- D r u c k a n s i c h t -
Thema: BMW 840CI RHD --> M8 CSI LHD Date: 29.10.2019 Beitrag: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Der Weg bis dahin: Gebaut davon als 4.0 Automatik RHD nur 916 Stück weltweit Überrascht ware ich dann doch vom außerlichen Gesamtzustand. Die Inneren Werte zur Perfektion brauchen aber doch viel Arbeit. Insgesamt jedoch ist der Zustand besser als besichtigte 10000 - 12000 Euro Modelle aus Deutschland ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bestandsaufnahme: Türen, Heckklappe, Kotlfügel Rostfrei. Frontklappe etwas Befall am Falz rechts. Die Typischen stellen beim 8er sind Seitewände und Einstiege hinten, Radhausvorderteile unterm Scheinwerfer an den befestigungsstellen der Radhauschalen. Der Plan: erledigt - Teil 1: Radhausvorderteile erneuern, restliche stellen durch angefertigte Bleche ersetzen erledigt - Teil 2: Seitenwand hinten rechts befallene Stellen rausschneiden und durch angefertigte Bleche ersetzen erledigt - Teil 3: Seitenwand hinten links innen und außen ersetzen Neuteile erledigt - Teill 4: Schweller links und rechts ersetzen - Neuteile erledigt - Teil 5: Befestigungen der Schubstreben der Hinterachse links und rechts Teilersetzen mit Neuteilen erledigt - Teil 6: Fahrzeug Komplettlackierung iin Ferrarigelb (es gab einen prodzierten individual ferrarigelben 8er - somit Zeitgenössisch) CSI M-Technik verbauen Teil 7: Aussatttung umbauen auf schwarz mit gelben akzenten. Teil 8: Bei Zeit, Laune und nach Gebrauchtteileverfügbarkeit Umbau auf Linkslenker Teil 9: E39M5 Antriebsstrang verbauen, Teil 10: Umbau von RHD auf LHD Teil 1: Fahrzeug abrüsten, Radhausvorderteile erneuern, restliche stellen durch angefertigte Bleche ersetzen Vorab noch ein Fotos, was aus der alten Karosse "heraus-operiert" wurde. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() und durch angefertigte Bleche ersetzen ![]() ![]() Teil 3 - Seitenwand hinten links innen und außen ersetzen Neuteile ![]() ![]() ![]() ![]() Vorderes rechts Radhaus sowie Frontmaske Unterbodenschutz spritzen und innen in Ferrarigelb Der erste Eindruck von der Farbe entsteht - Innenlack wurde selbst gespritzt in 2K mit Klarlack. Schließlich soll der 8er auch mit inneren Werten "glänzen" ![]() ![]() ![]() poröse Einsteller und brüchiger Kabelbaum sowie verschlissene Dämpfer wurden ersetzt. Kühler, Klimakondensator, Lüfter sowie Trocknerflasche wurden vorsorglich getauscht - da ja eh schon alles zerlegt war. Das Radhaus links wird der Farbgebung bald folgen. Teil 4 - Schweller links und rechts ersetzen - Neuteile ![]() ![]() Teil 5 - Aufnahmen für Schubstreben der Hinterachse links und rechts ersetzen ![]() ![]() ![]() und da die Hinterachse eh komplett ausgbaut ist, wird sie komplett revidiert. Alle Gelenke, Dichtungen und Gummilager neu, Achsteile gestrahlt und neu lackiert. ![]() ![]() ![]() Da die vorderen Bilstein Dämpfereinsätze im korrodierten Federbeingehäuse verschwinden, wurde das Federbeingehäuse auch noch gestrahlt und in RAL 1006 lackiert. So passt es auch farblich zu den hinteren Bilsteindämpfern. Alle relevanten Teile wie Ankerbleche und Stützlager wurden natürlich erneuert. ![]() Das Ergebnis von unten: ![]() ![]() ![]() ![]() Teil 6: Auf gehts zum Lackierer ![]() ![]() und wieder zurück.. ![]() ![]() ![]() ![]() Teil 7 - Fahrzeugausstattung von "pergament" auf "schwarz" umbauen ![]() ![]() Innenhimmel und Sonnenblenden mit Alcantara beziehen, neue Sonnbenlbendenlichter und Lager in schwarz ordern Spiegelschiebeabdeckung lackieren ![]() ![]() Erste Entwürfe zur entstehenden schwarzen Lederausstattung. Bicolour wie im CSI mit gelben Sitzflächen waren nach ersten Überlegungen keine Option. Die Entscheidung fiel auf schwarzes genarbtes Leder - wie ab serie verbaut. Zusätzlich werden die Nähte gelb gestalltet - passend zur Außenfarbe. Die Sicherheitsgurte wurden mit gelben Gurtbändern versehen. ![]() Nachdem die Innenausstattung nun angekommen ist, bietet sich die kalte Winterzeit an, diese auch über die Gestelle zu ziehen. Die Sitzverstellung wir dabei ebenso revidiert. Die Schaumstoffauflagen gibt es leider nicht mehr neu - es wurden zusätzliche Auflagen angefertigt, um das Leder wieder schön straff zu halten. Einen ersten Eindruck von der Ausstattung zeigt das nächste Foto. ![]() ![]() Teil 9: E39 M5 Motor mit Antriebsstrang Nach langer Suche habe ich einen kompletten Antriebsstrang aus einem M5 E39, der frisch geschlachtet wurde. Alle Teile wie Motor, Getriebe mit Schaltgestänge, Kardanwelle, Nebenaggregate, Leitungsanschlüsse, Kabelanschlüssen Fahrzeugseitig sowie Bremsanlage sind aus ein und dem selben Fahrzeug. Der M5 konnte vor dem Ausbau noch getestet werden. ![]() ![]() Der Motor ist komplett revidiert worden. Unter anderem hatten es die Pleuellager nach 280000km mehr als nötig... ![]() ![]() ![]() Die Kurbelwelle hingegen schaut noch gut aus zeigte nach Vermessung keine Verschleißspuren. Das Zweimassenschwungrad war mehr als ausgeschlagen und die Kupplung wurde ebenso gleich mitgetauscht. Nun gehts an den Motorausbau... ![]() jetzt wird der S62 Motor mit Getriebe eingebaut. Die Kardanwelle wurde angefertigt und komplett revidiert. In dem Zuge wurden natürlich auch alle Arbeiten zum Umbau von Automatik auf Handschalter durchgeführt. ![]() ![]() Die Getriebehalter konnten original vom 840i Handschalter auch noch neu ergattert werden. Da BMW keine Kardanwelle für´n 840i Handschalter liefern kann, wurde die vom Automatik mit dem Vorderteil der M5 kardanwelle verschweißt und gewuchtet. Das Gleichlaufgelenk hinten wurde wiederum vorsorglich getauscht. Es sind ja einiges an mehr NM zu übertragen. ![]() Die Kraftstoffanbindung gestalltet sich etwas anders als beim M60/M62 Motor. Der S62 hat den Druckregler am Benzinfilter mit dran, anstatt am Kraftstoffrohr der Einspritzdüsen. Der Filter des S62 fand am originalen E31 Platz seine Verwendung. Der Druckregler steht zwar baubedingt und auf Schwellerhöhe, aber das reicht mir. Der Rücklauf geht über den Kardantunnel direkt wieder zurück in den Tank. Die originale Vorlaufleitung wird als verlängertes Einspritzrail genutzt, die Rücklaufleitung rechts dient wiederum als Unterdruckleitung für den Krafstoffdruckregler. Diese Leitung wird ebenfalls über den Kardantunnel zum Filter hingeführt. Die Metallummantelten Krafstoffschläuche werden aus gründen der Originaloptik noch durch normale Gummileitungen getauchst ![]() Die originalen E31 Külwasser-Heizungsschläuche werden mit den Schnellkupplungen des S62 Motors verbunden und passen ohne Änderungen. Auch die Kühlwasserschäuche vorne können bis auf oben links vom S62 verwendet werden. Die Schnellkupplungen werden hierfür abgenommen. Nur oben links ist der Schlauch dann etwas zu kurz zum Kühler hin. Optisch gesehen ist der entsprechende Schlauch vom Z8 etwas länger, dieser ist mit Lieferzeit Februar 2021 bestellt. Sollte auch dieser zu kurz sein, muss der Originalschlauch mit einem Zwischenstück verlängert werden. Teil 10: RHD -->> LHD Umbau: ![]() Erfreulicherweise gehen viele Kabelverbindungen für die Lenksäule und Instrumentenkombi sowie Bedienelemente über die Fahrzeugmitte, so daß bei günstiger Verlegung die Kabel von rechts nach links augenscheinlich nicht verlängert werden müssen. ![]() Ein Stützblech für die Lenksäule, das mit 3 kleinen Schweißpunkten befestigt ist, muss rechts herausgetrennt, und links angepunktet werden. ![]() Heute wurde das Automatikgetriebe ausgebaut und der Motor zum Ausbau vorbereitet. Der Anlasser sitzt beim RHD gespiegelt zum LHD am Motorblock. Die Verschraubungslöcher sind vorhanden, jedoch ist die Anlasserausparrung bei Bedarf Herauszufräsen. Die Krümmer sind ebenso gespiegelt. Beides ist dem Platzbedarf des Lenkgetriebes geschuldet. Bei mir ist das alles egal, weil ich ja eh auf S62 Antriebstrang umbaue und der aus einem LHD M5 stammt. ![]() Erfreulicherweise ist die Schaltgestängeaufnahme für den Umbau auf Handschalter Karosserieseitig auch beim Automatikfahrzeug schon angebracht. ![]() Nach längerer Pause ist die Vorderachse nun korrekt verbaut. Das Lenkgetriebe wurde mittels Reibwertmesser und Originaldokumentation eingestellt. Das übliche Lenkspiel der Kugelumlauflenkungen wäre bei hohen Geschwindigkeiten und Fahrwerten des S62 nicht akzeptabel. ![]() ![]() Auch im Innenraum ist das Lenkrad nun auf der linken Seite angekommen. Beim RHD ist das Bremspedal mittels Umlenkhebel wie bei einem Fahrschulauto mit dem Hauptbremszylinder auf der linken seite verbunden. Dadurch ist auch links die Befestigung für die Pedalerie an der Spritzwand vorhanden. Die Lenksäule mit samt Bedienung und Hebel ist zw. RHD und LHD gleich und kann unverändert die Seite wechseln. ![]() Kupplungs- und Brems-Pedal mit Lagerbock sowie Vorderachse sind korrekt verbaut und verbunden. Es sind 3 Durchführungen auszusägen: Lenksäule Kupplungszylinder druckseitig Kupplungszylinder Zulauf vom Bremsflüssigkeitsbehälter Der Kupplungszylinder mit Pedal ist bei mir wegen dem S62 Motorumbau, den es ja bekanntlich nur als Handschalter gibt, notwendig. Die Pedalerie ist übrigens baugleich mit E34 und E32. ![]() Die Schallisolierung der Spritzwand sowie Getriebetunnel war "kross wie Zwieback". Sie ist bei der Demontage in alle Einzelteile zerfallen. Leider gab es diese nur noch vom CSI - einen wesentlichen Unterschied konnte ich jedoch nicht feststellen. ![]() Weiter gehts mit der Elektrik: Die Sitzkabelbäume wurden von links nach rechts umgelegt und dementsprechend verlängert. Die Kabelbäume für die Lenksäule, Schalter und Instrumentenkombi sowie für die Fußbeätigung laufen über den Kardantunnel und können von rechts auf links umgelegt werden. Das Kabel für den Beifahrerairbag sowie Handschuhkasten wird verlängert und von rechts auf links gelegt. Mit einem neuen Innenraumteppich schaut das ganze schon wieder wohnlich aus. ![]() Bei den Sitzen muss der Lehnenrahmen von links nach rechts umgebaut werden. Da bei den Sitzrahmen dann der Aufnahmebolzen für die Kopfstützenhöhenverstellung sich auf der "falschen" Seite befindet, muss auf der entsprechenden Seite das Sitzhöhenverstellgetriebe demontiert und ein M6x30 Senkkopfschraube als Ersatzbolzen verwendet werden. ![]() ![]() Die Lehnenneigungsantriebe bzw. der Sensor für die Memorystellung des Antriebes, der an den Lehnenelementen dranhängen, muss dann noch auf die Fahrerseite wechseln. Natürlich müssen die Schalter für die Sitzverstellung des LHD verbaut werden, da die Sitze sonst "falschrum" verstellt werden. Beim Seitenwechsel der Schalter würden diese gedreht - sprich aus "nach oben" wird dann "nach unten" und aus "vorne" wird " zurück" usw. Der Sitzkabelsatz des Beifahrersitzes kann ohne Probleme gespiegelt verbaut werden, damit der Anschluss für den Schalter lange genug ist. Beim Fahrersitz ist das aufgrund des Memory Sitzsteuergerätes nicht möglich - hier muss einfach der Kabelbaum zu den Schaltern hin um ca 25-30 cm verlängert werden. ![]() Sie Sitzblenden, die es neu noch gab, wurden geordert - die anderen Blenden wurden auf MattSchwarz umlackiert. Die Gurte befinden sich noch beim revidieren (Einzug wird besser vorgespannt) und Umbauen auf gelbe Gurtbänder wie hinten. Inzwischen ist auch die neue Instrumententafel eingepasst und der Check der Elektrik durchgeführt. Alles funktioniert fehlerfrei. ![]() ![]() ![]() Bearbeitet von: konello am 30.09.2020 um 19:28:50 Bearbeitet von: konello am 11.11.2020 um 19:25:06 Bearbeitet von: konello am 20.12.2020 um 15:19:08 Bearbeitet von: konello am 13.02.2021 um 17:46:13 Bearbeitet von: konello am 13.02.2021 um 17:52:30 Bearbeitet von: konello am 25.03.2021 um 20:15:26 Bearbeitet von: konello am 25.03.2021 um 20:18:10 Bearbeitet von: konello am 27.03.2021 um 19:01:26 Bearbeitet von: konello am 27.03.2021 um 19:04:15 Bearbeitet von: konello am 24.10.2021 um 17:50:08 Bearbeitet von: konello am 24.10.2021 um 17:57:21 Bearbeitet von: konello am 24.10.2021 um 17:59:40 Bearbeitet von: konello am 24.10.2021 um 18:00:51 | ||