Habe ein 1er Coupe und habe bereits das Eibach Pro Kit (30-35 mm Federn) verbaut in Kombination mit Bilstein B6 Dämpfern. Leider sind die vorderen Dämpfer beide mittlerweile defekt. Jetzt stellt sich mir die Frage, ob ich vorne wieder zu B6 greife oder auf B8 umsteigen soll! Die B8 sind ja Rebound Dämpfer und laut verschiedenen Einträgen im Forum hier "erst" ab 30-40 mm geeignet um eine höhere Vorspannkraft zu gewährleisten. Habe das Gefühl, dass die B6 ungeeignet sind, da die Dämpfer vorne nur ca. 70.000 Kilometer gehalten haben. Hätte ich Nachteile bei den Eibach 30-35 mm Federn vorne die B8 Dämpfer zu nehmen und hinten die B6 zu lassen? Preislich tut sich da ja kaum was!
Bearbeitet von: MatthiasM43 am 12.11.2015 um 19:52:26
Okay aber hätte ich Nachtteile wenn ich vorne die B8 reinmache und hinten die B6 drin lasse? Habe ja nur die vorderen Dämpfer kaputt.. Habe gelesen, dass man diese Kombination logischerweise oft bei Keilform (50/30) wählt.. Diese habe ich ja gar nicht.
Was hälst du von dieser Aussage: "Hat er nur sehr wenig Vorspannung (wird mit der Zeit noch weniger wenn sich die Feder gesetzt hat), dann auf jeden Fall B8. Solange man keine Probleme mit fehlender Federvorspannung hat, ist der B6 immer besser da er einen größeren Aushubweg zulässt."
PS: Welche Domlager für die VA kannst du empfehlen? Wollte diese direkt mitmachen lassen..
Bearbeitet von: MatthiasM43 am 13.11.2015 um 07:31:52