- D r u c k a n s i c h t -
Thema: Mein Lastesel 525 tds Touring Date: 15.11.2007 Beitrag: Mein neuer (tdez 31.Juli 1991)Lastesel der Wagen wird nur (bis jetzt) im Raum Oldenburg - Bremen - Wittmund - Aurich bewegt - und wir haben hier KEIN Winter - und wenn doch, liegt hier der Schnee Meterhoch :-)) und wir müssen mit Panzern versorgt werden :-)) Winter 1978/1979 http://www.geschichtsatlas.de/~gc18/schnee79.htm) Also wird der 525tds Touring nur ein wenig kälte, salz, und nässe abbekommen :-) ![]() jetzt kann ich wieder mit dem Tauchen weiter machen ![]() jetzt kann ich wieder zum Surfen fahren. ![]() Artgerechte Haltung? inkl. Sommerreifen ![]() jetzt kann ich wieder meine Modellboote zum Teich fahren. ![]() der Wochenendeinkauf hat sein Schrecken verloren. Ausstattung: 102 kw Sitzheizung doppeltes Schiebedach Abnehmbarer Agrarhaken 8 fach bereift / WR auf Stahl- und SR auf Alu-Felge Winterreifen sind Aufgezogen Modell 525tds Kennzeichnung M51D25 Ventile/Zylinder 2 Nockenwellenantrieb Steuerkette Aufladung Turbolader + Ladeluftkühler Kraftstoffart Diesel Bohrung [mm] 80 Hub [mm] 82,8 Hubraum [ccm] 2499 Verdichtung [x:1] 22 Leistung [kW/PS] 105/143 bei Drehzahl [1/min] 4800 Drehmoment [Nm] 260 bei Drehzahl [1/min] 2200 Kompressionsdruck [bar] >20 bei w3. e34 .de ausgeborgt :-) was mir sorgen macht: 525tds M51 (143 PS, Turbo-Reihensechszylinder, Diesel) Dieser Motor ist der gleiche wie im 525td, mit zwei Unterschieden: er besitzt eine Ladeluftkühlung und ist der anfälligste Motor im E34 überhaupt. Gerissene Zylinderköpfe, Blöcke, verschlissene Kolben und Zylinder sowie defekte Einspritzpumpen sind leider keine Seltenheit, die in jedem Fall Reparaturkosten verursachen, die den Sparaspekt von Dieseln in jeder Hinsicht zerstören. Es wurden zwar auch schon tds-Motoren mit über 400.000 km gesichtet, das ist jedoch definitv die Ausnahme, viele schaffen nichtmal die 200.000 km-Marke. Für Dieselverhältnisse von vor 10 Jahren war er zwar eine Rakete, ist aber als Wirbelkammerdiesel schon über seiner Leistungsgrenze. Besser mit einem 525td vorlieb nehmen oder gleich einen 525i M50, der lässt sich bei sparsamer Fahrweise auch mit 8 Litern bewegen und kostet selbst bei ca. 40.000 km pro Jahr nur etwa 50 EUR im Monat mehr, dafür hat er dann auch ein Leistungsplus von fast 40 PS. Und nun ein kleiner Fahrbericht/Erfahrungsbericht Hätte ich den 525tds nur schon vor Jahren mal probe Gefahren(und gekauft!), hätte mir daduch evtl. viel Ärger erspart. edit: Gestern hatten wir ein wenig der weissen Masse auf dem Parkplatz - huii ist das geil - drehen nur mit dem Gaspedal:-) Opel Omega Caravan -> Hinterachsträger durchgerostet;Opel Rekord -> sich auflösendes Kraftstoffsystem; Opel Vectra (neuWagen) nach drei Jahren fast nichts mehr Wert (gibts eigentlich eine wenigerwert Steuer?) Der 525tds hat jetzt ca. 250tkm auf der Uhr und ist 18 Jahre alt - und ist in einem weitaus besseren Zustand als meine 9Jahre alten (Omega) und 14 Jahre alten (Rekord) Opel :-)). Es macht einfach nur Spass auf der Autobahn zu merken der 525tds ist zwar alt - gehört aber nicht zu den "Schleichern", er kann noch mit den meisten Fahrzeugen von heute mit halten. Danke fürs vorbeischauen Stefan so nun haltet mir die Daumen - Dienstag durch den TÜV gefallen mal sehen was mein Mechaniker hinbekommt - so, eine Woche später, mein Mechaniker hat ein Tolles Wochenende gehabt (hätte er haben können - hab Bar bezahlt :-) meine Fregatte hat die wohlersehnte TÜV- Plakette :-)))) Bearbeitet von: Friese_250 am 23.11.2009 um 07:54:45 Bearbeitet von: Friese_250 am 22.12.2009 um 17:42:35 Bearbeitet von: Friese_250 am 01.03.2010 um 13:24:42 kurzes update ein versagen der Ölpumpe zog einen Motorschaden nach sich schade und das nach erst 340 t km R.I.P Bearbeitet von: Friese_250 am 02.09.2012 um 20:54:31 | ||