Zitat:
An der Spureinstellung liegt es aber nicht? Wenn diese arg verstellt ist, tritt dieses Problem auch des öfteren auf.
Wenn die Scheibe sich verzogen hat, kann man diese auch "abdrehen" lassen.
Ich hab letztens gelesen das manche Scheiben absichtlich direkt nach dem einbau so heiß gefahren werden, dass sie eine unwucht aufweisen und dann wie oben gesagt, abgedreht werden um dem Kunden dieses Problem zu ersparen.
Mfg
Ps. Ich fahre die ATE PowerDisc und bin sehr damit zufrieden =)
(Zitat von: NiTroXx)
hi,
also der Grund ist der. Im Gefüge enstehen bei der Scheibenherstellung Verspannungen. Auch bei der Bearbeitung, Drehen etc. Nun fährt erhitzt man die Bremse mal etwas stärker, somit lösen sich diese Verspannung und erzeugen somit einen Planschlag bzw. "beulen".
Lt. Gutachen dürfen nicht alle Scheiben abgedreht werden. Meines Wissens dürfen Serienscheiben offiziell nicht abgredreht werden. Doch wenn mans richtig machen lässt, spricht nichts dagegen. Muss halt jemand machen, der die Aufnahmen und Maschine hat und das Wissen. Kühlung, Drehzahl etc.pp.
Ein Arbeitkollege meinte auch, er kann mal schnell mit der alten italienischen Drehbank seine Scheiben vom 5er abdrehen. Ich hab ihn 5 mal erklärt, das es nichts wird, wie er es macht. Doch er ist 20 Jahre lang Schlosser und meint er kanns deswegen besser. Doch allein schon, wie er die Scheiben eingespannt hat, habe ich gesehen das es in die Hose geht. Und ja, der Klugscheißer hatte recht und hat keine 20 Jahre Schlossererfahrung.....
Achja. @Hermes_302. Nicht überall wo "Sport" drauf steht ist auch "Sport" drin:-)
Ich persönlich habe noch keine Erfahrung mit Zimmermannscheiben machen dürfen. Man liest zwar nicht wirklich viel Gutes darüber, doch darauf will ich nicht plädieren.
Die High Peformance Scheiben die ich hatte, waren anders Wärmebehandelt. Dort ist dann auch der Preisunterschied zu sehen. Sie werden icht nur gehärtet etc. Sondern auch nochmal "angelassen" um die Spannungen herauszubekommen. Zudem werden sie dann gaaaaanz langsam abgekühlt.... Also pro Stunde paar Grad C° . Desweiteren sind die Löcher von vornherein drin und nicht erst nachträglich hineingebohrt. Was auch wieder Spannung im Gefüge bildet und auch wieder frei werden lässt.
Alles eine Frage des Preises.....
Aber wie CaptainScissors sagte: Die richtige Handhabung ist auch wichtig zur Vermeidung. Abkühlphase einberechnen. Wenn du mal auf der Rundstrecke warst, solltest du immer danach nochmal eine Abkühlrunde mit einrechnen. Auch nach einer normalen Heizstrecke. Optimierte Luftführung, wie ich oben schon erwähnte, bringt auch was. Auch die Bremstechnik kann oft abhilfe schaffen....
Bearbeitet von: day_dreamer90 am 03.11.2010 um 22:29:37