- D r u c k a n s i c h t -
Thema: BMW E46 323Ci Cabrio Titansilber Date: 24.12.2017 Beitrag: Ich stelle Euch hier mein erstes Auto vor und werde Veränderungen, Umbauten etc. hier dokumentieren und mit der Community teilen. Bewertet gerne die Story oder schreibt ein Kommentar. ![]() Fahrzeugdaten:
Ausstattung:
Änderungen:
Geplante Änderungen:
Technische Instandsetzungen:
Die Geschichte begann mit dem geplanten Verkauf des Cabrios eines Familienangehörigen. Zu dem Zeitpunkt habe ich noch nicht über den Kauf eines Pkw's nachgedacht, da es bis zu meinem 18. Geburtstag noch etwas dauerte. Zeitgleich mit der Einstellung der Anzeige auf Mobile und Co. habe ich mich an die Recherche begeben, welches Anfänger Auto für mich mal in Betracht kommen würde. Ich blieb schnell bei der Baureihe E46 hängen und habe seit diesem Tag von einem 318 Ci Coupé oder einer Limo geträumt. Original Bilder von den Anzeigen im Netz : Das Cabrio befand sich bis auf die Klarglas Blinker vorne und den Tagfahrleuchten im Original zustand. ![]() ![]() ![]() ![]() Eines Tages stand der Wagen wegen einer Defekten Servo Pumpe in einer Werkstatt. Auf dem Hof der Werkstatt ist nun leider das Unglück passiert, einer hat mit seinem Anhänger den E46 übersehen und übel zugerichtet. Zum Glück hat sich nichts am Rahmen verzogen und eine Reparatur wurde in Betracht gezogen. ![]() ![]() Nach dem Unfall kam das erste Mal der Gedanke, auf dass genau dieser E46 mein erstes Auto werden könnte. Er wurde dann wieder von mir aufgebaut. Getauscht wurden folgende Teile:
So sah er direkt nach dem Wiederaufbau aus. Dreckig aber wieder heile :) ![]() ![]() Nun war es offiziell meiner und ich konnte anfangen ihn nach meinen Vorstellungen umzubauen und Aufzubereiten. Nach 233.000 km sind nun mal einige Spuren zu sehen. Denn noch steht er für sein Alter und die gefahrenen Km sehr gut da. Grade der Innenraum und das Leder sind noch in einem sehr guten Zustand ohne Risse und ohne viele Gebrauchs spuren. Eine der ersten Änderungen war die Umrüstung der Gelben Rückleuchten bzw. Blinker auf Weiße ( Original Teil ). ![]() ![]() 28.12.2017 Nach einer sehr gründlichen Reinigung meiner M68 Felgen mit Lack-knete, Isopropanol und viel Geduld habe ich diese mit Fusso Coat 12 Months von Soft99 behandelt. Der Glanz ist unbeschreiblich und die Versiegelung lässt das Wasser sehr gut abperlen, was die Reinigung sehr einfach macht. Um die Radschrauben wird sich ein anders mal gekümmert! ![]() 17.03.2018 Die alten, matten inneren Rückleuchten wurden durch welche vom Facelift ersetzt. Beide wurde gebraucht gekauft, daher ist der Zustand dezent unterschiedlich. Auf dem Bild sieht es schlimmer aus als in echt. Trotzdem wird die Linke im laufe der Zeit noch aufbereitet, um ein einheitliches Bild zu schaffen. ![]() 28.04.2018 Zwei Schnappschüsse bei einer Überlandfahrt nach dem Waschen. ![]() ![]() 16.05.2018 Geplant war eine Rückmeldung nach einigen Wochen, aber da die Versiegelung bis zum heutigen Tag immer noch zu 100% vorhanden ist und wie am ersten Tag perlt habe ich mir etwas Zeit gelassen. Die Felgen werden einmal die Woche mit dem Nigrin EvoTec Felgenreiniger gewaschen, welcher der Versiegelung keinesfalls schadet. Eigentlich würde auch einfaches Wasser reichen um die Felgen zu putzen, da der Schmutz fast wie von alleine anfällt nur ist diese Reinigung etwas Zeitaufwendiger als mit dem Reiniger. FAZIT: Ich kann Fusso Coat 12 Months für helle Lacke als Felgenversiegelung sehr empfehlen! Heute wurde das Problem des fehlenden Getränkehalters in Angriff genommen. Der Tausch des großen Ablagefachs gegen den Getränkehalter samt Münzbox ist eine sehr einfache Arbeit, welche sich aber jetzt schon für mich gelohnt hat! Ein positiver Nebeneffekt dieser Arbeit ist die Minimierung der Verkratzten Softlack- Oberflächen. ![]() ![]() 28.07.2018 Heute ging es an die etwas an die Technik. Es wurden die Wasserpumpe, Thermostat, Spann und Umlenkrollen sowie beide Riemen erneuert. Es gab leichten Kühlwasserverlust und die Riemen hatten ihre besten Tage auch schon hinter sich weswegen der Austausch in Betracht gezogen wurde. Die Dichtung des Thermostats saß nicht mehr richtig, was vermutlich der Grund für den Kühlwasserverlust war. ![]() 09.08.2018 Waschen, Kneten, Polieren, Wachsen... Da das Fusso Coat so langsam aufbricht und nicht mehr vollständig den Lack bedeckt ist es nun an der Zeit alle Wachs Reste zu entfernen. Im Anschluss wird der Lack poliert und neu versiegelt. Die Arbeitsschritte sind folgende:
Diese Schritte so oft wiederholen bis das Wachs vollständig abgetragen ist (1-2 Wiederholungen sollten Ausreichen) Poliert wurde mit:
Nach dem letzten Poliergang, sowie zwischendurch habe ich den Lack mit Isopropanol von Politurresten befreit. Dann wurde erneut das Fusso aufgetragen. ![]() ![]() 31.08.2018 Da das Problem mit dem Kühlwasserverlust immer noch nicht erledigt war, wurde heute der Kühler getauscht. Nach einer Sichtprüfung fand man viele Laufspuren am Kühler und es wurde von einem Defekt dieses Bauteils ausgegangen. Der Kühler war sogar noch der erste aus 07/2000. Nach fast 245.000 Kilometern gab es dann einen Neuen, obwohl sich später herauszustellen sollte, dass dieser doch noch vollkommen intakt war und das Kühlmittel an einem anderen Ort ausgetreten ist. 14.09.2018 Das leidige Thema mit dem Kühlmittel hört einfach nicht auf und wurde in letzter Zeit sogar noch schlimmer. Jetzt wurde endlich das Kühlsystem abgedrückt und siehe da, das Wasser läuft wie ausm Hahn den Block runter. Leider lässt sich die Stelle nicht zu 100% lokalisieren, ohne Teile zu demontieren von daher wird morgen erstmal der Viskolüfter und die Riemenscheibe ausgebaut, um hoffentlich endlich das Leck zu finden. ![]() 15.09.2018 Das Leck wurde gefunden! Nachdem der Viksolüfter, der Luftfilterkasten und das Luftleitblech demontiert waren, sah man leider immer noch nichts. Also ab mit dem Ölfiltergehäuse und siehe da, man sah nun das Leck. Zwischen dem Block und dem Kettenkastendeckel wurde es raus gedrückt. Drei Muttern rechts neben der Wasserpumpe waren aus irgendeinem Grund komplett locker (siehe Bild). Bei dieser Arbeit wurde auch direkt die Ölfiltergehäuse Dichtung getauscht sowie die Dichtringe der Ölleitung. ![]() 30.09.2018 Season End 2k18 in Meinerzhagen ![]() ![]() ![]() 07.10.2018 Da die Kiste noch ewig halten soll, ging es heute an den Tausch des Kraftstofffilters. Die Schlauchschellen gaben erst nach einiger Zeit und viel Rostlöser auf. Kein Wunder, da diese noch nie geöffnet wurden. Es war nämlich noch der erste Filter aus 07.2000 verbaut. Also wurde es höchste Zeit nach 246.000 km mal einen neuen zu verbauen. ![]() ![]() 09.10.2018 Heute ist etwas sehr Merkwürdiges passiert. Hab wie immer den Wagen gestartet, von P auf D geschaltet und dann kam sofort ein Geräusch. Bin ausgestiegen und habe unters Auto geguckt und unter die Haube, aber da sah alles normal aus und das Geräusch ging auch wieder weg. Durch einen Zufall habe ich beim Waschen nach ca. 10km langer fahrt unter der Motorhaube das zerstörte Luftleitblech gesehen und war im ersten Moment etwas geschockt. Kann mir diesen Schaden nicht erklären. Falls jemand eine Idee hat wie es zu so einem Defekt kommen kann schreibt bitte ein Kommentar oder eine PN. ![]() ![]() 24.10.2018 Tausch der längst überfälligen Ventildeckeldichtung und der Dichtgummis auf den insgesamt 15 Schrauben. Obwohl die Dichtung komplett ausgehärtet war hielt diese noch dicht. Es siffte nur etwas Öl an den Dichtgummis heraus. Meine Empfehlung ist es die Dichtung einige Zehntausend Kilometer früher zu tauschen, was das schwierige herauspulen der ausgehärteten Dichtung aus dem Ventildeck deutlich vereinfachen sollte. ![]() 30.10.2018 Vorbereitung auf den Winterschlaf. Es wurde das gesamte Interieur gereinigt und gepflegt. Spezieller Aufmerksamkeit habe ich dem Leder gewidmet. Dieses habe ich mit Dashaway von Surf city garage gereinigt und mit dem Leather Conditioner von Chemical Guys gepflegt. Leider ist das schöne Matte Finish vom Dashaway nach der Behandlung mit dem Conditioner verschwunden. Daher werde ich das nächste mal das Lederpflegeset von Colourlock ausprobieren. Abgesehen von dem dezenten Glanz bin ich mit dem Produkt sehr zufrieden. Desweiteren wurden alle Dichtungen und Scharniere gereinigt und gewartet. ![]() ![]() 01.11.2018 Austausch der Kunstleder Armlehne (links) gegen eine Originale aus Echtleder (rechts). Durch Zufall wurde ich darauf Aufmerksam, dass viele Oberflächen aus Kunstleder sind. Bei der erstbesten Gelegenheit wurde nun direkt die Armlehne getauscht. Der Austausch geht sehr schnell. Dazu einfach folgend vorgehen: -Hinterern Aschenbecher herausnehmen -Die zwei Plastikschrauben am Boden lösen -die Konsole entfernen -Federn mit einer Kombizange herausnehmen -Die zwei "Stifte" (siehe zweites Bild) herausziehen Beim Einbau auf die richtige Feder achten. Diese sind nämlich unterschiedlich. ![]() ![]() 01.04.2019 Die Saison geht wieder los und pünktlich zum Sommeranfang steht das Cabrio wieder bereit. Nach der Überwinterung unter einer Plane von Softgarage wurden einige Sachen erledigt. Die DISA wurde überprüft (kein Auffälligkeiten), das Verdeck wurde versiegelt und sonstige Kleinigkeiten wie die Kontrolle des Reifenluftdrucks. ![]() ![]() 09.04.2019 Lange habe ich mich gedrückt irgendwelche LED´s einzubauen, da ich kein Kirmes-Auto wollte. Die Angst war total unbegründet. Natürlich ist es Geschmackssache, aber mir gefallen die LED´s im Innenraum und Kofferraum sehr gut. Nebenbei habe ich gleich das knarzen meiner Lese-leuchte beseitigt. Selbstklebendes Filzband war die Lösung und findet seitdem immer mehr Wege in mein Fahrzeug. Der Innenraum wirkt seitdem viel wertiger. ![]() ![]() 24.04.2019 Es blieb nicht nur beim Innenraum. Nun wurden die Kennzeichenbeleuchtung und die Angle Eyes ebenfalls umgerüstet. Bei der Kerzenbeleuchtung gab es eine Besonderheit und zwar habe ich nach langer suche keine für das E46 Cabrio gefunden. Darauf habe ich die fürs Coupe bestellt, aber diese hat leider nicht gepasst! Die Lösung war die Beleuchtung vom Mini R52 Cabrio. Diese passt 1A und sieht bis auf die LED genau so aus wie die Originale. ![]() ![]() ![]() 06.05.2019 Der Tacho musste nun auch mal dran glauben. Es wurde ein Totes Insekt entfernt, Silbermatte Tachoringe in der Originalen Optik von 330i verbaut und die Tachoscheibe poliert. Ich habe mir welche von "cosmos_performance" bestellt. Die Verarbeitung und vor allem die Passform ist perfekt. Mit günstigeren Ringen habe ich keine guten Erfahrungen gemacht. ![]() ![]() ![]() 12.05.2019 Da im Cabrio leider nur das Basis "Soundsystem" verbaut war wurde es nun durch das Eton POW 160.2 ausgetauscht. Das größere Problem waren aber die klappernden und dröhnenden Türverkleidungen die schon mit dem Originalen Lautsprechern überfordert waren. Also wird seitdem jede erdenkliche Verkleidung die nur ein wenig vibriert mit Alubutyl und Dämmmatten stillgelegt. Von den Türen habe ich ein paar Bilder gemacht. Bisher gingen 2 Rollen des Reckhorn ABX (4m²) drauf. Die ca. 10kg extra Gewicht wirken sich zwar nicht positiv auf die Beschleunigung aus, aber erfüllen Ihren Zweck bestens! Nichts klappert mehr und mein 3er fühlt sich seitdem eher wie ein neuer 6er an. Allgemein hat die Dämmung sehr viel Komfort und eine höhere Wertigkeit bewirkt. ![]() ![]() ![]() ![]() 19.05.2019 Lange unbemerkt war der Defekte Gebläseendstufenwiederstand (Igel). Nachdem ich zufällig von den Symptomen gehört habe wurde die Klimaautomatik komplett überprüft und es stellte sich dieser Defekt heraus. Nach dem Austausch des Igels und einer Neufüllung der Klimaanlage läuft nun wieder alles perfekt. Links sieht man den alten Originalen Igle und rechts den neuen von Hella. ![]() ![]() 20.06.2019 Da so langsam das Fahrwerk nachlässt und ich doch eine dezente Tieferlegung, sowie ein besseres Fahrverhalten haben möchte wird bald ein KW Street Comfort oder ein KW V3 verbaut. Neben den nachlassenden Dämpfern sind die Querlenker, Spurstangen und Koppelstangen nach 250.000km nun auch fällig. Kurz gesagt es wird im Juli das komplette Fahrwerk erneuert. 02.07.2019 Über einen Monat ist jetzt schon die Dämmung in den Türen drin und es wurde Zeit sich man an den Fond zu wagen. Einmal alle Verkleidungen ab, Kabel bei Seite, Clipse ab und die Originalen Dämmplatten (Grün) raus. Es wurde weiterhin Alubutyl benutz. Insgesamt wurden inzwischen 2 Ganze Rollen in dem Fahrzeug verbaut (ca. 14kg) und es macht sich deutlich bemerkbar. Die Lautsprecher haben einen besseren Wirkungsgrad und klappern jeglicher Verkleidungen, Kunststoffteile, Bleche wurde eliminiert. ![]() ![]() 03.07.2019 Eine Idee wie das Fahrzeug mit Rotiform RSE Felgen aussehen könnte ![]() 01.09.2019 Umbau auf weiße Originale BMW Blinker Vorher/Nachher ![]() ![]() 04.09.2019 Am 04.08.2019 wurde das Gewindefahrwerk verbaut. Es wurden direkt auch neue Querlenker, Hydrolager, Spurstangen, Domlager rundum, Koppelstangen eingebaut. Das Fahrwerk habe ich jeweils einen Klick weicher eingestellt als von KW empfohlen. Es fährt sich sehr Sportlich aber auch komfortabel zugleich. Nun nach einem Monat Erfahrung kann ich sagen, dass es sowohl für längere Fahren (400km) als auch für kurvenreiche Landstraßen den perfekten Kompromiss liefert. Um weiterhin an die Zugstufenverstellung an der Hinterachse zu gelangen wurden zwei kleine Löcher in den Verdeckkasten gebohrt, um dort die Verlängerung der Verstelleinheit durch zu legen. Das Fahrwerk steht auf Maximaler TÜV Höhe (Radmitte / Kotflügel-Oberkante VA: 335mm, HA: 325mm). Leider ist ein Metallisches Geräusch von der Hinterachse nicht durch den Fahrwerks wechsel verschwunden. Später hat es sich herausgestellt, dass es an einer durchgebrochene Koppelstange an der Hinterachse lag. ![]() 06.10.2019 Nach einer sehr regnerischen Nacht kam ich morgens zum Cabrio und musste leier feststellen, dass der gesamte Kofferraum voller Wasser war. Defekte Dichtungen konnten ausgeschlossen werden und nach einer Suche hier im Forum wurde ich auf die Wasserabläufe des Verdeckkastens aufmerksam. Tatsächlich war der linke Abfluss verstopft. Durch den hohen Wasserstand im Verdeckkasten kam das Wasser dann Schlussendlich in den Kofferraum. Um den Abfluss zu reinigen, gab es für mich nur eine Option, und zwar Druckluft. Andere Methoden wie z. B die Verwendung von Rohrreiniger wollte ich dem Material nicht zumuten. Um den Fensterschacht freizulegen musste als Erstes der Verdeckkasten geöffnet werden, dann wurde die hintere Seitenverkleidung ausgebaut, die Obere Verkleidung ebenfalls und zuletzt muss nur noch die Schachtabdeckung mit den 3 Kreuzschrauben entfernt werden. Als Werkzeug habe ich ein dickeres Stromkabel genommen, aus welchem ich die Adern entfernt habe. Zusätzlich wurde es mit Draht umwickelt. Auf das andere Ende passte dann perfekt die Luftpistole. ![]() Interieur Stand: Oktober 2019 ![]() ![]() Interieur beim Kauf, Altes Lenkrad: ![]() 12.10.2019 Nun wurde endlich die Defekte KGE gegen eine Oil Catch Can ausgetauscht. Die genaue Anleitung und den Aufbau habe ich in der Anleitung beschrieben. Bei dem Umbau habe ich die komplette Ansaugbrücke demontiert, alle Dichtungen erneuert um alle Falschluft Lecks im Vorfeld ausschließen zu können. Während der Arbeit viel auf, wie viel doch an dem Motor dran war. Der Unterdruckschlauch zum Benzindruckregler war durch, die KGE Leitungen waren mehrfach gebrochen und der Gaspedalseilzug war verstellt und nicht mehr richtig verlegt. Materialliste: Sämtliche Dichtungen der Ansaugbrücke und deren Anbauteile (Beispiel für einen M52B25TÜ) - 1x O-Ring Ölpeilstab 11431740045 - 6x O-Ring KGE Verteilerstück 11617502761 - 1x O-Ring Ansauglufttemperatursensor 13621743299 - 1x Verschlusskappe 11611437560 - 1x Verschlusskappe 11611727176 - 1x Dichtmuffe 11611440050 - 1x O-Ring DISA 11617504543 - 1x Profildichtung Drosselklappe 11611716174 - 6x O-Ringe Einspritzdüsen 13641437486 - 1x Profildichtung Ansaugbrücke 11611436631 Je nach bedarf und Notwendigkeit sollten alle Unterdruckleitungen getauscht werden.
Originaler Aufbau: ![]() Aufbau der Catch Can: ![]() Die Leitungen können nach Belieben verlegt werden. Ich habe mich dazu entschlossen beide Dash 10 Leitungen unter der Ansaugbrücke, überm Anlasser zu verlegen. Von dort aus gehen die Leitungen unterm Pollenfilterkasten hin zu Freiraum auf der in Fahrtrichtung rechten Seite (Beim Vierzylinder ist hier die Batterie). Dort ist genug Platz für die Catch Can. Da der M52TÜ über einen Benzindruckregler direkt am Rail verfügt wurde die Unterdruckleitung von dort hinter die Ansaugbrücke geführt (Original geht die Leitung zur KGE). Dort befinden sich normalerweise drei Verschlusskappen. Eine wurde entfernt und es wurde dort der Benzindruckregler angeschlossen. Die Rücklaufleitung der Originalen KGE zum Ölpeilstab wurde mit einer Gummi-Endkappe verschlossen. Hoffentlich ist meine Skizze verständlich und erklärt alles. Unter Umständen fehlt bei meiner Auflistung noch etwas, falls jemanden etwas auffällt bitte ich um eine Rückmeldung. Fragen beantworte ich gerne in den Kommentaren oder als PN. Bearbeitet von: Lauwian am 25.07.2020 um 13:30:51 | ||