vortech kompressor=wie abgasturbolader?
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 22.11.2006
Dachau
Deutschland
334 Beiträge
hey, hab grad auf der HP von vortech gesehn, dass bei die kompressoren von denen wie turbolaber aussehen.
gibt es von denen auch welche im roots-prinzip?
hat ASA auch sowelcher oder roots-kompressoren?
gibt es da nen vorteil/unterschied zwischen den beiden bauarten?!
wie z.b. druck / preise / einbauschwierigkeit usw.???
hoff ihr könnt mir helfen, thx chris
Mitglied: seit 2005
Deutschland
Hallo ChRiZDAH,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "vortech kompressor=wie abgasturbolader?"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
Mitglied seit: 23.05.2004
Mainfranken
Deutschland
574 Beiträge
Es gibt Abgas-Turbolader und Riemengetriebene-Turbolader.
Die Riemengetriebenen-Turbolader sind weithin als Kompressoren bekannt.
Hier gibt es aber dann auch noch die Roots-"Kompressoren" (ineinanderdrehende Schraubenwalzen) und die Turbinen-Kompressoren.
Die von ASA, Vortech, Rotrex etc. sind alles Turbinen-Kompressoren.
Beim CLK 230K ist z.B. ein Roots-Gebläse verbaut.
Vorteil Turbinen-Kompressor:
- höherer Druck möglich
- rel. kompakte Abmaße und somit rel. leicht nachzurüsten
"Wenn du den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern. Wenn du ihn nur hörst, hast übersteuern" (Walter Röhrl)
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 22.11.2006
Dachau
Deutschland
334 Beiträge
also is es eher von vorteil sich einen turbinen-kompressor zu holen als ein roots-kompressor? ich dachte immer dass ASA usw auch die roots verbaut?? ist es denn "leicht" ein kit von ASA selbst einzubauen? als mechatroniker-geselle, hab mich mit sowas noch nie so auseinandergesetzt mit einbau usw.
viele machen es ja selbst und lassen ihn dann nur abstimmen, oder sollte man alles dem tuner überlassen?
wenn dich ordentlich damit befast kannst ihn selber einbauen hab ich auch schon öfters jetzt gemacht danach ordentlich abstimmen lassen uns spaß haben :)
Gruß Flo
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 22.11.2006
Dachau
Deutschland
334 Beiträge
ab welcher hubraumgröße bringt ein kompressor eig was?? bei 316 eig sinnlos oder?
angenommen ich bau mir einen auf den 316er drauf, mache nen motorumbau, kann man dann diese "halterungen" einzeln kaufen oder muss ein komplett neues kit her??
ompressoren bringen immer was, nur machts keinen sinn einen 316i für teuer geld aufzuladen, wenn man für weniger geld gleich nen 323ti bekommt.
axialverdichter haben einen schlechteren wirkungsgrad, liefern eine geringere druckdifferenz, lassen sich aufgrund der form schlecht bei reihenmotoren anbringen und verpacken nicht so hohe drehzahlen.
mfg FRY
Geiz ist geil?!? - Dann fahr doch Fiat!
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 22.11.2006
Dachau
Deutschland
334 Beiträge
also welche art is da am besten? vllt hab ich bald nen 323ti in meinem.. da bringts ja mehr..
sinnvoll wäre natürlich der radialverdichter, sprich einer von Infinitas.
mfg FRY
Geiz ist geil?!? - Dann fahr doch Fiat!
Mitglied seit: 07.04.2006
Im Herzen des Wilden Ostens
Deutschland
1937 Beiträge
Zitat:
ompressoren bringen immer was, nur machts keinen sinn einen 316i für teuer geld aufzuladen, wenn man für weniger geld gleich nen 323ti bekommt.
axialverdichter haben einen schlechteren wirkungsgrad, liefern eine geringere druckdifferenz, lassen sich aufgrund der form schlecht bei reihenmotoren anbringen und verpacken nicht so hohe drehzahlen.
mfg FRY
(Zitat von: FRY)
und haben meist KEINE ölschmierung was die lebensdauer minimiert..
MEINER meinung nach, bau auf 6zyl um, und kauf dir einen ROTREX kompressor, die sind günstig, haben einen eigenen ölkreislauf und haben sehr kompakte abmasse und gute drücke..
Sebi
schraubst du noch, oder fährst du schon?
Ergänzend, weil mal wieder Begriffe willkürlich gewählt und etwas drucheinandergeworfen wurden:
Es gibt eine übergeordnete Einteilung von Ladern.
1) Verdrängerlader/ verdichter
2) Strömungslader/ verdichter
Mal Sonderbauformen wie den Comprexlader mal außen vor gelassen.
zu1)
Die Verdrängerlader kann man wiederum in verschiedene Laderarten unterteilen. Um mal die wichtigsten zu nennen, die im Fahrzeugbaue zur mechanischen Aufladung eingesetzt werden (es gibt noch einige mehr)
a) Rootslader z.B. das Rootsgebläse von Eaton
b) Spirrallader z.B. G-Lader von VW
c) Wankellader z.B. 2/3-Ro von KKK oder den 3/4 von Pierburg
d) Schraubenverdichter, Schraubenverdichter gibt es in unterschiedlichen Ausführungen, eine sehr bekannte ist der Lysholm-Schraubenverdichter von z.B. IHI oder Svenska Rotor Maskiner
zu 2) Strömungslader lassen sich nach Art der Verdichter unterteilen
a) Radialverdichter z.B. Turmat und dessen Nachfolger der Turbomex samt Weiternetwicklungen (Asa, Vortech, Rotrex usw.)
b) Axialverdichter(fällt mir jetzt kein Bsp. ein).
Die bekannten erhältlichen Turbolader sind allesamt Strömungslader, soweit ich weiß mit Radialverdichter. Mit Axialverdichter fällt mir aus dem Stehgreif kein Bsp. ein.
Das bedeutet, daß egal ob Asa, Rotrex, Vortech und wie sie alle heißen nichts anderes als mechanisch angetriebene Turbolader sind.
Zur Frage, Vortei/ Nachteile Verdrängerlader zu Strömungslader.
Der Vorteil vom Verdrängerlader (z.B. Eaton Rootsgebläse) liegt in der Beherrschbarkeit des Systems, d.h. daß gewünschte Drehmomentverläufe bei wechselnder Drehzahl und starrer Kupplung einfacher zu realisieren sind. Grund ist der, daß die Födermassendifferenz zwischen Lader und Motor mit abnehmenden Ladedruck nur sehr wenig zunimmt, so daß über Last und Drehzahlkennfeld aufgetragene Beipassluftstrom weitaus geringer ausfällt, als beim Strömungslader.
Nachteil vom Rootsgebläse ist der schlechtere thermodynamische Wirkungsgrad (bedeutet vorrangig höhere Ladelufttemperatur bei gleichem Ladedruck im Vergleich zum Strömungslader) und der relativ gering erreichbare Ladedruck.
Strömungslader.
Vorteil hoher thermodynamischer Wirkungsgrad bei guter Auslegung. Bei niedrigeren bis mittleren Ladedrücken im Gesamten betrachtet sogar besser als bei einem Turbolader mit Radialverdichter.
Oftmals kleineres Bauvolumen.
Nachteile:
schlechtere Beherrschbarkeit, d.h. aufwändigere Beipassregelung erforderlich um gewünschte Drehmomentverläufe zu erzielen.
Für einen guten thermodynamischen Wirkungsgrad ist grundsätzlich ein variable Drehzahlansteuerung der Verdichters notwenig oder der Ladedruck ist entsprechend niedrig auszulegen, so daß daß maximale Ladedruck erst bei sehr hohen Drehzahlen anliegt. Wenn diese nicht konstruktiv gelöst wird, schlechterer Wirkungsgrad.
Bearbeitet von - sven am 11.01.2008 17:06:42
Achtet die Vergangenheit,
lebet in der Gegenwart
und gestaltet die Zukunft!