Ich habe ein Problem mit meinem Verdeck, was ich einfach nicht behoben bekomme und niemanden finde der mir weiterhelfen könnte.. Es geht um den Spannbügel am Verdeck bzw. den Bereich der mit dem Verdeckdeckel abschließt. An dem Punkt baut das Verdeck (der Spannbügel) nicht genug kraft auf um den Bereich völlig abzudichten. D.h. ich habe bei geschlossenem Verdeck, immer einen kleinen Zwischenraum zwischen Verdeckdeckel und Verdeck. Wenn ich hinten auf das Verdeck drücke (unter der Scheibe) spürt man auch richtig viel Spiel. Der Abstand ist so groß, dass man von Innen Lichtreflektion am Verdeckdeckel sehen kann (auf dem Bild unten zu sehen). Oder beim Dampfstrahlen spritzt auch einiges an Wasser durch.
Ich hatte den Wagen letztens schon beim Sattler um das Verdeck ordentlich einzustellen, aber dieses eine Problem konnte er nicht direkt beheben.
Vielleicht gibts hier jemand der beruflich damit regelmäßig zu tun hat oder kennt jemanden der es macht. Ich weis jedenfalls nicht mehr was ich machen kann. Verdeckkompendium und Co. helfen auch nicht bei dem Problem. Hier noch ein paar Bilder zu Verdeutlichung:
Abstand viel zu groß! Normalerweise sollte der Stoff vom Verdeck auf dem Verdeckdeckel aufliegen...
DER sollte NICHT dazwischen passen.... :)
reflektierendes Licht was man von Innen sieht
danke für jede Hilfe! gute nacht !
Bearbeitet von: Back in Black am 25.08.2009 um 00:32:19
also, so atoc würde ich mal denken, dass evtl. die spannbänder (im himmel), die für den einwandfreien gebrauch des letzten spriegels = spannbügel genannt zuständig sind z u s e h r g e k ü r z t wurden ... und darüber gibt doch das KOMPENDIUM sehr ausführlich auskunft ( normalerweise über das kürzen des spannbänder, um das dach auf 90 o zu bringen ) - ich würde mal nachschauen, und zwar das dach aufmachen, bis die scheibe hinten hochkommt, dann kannste die spannbänder sehen / fühlen, wenn du zwischen aussenverdeck und innenhimmel an der imaginären C-Säule nachschaust .... ist jetzt so etwas schwierig zu erklären, aber anhand der fotos im kompen- dium sollte es nachvollziehbar sein, wo man genau schauen muss ... ein weiteres indiz einer nachträglichen änderung (des verdecks) ist, wenn du dir den spannbügel genau ansiehst, und zwar wenn die heck scheibe oben steht an der unterseite des (spann)bügels, der bei geschlossenem zustand auf dem deckel aufliegt ... dort ist ja alles festgemacht wie innenhimmel, bänder, etc. ... gibt es hier evtl. unregelmässigkeiten zu erkennen ? ... mmhhh, also good lack.
www.verdeck-doc-e36.de
professionelle verdeckreparatur und justage raum stuttgart/bawü
Zitat: lso, so atoc würde ich mal denken, dass evtl. die spannbänder (im himmel), die für den einwandfreien gebrauch des letzten spriegels = spannbügel genannt zuständig sind z u s e h r g e k ü r z t wurden .
moin, abgesehen davon, kannst du noch das Verdeckgestänge einstellen um den Druck auf den Verdeckkastendeckel zu erhöhen. Dafür befinden sich im hinteren Gestängebereich 2 Einstellschrauben. Den Heckscheibenbügel hochfahren, dann sind sie zu sehen, (Imbussmadenschrauben in Buchse). Zusätzlich gibt es an der Klappschere noch 'ne Schraube (hab' ich bis jetzt aber selbst noch nicht gefunden).
Alle Einstellungen aber bitte gleichmäßig bzw. stückweise vornehmen.
na siehste, da ist doch der "übeltäter", obwohl das ja ziemlich professionell aussieht ... vielleicht versuchste mal den hinweis von MAGGER mit den nach/einstellschrauben (imbussmaden), um den druck "am heck" zu erhöhen, denn die bänder sind ja aus gummi - und dehnen sich somit (hoffentlich genügend) ... good lack
www.verdeck-doc-e36.de
professionelle verdeckreparatur und justage raum stuttgart/bawü
ich kann mir zwar nicht vorstellen warum das an dem nachträglich montierten Gummiband (zumal es nur auf einer seite ist) liegen soll, aber angenommen ich könnte dieses Gummiband irgendwie kurzfristig aushängen, sollte der "alte" anpressdruck ja wieder hergestellt sein..!? Wenn nicht, liegt es an was anderem....
moin, mach das Gummi mal weg, und achte nur auf den Heckspannbügel. Wenn es dann dicht ist, aber wahrscheinlich der Spannbügel am Verdeckkastendeckel hängen bleibt, machst du es wie im Kompendium beschrieben.
Die Einstellungen am Verdeckgestänge stell erstmal hinten an.
so also ich habe mal ein bischen mit den Imbus-/Madenschrauben rumgespielt - weiter rein, weiter raus, mittig... fazit: kein Unterschied beim Anpressdruck.
Folgendes hab ich aber beobachtet: wenn ich das verdeck schließe, drückt der Spannbügel sich stark auf den Verdeckkasten BIS der schließzyklus des vorderen Verdeckteils beginnt. Also wenn der vordere Verdeckmotor entriegelt ist (Abb. 1 im Kompendium) hat der Spannbügel den größten Anpressdruck. Verriegelt sich der Verdeckmotor aber (Verdeck geht kompl. zu), hebt sich der Spannbügel wieder minimal an und dieser "Spalt" entsteht.
Hat das wohlmöglich was mit dem Gestänge im vorderen Bereich zu tun?
Hallo, wenn ich mir deinen Beitrag so durchlese und die Pics dazu anschau, würde ich sagen das dein Verdeckgestänge deformiert ist.Bitte kontrollier auch mal die Drehgelenke!
also, das hört sich so an, als wenn das nachträglich verbaute zuggummi z u k u r z geraten ist (laut kompendium solls ja so um die 34 cm be- tragen, soweit ich das noch in erinnerung habe) ... ich hab das problem bei mir so gelöst - ich habe einen knoten in das originale zugband gemacht - diesen knoten mit einem draht "abgebunden" (mit einem gartendraht) und dann mit kreppband ummantelt, um schürfungen zu vermeiden - also, bei mir funktionierts nun tadellos ( es sind dadurch ca. 1,5cm in der länge verringert worden, und das reicht, um das verdeck auf 90 grad zu bringen, und ebenso um satt auf dem deckel aufzuliegen) - vielleicht hilfts ja dir auch - haste denn das gummiband gekappt ? oder nicht - also, good lack
www.verdeck-doc-e36.de
professionelle verdeckreparatur und justage raum stuttgart/bawü
also, das hört sich so an, als wenn das nachträglich verbaute zuggummi z u k u r z geraten ist (laut kompendium solls ja so um die 34 cm be- tragen, soweit ich das noch in erinnerung habe) ... ich hab das problem bei mir so gelöst - ich habe einen knoten in das originale zugband gemacht - diesen knoten mit einem draht "abgebunden" (mit einem gartendraht) und dann mit kreppband ummantelt, um schürfungen zu vermeiden - also, bei mir funktionierts nun tadellos ( es sind dadurch ca. 1,5cm in der länge verringert worden, und das reicht, um das verdeck auf 90 grad zu bringen, und ebenso um satt auf dem deckel aufzuliegen) - vielleicht hilfts ja dir auch - haste denn das gummiband gekappt ? oder nicht - also, good lack
(Zitat von: cabriofreek)
Hattest du das gleiche Problem mit dem Anpressdruck? Oder ging es bei dir nur darum das Problem mit den 90° ?
also, das hört sich so an, als wenn das nachträglich verbaute zuggummi z u k u r z geraten ist (laut kompendium solls ja so um die 34 cm be- tragen, soweit ich das noch in erinnerung habe) ... ich hab das problem bei mir so gelöst - ich habe einen knoten in das originale zugband gemacht - diesen knoten mit einem draht "abgebunden" (mit einem gartendraht) und dann mit kreppband ummantelt, um schürfungen zu vermeiden - also, bei mir funktionierts nun tadellos ( es sind dadurch ca. 1,5cm in der länge verringert worden, und das reicht, um das verdeck auf 90 grad zu bringen, und ebenso um satt auf dem deckel aufzuliegen) - vielleicht hilfts ja dir auch - haste denn das gummiband gekappt ? oder nicht - also, good lack
(Zitat von: cabriofreek)
Hattest du das gleiche Problem mit dem Anpressdruck? Oder ging es bei dir nur darum das Problem mit den 90° ?
also, bei mir gings nur um die 90 grad öffnung ... aber, wenn man sich das ganze genau betrachtet (kompendium), dann merkt man, dass die "heckscheibe" nur an diesen beiden spanngurten/zugbändern hängt und deswegen das exakte mass dieser gurte schon ziemlich wichtig ist, um die einwandfreie funktion zu gewährleisten ...
kannst du das "heckfensterteil" denn mit der hand nach unten auf den verdeckdeckel fest andrücken, sodass der spalt dann verschwindet ??? eine "verbiegung" des gestänges kann ich mir aufgrund der robusten bauweise nicht vorstellen, es sei denn, es wurde etwas verändert, d.h. verstellt ... mit den weiter oben genannten einstellungen (imbusmaden) hatte ich bisher noch nie etwas am hut gehabt ... zum glück kann man ja an diesem verdeck/gestänge fast alles ein,- oder nachstellen ... evtl. auch an der korrekten schub-stange (im kofferraum) - good lack
www.verdeck-doc-e36.de
professionelle verdeckreparatur und justage raum stuttgart/bawü
so hab mir jetzt noch nen kaffe geholt und festgestellt, dass ja alles o.k. ist, bis der vordere teil zu schliessen beginnt, und dann das "heck" wieder nach oben anhebt - das sollte dann auf eine veränderung der schub- stangen hindeuten - wie schon vorher vermutet - da musste dich aber hier durchlesen/oder kompendium und wurde auch schon mal beschrieben, welche stange für welchen vorgang zuständig ist ... könnte man vielleicht auch an den muttern der stangen sehen (staub, etc.), wo da möglicherweise schon mal "geschraubt" wurde ... dann sollte es auch klappen - good lack
www.verdeck-doc-e36.de
professionelle verdeckreparatur und justage raum stuttgart/bawü
Zitat: Verriegelt sich der Verdeckmotor aber (Verdeck geht kompl. zu), hebt sich der Spannbügel wieder minimal an und dieser "Spalt" entsteht. Hat das wohlmöglich was mit dem Gestänge im vorderen Bereich zu tun?
moin, das hört sich aber nach zu kurzen, und folglich, zu starken Zuggummis an. War denn der Spalt schon als du das Auto bekommen hast? Oder erst nachdem der Sattler die Gummis eingezogen hat.
Ich würde die Gummis lösen, um zu sehen ob der Spalt weg ist. Wenn ja, kannst du deine orgl. Zuggummis einkürzen (Schlaufe reinbinden, mit Kabelbinder festsetzen) oder wie im Kompendium beschrieben verfahren.
Wenn es nicht daran liegt, muß die Einstellung vom Verdeck geändert werden. In der Verdeckschere vom Heckscheibenbügel soll auch noch 'ne Einstellschraube sein, die hab' ich aber auch noch nicht gefunden. Ansonsten mit der Schubstange experimentieren, so wie es cabriofreek schon erwähnte. Viel Erfolg
Ich antorte hier mal auf eine Mail, die mir Back in Black geschickt hat:
Hallo Back in Black,
So, ich hab mir das mal an meinem angeschaut und hab gleich noch ein paar Fragen.
Frage 1: Wenn das Verdeck geschlossen ist, kannst Du den Spannbügel noch etwas nach unten drücken?
Frage 2: Mach er den Eindruck als sei er zu lose? Also so, dass er nicht genug angedrückt wird aber noch weiter könnte?
Frage 3: Liegt er überall gleichmäßig auf, oder ist in der Mitte der Spalt größer. Eventuell ist der Spannbügel verbogen, weil einer der Vorbesitzer eine lange Stange transportieren wollte ? Er könnte das Verdeck halb geöffnet haben, die Stange "Durchgeladen" haben, und versucht haben, das Verdeck wieder zu schließen. Erscheint der Spannbügel verbogen?
Ich habe auch mal nach Einstellmöglichkeiten geschaut. An den Schubstangen käme eigentlich nur die Längeneistellung der schmaleren in Frage. Wenn man sich den Mechanismus jedoch genau anschaut, dann erkennt mann, dass diese Schubstange nur dem Wegklappen dient. Durchgespannt (bzw. Angedrückt) wird der Bügel über eine Schere die mit dem Frontspriegel verbunden ist. Ich habe dazu auch ein Video gemacht. Zunächst öffnet der Frontspiegel und man kann deutlich sehen, dass sich die vordere hellere Schubstange erst bewegt, wenn der Spannbügel nach oben geklappt wird. Der Entspannvorgang findet also vorher statt - somit ist ein rum Schrauben an dieser Stange sinnlos.
Weiterhin käme nur die Madenschraube am Spannbügel in Frage. Diese dient als Anschlagschraube. Kannst Du mal schauen, wie weit diese herausgedreht ist? Eventuell kannst Du hiermit den Anpressdruck erhöhen, indem du die Schrauben an beiden Seite etwas herausdrehst. Frage 4: Sieh aber erst nach, ob diese wie auf meinem Bild überhaupt an dem "Prellbock" anliegt. Ist hier schon "Luft", so ist das auch sinnlos.
Um die Schraube bei geschlossenem Verdeck zu sehen, musst du den Innenhimmel wie in Kapitel 23 beschrieben lösen.
Kläre bitte mal die oberen Fragen, dann kann man weiter überlegen. Eventuell, müsste man dann an der Schere nach weiteren Stellmöglichkeiten suchen oder eventuell das Gestänge etwas richten. Oder aber als Workaround die Gummilippe weiter aufpolstern, ähnlich wie in Kapitel 16 Beschrieben.
Ich habe das auch mal in den Thread im BMW Syndikat gehängt.
Gruß Holger
www.moskopp.com - Das Verdeckkompendium findet sich unter Downloads
Grundsätzlich bin ich kein Freund davon erstmal an allen Einstellschrauben zu drehen. Einstellschrauben Verstellen sich in der regel nicht. Bei Gestängen rühren nicht eingehaltene Endstellungen meist von Verbiegungen durch Unfälle oder Einklemmungen. Ausgeschlagene Lager oder Drehpunkte können ein weiteres Problem sein.
An den Schrauben sollte immer nur gedreht werden, wenn alles andere ausgeschossen werden kann.
www.moskopp.com - Das Verdeckkompendium findet sich unter Downloads
Hinweis:
Zwischen obenstehenden und untenstehenden Themen liegt ein Zeitraum von mehr als 34 Monaten
einigermaßen.... Ich glaub ich bin damals dann zum Sattler gegangen, der hat mir dann irgendwie eine "Grundeinstellung" gemacht, wie er sagte. War danach etwas besser, aber nicht 100%.
Wenn man es perfekt gemacht haben will, muss man wahrscheinlich diese Spanngurte erneuern.