- D r u c k a n s i c h t -
Thema: E36 Coupe 334i Kompressor Upd.: 08/2017 - neuer ZK Date: 25.02.2008 Beitrag: Ein E36 328i Coupe. Gekauft: in einem maroden nicht fahrbaren Zustand. Seit Sommer 2013 in Wiederaufbau.... Umbauten: Überarbeiteter ZK dBilas Sportventilfedern Schneidring-ZKD E85 Audi TFSI Zündspulen mit eingebauter Leistungselektronik 71° C Thermostat Kraftstoffkühler x2 dBilas Nockenwellen (260/256), eigene Steuerzeiten dBilas EDKA (angepasst) Tezet Fächerkrümmer Anschlüsse von 54mm auf 63 aufgeweitet Fidanza EMS Sachs Sportkupplung 100 ZellerKats G-Power Export ESD Vortech V2 Kompressor E36 M3 3.2 Hinterachse E36 M3 3.2 6-Gang Getriebe E36 M3 3.2 Kardanwelle E36 M3 Ölfiltergehäuse mit umgearbeiteten Anschlüßen Mocal Ölkühler Schaltwegeverkürzung 300Km/h Tacho M3 Bremsanlage M3 BKV und HBV Stahlflexleitungen ASC-Stillgelegt BMW Performance Bremsanlage mit Edelstahlbremskolben größere Bosch EV6 ESV aus einem Mitbewerber-OEM 540i-Luftmassenmesser Abgastemperaturanzeige Öldruck und Temperatur KW V2 Fahrwerk M3 Stabi hinten Poweflex Lager für Längslenker MeyleHD VA M3 3.2 Domlager mit erhöhtem Nachlauf Domstrebe hinten Anhebung des Ladedrucks bis auf mechanische Kompressor-Grenze Überarbeitete und entdrosselte Ansaugstrecke mit WLLK Überarbeitetes Kraftstoffsystem, da die M3-Benzinpumpe das originale Kraftstoffrail mit dem BDR nun an ihre Grenze gekommen sind Abgasanlage durchgehend in 63,2x5mm WAES Fidanza Einmassenschwungrad mit Sachs Sintermetallkupplungsscheibe und stärkerer Druckplatte Was noch kommt: Derzeit alles vorhanden :) Der 334iK muss noch zu Ende abgestimmt werden, leider lässt das Wetter es momentan zu. Mit Sicherheit interessieren den einen oder anderen die Daten zur Leistung des Alpina-Kompressormotors: Es liegen bei 5000 U/min etwa 0,8 bar Ladedruck an. (im Vergleich dazu: Standard B3S Triebwerk hat bei 0,4 bar etwa 400 PS). Nach der Einfahrphase und vollständiger Abstimmung kommt ein Prüfstandslauf, schätzungsweise sollten etwa 1,1 bar bei 7000 U/min anliegen und der Motor damit etwa 650 Ps leisten :) ![]() Update 08/2017: Dank zwei festen Hydros gab es nach nicht einmal 10 Minuten Lauf zwei verbogene Einlassventile bei Zyl. 6. Folgen: fehlende Kompression, ausgeschlagene Ventilführung, Kopf defekt etc: deshalb neuer gebrauchter Kopf, neue Hydros, neue ZKD, Kanäle geweitet und poliert, Brennräume auspoliert und ausgelitert, Ventile neu eingeschliffen, Ventilschaftdichtungen erneuert etc... Zeitgleich Umrüstung auf 71° C Thermostat. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Update 03/2017: Verbau von Wasser-Alkohol-Einspritzung: Hier der Umbau, wie der physikalisch Sinn macht: je Saugrohr eine Spritzdüse, die tangential in Richtung des Strömungsfeldes spritzt. Jede andere Art und Weise des Verbaus (eine Düse, quer zur Strömungsrichtung etc.) führt zur starken Bentzung der Wände und vermindert damit stark den erwünschten Effekt und beeinflusst durch Pfützenbildung vor Einlassventil das Lambda-Bild (Fettspitzen). Weiterhin ist die Umrüstung auf die aktiven Zündspulen aus dem VAG Konzern sichtbar. Diese liefern deutlich mehr Zündenergie und stabilisieren den Zündfunken auch bei hohen Ladedrücken. ![]() ![]() ![]() Update 12/2016: Erste Anprobungsarbeiten: ![]() ![]() ![]() Turboonkel hat einfach eine geniale Arbeit innerhalb kürzester Zeit abgeliefert! Super Kerl mit unglaublichen Kenntnissen im Metallbau! Update 11/2016: Lange gab es kein Update, doch der Umbau ist voll im Gange: Motor mitsamt Getriebe ist eingesetzt. Der WLLK befindet sich derzeit bei Turboonkel im Bau, anbei die Impressionen. Gebaut wurde der WLLK aus 3 X5M-LLK, als Umwälzpumpe kommt die elektrische Kühlmittelpumpe aus dem N54, die für genügend Umsatz sorgen wird. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Update 07/2016: Rumpf komplettiert und eingebaut, gleichzeitig wurde Fidanza Alu-EMS mit Sportkupplung verbaut. der VA-Träger etwas verstärkt, da dort die Aufnahmen reissen: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Der Lader wartet auf seinen Platz :-) ![]() Update 03/2016: Motorzusammenbau: ![]() ![]() Update 02/2016: Motor wieder ausgebaut, da dieser einer Komplettüberholung unterzogen wird: Warum erneuter Motorausbau?: Ich hatte zwischenzeitlich erneut die Möglichkeit gehabt, einen gebrauchten 3.3L Komplettmotor zu bekommen, so wurden sämtliche Anbauteile demontiert und die vom 2.8 angebaut und der andere 3.3L aus dem Schlacht-E46 wanderte in das Ersatzteil-Regal. Wir überholten den neuen 3.3L nur zum Teil und fuhren mit Original-Alpina-Rumpf dann knapp 500 Km, bis die Entscheidung fiel, den Ladedruck noch weiter anzuheben. Damit geht nun die thermische und mechanische Triebwerksvorbereitung einher: ARP-Stehbolzen, Schneidring-ZKD, WAES, wLLK,ZK-Überarbeitung,M3-Wasser und Ölkühleranlage, Größere ESV, zweite M3-Benzinpumpe, überarbeitetes Benzinrail. Beim Öffnen des Motors gab es eine negative Überrauschung: auf 3 Zylindern waren Risse wie bereits bei dem anderen Alpina-Kopf zu sehen, es gab aber auch eine positive Überraschung: Es war in Wirklichkeit kein 3.3 sondern ein 3.4L-Rumpf. Neben der Anhebung des Ladedrucks entschied man sich ebenfalls die deutlich schärferen 272°-Nockenwellen von dBilas zu fahren, da sie weitaus höheren Hub als die originalen Alpina-NW (etwa 1,5mm) besitzen, mussten die Ventiltaschen nachgesetzt werden, auch deswegen wurde der Motor aufgemacht. Im Zuge der ganzen Aktion musste ein neuer Kopf her, der wird derzeit aufbereitet und den Gegebenheiten angepasst. Aber dazu demnächst mehr Bilder und Text... ![]() Aufgebaut: ![]() zerlegt: ![]() ![]() Interessanterweise hat sich das erworbene 3,3L-Triebwerk als 3,4L entpuppt, da alle Kolben 87,455mm Durchmesser besitzen... ![]() Sputterlager eingebaut: ![]() Block entrostet und mit Hitzeschutzfarbe auslackiert, Zusammenbau beginnt: ![]() Ventile ausgebaut, gereinigt und erst mal eingesetzt, demnächst bei dem neuerworbenen ZK Kanäle weiten, polieren und Ventile einschleifen sowie Schaftdichtungen ersetzen: ![]() Tezet-Fächer von 51mm auf 63,5mm-Flansche umbauen: ![]() Anbei ein Vergleichsfoto: ![]() Kompressor Soda-gestrahtl, ggf wird der noch poliert... ![]() Update 08/2015: Impressionen vom Zwischenstand (Stylling 37 etc): ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Update 05/2015: Fahrspass Kurz zu Fahrleistungen, da sich sicherlich viele Fragen wie sich ein aufgeladener Alpina-Motor im E36 fährt, hier die Antwort: phänomenal. Der Motor ist eine Wucht, er schiebt ab 1500 mit eine Freude und Gier nach immer mehr Drehzahl. Bisher wurde der Motor nicht über 4000 gedreht, da er sich noch in der Einfahrphase befindet. Die Fahrleistungen 0-100 mit dem Drehzahlbegrenzer bei 4000 liegen auf dem E36 M3 3.2 Niveau. Dabei sei anzumerken, dass VANOS bisher inaktiv ist und der Zündwinkel sehr vorsichtig appliziert ist. Er übertrifft also sämtliche Erwartungen... ![]() Musikanlage: Jehnert in Verbindung mit neuen individualen Türverkleidungen: ![]() ![]() ![]() Update 04/2015 2.0: Abstimmungsarbeiten zunächst abgeschlossen. ![]() ![]() Update 04/2015: Lackierung abgeschlossen, gewählter Farbton: azurit-schwarz metallic; Zusammenbau: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Update 03/2015: Vorbereitungsarbeiten für die Lackierung abgeschlossen: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Update 02/2015: Antriebsstrang ist komplett verbaut. Als nächstes folgt die Ausstattung mit Messtechnik und Vorbereitung zu Abstimmungsarbeiten, wenn das Fahrzeug fertig lackiert ist. Motor auch zusammengebaut, hier die ersten Impressionen: ![]() ![]() ![]() ![]() Versteifungskreuz probemontiert: ![]() Fahrwerksteile lackiert.Für den Luftsammler wurde die Farbe "phoenix-gelb" vom M3 E46 gewählt. Auf den Bilder leider wirkt es etwas anders als in Natura: ![]() ![]() ![]() ![]() Erste Fahrwerksteile und Ansaugbrücke vom Sandstrahlen wieder daheim, Schriftzug poliert: ![]() ![]() ![]() Update 01/2015 3.0: Zusammenbau: ![]() ![]() EDKA gereinigt, auf Dichtigkeit geprüft und geschmiert: ![]() EDKA, Kabelbaum sowie nahezu alle Sensoren verbaut: ![]() Erster Start!: Update 01/2015 2.0: Teilrevision von dem Alpina 3.3L Triebwerk: Neue Lagerschalen, Dichtuingen, Simmerringe etc...: ![]() ![]() ![]() ![]() Fächerkrümmer, Getriebe angebaut: ![]() Motor auf dem Träger verbaut, Getriebe angebaut und zum Einbau ausgerichtet: ![]() ![]() Motor verbaut: ![]() Update 01/2015: 2,8L-Motor samt Getriebe ausgebaut: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Farbwechsel und Entrostung! Neue Kats! Die gezogenen HA-Seitenwände wurden in Ursprungszustand versetzt. ![]() ![]() ![]() Der nahezu kein vorhandener Rost wurde vollständig entfernt, die Karosse grundversiegelt. ![]() Probelauf auf 19er... ![]() ![]() Neue Metallkats aus Hartge V8 5.0: ![]() Motorbrücken-Test: ![]() Update 03/2014: Motor grundgereinigt, Kreuzschliff, Laufbahnbild überprüft. Der Kurbeltrieb ist im absolut einwandfreien Zustand. Als Nächstes folgt Neulagerund und Neudichtung. ![]() Update 02/2014: Ein Alpina B3 3.3 mit einem ZK-Schaden ist erworben worden und wird geschlachtet. Der Motorrumpf befindet sich in der Vermessungs- und Kontrollphase. Das 6Gang Getriebe mitsamt Kardan wird Einzug halten. Angestrebte Leistung/Moment: ~500 PS/600 Nm i.V.m. einem Umbau auf Wasser-LLK in der Luftsammelbox inklusive Anhebung des Ladedrucks auf ca. 1.0 Bar. Ziel: In allen Belangen schneller als der M5 F10 zu sein. ![]() ![]() Ausstattung nachgerüstet: M-Paket komplett rundum Dachhimmel anthrazit elektrische Sportsitze Sitzheizung vorne/hinten Einparkhilffe DWA Comfortschließung über FFB Scheinwerferreinigungsanlage Ultraschall-LWR Coming/Leaving-Home-Modul (Nebelscheinwerfer) Wegbeleuchtung in den Aussenspiegeln Fußraumbeleuchtung für Fondpassagiere Rückfahrkamera elektrische Kofferraumöffnung (auch über Fernbedienung) Elektrische Ausstellfenster hinten Bordcomputer Musikausbau inklusive Doorboards vorne und Signalübertragung über Lichtleiterkabel Tempomat steuerbar über ///M-MFL aus dem E39 Positionsleuchten Shortshift ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bilder dürfen ohne meine schriftliche Genehmigung nicht verwendet und verbreitet werden. Bearbeitet von: XuMuK am 13.12.2017 um 09:56:18 | ||
Zitat:
- M52B28 gedrosselt ab Werk auf 193 KW
Zitat:
Bald wird alles anders... Bitte Geduld....