfang.
Ich fahre weiterhin mit dem gleichen Mischungsverhältnis 1/3 E10 und 2/3 E85.
Mittlerweile seit 10000 Kilometern. Weiterhin läuft der Wagen super und ohne jegliches Problem oder Auffälligkeit innerhalb dieser Zeit!
Ersparnis bisher rund 250 €.
Und es geht weiter.... ;-)
Bearbeitet von: becks1on1 am 02.01.2013 um 14:30:29
Hinweis:
Zwischen obenstehenden und untenstehenden Themen liegt ein Zeitraum von mehr als 2 Monaten
And the Story goes on...
Ich hab jetzt weitere knappe 5000 km gefahren(insgesamt also 15000 mit der E10/E85 Mischung).
Mittlerweile Mische ich etwas anders. Ich habe ja einen 60 Liter Tank und schaue immer dass ich mindestens 25 Liter E10 einfülle und 35 Liter E85. Manchmal fülle ich auch auf 30/30.
Grund ist folgender: Ich habe ja schon beschrieben dass es auch bei einem Mischungsverhältnis von 20/40 keine Probleme gibt. Wenn ich den Wagen allerdings mit Leuten und Gepäck vollade(und ich fahre meistens mit vollem Auto) dann steigt der Verbrauch teilweise mit E85 enorm an. Wenn ich alleine im Auto sitze und wenig Last im Auto ist macht das nicht viel aus, nur im Vollbeladenen Zustand merkt man es. Dann merkt man bergauf schon einen leichten Leistungsverlust..
Deshalb fahre ich am besten und günstigsten mit der Mischung ab 25l-30l E10 und 35l-30l E85.
Vom Gedanken mit E85 pur zu fahren habe ich mich(zumindest während der kalten Jahreszeit) komplett verabschiedet. Die Kaltstartprobleme und die Probleme des unruhigen Motorlaufs bis der Motor auf Betriebstemperatur ist sind einfach zu hoch. Das regt mich zu viel auf dass der Wagen dann bis er auf Temperatur ist so rum bockt und ich denke dass das auch nicht so gut für die beanspruchten Teile ist..
Ansonsten bin ich allerdings weiter der Meinung dass die Angstmache bezüglich Bioethanol totaler Schwachsinn ist. Klar ist es kein 100%iger Benzinersatz. Aber eine Teilalternative ist es in jedem Fall!
In Deutschland tanke ich mittlerweile so gut wie gar nicht mehr. Die Strecke die ich regelmäßig fahre erlaubt es mir den Weg über Luxemburg zu nehmen und dort günstig E10 zu tanken. Das E85 tanke ich immer noch in Frankreich(der Preis für E85 hat sich dort seit mitte letztem Jahr nicht verändert! 0,87€).
Mich kostet die Tankfüllung momentan anstatt ca. 96€(für E10 in Deutschland) "nur" ca. 60-66€ (je nach Mischungsverhältnis). Rechne ich den Mehrverbrauch noch dazu spare ich trotzdem immer noch etwa 25€ pro Tankfüllung.