- D r u c k a n s i c h t -
Thema: Es war einmal... 320er Topless + Lederaufbereitung Date: 16.12.2007 Beitrag: Nico's Oben-Ohne Gefährte Was erwartet Euch hier? Nun, dieses Cabrio war mein allererstes Auto und ich liebte es einfach. Daher habe ich soviel wie möglich in Eigenregie instandgesetzt, repariert und gewartet. Einige Punkte sind: - Rostbehandlung und Vorsorge - Sonderausstattungsnachrüstung - komplette Achsrevision mit Story - Lederüberarbeitung und Instandsetzung mit Story - uvm.! Daten: Fahrzeug: BMW E30 320i Cabrio NFL EZ: 09/1991 Motor: M20B20 Reihensechszylinder 129PS Kilometerstand: >240000! Auspuff: irgendein Eigenbau-Topp mit durchgehenden Rohren im Endschalldämpfer, dieser von: ERNST made in germany Fahrwerk: Serie Räder: 15" BMW Kreuzspeiche mit 205/55er Semperitbereifung Gekauft habe ich ihn Mitte August des Jahres 2007 bei einem Gebrauchtwagenhändler in Dresden, auf den ersten Blick sah er ziemlich heruntergekommen aus, was aber hauptsächlich daran lag, dass er ne ganze Weile nicht gewaschen wurde. Ansonsten stand er gut da. :D Einige Mängel möcht ich nun mal aufzählen: - Scheinwerfer (Bosch) mit Stein(durch)schlägen und verrosteten Reflektoren - Heckscheibe gerissen - Großteil der Innenbeleuchtung defekt - Lederrückbank an den bekannten Stellen aufgerissen sowie ein durchgescheuertes Loch in der Seitenflanke Fahrersitz . . . Wenn man mal den Aspekt berücksichtigt, dass ich der 7.!! Besitzer dieses Gefährts bin, und die Karosse so gut wie ROSTFREI ist, (lediglich Heckblech, Kofferraumkante und Beifahrertür; sonst absolut nix!) zeigt, dass der Zustand für die Verhältnisse noch TOP ist. Hier mal ein paar Bilder vom Händler: ![]() ![]() ![]() Erste Aktion, neuer TÜV. Resultat: - HU sofort bestanden (wie ichs mir aufgrund meiner gründlichen Untersuchung des Fahrzeuges im Vorfeld schon denken konnte ;-) ) - AU -> Lambdawert zu hoch (1,040) nachdem der Wechsel vom zugesetzten Luftfilter und Zündkerzen keinen nennenswerten Erfolg brachte, habe ich mal die Lambdasonde durchgemessen und siehe da: defekt! -> gewechselt -> AU auch w/o problems! *~Aufnahmen~* Nach der ersten Intensivreinigung innen und außen, musste ich erstmal ein paar Fotos schießen: ![]() ![]() ![]() ![]() und schließlich zu hause: ![]() Am 15. September 2007 rückte schließlich die XS-Carnight in Dresden immer näher und ich musste noch irgendwas machen, damits nich ganz so nach "mit-ohne-alles" aussah, also gute gebrauchte Frontscheinwerfer (HELLA) und auch noch einen Satz Nebler ersteigert und eingebaut! :-) seht selbst: ![]() aufm XS ![]() zusammen mit'm E34 vom Kumpel ![]() ![]() Waschtag am 26.04.2008 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Mini-Session am 02.06.2008 ![]() ![]() ![]() . . . *~Reparatur- und Umbauarbeiten~* Die Saison 07 ging so langsam aber sicher zuende (Ende Oktober) und ich fing an, den 3er fürs Schweißen von diversen Dingen vorzubereiten: Vorher: Heckblech links ![]() unten rechts ![]() und Kofferraumkante oben rechts ![]() sowie vorne im Hosenrohr ein neues Flexrohr einschweißen lassen! Nachher: ![]() ![]() ![]() ![]() Wenn mans nicht wüsste, könnte man meinen, es sei nie was gewesen! ![]() . . . Innereien Den Karren innen größtenteils zerlegt, Teppich und Armaturenbrett folgen. Baustelle: ![]() ![]() Endlich altes Armaturenbrett draußen... ![]() Hier geht die ganze Sche**e los, Teppich so weit wie möglich umkremplen und alten Kabelbaum entfernen für neuen mit ZV-Vorbereitung ![]() links: meiner - rechts: Spender 4Türer! ![]() Ein Problem hat sich nun gezeigt; ich muss beide Kabelbäume zerlegen und mir daraus nen komplett neuen basteln, da der vom Spender natürlich - wie's das Schicksal so will - keine elektr. Fensterheber hat. ;-( Momentan scheiterts aber eher am passenden Auspinwerkzeug ^^ Not macht erfinderisch: Auspinwerkzeug mal eben schnell selber gebaut aus ner Aderendhülse, Problem hierbei war nur: zu kurz! Also mit der Säge und der Zange den ALTEN Stecker teilweise zerstört, damit ich mit den Hülsen die Pins ausdrücken konnte. ...und schließlich, nach ca 11h!! Auspinn-/Einpinnarbeit und mit Textilband (Isoband) neu umgewickelter Kabelbaum - soll ja auch schön aussehen - endlich fertig und einbaubereit. Provisorisch mal reingelegt, alles Notwendige soweit angeschlossen und siehe da --> alles funktioniert, lässt sich von allen 3 Schlössern einwandfrei öffnen und schließen! ![]() Letztlich noch Löcher gebohrt und Stellmotor für die Tankklappe montiert. ![]() ![]() Neues Armaturenbrett eingesetzt (ist ein ziemliches "Gewürsche", wenn man das alleine macht!), Heizungsbowdenzüge wieder eingefädelt. ![]() Desweiteren habe ich die in.pro Funkfernbedienung angeschlossen, welche auch ohne Mängel ihren Dienst verrichtet; das Radio inklusive CD-Wechsler ist wieder angeschlossen und das Motor- und das ABS-Steuergerät sitzen wieder an ihren vorgesehenen Plätzen. . . . Lederinstandsetzung Eins vorweg: Verwendet habe ich sämtlich Produkte vom LEDERZENTRUM (www.Lederzentrum.de) und von BMW, bin durchaus zufrieden mit den Produkten: ![]() v.l.n.r.: benutzter Schwamm; Lederreiniger Stark (für starkverschmutztes oder verfärbtes Leder); Flüssigleder (zum Auffüllen von Rissen und tieferen Brüchen); Leder Fresh Tönung (zum Wiederauffrischen der Farbe, gleichzeitig mit leichter Füllwirkung von kleineren Brüchen); Leder Farbspray (zum deckenden Umfärben von Lederprodukten - brauchte ich provisorisch fürs Lenkrad); Lederversiegelung (damit die Farbe auch "drin" bleibt ;-) ) und last but not least die BMW Lederlotion, welche die Rückfettung und Pflege des Leders inklusive UV-Filtern...ähm...macht :-) Ich begann mit der Lederreparatur und Lederfärbung des 320mm MOMO Corse D32 Lenkrads, welches nun wirklich nicht mehr schön aussah: rot, abgegriffen und an einigen Stellen porös... vorher ![]() als Erstes hieß es an- und abschleifen der porösen Oberfläche, aber nicht soweit, dass man die Narbung nicht mehr erkennt ;-) ![]() nach'm Lackieren mit Lederfarbe - nicht wie neu, aber gut gebraucht, so hieß auch die ernüchternde Vorhersage seitens des Lederzentrum ![]() Als Nächstes folgte die optische Aufwertung (Lederreinigung und Lederfärbung) der schwarzen Sitzgarnitur, welche ihre besten Zeiten auch schon erlebt hatte. Einige schadhafte Vorherstellen: Die obligatorische "offene Naht" huhuuuu ![]() Ab- und durchgewetzte Stellen am Fahrersitz ![]() Brüche und trockene Stellen im Sitzbereich Fahrerseite ![]() Die erste Aktion der Lederaufbereitung nach einer Grobreinigung mit lauwarmem Wasser bestand wieder darin: Unregelmäßigkeiten, poröse Stellen und Brüche an- und herauszuschleifen, Beispielfotos: Sitzbank hinten ![]() Sitz fahrerseitig ![]() Nach dem Tönen mit Leder Fresh sah alles schon ganz anders aus, wieder ein paar "Archivfotos" Sitzbank hinten ![]() Sitz vorne ![]() Das sind nur einige der vielen Baustellen. Seitdem habe ich auch mehrere Ausstattungen mit den Lederreparaturprodukten vom Lederzentrum instandgesetzt und optisch aufgehübscht. Es lohnt sich wirklich! Ergebnisse, und ein how-to-do findet sich auf der Homepage vom denen: [fehlerhaft_angegebener_Link:]www.lederzentrum.de[/fehlerhaft_angegebener_Link]www.lederzentrum.de . . . Technische Aufwertungen im >>Maschinenraum<< Da das Cab beim Kauf noch EURO-I Abgasnorm hatte, musste natürlich ein Kaltlaufregler her - ich installierte die Variante von Twintec (Unterdrucksystem - Luftumschleusung). Ich wollt den so "unsichtbar" wie möglich einbauen, entschied mich daher gegen den Montageort am Dom. Hab ihn deshalb schräg unter der Relaisbox an der Schraube des Servobehälters befestigt. Sämtliche Schlauchverbindungen wurden ebenfalls halb versteckt untergebracht. ![]() . . . Optische Aufwertungen im >>Maschinenraum<< Da der Motor nun mittlerweile nach 16 1/2 Jahren optisch nicht mehr sooo prall aussah, hatte ich mich entschlossen, ihm neuen Glanz zu verschaffen. Deshalb lackierte ich mal den Ventildeckel und die Ansaugspinne standes- und ordnungsgemäß. Ventildeckel vorher ![]() Habe ihn zunächst mit nem Drahtbürstenaufsatz für die Bohrmaschine grob von festgebackenem Wachs und Schmutz befreit, danach mit Stahlwolle und Schleifpapier die Feinheiten und Ecken gesäubert. Nach der Alugrundierung folgte der Farbaufrag. Wollte ihn klassisch halten und entschied mich daher für mattschwarz mit herausgeschliffenen Stegen und Schriftzug Ventildeckel nachher ![]() Desweiteren erfuhr die Ansaugspinne ein kleines optisches "Tuning", in dem ich sie wie oben beschrieben vom Wachs etc. befreite und sie schließlich lackierte - in silber. Vorher ![]() Nachher komplett montiert und mit neuen Ventildeckelmuddis versehen ![]() Wenn man schonmal am Lackieren ist, kann man sich gleich noch ein paar weitere Teile schnappen... Relaisboxabdeckung ![]() Diag-Deckel ![]() . . . Technische Reparaturen Was ist die Ursache, wenn man aus der Garage fahren will, das Fahrzeug aber nach ein paar cm streikt und nur noch ein dumpfes "klong" aus Richtung Hinterachse von sich gibt?! Richtig, die Handbremse war fest - obwohl diese NIE angezogen war, den ganzen Winter über! Der Grund war dieses "Scharnier", welches - vom Handbremsseil gezogen - auseinanderklappt und somit die Backen gegen die Trommel drückt. Normalerweise sollte das Dingens beweglich sein, nach so langer Lebensdauer sei ihm aber verziehen, wenn es aufgrund von Feuchtigkeit, Bremsstaub, Gammel und halt Rost mal festegegangen ist. :-/ Trommel demontiert ![]() tja, was soll ich dazu sagen?! ![]() entrostet, geschliffen, geschmiert -> wieder leichtgängig ![]() Da sich mein Differenzialgetriebe an der Hinterachse schon seit längerem durch ein jämmerliches Heulen bemerkbar machte, entschloss ich mich dazu, dies auszutauschen gegen ein Überholtes vom Falk. Bei einer Laufleistung von über 240000km dachte ich mir, dass es wahrscheinlich schon eher am inneren Verschleiß anstatt von lediglich zu wenig Öl lag. Desweiteren hat das Alte schon an allen Ecken angefangen zu siffen - vorallem der Wellendichtring am Diffeingang und die Deckeldichtung, wie auch auf den Bildern zu erkennen ist. siffender WeDi ![]() von hinten ![]() Der Ausbau stellte sich schwieriger dar, als ich erwartete. Das lag größtenteils an den knapp 17Jahre alten Schraubverbindungen. Über Nacht mit Rostlöser einweichen lassen und am nächsten Tag dann nun mit einer anderthalb Meter Verlängerung gelöst - dazu muss aber der Auspuff ab! Das Anfädeln des neuen (teilüberholten, sprich: neuer WeDi am Eingang, eingestelltes Flankenspiel und neu lackiertes Gehäuse) war auch nicht das leichteste, vorallem wenn man dies als One-man-show durchführt. Beim Neueinbau ![]() ![]() Beim Öffnen des alten Diffs stellte ich ein extremes Axialspiel der Antriebswellenflansche fest, welches in diesem Maße nicht auftreten darf! Außerdem waren einige Zähne des großen Tellerrades und der Ausgleichsräder leicht angegriffen - da war der Austausch wohl letztendlich die bessere Variante ggü. lediglichem Ölauffüllen. Nachdem auch noch der Reparatursatz für die Kabel am Tachostecker - welche gerne mal wegfaulen - erworben (Wucherpreise!) und eingebaut wurde, gings auf die straße -> alles bestens, ohne dieses ständige Straßenbahngejaule. :-) Den ständigen Poltergeräuschen an der HA musste natürlich auch auf den Grund gegangen werden. Eine sehr starke Auswirkung haben die Stützlager der Stoßdämpfer auf diesen Sachverhalt. Da nun nach fast 17 Jahren sowieso alles ausgeleiert ist, fing ich damit auch an - war auch höchste Zeit! Seht selbst: ![]() ![]() Wie man sieht, kaputter gehts nicht. Die Hülse, welches normalerweise fest in den "Gummiblock" einvulkanisiert ist, ist komplett herausgerissen - beidseitig! Gut dass es noch nicht nach oben hin durchgeschlagen war! Um diesem Dilemma auch in Zukunft zu entgehen, entschied ich mich für die verstärkten MEYLE HD (LINKStützlager, welche an den beanspruchten Stellen stabiler gebaut sind, wie auf der Zeichnung in dem Link zu sehen ist. Meyle HD ![]() Bei der Probefahrt war ich überrascht, welche Auswirkungen dies außer dem deutlich geminderten Geräuschpegel noch hat. Das Fahrzeug liegt deutlich besser auf der Straße, dämpft kontrollierter - vorallem auf welligem Untergrund. . . . Äußerlichkeiten Am 23.03.08 begann auch meine abschließende Arbeit für diese "Winter"saison - der Verdeckscheibenwechsel. Habs mir etwas leichter vorgestellt, als es war, aber ich habs ja nun geschafft. Danke übrigens noch an meine Kumpels Stefan und Steve, ohne die dies alleine womöglich nicht möglich gewesen wäre! :-) Vorher mit lustigem kreuzförmigen Riss ![]() Alte Nähte sauber aufgetrennt... ![]() ...und schwupp fiel die alte Scheibe raus - sollte normalerweise ja noch eingeklebt sein, scheiß Zubehörverdeck -.- ![]() Pappkonstruktion zum Einpassen der neuen Scheibe, mit schwarzer Folie bespannt zur Aufwärmung. ![]() Fixierung mit Stecknadeln ![]() Neu einnähen... ![]() ...per Nähahle. ![]() Die fertig eingenähte Scheibe ![]() Die neue Scheibe ist von der Materialstärke her zwar identisch der originalen (2mm), aber deutlich weicher. Aufgrund dessen wird diese auch nicht ganz so straff im Verdeck eingespannt. Der sichtbare Horizontalknick ist durch die Scheibenfaltung hervorgerufen und verschwindet auch nicht vollständig - find ich aber nicht störend beim Fahren. . . . To do list: erledigt; noch fällig: - Fertigstellung der ZV-Nachrüstung und einer in.pro Funksteueranlage (M320) - Lederausstattung nachpflegen; Neubezug Fahrerseitenflanken und Rückbank - neue Heckscheibe einnähen - Ansaugkrümmer und Ventildeckel neu lacken - Ölwechsel + gesamte Inspektion - Schaltknauf erneuern - neues Armaturenbrett einbauen -> gabs bei ebay für 1€ und ich habs in der Gegend abgeholt ;-) - neues Lenkrad: MOMO Corse D32 - evtl. vorne 30mm tiefer mit GUTEN Federn - [green]komplette Fahrwerksüberholung; Hardyscheibe - Mittellager; Getriebe- und Schaltungsüberholung... - diverse Fensterdichtungen erneuern; Kupplungswechsel komplett; evtl Pleuellagerservice; Zahnriemenservice; Ventilschaftdichtungen... - . . Aktualisierung 25.03.2014 Im Sommer 2010 verkaufte ich das Cabrio, weil ich etwas fürs ganze Jahr haben wollte. Warum? Das weiß ich bis heute nicht... Wie dem auch sei, den Ersatz legte ich mir im Dezember 2009 zu. Darüber wird in Kürze auch eine Story angelegt. Ja, was gibts hier noch zu aktualisieren? Richtig, die Fahrwerksüberholung stand an im Frühjahr 2010 und noch ein paar Kleinigkeiten. Dazu folgend ein paar Impressionen. Die Hardyscheibe hats bitter nötig ![]() Sammelsurium ![]() KW Federn ![]() Achsschwingen entrostet, neu lackiert, Steinschlagschutz drauf und neue Radlager wie Gummis ![]() ![]() ![]() Alles verbaut samt KW Dämpfern an der HA ![]() Vorne gabs noch ein paar Vollgummilager ![]() Und nun zum Abschluss noch ein paar Impressionen.. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Es war eine schöne Zeit. Wir hatten tolle 3 Jahre hinter uns. Die Erinnerung an dieses besondere erste Auto bleibt wohl immer. Ich hoffe ihr habt beim Ansehen dieser Story genauso viel Spaß wie ich beim Basteln und Schreiben. :-) Anmerkung:Bitte nur (angemessen!) bewerten, wenn dies auch kommentiert wird! Kritiken und Verbesserungsvorschläge sind erwünscht! . . . . Bearbeitet von: TheNitroB am 07.04.2014 um 14:18:03 | ||