Hitzeschutzblech von Kat klappert. Wie befestigen?
also auch wenn es aus alu is, meins wurde einfach wieder angeschweißt, seitdem ruhe!!
bin zwar kein metaller, aber ich weis das es definitiv geschweißt wurde, da ich daneben stand.
gruß toby
Hinweis:
Zwischen obenstehenden und untenstehenden Themen liegt ein Zeitraum von mehr als 9 Monaten
Mitglied: seit 2005
Deutschland
Hallo Toby e36,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "Hitzeschutzblech von Kat klappert. Wie befestigen?"!
Gruß
Bei mir klapperts jetzt auch...
Werde mich den anderen Anschließen und einfach kurzen Prozess mit dem Teil machen....:-)
Hinweis:
Zwischen obenstehenden und untenstehenden Themen liegt ein Zeitraum von mehr als 12 Monaten
Mitglied seit: 04.04.2005
nähe Göttingen
Deutschland
1057 Beiträge
Scheint wohl keine elegante Möglichkeit zu geben??
Mein Blech klappert auch, aber es ist so derbe rausgerissen, dass man da nichts mehr befestigen kann, auch nicht mit schweißen oder Unterlegscheiben. Jedoch ist es das letzte Blech, also das von Fahrzeugmitte bis kurz vor der Hinterachse.
Werde es wohl auch komplett rausreißen, was soll´s, schlimm wird das schon nicht sein.
Bearbeitet von: untermieter1 am 21.07.2009 um 12:54:21
Manchmal schüttel ich einfach nur den Kopf?!?!?!?!?
Es gibt zwei gaaaaanz einfache Methoden das zu reparieren.
1) Einen Unterlagscheibe an die ausgerissene Stelle.
2) Ein neues Blech beim freundlichen kaufen.
Das kostet nicht die welt(12 EUR oder so).
Da wird für Unsummen das Auto getuned und dann haben aber anscheinend viele Angst zum BMW Händler zu gehen. Der beist nicht und ist komische Vögel mit alten Gebrauchten durchaus gewöhnt :-).
Gruß Alex
Mitglied seit: 04.04.2005
nähe Göttingen
Deutschland
1057 Beiträge
Zitat:
Manchmal schüttel ich einfach nur den Kopf?!?!?!?!?
Es gibt zwei gaaaaanz einfache Methoden das zu reparieren.
1) Einen Unterlagscheibe an die ausgerissene Stelle.
2) Ein neues Blech beim freundlichen kaufen.
Das kostet nicht die welt(12 EUR oder so).
Da wird für Unsummen das Auto getuned und dann haben aber anscheinend viele Angst zum BMW Händler zu gehen. Der beist nicht und ist komische Vögel mit alten Gebrauchten durchaus gewöhnt :-).
Gruß Alex
(Zitat von: lowspot)
Habe in einem anderen Thread gelesen das das Blech hinten rund 120€ kostet. Das wäre jawohl etwas viel.
Außerdem hab ich geschrieben das es so derbst ausgerissen und kaputt ist, dass dort nichts mehr mit Unterlegscheiben oder schweißen zu machen ist!!
ps.: Er lesen, dann Antworten!!
Bearbeitet von: untermieter1 am 21.07.2009 um 14:03:10
Zitat:
Zitat:
Manchmal schüttel ich einfach nur den Kopf?!?!?!?!?
Es gibt zwei gaaaaanz einfache Methoden das zu reparieren.
1) Einen Unterlagscheibe an die ausgerissene Stelle.
2) Ein neues Blech beim freundlichen kaufen.
Das kostet nicht die welt(12 EUR oder so).
Da wird für Unsummen das Auto getuned und dann haben aber anscheinend viele Angst zum BMW Händler zu gehen. Der beist nicht und ist komische Vögel mit alten Gebrauchten durchaus gewöhnt :-).
Gruß Alex
(Zitat von: lowspot)
Habe in einem anderen Thread gelesen das das Blech hinten rund 120€ kostet. Das wäre jawohl etwas viel.
Außerdem hab ich geschrieben das es so derbst ausgerissen und kaputt ist, dass dort nichts mehr mit Unterlegscheiben oder schweißen zu machen ist!!
ps.: Er lesen, dann Antworten!!
Bearbeitet von: untermieter1 am 21.07.2009 um 14:03:10
(Zitat von: untermieter1)
ich beziehe mich hier nicht ausschließlich aud deine Antworten. Der Threat ist 25 Beiträge lang und es haben außer Dir noch einige andere geantwortet.
Nicht immer gleich alles pers. nehmen. . . . alles klar!
Gruß
Mitglied seit: 04.04.2005
nähe Göttingen
Deutschland
1057 Beiträge
Trotzdem bleibt die Frage: Kann man das Blech einfach weglassen oder sollte man ein neues Blech besorgen wenn es sich so nicht mehr ordentlich befestigen lässt?
Wegmachen halte ich für eine schlechte Idee.
Die Aufgabe dieses Bleches ist die Hitze vom Unterboden abzuhalten.
Ist das Blech nicht mehr da, kann die Hitze die Oberflächen verbrennen und der Schutzlack auf den Karosserieblechen bröselt ab.
Folge: Der Wagen fängt innerhalb kürzester Zeit an zu rosten.
Ich würde zum Händler gehen und fragen und wenn zu teuer dann zum Schrotti gehen.
Bei uns legt der Schrotti alte Autos auch auf die Seite, damit man bequem von unten Schrauben kann.
Gruß
Hinweis:
Zwischen obenstehenden und untenstehenden Themen liegt ein Zeitraum von mehr als 8 Monaten
Hey!
Bei mir klapperts auch - im Standgas. besonders wenn draußen kalt ist.
seh ich das jetzt richtig das man es entweder RICHTIG verschweißen sollte, ODER mit nem draht festzurren? ist das jetzt aus alu oder stahl? auch alu lässt sich schweißen. nur mit ner andern technik soweit ich weiß! das mit dem draht hört sich am einfachsten und festesten an. jedoch nicht so elegant...
MfG Alex
--> ! BMW - Freude am Fahren - das ist nicht nur ein Werbespruch, sondern REALITÄT ! <--
Moin moin
Meistens ist es ja nur um die Befestigung herum rausgerissen.
Große Unterlegscheibe unter die Schraube und gut iss - vorrausgesetzt das es nicht noch weiter ausgerissen ist.
Gruß
Zitat:
Moin moin
Meistens ist es ja nur um die Befestigung herum rausgerissen.
Große Unterlegscheibe unter die Schraube und gut iss - vorrausgesetzt das es nicht noch weiter ausgerissen ist.
Gruß
(Zitat von: lowspot)
Schraube? ich denk das is nur gepfalzt, und geschweißt??! mit unterlegscheibe wäre ja super und einfach!
--> ! BMW - Freude am Fahren - das ist nicht nur ein Werbespruch, sondern REALITÄT ! <--
Also ich hab einfach jeweils am Rohreingang hinter der Falz und Rohrausgang links und rechts zwei Löcher gebohrt und mit Karosseriescheiben richtig angezogen hält schon drei Jahre. Durch das festziehen presst sich das Blech umd den Eingang bzw. Ausgang und kann nicht mehr Klappern.
BMW-Gruss ///M ario
Mitglied seit: 21.09.2005
bei Guben
Deutschland
33 Beiträge
...ich habe den Eindruck manche reden hier aneinander vorbei...man muss sich mal einigen worum es nun geht ;)
Die einen reden vom Hitzeschutzblech, welches ungefähr vom Getriebe bis zu Hinterachse geht und gerne an den Befestigungslöchern ausreisst. Dem kann man natürlich meistens noch mit größeren Scheiben beikommen.
Die andere Sache sind die "Kathüllen" die sich immer wieder lösen und klappern.
Diese habe ich bei mir auch schonmal wieder anpunkten lassen, aber sie haben sich bereits wieder gelöst und klappern wieder schön beim anfahren...das nervt einfach tierisch und deswegen würde mich interessieren ob jemand eine Lösung hat die auch eine Weile hält.
mfg
Bearbeitet von: BMWfan87 am 04.03.2010 um 11:12:51
Verkaufe Teile für E36...
M Tech Frontgitter estorilblau;
ESD für 325/328 (umgebaut-laut);
E36 328 M-Technik Fahrwerk mit H&R Federn;
E36 Aktiv Hifi-System grau
Einfach melden...
den Eindruck hatte ich auch eben! ICH meine die Hülle vom Kat! gebogenes Blech! is die aus Stahl oder Alu? für Alu hab ich kein schweißgerät!
--> ! BMW - Freude am Fahren - das ist nicht nur ein Werbespruch, sondern REALITÄT ! <--
Macht es so wie ich und ihr habt Ruhe.Sollte das Blech nochmals Klappern könnt ihr es nochmals nachziehen.
BMW-Gruss ///M ario
NAbend die Herren,
Das Klappern der Hülle des Kats könnt ihr folgendermassen eliminieren:
Holt euch in einem Baumarkt eine sog. Asbestschnur, die typischerweise in den Türen von Holzöfen (Schwedenöfen, die man sich ins Wohnzimmer stellt) verlegt sind. Zum Abdichten derselben.
Diese Schnüre gibt es in unterschiedlichen Stärken, ich würde D=10mm empfehlen.
Sucht euch ein Reparaturkit, in dem auch ein hochtemperatur - fester Kleber mit drin ist.
Das Rohr vor und hinter dem Kat mit Aceton reinigen, ebenso die Hülle um den Kat.
Den Kleber beidseitig (Rohr und Hülle) auftragen und die Schnur zwischen Rohr und Hülle hineindrücken. So ablängen, dass nix übersteht aber auch keine Lücke entsteht
Trocknen lassen und nie wieder Probleme haben.
Das Schöne an der Lösung: Die Hülle ist entkoppelt, d.h. schwingt nicht mit. Und die ganze Verbindung ist hochtemperaturfest. Beides zusammen sorgt für eine lange Lebensdauer!
Hab das bei meinem M3 - KAT gemacht, läuft seit 50.000km störungs-/ d.h. klapperfrei.
Hört sich ganz gut an. aber etwas schwierig?! was meinst du mit reparaturkit? wenn ich in den baumarkt gehe und sage: "ich hätte gerne ein reparaturkit", wissen die dann was ich meine?
MfG Alex
--> ! BMW - Freude am Fahren - das ist nicht nur ein Werbespruch, sondern REALITÄT ! <--
Nein, das hilft dir natürlich nicht weiter :-)
Geh in den Baumarkt und frage nach einer Asbestschnur zum Abdichten der Türe eines Schwedenofens.
Der freundliche Verkäufer wird dich dann in die Holzofenabteilung an ein Regal bringen, an dem diverse Schnüre (sind übrigens weiß) hängen.
Da sollte dann auch ein Blister mit Schnur und Kleber - Tube hängen. Das ist das "Repararturkit".
Schwierig ist die Reparatur überhaupt nicht, zumindest nicht - wie bei mir - im ausgebauten Zustand. Wenn du das am eingebauten KAT machen möchtest, könnte es etwas schwieriger werden, da du oben nicht gut hinkommen wirst. Aber zum Reindrücken der Schnur reicht der Platz, und Kleber muss nicht überall sein.
Der dient ja nicht zum Abdichten, sondern nur zur Fixierung der Schnur.
Probier es einfach aus, das Reparaturkit kostet nicht viel....
Super! danke für den Tipp und die Hilfestellung! Ich denke ich werde es jetzt hinbekommen. habe keine zwei linken Hände - im gegenteil. nur ich wusste halt garnicht was das für zeug ist ;-). im ofenbereich kenne ich mich garnicht aus ;-) :D
--> ! BMW - Freude am Fahren - das ist nicht nur ein Werbespruch, sondern REALITÄT ! <--
hey! war vorhin im Baumarkt. hab jetz ausversehen eine schwarze Schnur genommen. weiß gabs auch. ist das jetz die falsche? und der kleine Kleber der dabei ist reicht aus? und eine zu dünne hab ich auch genommen. naja dann Tausch ich die gegen die dickere um. muss nur wissen ob es die weiße sei muss.
--> ! BMW - Freude am Fahren - das ist nicht nur ein Werbespruch, sondern REALITÄT ! <--