- D r u c k a n s i c h t -
Thema: E90 330i - Auf dem Weg zum Alltagssportler Date: 24.12.2021 Beitrag: BMW E90 330i N52 258PS Schaltgetriebe Bj. 07/2005 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Hier ein paar Highlights der Serienausstattung:
Gekauft habe ich den Wagen ende Mai 2021 für 8500€. Vorher war das Auto in Italien zugelassen, dementsprechend gut sieht auch der Unterboden aus. Der BMW hat kaum Rost: 😊 Hier ein Paar Bilder vom Händler. ![]() ![]() ![]() Da ich Zuhause noch einige Teile für einen E90 von einen Unfall-Fahrzeug hatte, habe ich mich direkt im Juni an die ersten umbauten gemacht. Durchgeführte Umbauten (Stand 12.05.2024) Innenraum:
Optik außen:
Performance:
Sonstiges
Reparaturen/Service:
Sportsitze Zu den BMW Sportsitzen ist noch wichtig zu erwähnen, dass wenn man sie einfach gegen die Standartsitze tauscht, die elektrischen Seitenwangen nicht funktionieren. Grund ist die Fehlende Stromversorgung für die Pumpe der Seitenwangen. Glücklicherweise hatten die alten Sitze eine Sitzheizung und die Sportsitze nicht. Daher konnte ich einfach die Stromversorgung der Sitzheizung auf die Pumpe der Seitenwangen am Stecker zwischen Sitz und Fahrzeug umpinnen. ![]() (Stecker unter dem Sitz) ![]() Innenraum Das Android Radio hätte nicht in das Armaturenbrett gepasst. Zudem gefällt mir einfach die Doppelhutze nicht. Ich finde das Armaturenbrett ohne die 2te Hutze eleganter. Und dass das CCC Navi Grütze ist, brauche ich glaube keinem zu sagen. Also wurde noch ein neues Armaturenbrett mit Ablagepacket (Becherhalter!!!) besorgt. Dazu passend noch eine Blende für die Mittelkonsole ohne CCC Controller. Nachtrag: Im Nachhinein habe ich gemerkt, dass ein Reset der Reifendruck-Überwachung (RPA) nicht möglich war. Wenn man ein Navi hat, wird der RPA-Reset über den Navi Computer durchgeführt. Da das Navi nun nicht mehr da ist, musste ich das Kombiinstrument Codieren, damit man einen RPA-Reset über das Kombiinstrument durchführen kann. Wenn man ein Navi hat, ist der Befehl für den RPA-Reset im Kombi nicht_aktiv. Ich habe es dann über NCS Expert auf aktiv gesetzt. Somit kann ich jetzt auch ohne das CCC Navi das RPA resetten. ![]() ![]() (Aktuelles Bild vom Innenraum, Dezember 2022) Alle Blenden im Innenraum habe ich dann noch mit Folie in „gebürstet Alu“ Optik foliert. Außerdem noch eine BMW-orange Ambiente-Beleuchtung an den Zierleisten des Armaturenbrettes & Türen. Zudem habe ich noch alle Glühbirnen im Innenraum durch LEDs ersetzt und Türleuchten mit BMW Logo eingebaut. Autofolie Alu gebürstet 14,99 € Lichtleisten 70,49 € BMW Logo Tür Leuchten 6,68 € Led Innenraumbeleuchtung 20,48 € ![]() ![]() Rückfahrkamera & Android Radio Da mir das Android Autoradio eine eingebaute Schnitstelle für eine Rückfahrkamera liefert, hatte ich mir eine Rückfahrkamera gekauft. Die Marke ZEMEX ist nichts besonderen, im nachhinein kann ich keine Produkte mehr von denen finden. Die Kamera ist aber ganz gut. Sie wird einfach in die Kofferraum Griffmulde eingebaut und ersetzt den originalen Griff. Zusätzlich muss die Kamera an das Rückfahrlicht angeschlossen werde, dazwischen habe ich noch einen Signalfilter aus eBay dazwischen geschaltet. Ohne den Signalfilter war das Video-Bild sehr verrauscht. Dann muss noch ein Koaxialkabel mit Cinch-Stecker bis nach vorne zum Radio verlegt werden. Da ich eh den halben Innenraum auseinandergebaut hatte, als ich den Dachhimmel schwarz gemacht habe, war das keine große mehrarbeit. Das Android Radio ist von der Marke Erisin (Die Marke findet man auch noch im Internet) und heißt "ES7967B". Das Teil kann ich sehr empfehlen, ich hatte 2 Android Radios ausprobiert, bis ich das von Erisin gefunden hatte und behalten habe. Für das Radio hatte ich noch einen GPS Antenne Adapter benötigt, um die vorhandene GPS Antenne von BMW zu nutzen. Beim Radio war eine passende GPS Antenne dabei, die ich aber nicht benutzt habe, weil mein BMW ja schon eine hatte. Achja... und eine LED Kennzeichenbeleuchtung hab ich auch noch eingebaut. ZEMEX Rückfahrkamera 49,90€ Erisin ES7967B 7" Android Radio 222,28€ Signalfilter 8,99 € GPS Antenne Adapter Fakra C auf SMA 7,99 € Amazon Basics Koaxialkabel 7,6 m 11,06 € LED SMD Kennzeichenbeleuchtung 11,95 € ![]() ![]() Dachhimmel Da ich keinen schwarzen Dachhimmel habe, aber alles Andere (A,B,C-Säulen, Sonnenblenden & Deckengriffe), habe ich mich dazu entscheiden den Dachhimmel einfach mit Textilfarbe von "Art-Manufacture-Design" schwarz zu rollen. Ich habe 3 Flaschen a 500ml benötigt, die haben 31,75 € bei Amazon gekostet. Das streichen/rollen hat super Funktioniert und schaut Bombe aus! ![]() ![]() ![]() Kleinigkeiten Zudem gab es noch ein paar Kleinigkeiten: LCI Lichtschalter 9,94 € Alu Pedale 11,29 € BMW Performance Handbremshebel Alcantara-Leder Schalthebel- & Handbrems-Sack Klimabedienteil mit Chrom-Ringen ![]() ![]() ![]() ![]() Tacho Zudem habe ich noch die SMD-Leds für die Tachobeleuchtung gegen kalt weiße um gelötet. Der LED Typ heißt "PLCC-2 3528", die findet man bei z.B. eBay. In diesem Zuge gab es auch neue Tachoscheiben von "dein-tacho.de". Die Momentan-Verbrauchanzeige habe ich mit Tool32 in Öltemperatur umcodiert. Eine Anleitung, wie man Öltemperatur statt Momentan-Verbrauchanzeige codieret, gibt’s hier: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/topic361376_Oeltemperatur_statt_KVA_codieren_-_Anleitung_Codierung__Diagnose_und_Programmierung.html ![]() LED Angel Eyes Da mir das gelbe Licht der Angel Eyes nicht gefällt, mussten LED Leuchten her. Anfangs hatte ich billige von eBay gekauft. Da diese aber keine e-Nummer hatten (und somit keine Straßenzulassung) flogen diese wieder raus. Zudem haben die Teile das Radio gestört und ein leises Rauschen verursacht. Durch Zufall bin ich dann auf die Firma Seitronic gestoßen. Die Jungs haben einen sehr netten Service! Von denen gibt es LED Leuchten für so ziemlich alle Baureihen mit e-Nummer. (Aber kleine Warnung, die Google Bewertungen von Seitronic sind grausig!) Der Einbau lief ohne Probleme und die LED Angel Eyes funktionieren soweit gut. Das Rauschen im Radio ist auch weg. Die beworben 6 Watt Leistung stimmen, dass habe ich nochmal nachgemessen. Damit haben sie auch mehr Leistung als die LEDs von eBay und sind somit auch heller. (Siehe Vergleichsbild) Über die Haltbarkeit der LED Leuchten werde ich dann hier nochmal berichten... eBay 3W LED Standlicht Ringe 10,70 € Seitronic 6W LED Standlicht Ringe 32,90€ ![]() ![]() ![]() Scheinwerfer & Rücklichter, Seitenblinker Und für die Optik noch Vorne Osram COOL BLUE INTENSE für Xenon & Lichthupe. Hinten hatte ich noch die LED Rückleuchten und für die Seitenblinker habe ich auch passende LED Blinker gekauft: 2x Osram H7 COOL BLUE INTENSE 9,89 € 2x Osram D1S COOL BLUE INTENSE 67,77 € LED Rücklichter (eBay Kleinanzeigen) 100,00 € LED Seitenblinker (eBay / teile4u) 24,98 € ![]() ![]() Zuletzt habe ich noch eine Doppel USB Steckdose auf der Mitte des Armaturenbrett angebracht. So kann ich mein Handy Laden, ohne dass das Kabel nervt. Dafür einfach ein Loch in die Abdeckung gebohrt und die Kabel unterm Handschuhfach vom Zigarettenanzünder des Aschenbechers abgezweigt (Grün-Gelb = +12V, Braun = Masse) und nach oben verlegt. Man sollte einen ausreichenden Querschnitt nehmen 1,5 qmm oder 2,5 qmm. ![]() Das wars dann erstmal mit der Arbeit im Innenraum & den Leuchten. Nun geht es an die Sachen, die Fahrspaß bringen. 😊 Differential Um mehr Traktion auf der Hinterachse zu haben und da ich in Zukunft vor habe auf der ein oder andere Driftevent zu gehen, wollte ich ein Sperrdifferential haben. Ich hab mich für ein Blackline Torsen-Differential entschieden, da es günstiger ist, als die der namhaften Hersteller. Quaife & Drexler kosten über 1000€ nur für den Sperrkörper. Zudem ist ein Torsen-Differential wartungsfrei und ich muss in Zukunft keine weitere Wartungen machen. Der E90 330i hat übrigens ein 188k Differential, darauf sollte man beim kauf des Sperrdifferential achten. Ich habe mir also das Blackline Torsen-Differential und in ein gebrauchtes Diff-Gehäuse besorgt und alles zusammenbauen lassen. Das Gehäuse hatte ich vorher abgeschliffen und mit Bremssattellack lackiert. Beim Einbau gab es natürlich dann auch gleich neue Lager & Dichtringe für das Diff. Das Blackline Torsen-Differential funktioniert übrigens sehr gut. Beim herausfahren aus der Kurve kann man deutlich mehr Gas geben, ohne dass die Hinterachse Haftung verliert und das Traktionskontrolle-Lämpchen blinkt. 😊 Es harmoniert auch gut mit der Traktionskontrolle. Solange das Torsen-Differential arbeiten kann, greift auch nicht die Traktionskontrolle ein. Erst wenn das Torsen-Differential am Ende ist, greift zusätzlich die Traktionskontrolle ein und vermeidend ein ausbrechen der Hinterachse. Beim Driften trägt das Torsen-Diff natürlich auch gut zum Querfahren bei. (Mit ausgeschalteter Traktionskontrolle) Hier noch eine Übersicht der Kosten: INA Reparatursatz Differential (462 0148 10) 157,97 € Blackline Torsen BMW 188K 615,01 € gebrauchtes Differential (eBay Kleinanzeigen) 70,00 € Bremssattellack 13,50 € Silikon LOCTITE 5970 50ml 6,93 € Zusammenbau Differential + Versand 298,90 € Motul Gear 300 LS SAE 75W-90 (1 Liter) 17,50 € Summe: 1.179,81 € ![]() (Diff-Gehäuse vor dem Abschleifen & Lackieren) ![]() (Das Torsen-Diff von Blackline) ![]() ![]() (Diff beim Zusammenbauen) ![]() (links: neues Diff und rechts: original Diff) ![]() (BMW ohne AGA & Diff) Der Verkäufer (Schüter Motorsport) des Blackline Differential schrieb mir noch, dass nach ca. 500km Einlaufzeit ein Ölwechsel durchgeführt werden sollte. Bei dem Differential Gehäuse des 330i ist das etwas mühsam, da es nur eine Einfüll-Schraube, aber keine Ablass-Schraube gibt. (Danke BMW!🤦) Also muss man mit einem Schlauch und einer Pumpe das alte Öl absaugen. Anschließend dann wieder neues Öl (ca. 1 l) einfüllen, bis es aus der Öffnung läuft. Das Auto sollte dabei gerade stehen. Motul Gear 300 LS SAE 75W-90 (1 Liter) 17,50 € ![]() altes Öl mit Pumpe absaugen ![]() neues Öl einfüllen Im Nachhinein habe ich das Differential übrigens mit "Mipa 2K-PU-HS-Chassislack" nachgebessert. Der 1k Bremssattel-Lack hat nicht gut gehalten. Bastuck Anlage Da beim Diff tauschen die Abgasanlage runter muss, habe ich in dem Zusammenhang dann auch die Bastuck Anlage eingebaut. Die Bastuck Anlage hört sich deutlich dumpfer an als die Standart-Anlage. Ist aber nicht zu laut und auch bei längeren Autobahn-Fahrten nicht störend. Wer richtig Krawall haben will, ist hier aber falsch. Oder man schmeißt einfach den Mittelschalldämpfer komplett raus und macht ein Rohr rein. (Gibt es auch von Bastuck, dann aber ohne TÜV) Bastuck ESD (eBay Kleinanzeigen) 250,00 € Bastuck Vorschalldämpfer 295,00 € ![]() ![]() ![]() ![]() Felgen & Reifen Bei den Felgen habe ich mich für O.Z. Ultraleggera in 18 Zoll entschieden. Diese sind bezahlbar und sehr leicht. Zudem ist es bei 18 Zoll einfacher passende Sport-Reifen zu finden. Reifen habe ich rundum Michelin Pilot Sport 4 in den Maßen 235/40 ZR18 aufziehen lassen. Diese habe ich recht günstig bekommen. Ansonsten hätte ich Pilot Sport 4s gekauft, die wären nochmal etwas besser gewesen. Ich habe mich gegen eine Mischbereifung (Vorne Schmal, Hinten Breit) entschieden, da ich ein neutralen Fahrverhalten ohne Unterstreuen möchte. Wenn man Hinten größere Reifen hat als Vorne, hat die Hinterachse mehr Gripp und das Auto rutscht über die Vorderräder. (Untersteuern) Für die Optik und um die Spur etwas breiter zu machen, habe ich noch Spurplatten gekauft. Felgen und Spurplatten habe ich bei eBay Kleinanzeigen gekauft. 18" Ultraleggera 800,00 € Eibach Spurplatten (hinten) 2x 12mm & Radschrauben 50,00 € Eibach Spurplatten (vorne) 2x 5mm & Radschrauben 35,00 € Für den Winter hab ich noch BMW Radialspeiche 160 (8Jx17 ET34) mit Winterreifen. Und zum Driften habe ich mir noch einen extra Satz Felgen & Reifen besorgt. BMW Sternspeiche 158 (8Jx17 ET34) mit Michelin Pilot Sport 4 in den Maßen 225/45 R17 für die Vorderachse und irgendeinem Billig-Reifen für die Hinterachse. Beim Driften sollten die Vorderreifen gute Regenreifen sein, damit sie die Spur auf den nassen Stecken halten können. Die Hinterreifen sollten möglichst wenig Gripp haben, damit sie durchdrehen können. Als kleine Info nebenbei noch die Gewichte der Felgen + Reifen die ich habe: ![]() BMW Sternspeiche 158, 8Jx17 ET34 & 225/45 R17 Reifen -> 22,55 kg ![]() BMW Radialspeiche 160, 8Jx17 ET34 & 225/45 R17 Reifen -> 20,60 kg ![]() O.Z. Ultraleggera, 8Jx18 ET34 & 235/40 ZR18 Reifen -> 17,95 kg Als nächstes sollte ein Gewindefahrwerk her. Da ich auch immer ein wenig aufs Budget achte und mir von jemanden beim Drifttraining auf dem Nürburgring die Marke DTS empfohlen wurde, wollte ich das DTS Gewindefahrwerk mal ausprobieren. Das kostet aktuell 289€, ein unschlagbarer Preis für ein Gewindefahrwerk. Im Nachhinein sollte sich das allerdings als ein kleiner Fehler herausstellen. Das DTS Gewindefahrwerk ist super für Show-Cars oder Leute die keinen sonderlichen Wert auf sportliche Fahrweise legen, sondern nur ein tiefes Auto wollen. Vom Fahrverhalten würde ich es irgendwo zwischen Standartfahrwerk und M-Sportfahrwerk platzieren. Jedoch ist das Auto halt um ein paar mm tiefer. Meine Kritikpunkte am DTS Fahrwerk: - Lenkung träge: Die Lenkung ist etwas träge. Das Auto braucht ein wenig, bis es den Lenkbefehlen folgt. Dadurch fühlt es sich bei schnellen Richtungswechseln etwas schwammig an. (Das Standard BMW Fahrwerk ist hier aber auch nicht besser! Das von AP z.B. aber schon.) - holprig bei kleinen Unebenheiten: Bei kleinen Unebenheiten ist das Fahrwerk zu holprig. Ein gutes Fahrwerk würde diese besser "schlucken" und die Stöße weniger stark an die Karosserie weitergeben. (Hier ist das Standard BMW Fahrwerk definitiv besser!) - keine verbesserte Seitenneigung: Im Vergleich zum Serien Fahrwerk, wankt das Auto genauso in den Kurven. Es ist ein bisschen besser, weil das Auto tiefer ist. Aber wirklich Zufrieden bin ich damit nicht. Ich muss aber nochmal sagen, dass das DTS für den Preis von 289€ wirklich gut ist. Generell fährt es sich nicht wirklich schlecht. Mit 250km/h fühlt sich das Auto auch nicht unsicher an. (Da gibt es andere teurere Hersteller die das nicht schaffen) Man darf es halt nur nicht mit doppelt so teuren Fahrwerken vergleichen! (Ich hatte mal ein AP Gewindefahrwerk, das kostet ca. 600€ und fährt sich deutlich besser, als das von DTS) Die Qualität des DTS Gewindefahrwerk passt und es wurde an den richtigen stellen gespart. Es gibt eine schlichte Verpackung und eine neutrale Farbe der Dämpfer und Federn. Ich habe schon von Leuten gehört, die ein DTS Gewindefahrwerk in ihrem BMW über 100.000 km gefahren sind. Zusätzlich habe ich auch noch alle Domlager erneuert: 2x Federbeinstützlager SACHS 802 186 (Vorne oben) 2x Federbeinstützlager KYB SM5752 (Hinten oben) 2x Federbeinstützlager SACHS 802 547 (Hinten unten) Zusammen: 77,51 € ![]() ![]() ![]() (Hier noch ein Bild vom Auto mit eingebautem DTS Gewindefahrwerk & BMW Radialspeiche 160) Abstand Radkasten zu Boden (ohne Fahrer): Vorne & Hinten ca. 64 cm (Ca. 40mm tiefer als das Serien Fahrwerk) Achseinstellung Beim Einbau des Fahrwerks wollte ich mit der Achseinstellung ein wenig Erfahrungswerte sammeln. Wenn man die Zentrierungs-Stifte der Domlager weg bohrt oder feilt (blauer Kreis), kann man die Domlager über die Langlöcher in der Karosserie ein paar Millimeter in Richtung Motor verschieben (roter Pfeil). Das sorgt dann für etwas mehr negativen Sturz an der Vorderachse. Negativer Sturz ist gut für den Gripp in Kurven. ![]() Um zu schauen, wie viel Sturz man damit bekommen kann, habe ich eine Achsvermessung vorher und nachher machen lassen. ![]() Das Ergebnis war nicht so viel wie erhofft. -0°18 mehr ist aber besser als nichts. M3 Lenker Vorne Da mir das wie gesagt nicht genug war und mein Ziel auf der Vorderachse ca. -2°00 sind, habe ich mir noch M3 Lenker von TRW besorgt. TRW ist bekanntermaßen Erstausrüster dieser Fahrwerkskomponenten bei BMW. Für den Umbau auf M3 Lenker vorne, werden folgende Teile Benötigt: TRW JTC1423 TRW JTC1424 TRW JTC1426 TRW JTC1427 BMW Regelstange 37142283867 4x LEMFÖRDER 38396 01 (Braucht man nicht unbedingt, aber neue Schrauben sind nicht verkehrt) Wer übrigens nur seinen Sturz verändern möchte, kann auch nur TRW JTC1426 & JTC1427 einbauen. TRW JTC1423 & JTC1424 ändern an der Achs-Geometrie nichts. Lediglich die Lager sind anders aufgebaut. Die M3 Lenker sind härter gelagert und haben Kugelgelenke anstatt Gummilager. Damit werden Bewegungen in der Lenkung direkter übertragen, man hat mehr Gefühl in der Lenkung und die Lenkung ist direkter. ![]() Standard Lenker ![]() Vergleich Standard & M3 Lenker ![]() M3 Lenker ![]() Damit kam ich dann meinem Ziel wieder etwas näher mit ca. '-1°30. Die 4 Lenker für die Vorderachse & Zubehör haben ca. 280€ gekostet. Um der Vorderachse etwas mehr Stabilität zu geben und ein etwas direkteres Lenkverhalten zu haben, habe ich mich entschieden eine Domstrebe zu kaufen. Ich habe mir bei eBay für 85€ eine vom DriftKing gekauft. Diese ist aus stahl und wird einfach an den Bolzen der Domlager verschraubt. Montage war relativ Problemlos, nur die Schrauben, welche sich unter den bereits vorhandenen Domstreben befinden sind etwas fummelig anzuziehen. Nachteil der DriftKing Domstrebe beim N52 Motor: Sie sitzt genau über dem Ölfilter. Wenn man den Ölfilter wechseln will, muss man 2 Schrauben der Strebe Lösen, damit man drankommt. Ist aber auch kein all zu großes Problem. Trotzdem würde ich für N52 Motoren eine andere empfehlen! ![]() BMW Performance Schaltwegverkürzung Für ein besseres Schaltgefühl, gibt es die BMW Performance Schaltwegverkürzung. (Artikelnummer: 25110430357) Bei dieser ist der untere Arm des Schalthebel etwas länger und der obere kurzer. Das sorgt dafür, dass die Wege, die die Hand beim Schalten zurücklegen muss, kürzer werden. Die Schaltwegverkürzung kann ich übrigens nur empfehlen, damit Schaltet es sich viel knackiger. 😊 Sie ist allerdings mit ca. 130€ nicht günstig! Man benötigt auch mehr Kraft um die Gänge einzulegen, weil der Hebelarm kürzer ist. Den Performance Schaltknauf habe ich übrigens nicht verbaut, sondern weiter verkauft. ![]() alter Schalthebel von oben ![]() Schaltkulisse von unten ![]() Vergleich: Unten: Original Schalthebel, Oben: Performance Schaltwegverkürzung ![]() Vergleich: Links: Original Schalthebel, Rechts: Performance Schaltwegverkürzung ![]() Vergleich: Links: Original Schalthebel, Rechts: Performance Schaltwegverkürzung 348mm Bremsanlage Vorne Meine letzte Anschaffung ist eine gebrauchte Bremsanlage von einem 335i/d. Diese ist noch etwas größer als die vom 330i und die kosten für Ersatzteile halten sich in Grenzen. Zudem gab es die „große“ Bremsanlage auch original von BMW für den 330i als „Nutzlasterhöhung (0100)“ oder „Verstärkte Bremsen (0102)“ Paket. Hier ein paar Daten zu den Bremsen: 330i Standard Bremse (1 Kolben): Scheibe Vorne: 330x24 mm Scheibe Hinten: 336x22 mm "große" Bremse (1 Kolben): Scheibe Vorne: 348x30 mm Scheibe Hinten: 336x22 mm Wie man sieht, sind die hinteren Bremsen identisch. Ich habe allerdings alle 4 Bremssättel in einem Paket gekauft. Dann alles auseinander gebaut, abgeschliffen, schwarz glänzend lackiert & mit neuen Dichtungen & Staubschutzmanschetten wieder zusammengebaut. Ich habe übrigens "raid hp 2k Bremssattellack" & Bremssattel Reparatursätze von AUTOFREN SEINSA (D4-1335 & D4-713) benutzt. Dazu noch eine Tube ATE Bremszylinderpaste (03.9902-0521.2). ![]() (Vorderer Bremssattel vorher) ![]() (Vorderer Bremssattel nachher) ![]() ![]() Zum aufpressen der Staubschutz-Manschetten musste ich mir etwas basteln... ![]() Der Ring hat genau die Größe des Metallringes der Staubschutz-Manschette. Mit einem einer Schraubzwinge und einem Holzklotz habe ich diese dann aufgepresst. ![]() Kosten: Bremssättel (ebay Kleinanzeigen) 250,00 € Schleifmaterial (für Bremse) 14,98 € raid hp 2k Bremssattellack (schwarz glanz) 21,95 € 2x Reparatursatz, Bremssattel AUTOFREN SEINSA D4-1335 6,74 € 2x Reparatursatz, Bremssattel AUTOFREN SEINSA D4-713 6,14 € ATE 03.9902-0521.2 Bremszylinderpaste 10,40 € Der Einbau folgt noch. Benzinpumpe & Steuergerät Hier nur ein kurzes Wort dazu, dass auch die Benzinpumpe & Steuergerät getauscht wurden, weil während der Fahrt plötzlich der Motor aus ging. Leider war ich zu weit weg von zuhause und daher wurde die Reparatur in einer BMW Werkstatt durchgeführt. Ist ein wohl eher ungewöhnliches Problem, dass der Steuergerät der Benzinpumpe kaputt geht, aber da hab ich halt Pech gehabt... Ich hab ein gebrauchtes Steuergerät gekauft und das codieren lassen: ![]() Hardyscheiben wechseln Die beiden Hardyscheiben waren etwas rissig. Die hätten auch locker noch ein paar Tausend km gehalten, aber ich habe sie vorsatzhalber mal getauscht. Dafür muss die Abgasanlage runter und der Hitzeschutz muss weg. Hardyscheibe Febi Bilstein 43466 (vorne) 48,30 € Hardyscheibe Febi Bilstein 43520 (hinten) 59,00 € ![]() alte Hardyscheibe ![]() Flansch am Getriebe ![]() ![]() Flansch an dem Differential E92 Hinterachse Versteifung Beim E92 gibt es serienmäßig bei allen Motorisierungen Versteifungs-Streben an der Hinterachse. Diese gehen vom Mitteltunnel, an die Schraubpunkte des hinteren Hilfsrahmen. Der E90 hat diese jedoch nicht. Mehr Steifigkeit fürt zu einem direkteren Fahrverhalten und weniger Verwindung im Fahrzeug. Alternativ zur Zugstrebe vom E92, gibt es auch noch die Streben vom M3. (51618040751 & 51618040752) Die sind aber teurer. Ich habe die vom E92 günstig bei eBay gebraucht gekauft. Zusätzlich zur Zugstrebe, braucht man auch noch die beiden E92 Schubstreben der Hinterachse und die zwei Schrauben, womit die Streben verschraubt werden. Beim E90 fehlen die Anschraubpunkte an den Schubstreben. Zunächst habe ich die gebrauchten Teile gesäubert, abgeschliffen und mit Mipa Chassislack schwarz gestrichen. ![]() Die E90 Schubstreben müssen ausgebaut und die vom E92 eingebaut werden. Anschließend kann man dann die E92 Zugstrebe anstelle des E90 Verbindungsträger einbauen. ![]() ![]() Ohne E92 Strebe ![]() Mit E92 Strebe Hier die original BMW Preise (Zeitpunkt 22.01.2022) Sechskantschraube mit Flansch M12X1,5X35-10.9 (07147203503) Ca. 10€ Zugstrebe (33326777637) 88,43 € Schubstrebe links (33326784315) 42,72 € Schubstrebe rechts (33326784316) 42,72 € Ich habe die Teile bei ebay zusammen für 64,76 € gekauft Die Streben vom M3 (51618040751 & 51618040752) würden neu zusammen ca. 280€ kosten. M-Paket Exterior Eigentlich bin ich ja eher ein Fan von "internem" Tuning. Aber das Angebot konnte ich mir nicht durch die Lappen gehen lassen... Ich habe bei eBay Kleinanzeigen ein komplettes M-Paket Exterior incl. aller Adapter, Radhausschalen, Nebelscheinwerfer & co. gefunden. Und das auch noch in meiner Wagenfarbe! (Quasi ein 6er im Lotto) Dadurch habe ich mir die Arbeit und kosten beim Lackierer gespart. (Alles Lackieren zu lassen hatte schon locker 600€ oder mehr gekostet) Alles zusammen habe ich für 700€ ergattert. :) Ganz so plug&play ist das ganze allerdings nicht. Ich musste noch ein paar Anpassungen machen... Die Löcher für die Scheinwerfer-Reinigungsanlage musste ich noch ausschneiden & Versteifungsplatten einkleben, weil das Spenderfahrzeug keine hatte. ![]() Die Unterbodenverkleidung vom Motor muss im vorderen Bereich abgeschnitten werden... ![]() ... Und die Adapterplatte muss mit Blechmuttern und Schrauben festgeschraubt werden. ![]() Der Lufteinlass der Vorderwand muss etwas abgeschnitten werden, damit die Stoßstange passt. ![]() Die Stecker der Nebelscheinwerfer müssen getauscht werden. Die Standard Stoßstange hat H11 Lampen & die von M-Paket hat HB4 Lampen. (Warum zur Hölle baut BMW da verschiedene Stecker/Lampen ein???) Ich habe fertige HB4 Stecker mit Kabel bei eBay gekauft, die alten H11 Stecker abgeschnitten und die HB4 mit Crimp-Verbindern am original Kabel verbunden. ![]() Dann noch die Radhausschalen vorne tauschen. ![]() Hinten müssen die seitlichen Halterungen getauscht werden. ![]() Die Seitenschweller zu tauschen ist relativ einfach. Und man muss auch echt wissen, wie ein M-Paket Schweller aussieht, sonst merkt man den Unterschied kaum. ![]() Was bei den M-Paket Schwellern noch anders ist, sind die Klipse. Die haben zwar eine andere Farbe, aber von der Form her sind die quasi identisch. ![]() Da so ein Standard M-Paket ja langweilig ist, habe ich Zusätzlich noch ein paar kleine Details angebracht/getauscht :D Mit außenahme der Spiegelkappen, mussten die Teile noch lackiert werden. Ich habe mich für Schwarz Glänzend entschieden. M3 Style Spiegelkappen (ebay) (33,90 €) ![]() Frontsplitter (ebay) (46,01 €) ![]() ![]() Performance Style Heckspoiler (82,71€) ![]() ![]() Performance Style Diffusor (von Lion Tuning) (84,85 €) ![]() ![]() Außerdem habe ich noch alle Chrom-Teile mit einem 2k Lack in Schwarz Glänzend lackiert, damit auch alles zusammenpasst. Die Chromteile müssen vorher abgeschliffen und mit einem Metall-Primer lackiert werden, damit der Lack gut haftet. (Ich würde übrigens empfehlen, die Fenster-Zierleisten vor dem Lackieren auszubauen. Abkleben und am Auto lackieren, schaut nachher nicht so gut aus.) Grill / Nieren ![]() Fenster-Zierleisten ![]() Und so sieht er jetzt aus, nachdem alles fertig ist... ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Anhängerkupplung Da ich ab und an mal etwas Größeres transportieren muss, musste eine Anhängerkupplung her. Habe mir eine neuwertige von Westfalia bei eBay Kleinanzeigen gekauft. Für die Anhängerkupplung muss der hintere Stoßfänger ausgetauscht werden. Das habe ich gemacht, als ich hinten die M-Paket Stoßstange getauscht hatte. Der Elektrosatz für den Stecker ist von Jäger. Unschön: seitdem ich den Elektrosatz eingebaut habe, funktioniert meine Einparkhilfe hinten nicht mehr richtig. Es gibt keinen dauerhaften Piepton mehr, wenn man näher als 20 cm an ein Objekt ranfährt. Es gibt nur noch ein schnelles Piepsen, ab ca. 40 cm. Den Grund dafür habe ich leider noch nicht gefunden. Westfalia Anhängerkupplung 160,00 € Erich Jaeger 748400 Elektrosatz 13-pol 86,85 € ![]() ![]() ![]() Sparco H Sportgurt Für die Rennstrecke wollte ich H-Gurte haben, um besser im Sitz gehalten zu werden. Da ich keine Probleme mit dem TÜV haben will, habe ich mir welche zum Ausklinken gekauft. Hat auch den Vorteil, dass bei normalem Gebrauch nichts durch die Gegend fliegt. Vorne sind 2 Ösen von Schroth unter den Laufschienen vom Sitz befestigt. Dafür habe ich vorher geschaut, wie viel platz zum Teppich ist und die Ösen um 90° gebogen. ![]() ![]() ![]() ![]() Und hinten habe ich einen Halter an dem mittleren Anschnallgurt befestigt. ![]() ![]() So sieht das ganze dann aus: ![]() ![]() Im Nachhinein habe ich dann allerdings gemerkt, dass die H-Gurte doch nicht so viel bringen. Es müsste ein ordentlicher Schalensitz her. Das ist für den E90 allerdings nicht ganz so einfach mit TÜV, da im Seriensitz Airbags sind. Sparco Sportgurt (4560S) 96,00 € Schroth Beschläge B23 Kit (504518) 10,20 € Soundgenerator (130i Faltenbalg) Der N52 Motor hört sich schon super an. Ich wollte aber im Innenraum etwas mehr Feedback zur Drehzahl haben. Es gibt vom E81/E87 130i einen Faltenbalg, der die Ansauggeräusche in Richtung der Fahrgastzelle weiterleitet. Im Nachhinein muss ich sagen, dass ich etwas enttäuscht bin, so wirklich viel lauter ist er nicht geworden. Eigentlich merkt man wirklich erst was ab 4000 U/min und aufwärts. Dafür war der Faltenbalg doch etwas teuer. (104,11€) Vergleich der beiden Faltenbälge: ![]() Der Flüssigkeitsbehälter muss aus dem Weg: ![]() Original Faltenbalg: ![]() Faltenbalg ausgebaut: ![]() 130i Faltenbalg: ![]() Alcantara Leder Schaltknauf Dank der Schaltwege-Verkürzung, ist die Schaltung jetzt recht schwergängig. Um dem etwas entgegenzuwirken, habe ich wieder einen "normalen" Schaltknauf bei eBay besorgt. Der alte hat nicht gut gehalten und hat sich manchmal bei hektischem schalten gelöst. Das war sehr gefährlich. (Ich hatte nach einer Kurve auf dem Hockenheim-Ring auf einmal den losen Schaltknauf in der Hand.) Der neue sitz fest und das Alcantara passt zum Lenkrad. :) (45€) ![]() Breme Hinten Die Bremse hinten hat angefangen zu Quietschen. Deshalb neue Bremsscheiben und Beläge. Die Handbrems-Beläge & Federn habe ich in dem Zuge auch erneuert. (Weil ich mir nicht sicher war, wo das Quietschen herkommt) Ich habe mich für Brembo Xtra Scheiben & normale Brembo Beläge entschieden, da die Bremsen von Brembo bei einem ADAC Test eine gute Bewertung erhalten haben. Die Brembo Xtra Scheibe ist für den 330i hinten nur teilweise gebohrt. Die anderen "Löcher" sind nur Blindbohrungen. Das dient der Stabilität der Scheibe. Tut auch der Funktion keinen Abbruch. Die Löcher sind nicht zum kühlen da, sondern nur zum Reinigen der Bremsbeläge. Durch die Löcher & Nuten werden Bremsstaub, Gase & Feuchtigkeit weg transportieren. Am liebsten hätte ich geschlitzte Bremsscheiben genommen, da diese noch besser den Schmutz abtransportieren können. Aber ich habe leider keine "günstigen" für mein Auto gefunden. (Es gibt welche von EBC, da kosten aber beide Scheiben für hinten ca. 355€. Die beiden Brembo Scheiben waren nicht mal halb so teuer.) Die lackierten Bremssättel habe ich übrigens noch nicht eingebaut, das kommt noch... Original ATE Scheibe: ![]() Handbrems-Mechanissmus: ![]() BREMBO XTRA LINE Bremsscheibe ![]() Und noch die schwarz lackierten Bremssättel: ![]() Federn Feststellbremsbacken ATE 03.0137-9062.2 11,08 € Bremsbackensatz Feststellbremse ATE 03.0137-0305.2 27,93 € 2x Bremsscheibe Hinten BREMBO XTRA LINE 09.A270.1X 145,28 € BREMBO Bremsbeläge Hinten P 06 039 36,69 € Warnkontakt, Bremsbelagverschleiß Hinterachse ATE 24.8190-0265.2 8,67 € Bremse Vorne Die 330mm Bremsanlage kommt raus und wird gegen eine 348mm getauscht. Das Ganze ist eigentlich Plug & Play. Die neuen Bremssättel & Bremsscheiben können einfach getauscht werden. Die Aufnahmen am Achsschenkel sind identisch. Zusätzlich zu den Bremssätteln kommen natürlich noch neue Bremsscheiben, Bremsbeläge & Warnkontakt für Bremsbelag-Verschleiß. Ich habe mich auch hier wieder für Brembo Xtra Scheiben & normale Brembo Beläge entschieden. Die Scheibe vorne hat keine richtigen Löcher, sondern nur Blindbohrungen. Wie bereits bei der hinteren Bremse beschrieben, erfüllen diese natürlich trotzdem ihren Zweck. Bremssättel (Links 330mm, Rechts 348mm): ![]() Bremsscheiben (Links 330mm, Rechts 348mm): ![]() Vorher: ![]() Nachher: ![]() Kosten: Bremsscheibe 348mm "BREMBO XTRA LINE" 09.A599.1X 164,90 € BREMBO Bremsbeläge Vorne (P 06 081) (große Bremse) 38,70 € Warnkontakt Bremsbelagverschleiß Vorderachse ATE 24.8190-0267.2 8,35 € Leistungssteigerung Eigentlich wollte ich keine Leistungssteigerung machen, aber dann bin ich auf ein Angebot von Wetterauer Tuning aufmerksam geworden. Die haben 288 PS & 345 Nm versprochen. Diese Werte sind natürlich recht unrealistisch für einen normalen N52 Motor, aber ich wollte es mal versuchen. Das Auto fühlt sich nach der Leistungssteigerung, spürbar kräftiger an. Besonders bei 2000 - 4000 U/min. Beim Überholen auf der Landstraße schalte ich jetzt meistens nur noch in den 4ten Gang und nicht mehr wie vorher in den 3ten runter. Da ich dann aber wirklich mal wissen wollte, was er jetzt kann, habe ich im Nachhinein noch eine Leistungsmessung machen lassen. ![]() ![]() Die tatsächliche Leistung & das Drehmoment ist weit von dem Versprechen von Wetterauer entfernt und geht eher in Richtung Serienleitung. Der Motor hat aber auch schon ein bisschen was gelaufen und hatte vor der Abstimmung bestimmt nicht mehr seine 258 PS. Leider hatte ich im Vorhinein keine Messung gemacht und weiß daher nur, was er jetzt hat. Zumindest das Drehmoment ist mit 314Nm ein bisschen höher als Serie und das merkt man auch. Und den Sprint von 0-100 km/h macht der Wagen jetzt in 5,7 sec. was auch deutlich unter der Werksangabe (6,3 sec.) von BMW ist. Ich habe für die Abstimmung und Messung Super Plus 98 getankt. Wenn ich 102 Octan getankt hätte, hätte man da locker noch ein paar PS mehr rausholen können. Zu Wetterauer würde ich aber nicht nochmal gehen, da gibt's günstigere Anbieter, mit realistischen Leistungsangaben. Wetterauer Leistungssteigerung Stage 2 584,40 € Leistungsmessung 100,00 € Skoda Abfalleimer Wirklich nur eine Kleinigkeit, für mich aber ein sehr cooles Teil. Es gibt von Skoda einen Abfalleimer, der auch perfekt in die Tür eines E90 passt. :) ![]() VANOS Magnetventile reinigen Ein typisches Problem der N52 Motoren sind die Magnetventile, welche die VANOS (Nockenwellenverstellung) betätigen. Bevor diese komplett ausfallen, kann man sie sauber machen und damit halten sie auch länger. Die Magnetventile beim N52 Motor im E90 sind sehr leicht zugänglich. Sie sitzen direkt vorne am Motor und man muss nicht dafür abbauen. Lediglich Stecker abmachen, Schrauben rausdrehen und Magnetventile rausziehen. Danach kann man sie in einen Behälter mit Benzin, Bremsenreiniger oder Verdünnung legen und Mehrmals mit einer 12V Spannungsquelle ansteuern. Dazu gibt’s es genug YouTube Videos. 😉 Ich habe in dem Zusammenhang gleich noch die Dichtungen erneuert, wobei meine alten nach ca. 118.00km auch noch Top in Schuss waren. Vor dem Reinigen, hatte ich immer folgendes Problem: Wenn man bei niedrigen Drehzahlen (ca. 1.500 1/min) plötzlich Vollgas gegeben hat, hat der Motor ein wenig geruckelt. Das ist oft vorgekommen, wenn ich im 3ten Gang aus einem Kreisverkehr raus beschleunigt habe. Jetzt ist das Problem komplett weg und der Motor zieht immer sauber durch. 😊 Kosten: 2x Magnetventil Dichtung (11367548459) 17,04 € Magnetventile ausbauen: ![]() ![]() ![]() Magnetventil über Netzteil & Krokodilklemmen bestromen: ![]() Gasdruckdämpfer Motorhaube & Kofferraum Nach ein paar Jahren (in meinem Fall 17) machen die Gasdruckdämpfer nunmal schlapp, verlieren ihren Druck und die Klappen werden nicht mehr gut oben gehalten. Daher gab es Neue. 2x Stabilus Gasfeder Motorhaube (9669ZC) 22,54 € 2x MEYLE Gasfeder Heckklappe (340 910 0008) 30,07 € Original: ![]() Ausklipsen: ![]() Neu: ![]() HEL Stahlflex Bremsleitungen V&H Beim Tauschen der Bremssättel habe ich dann auch noch Stahlflex Bremsleitungen V&H eingebaut. Die alten Bremsleitungen waren zwar noch ok, aber für die Standfestigkeit wollte ich Stahlflex Bremsleitungen haben. Die zwei hinteren in der Mitte der Hinterachse sind echt sch**** zugänglich. Aber da die Hinterachse ausgebaut wurde, war das kein großes Problem. Ein Set aus 6 Leitungen für VA & HA kostet: 139,95 € Vorne: ![]() Hinten Mitte (bei ausgebautem Hinterachsträger): ![]() Hinten außen: ![]() Fahrwerk 2.0 ![]() 6 Monate nach der Bestellung kam das K-Sport Gewindefahrwerk dann endlich bei mir zuhause an. (Es war nicht mehr auf Lager und musste erst noch in Fernost hergestellt werden) Also kam das DTS Gewindefahrwerk nach 1,5 Jahren raus und das K-Sport rein. K-Sport macht ein paar Sachen anders, als andere Hersteller. Vorteile: - Es gibt an jedem Rad gibt es 2 Gewinde zum Verstellen. Eins ist nur für die Vorspannung der Federn und das andere ist nur für die Höhe des Fahrwerks. - Vorne ist die höhe super Leicht einzustellen, hier muss nichts ausgebaut werden, es muss nur das Federbein entlastet werden, also das Auto angehoben werden. Nachteil: - Der Federteller hinten und unter der Feder uns somit schwer zugänglich, man muss die Feder komplett ausbauen um die Höhe zu verstellen. - Vorne müssen Unterlegscheiben unten die serienmäßigen Domstreben geschraubt werden, da sonst die Gewindestangen der Vorderen Stoßdämpfer dagegen stoßen. Diese haben überhaupt nicht gepasst und ich musste sie abdrehen, damit die passen. Original waren sie 12 mm dick, ich habe sie auf 7 mm gekürzt. Das Gewindefahrwerk hat auch eine Einstellbare Zug- & Druckstufe. Die Einstell-Schrauben sind an der Oberseite der Dämpfer. Damit ich hinten nicht immer die Kofferraum-Verkleidung ausbauen muss, wenn ich die Dämpfung ändern möchte, habe ich mir verlängerte & flexible Einstellrädchen besorgt. Zum Fahrverhalten muss ich mir noch einen Eindruck machen. Der einzige Unterschied zwischen Street & Sport sind die Federraten der Federn. Bei Street sind es 7,4 kg/mm Vorne & 14 kg/mm Hinten. Bei Sport sind es 9 kg/mm Vorne & 18 kg/mm Hinten. Die Dämpfer sind bei beiden Varianten identisch. Ich habe Vorne Sport Federn (9 kg/mm) und hinten die Street Federn (14 kg/mm). Das K-Sport Gewindefahrwerk Street kostet aktuell: 1.284,09 € ![]() Unterlegscheiben für die serienmäßigen Domstreben: ![]() ![]() Vorne: ![]() ![]() Hinten ![]() Kofferraum mit verlängertem & flexiblem Einstellrädchen: ![]() PU-Buchsen für hintere Stoßdämpfer Vorne sind dem Fahrwerk Uniball-Aluminiumdomlager verbaut. Damit ich an der Hinterachse auch ein direkteres Feedback bekomme, habe ich PU-Buchsen für die Stoßdämpfer Oben & Unten mit jeweils 80SHA besorgt. Stoßdämpfer Domlager Oben (strongflex 031527B) 29,11 € Stoßdämpfer Unten (MPBS 08016176-00/80SHA) 49,34 € ![]() Achtung !!! An dieser Stelle möchte ich dringend davon abraten, die MPBS PU-Buchsen für die hinteren Stoßdämpfen unten zu verbauen. Die Teile sind so hart, dass der hintere linke Stoßdämpfer in der PU-Buchse gebrochen ist. Glücklicherweise konnte ich den Dämpfer reparieren und dann habe ich wieder die normalen Buchen von SACHS eingebaut. ![]() ![]() ![]() H&R Stabilisatoren Vorne den Stabi zu tauschen ist sehr einfach und schnell. Nur der Unterbodenschutz Vorne muss raus und dann kommt man einfach an alle Schrauben/Muttern ran. Hinten muss die komplette Hinterachse abgesenkt werden, das war schon ein etwas größerer Aufwand. Dafür habe mir eine Hebebühne & Getriebeheber gemietet. Die H&R Stabilisatoren sind dicker und verwinden sich somit weniger. Damit hat man in Kurven weniger Seitenneigung und die die Reifen haben mehr Fahrbahnkontakt. Hier mal noch eine kleine Übersicht der Durchmesser von unterschiedlichen Stabis: Vorne / Hinten: H&R (33211-1) 27 mm / 20 mm Eibach (E40-20-013-01-11) 28 mm / 15 mm Standart 26,5 mm / 13 mm M-Paket 26,5 mm / 14 mm M3 (E90, E92) 26,5 mm / 22,5 mm M3 (E93) 28 mm / 23,6 mm H&R Stabilisator Set (33211VA & 33211HA): 325,09 € Vergleich Vorne: ![]() H&R Stabi Vorne: ![]() Vergleich Hinten: ![]() H&R Stabi Hinten: ![]() Hinterachse: M3 Querlenker & Führungslenker & verstärkter Längslenker von drift-king Da die Hinterachse es raus war, habe ich gleich noch die Querlenker & Führungslenker vom M3 eingebaut. Wie vorne auch, gibt es die teile vom Erstausrüster TRW, die zu den original BMW Teilen identisch sind, aber weniger als die Hälfte kosten. Die M3 Lenker sind anders gelagert und aus Guss-Aluminium. Der Längslenker ist von drift-king und deutlich massiver als das BMW Original, somit kann es sich weniger verwinden. Durch die Teile bekommt man ein direkteres Feedback von der Hinterachse. Querlenker TRW JTC1428 Links 36,73 € Querlenker TRW JTC1429 Rechts 36,21 € Führungslenker TRW JTC1430 Links 40,09 € Führungslenker TRW JTC1431 Rechts 40,00 € drift-king BMW E90 Längslenker Hinterachse 86,55 € TRW Lenker vom M3 & Standart Lenker : ![]() drift-king Längslenker & Original: ![]() PU Buchsensatz Hinterachsträger Aufhängung (strongflex 036241B) Da die Hinterachse ja eh schon raus war, habe ich die Gummilager, mit denen der Hinterachsträger an die Karosserie geschraubt wird durch härtere mit 80SHA ersetzt. strongflex 036241B: Buchsensatz Hinterachsträger Aufhängung : 112,40 € ![]() ![]() Wiechers Domstrebe vorne oben Da die DriftKing Domstrebe den Ölfilter blockiert hat und ich günstig bei ebay Kleinanzeigen eine Wiechers Carbon Domstrebe gefunden habe, wurde die getauscht. Wiechers Carbon Domstrebe Vorne: 220,85 € ![]() Ausbau Hinterachsträger Hier noch ein paar Bilder vom Ausbau und Einbau des Hinterachsträgers... ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Für die Optik gab es dann noch ein paar Aufkleber auf die Fahrertür. ![]() Nun folgen noch ein paar Reparaturen... Innenraumgebläse Diesen Winter kam auf einmal ein unschönes, quietschendes Geräusch, wenn das Gebläse der Klimaanlage läuft. Nach etwas Recherche fand ich heraus, dass es am Innenraumgebläse liegt. Also Ausgebaut, etwas WD-40 & Lagerfett an die Lager gesprüht/geschmiert und wieder eingebaut. Das Geräusch war dann weg. 😊 ![]() ![]() ![]() Ventildeckel-Dichtung Vor kurzem war mir aufgefallen, dass der Motor auf der Beifahrerseite etwas ölverschmiert zwischen Zylinderkopf und Ventildeckel war. Nichts Wildes, aber doch unschön. Die Ventildeckel-Dichtung ist ja ein Typisches Sorgenkind der N52 Motoren. ![]() ![]() Beim ausbauen des Ventildeckel ist mir dann auch aufgefallen, warum der undicht war: ![]() An dieser Stelle würde ich noch dringend empfehlen die Dichtung des Valvetronic-Stellmotor mit zu wechseln, da man diesen auch ausbauen muss, um den Ventildeckel ab zu bekommen. (Ich hab's verpennt und muss sie noch wechseln.) ![]() Also neue Dichtung rein und wieder alles zusammenbauen. ![]() ![]() Und in dem Zusammenhang habe ich dann auch noch die Zündkerzen gewechselt. ![]() Und wieder alles zusammen. 😊 ![]() Achsen Vermessung Nachdem das K-Sport Fahrwerk drin war, wollte ich noch ein etwas Drifttaugliches Setup haben. Also bin ich zu Armin Ströder nach Montabaur gefahren und habe dort mal eine ordentliche Achsvermessung mit Radlastwage machen lassen. ![]() Dank der einstellbaren Domlager Vorne, konnte ich das Fahrwerk jetzt endlich so einstellen, wie es mir gefiel. ![]() Driften macht jetzt wirklich einen Heidenspaß! Beim reinbremsen in die Kurve dreht sich das Heck mit & Untersteuern ist jetzt wirklich endgültig abgeschafft. Einfach geil! Vanos Sensor / Nockenwellensensor Da ich eine Fehlermeldung im Fehler-Speicher hatte, habe ich beide Vanos Sensoren getauscht. Danach hatte der Motor spürbar mehr Durchzug, bei hohen Drehzahlen. Ich würde empfehlen die Teile von VDO (S119445001Z) zu kaufen, das sind die Erstausrüsterteile. Da wird lediglich das BMW logo weggefräst und sie kosten dann halb so viel. ![]() Aktuelle Preise: BMW: 13627525014: 96,65€ VDO: S119445001Z: 39,56 € Waschen, Polieren, Wachsen Ja… ein bisschen Pflegen tue ich den kleinen auch ein wenig. 😊 ![]() ![]() ![]() Unterbodenwachs Damit alle Stahl- & Eisenteile am Unterboden nicht rosten, habe ich die Achsteile mit PETEC Seilfett eingesprüht. Da im Dezember wohl nicht die optimalen Temperaturen zum Seilfett sprühen sind, musste der Wasserkocher her, damit das Seilfett flüssig wurde. Das mit dem Wasserkocher funktioniert übrigens Super! Vorher sollte man natürlich den vorhandenen Rost mit einer Drahtbürste entfernen! ![]() ![]() Vorne Vorher: ![]() Vorne Nachher: ![]() Hinten Vorher: ![]() Hinten Nachher: ![]() Benzinpumpe Die Benzinpumpe macht mal wieder Probleme. Dieses Mal hört man ein komisches Summen/Surren, wenn man ein wenig gefahren ist. Aber erstmal habe ich eine neue Benzinpumpe (Die ist hinten rechts unter der Rückbank) und eine neue sekundäre Benzinpumpe (Die ist hinten links unter der Rückbank) gekauft. Die sekundäre Benzinpumpe ist eigentlich gar keine Pumpe, das ist eigentlich nur ein Füllstandgeber und ein paar Ansaugschläuche. ![]() So kann ich jetzt mal ein paar Bilder vom Aus & Einbau zeigen. ![]() ![]() ![]() Da die eigentliche Benzinpumpe (Das Teil, was rechts sitzt) ohne Probleme funktionierte, habe ich diese dann doch nicht getauscht. Ich habe lediglich die sekundäre Benzinpumpe getauscht. Wichtig beim Einbau, die Schläuche in die dafür vorgesehenen Halter einklipsen: ![]() Nachdem alles fertig war habe ich eine Probefahrt gemacht und siehe da: Da Summen ist weg! 😊 Driften An dieser Stelle einfach mal ein paar Bilder vom letzten Drift-Event am Hockenheimring. Ich kann jedem empfehlen mal bei Drift.de vorbeizuschauen! ![]() ![]() ![]() Fahrwerk update Da ich mit dem K-Sport Gewindefahrwerk nicht so wirklich zufrieden bin, gibt es bald nochmal einen Wechsel. Das 4te Fahrwerk jetzt... Hier schonmal eine Vorschau: ![]() ST XTA Gewindefahrwerk An dieser Stelle möchte ich jedem vom K-Sport Gewindefahrwerk abraten und kann das ST XTA nur wärmstens empfehlen! Auf dem Papier scheint das STA XTA dem K-Sport Gewindefahrwerk unterlegen. K-Sport: Gemeinsam einstellbare Zug- & Druckstufe ST XTA: Nur einstellbare Zugstufe Aber in der Praxis ist der ST XTA dem K-Sport meilenweit überlegen! Sowohl was Komfort angeht, also auch die Performance auf der Straße ist beim ST XTA einfach viel besser! Das K-Sport ist recht hart. Ok, da könnte man meinen, dass es dann auch auf der Stecke besser performt, aber NEIN. Das ST XTA hat viel weniger Seitenneigung und fühlt sich in Kurven viel stabiler an. Das K-Sport ist hart dämpft nicht wirklich gut und neigt bei Bodenwellen sogar zum aufschaukeln. Zudem hat es in kuren wirklich mehr Seitenneigung, obwohl es härter ist. Und der Verstellbereich des K-Sport ist ein Witz. Man hat die Wahl zwischen absurd knüppelhart und sehr hart. Und man kann da auch einstellen was man will, man kommt trotzdem nicht an die Performance des ST XTA ran! Und kosten tuen beide nahezu gleich viel. Das K-Sport Gewindefahrwerk Street gibt’s aktuell für 1.284,09 € bei k-tec-germany.com. Das ST XTA gibt’s aktuell für 1.308,53 € bei dtsshop.de. Der Einzige Grund, warum man sich für das K-Sport entscheiden könnte, ist, wenn einem der Komfort & Performance scheißegal ist und man einfach nur ein möglichst tiefes Fahrwerk haben will. Das K-Sport geht laut Gutachten bis zu 315mm (Vorne & Hinten) zwischen Radmitte & Radhauskante. Das ST XTA „nur“ 325mm Vorne & 320mm hinten. Ich habe aktuell ca. Vorne 330mm & Hinten 325mm, mehr brauche ich nicht. (Beim K-Sport hatte ich die gleiche Höhe) Da ich nach dem Einbau eh eine neue TÜV-Abnahme machen muss, habe ich noch die Spurplatten geändert. Vorne sind es jetzt 12mm und hinten 20 mm. Vom Einbau habe ich leider keine Bilder, daher hier einfach mal der Vergleich des Vorderen Federbeins. ![]() ![]() Nach dem Einbau gabs nochmal eine „neue“ Abstimmung auf der Radlastwage, mit Ausnahme von etwa mehr spur auf der Vordersachse ist die Einstellung aber gleichgeblieben. ![]() Das letzte Puzzlestück... RECARO Sportsitz Opel Corsa OPC Sitz & RECARO Sportster CS (aka. BMW Performance Sitz) ![]() ![]() Ich bin mit dem Standard BMW-Sportsitz nicht wirklich zufrieden. Der ist super bequem, aber ich sitze zu hoch darin und wenn es mal schneller um kurven gehen soll, bietet er nicht genug Seitenhalt. Ich bin 1,88 m groß und wenn ich den Standard BMW-Sportsitz ganz runter stelle ist zwischen meinem Kopf und dem Dach nicht mehr viel Luft. Der Rückspiegel innen ist so niedrig, dass er genau meine Sicht nach vorne rechts blockiert. Das ist Maga nervig in Rechtskurven! Zudem muss ich immer die Lehne nach hinten stellen, wenn ich auf der Strecke einen Helm trage. Dann komme ich nicht mehr so gut ans Lenkrad. Also muss ein neuer Sitz her! Das ist beim E90 nicht so ganz einfach, da man einen Airgab im Sitz hat. Den sollte man auch haben, da es sonst Probleme mit dem TÜV gibt. Da ich ja auch immer ein wenig aufs Budget achte, habe ich mir 2 Opel Corsa OPC Sitze gekauft. Die findet man für ca. 1200 … 1400 € bei Kleinanzeigen. Man kann die Schienen der sitze so anpassen, dass sie in einen BMW passen. (Egal ob E8X oder E9X) Nasen ab flexen: Vorher: ![]() Nachher: ![]() Vergleich der BMW Schiene & Opel Schiene: ![]() Anschließend neue Löcher im BMW Abstand und Größe bohren: ![]() ![]() ![]() Man muss dann halt zusätzlich noch den Stecker für den Airbag auf BMW-Stecker anpassen. Der Corsa OPC Sitze bietet einen super seitenhalt. Aber das Problem war, dass ich mit dem Corsa OPC Sitz leider immer noch zu hoch war. Zudem ist der deutlich härter und nicht so bequem wie ein BMW-Sportsitz. Leider habe ich keine Bilder vom eingebauten sitz gemacht. Aber auf YouTube findet man einen Engländer, der den in einen E82 eingebaut hat. Die Optik ist wirklich super. Und wenn man nicht so groß ist wie ich, wäre das auch eine super kostengünstige Lösung! Aber für mich gab es doch eine etwas teurere Lösung: RECARO Sportster CS aus einem Mini incl. Sitzkonsole & neuen Sitzbezug vom AMX Performance. Der Sportsitz und die Sitzkonsole aus einem Mini JCW ist exakt identisch mit einem BMW Performance Sitz, sogar mit BMW Stecker! Den BMW Performance Sitz gibt es ja offiziell von BMW für den E90, E91 & E92. Hier muss man aber darauf achten, dass es Unterschiede zwischen E90/E91 und dem E92 gibt. Der E90/91 braucht einen Haltepunkt für den Gurt, der ist nämlich am Sitz befestigt. Wer einen E92 hat brauchst das nicht, da ist der Gurt am Fahrzeugboden befestigt. Der aus dem Mini ist quasi ein E92 Performance Sitz. Wie ich das mit dem Gurt gelöst habe, später mehr. Der Sitz aus dem Mini hat einen Lederbezug. Das Leder ist für mich aber viel zu rutischig also wollte ich einen Bezug mit mehr Grip haben. AMX Performance hat sich auf RECARO Sportster CS Sitze spezialisiert, hier bekommt man neue Bezüge in super Qualität! Zudem haben die auch ein schmaleres Sitzgestell, wo man nochmal ca. 2,5 cm tiefer sitzt. Das hört sich nicht viel an, ist aber genau was ich brauche und macht echt mehr aus, als man denkt. Marek vom AMX ist ein super freundlicher, geduldiger und hilfsbereiter Kerl! Kann ich nur empfehlen! Er hat mich immer auf dem Laufenden gehalten, was das aktuelle Arbeitsschritt bei den Bezügen ist. Bilder von Marek per Whatsapp: ![]() ![]() ![]() Hier mal ein Vergleich zwischen dem BMW-Sitzgestell und dem AMX-Sitzgestell. ![]() ![]() Einzige Änderung die ich noch gemacht habe, ist das ich eine Haltenase für den bereits erwähnten Gurt angeschweißt habe. (Alternativ könnte man auch eine M10 Schraube nehmen.) Ein passendes Gewinde für den Gurthalter ist schon in dem Sitzgestell vorhanden. ![]() Und beim Einbau musste ich nicht hinten fahrzeugmittig ein paar Unterlegscheiben zwischen Sitz und Fahrzeug machen, sonst lies sich der Sitz nicht nach vorne und hinten bewegen. ![]() Nach dem Einbau, dann hier der Vergleich… Standard BMW-Sportsitz ![]() BMW Performance Sitz ![]() BMW Performance Sitz & Sparco 4 Punkt Gurt ![]() Ich bin wirklich super zufrieden damit! Die Sitzposition ist super, der Seitenhalt gut und bequem ist er auch noch. So… das wars jetzt erstmal mit geplanten Modifikationen am E90. Das Teil ist jetzt endlich so, wie ich es haben wollte. Jetzt sollten eigentlich nur noch Wartung- und ggf. Reparatur-Arbeiten kommen. Aber mal schauen, was die Zukunft so bringt… (Ich schiele schon so in Richtung Rennsport Schalthebel & Fly-Off Handbremse) Bearbeitet von: Tobias7447 am 25.11.2024 um 19:16:57 | ||