- D r u c k a n s i c h t -
Thema: 3-twen"ti" five Compact / Styling 24 Motorsport Date: 30.12.2015 Beitrag: ![]() !!Hallo und Willkomen. Die Story ist chronologisch so, dass der aktuellste Stand auf der letzten Seite ist! Für eine positive Bewertung, aber auch kritische Anregungen/Meinungen bin ich immer dankbar!! ------Neuste Änderung: Sommertreter Styling 24 aufgezogen------ Somit gings an die Suche, halbwegs günstig sollte es in der Anschaffung sein und trotzdem den typischen BMW Charakter darlegen. Da kam dann nur der E36 in Frage und ich persönlich finde die Form vom Compact einfach cool, weil doch was anderes. Daher kam dann eins zum anderen. Leider hatte ich direkt zum Start einiges Pech (Erster ein quasi vermiedener Wildunfall mit Totalschaden und der zweite ein Motorschaden, verursacht durch einen wütenden Marder und Öllekage, die mir erst zu spät aufgefallen ist). Zu der Zeit war ich jedoch mitten in der Endphase meiner Thesis und ich hatte keine Mögichkeit und Nerven, auf die schnelle einen Motortausch zu machen. Daher wurde noch ein Gutachten erstellt und der Wert vor dem Schaden erstattet. Das war wirklich sehr schade, aber gut. Die Restschulden werden mit der demnächst beginnenden Jobkarriere (hoffentlich) abgearbeitet. Paar Veränderungen sukksesive kommen dann doch dran. Nun zur Ausstattung/Sonderastattung vom Wagen: -Baujahr: 16.06.1998 -Farbe: Cosmosschwarz metallic / 303 -Laufleistung: gekauft mit ~195.000 aus zweiter Familienhand -Motor: M52B25 / 125kW -5 Gang Schaltgetriebe S5D-250G -Polster: Stoff Amaretta Sierrarot -Bordcomputer groß -ZV mit 2 Funkschlüsseln + Notschlüssel + Hanschuhfachschlüssel -ASC+T Sonderausstattung: -S243A: Airbag für Beifahrer -S260A: Seitenairbag für Fahrer/Beifahrer -S288A: Leichtmetallräder -S320A: Modellschriftzugentfall -S423A: Fußmatten in Velours -S428A: Warndreieck -S431A: Innenspiegel automatisch abblendend -S441A: Raucherpaket -S473A: Armauflage vorne -S481A: Sportsitze für Fahrer/Beifahrer -S494A: Sitzheitzung für Fahrer/Beifahrer -S498A: Kopfstützen im Fond -S510A: Leuchtweitenregulierung Abblendlicht -S530A: Klimaanlage -S668A: Radio BMW Reverse RDS -S715A: M Aerodynamikpaket -S719A: Sportedition -S785A: Weiße Blinkleuchten -S801A: Deutschland Ausführung -S818A: Batteriehauptschalter -S863A: Service Kontakt Flyer Europa -S879A: Deutsche Bordliteratur -S915A: Außenhautschutzentfall -P971A: Exclusivepaket Allgemein ist der Zustand gut, die Sitze sind noch nicht durchgesessen (an den Wangen sind auf der Fahrerseite ein etwa daumen großes Loch und auf der Beifahrerseite ein mini Löchlein). Wird bei Gelegenheit neu gemacht beim Sattler. Der Motor ist in guter Verfassung, trotz der Laufleistung wo man ja erstmal schluckt. Paar Zicken hat er gmacht, dazu unten mehr. Er ist knakke trocken (bissel schwitzen am Ventildeckel, Dichtung schon getauscht), Getriebe und Differential sind trocken/heulen nicht.Rost hat er eig. keinen, nur an der Wagenheberaufnahmen ein wenig, rechtes hintere Radhaus hat kleine Blasenbildung zur Schürze hin, wird aber auch behoben. Die Auspuffanlage ist nicht durchgegammelt (Hosenrohrhalter kam im Zuge mit Fahrwerkstausch neu). Er hat ziemlich viel Steinschlag am Nierenblech und der Schürze, was recht unschön ist. Die Windschutzscheibe kam sicher mal neu, da diese garkeine Schläge hat. Die Kosmetik gehe ich im Frühjahr/Sommer mal an. Einen kompletten Service hat er bei Ankunft bekommen. Das Scheckheft wurde nur bis 90.000km geführt, daher werde ich den Service im Rahmen der Möglichkeiten selber machen, wenn er ansteht. Dokumentation mache ich für mich persöhnlich! -->Neues Öl Castrol Edge vollsynthetisch 10W-60 & Bosch Filter -->Neue Bosch Zündkerzen -->K&N Sportluftfiltermatte -->Neues Getriebeöl Liqui Moly ATF 1100 -->Neues Liqui Moly Differentialöl LS SAE 75W-140 !!!ALLES BEI 195.000km GEMACHT!!!! Was dann doch reingehauen hat, was meinem bekannten KFZ`ler aufgefallen ist, als er auf der Bühne war, das eine Stabiaufnahme vorne neu eingeschweißt werden muss, da sowas TÜV-relevant ist. Dann ist beim Sicherheitstraining der Kühler abgeraucht, vorher lief alles ohne Probleme. Es zeigten sich aber Risse in manchen Kühlkanälen. Ich lies ihn also für 3 Tage dort und holte ihn fertig hergerichtet wieder ab. Für nen super fairen Kurs ging das Ganze. Ein kleines Ärgerniss gab`s später noch: Er hatte immer mal Aussetzer und auch temporären Leistungsverlust, speziell wenn er warm war. Nach ein paar Überlegungen & Fehlersuche kam ich dann zum Schluss, den Nockenwellen und Kurbelwellenpositionssensor zu tauschen. Seitdem ist ruhe, keine Mucken mehr! Nun die Bilder: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Die ehemaligen Sommerräder Breyton Vision in 8,5x18J (mittlerweile verkauft) ![]() ![]() ________________________________________________________________________ Übersicht bisheriger und geplanten Umbauten/Wartungen: - - - - - - - - - - - - - - - - -2 flutige AGA: -Sitzwangen Fahrer/Beifahrersitz neu satteln lassen *in ferner Aussicht* -Zerschossene Frontschürze/Nierenblech ersetzen oder neu lackieren lassen *in ferner Aussicht* -Heckschaden reparieren inkl. Schürze tauschen + - - - - - ---------------------------------------------------------------------------------------------------- Technische Projekte für 2018 bzw. Zukunft danach: -Einbau eines schönen Lamellensperrdifferentials (aus z.B. E30 325i oder M3) oder aber aus dem Z3 2.8 Single VANOS -Als gaaaanz große Aufgabe: Motorswap auf M52B28, dann mit Einmassenschwungrad!! _______________________________________________________________ Dezember/2015: Einbau Bosch H1 Scheinwerfer/ E46 330i Bremse/ Pedale Bei dem Scheinwerfern hab ich es so gelöst, dass ich vom Motorkabelbaum die 3 Massekabel zusammengeführt habe um mit den 3 Spannungskabeln auf ein 4x Adapter zu gehen. Das entsprechende Gegenstück befindet sich am Scheinwerfer. Man musste halt erst testen, welche Kabelfarben zusammengehören (nicht dass beim Abblendlicht anschalten das Fernlicht angeht, kommt eher ungeil :D). Klappte aber alles super. Einbauen, fertig! ![]() ![]() THEMA BREMSE! Das Braun/Gold war eher käse, daher kam das Estorilblau drauf ;). Beläge und Scheiben sind von Febi. Ein Haken bleibt dann doch: Ich hab mit einer Messuhr den Axialverzug gemessen und da zeigten sich dann rechts 0,12mm und links 0,08mm Schlag. Daher merkt man ein Bremsenrubbeln. Naja, ist halt gebrauchtes Material. Zwar noch recht frisch (Scheiben mit 24,6mm fast Nennmaß und Klötze haben 10mm Stärke) aber mit den angesprochen Mäkeln. Mittlerweile sind vorne ATE Powerdisc`s verbaut, hinten sind Scheiben und klözue neu zwecks TÜV, unten dazu mehr. Ahhhja und was ich vorne direkt mitgemacht habe waren Stahlbus Entlüftungsventile. Ohhh, ein Traum, hab die auch an den Mopeds verbaut. Kann ich nur empfehlen (man brauch bei den E46 Sätteln M8x1,25 16mm wer`s auch verbauen will). ![]() ![]() ![]() ![]() Und noch eben die Pedale draufgepinnt. Macht gleich mal nen sportlicheren Schuh... ![]() _______________________________________________________________ Januar/2016: M50 Brücke + angepasste DME MS41.0 Software von SGS THEMA LEISTUNG! Die M50 Brücke samt Steuergerät ist gekommen. Die Abdichtung der Brücke ist zwar nicht schön, aber funktionell. Für den Umbau wurden die Gummidichtungen zum Zylinderkopf und zur Drosselklappe neu gemacht und die Planfläche am Kopf gereinigt. Dann Demontage ist ein ewiges Gefrickel von Klippsen, Haltern und Schläuchen. Dann gings an die M50 Brücke. Da stellte ich fest, dass die Position der Haltepunkte, wo die 2 Metallstützen dran kommen, nicht gleich sind von M52 zu M50. -->M52: 255mm Lochmitte zu Lochmitte ausgehend von der Mittelebene der Drosselklappe -->M50: 220mm, also fehlen 35mm Ab in den Baumarkt und 4mm Flacheisen besorgt und mir daraus die Velängerungen gebaut. Dort wurden dann M6 Gewinde reingeschnitten und an den originalen Befestigungen sind sie an der Brücke befestigt. Mit ein paar Anpassungen kann ich nun auch den originaen Universalhalter von der M52 Brücke verwenden, der den Abscheiderzyklon der Kurbelgehäuseentlüftung & Leerlaufregler aufnimmt. Damit sich nix losrappeln kann werden die Flacheisen mit dem Halter geheftet. Tags drauf gehts an den Wiedereinbau mit dem Steuergerät. Bin dann mal gespannt, ob er sich meldet ;). Update folgt... ![]() ![]() Loading M50 Brücke: 50% complete... :D ![]() ![]() ![]() ![]() Nochmal der Unterschied der Ansaugquerschnitte von M50 und M52 Brücke... Der Einbau hat gut funktioniert, halt wieder ein sch... gefruckel mit den Schläuchen :D. Aber es ist alles dran und das Steuergerät ist angepinnt. Erster Versuch: NIX! Scheiße, Anlasser dreht aber keine Zündung oder Sprit. Nochmal vorne geschaut. Ohhhh man ich Esel, glatt vergessen die Verbindung am Diagnosestecker anzupinnen wo die Zündung langläuft :D :D. Juuuhhuuu, er läuft!!! Regelt gut in den Leerlauf und hält den schön. Also, alles scheint dicht und er zieht nirgends Falschluft. Jetzt ist er quasi ein 325i. Bin super froh, dass es so glatt gelaufen ist. Hierbei danke an dich Papa für die Unterstützung, weil mit 4 Händen gings an einigen Stellen doch viel besser als nur mit 2 ;) ![]() Alles wieder an Ort & Stelle bis auf das Steuergerät... ![]() Ich denke, dass ich das Steuergerät nochmal anpassen lasse und zu Sven SGS gebe. In Zukunft werden dann vieleicht noch andere Teile zwecks Motoroptimierung ihren Weg an den M52 finden, we`ll see... Die ersten km sind gefahren. Ich muss sagen, er läuft weiterhin wie gewohnt. Nachdem der Anlernprozess vom Steuergerät gemacht war, wo er im Leerlauf was zappelt, läuft er wie zuvor. Verschluckt nicht beim Gas anlegen. Eindruck ist wie folgt: 1. Subjektiv etwas weniger Drehmoment in Drehzahlen bei 2000rpm und aufwärts, daher vielleicht nicht mehr ganz so gut im Durchzug. Aber kein Einbruch... 2. Ab ca. 4.500rpm merkt man dann doch, dass er williger durch die 5.000 und 6.000er dreht und dann auch bis >7.000rpm ausdreht. Vollgasstellung stimmt, hab ich beim Einbau kontrolliert 3. Brücke funktioniert, Motor geht normal in den Schleppbetrieb. 4. Nächste Woche Mittwoch geht`s nach Wernau zum Henni auf die Rolle, da wird man dann sehen was am Bach ist :D 5. Fazit: Motor läuft und ich bin happy, dass alles gut hingehauen hat ____________________________________________________________ Durchzug im 2 Gang ab 30km/h bis zum Begrenzer. Man merkt schon, dass wie schon oben erwähnt, ab 4.500 Touren doch etwas mehr Wind in die Bude kommt ;) Und noch der Durchzug im 3 Gang aus Tempo 60 bis 160 _____________________________________________________________ Kleiner Ausflug zur Fa. Henni in Wernau (bei Plochingen) zwecks der Leistungsmessung. Lief alles problemlos, Auto auf die Rolle, festzurren und gib ihm :) Das Ergebnis finde ich, kann sich durchaus sehen lassen. P_max: 196,6Ps bei 5800 1/min M_max: 246,2Nm bei 5100 1/min ![]() Dann lag ich mit meiner ersten Einschätzung mit der Verschiebung der Charackteristik zu höheren Drehzahlen garnicht mal falsch. Aber ich lasse Sven nochmal ran und werd dann ne Rückmessung machen. Am Wochenende kommt dann die Bremse drauf. _________________________________________________________________ Am Montag soll nun mein Steuergerät von Sven wiederkommen. Er hat es sich über den Freitag/Samstag angeschaut und mir ein ausführliches Feedback gegeben. Laut seinen Einschätzungen war das Steuergerät recht schlecht appliziert, im grunde nur eine prozentuale Pauschalanpassung im ganzen Kennfeld. Jedoch nicht wirklich auf eine M50 Brücke abgestimmt. Beim Auslesen bekam er auch einen Diagnosefehler angezeigt. In Sachen Top End Power kann er noch bedingt was nachlegen, aber die Kennfelder im übrigen Drehzahlband, speziell unten, hat er nun anders angepasst. Der Drehmomentverlauf sollte sich nun besser zeigen. Ich hab ihm das Leistungsdiagramm mal mitgeschickt und ihm meinen subjektiven Eindruck von der Fahrbarkeit geschildert. Alles in allem hat es sich sicher gelohnt, es ihm nochmal zu schicken, weil er wirkich einen kompetenten Eindruck macht, was man durch seine ausführlichen Antworten schon sehen kann. Danke dir Sven. Rückmessung folgt noch. Bremse ist auch erneuert. ![]() ![]() ![]() Steuergerät kam nun zurück. Mööööp: Zündung nicht da! Mist, dachte direkt an EWS, aber vorher gings doch mit dem alten Datenstand. Merkwürdig. Sven eben angerufen und meinte direkt, jop, die EWS war seeehr wahrscheinlich deaktiviert. Als er dann seinen neuen Datenstand mit meiner FIN-Nummer aufgespielt hat, wurde das ganze Steuergerät wohl reseted. Jetzt kann das EWS-2 Modul nicht mit der DME MS41.0 kommunizieren (ist wie erwähnt aus einem anderen Compact), da dort noch die andere FIN-Nummer hinterlegt ist. Naja, ich hab ihm das EWS-2 Modul, Steuergerät und Funkschlüssel nochmal geschickt und er glich die EWS an. Machte er auf Kulanz, was super nett ist. Konnte dann die erste Ausfahrt machen. Und ich kann nur sagen, dass Sven nen sehr guten Job gemacht hat. Der Motor zieht nun deutlich homogener durch den gesamten Drehzahlbereich. Unterum ist er subjektiv erstarkt. Dadurch merkt man diesen vorher spürbaren Leistungssprung bei ca. 4500rpm nicht mehr, jetzt ist es viel linearer bis zum Begrenzer wie das bei einem Sauger ja auch sein soll. Er dreht schön bis 7000, wobei der Begrenzer nun seeeehr sanft wie beim Seriestand abregelt, nicht so krass ruckhaft. Auf nem freien Stück nach dem warm fahren brachte er seine 250km/h nach Tacho ;). Leerlauf ist auch total ruhig, also Falschluft scheint wirklich keine vorzuliegen. Bin sehr zufrieden. ____________________________________________________________________________ Februar/2016: Erneuerung Vorderachse (Querlenker Meyle HD, Lemförder Domlager), H&R CupKit 60/40, Hinterachsdomlager Meyle HD THEMA FAHRWERK! In den kommenden Februartagen kommen ein paar Sachen neu, die ich eig. so noch nicht eingeplant hatte, aber der nette Onkel TÜV hat mir da nen Strich durch die Rechnung gemacht. Die Querlenkergummis der VA sind komplett "inne binsen" und der linke hintere Stoßdämpfer suppt kräftig. Zudem ist die Bemswirkung hinten zu ungleichmäßig, muss nochmal entlüftet werden. Diesen Punkt habe ich beim BMW Rhein beheben lassen in einem Bremsenkomplettwartungs- Angebot für einen fairen Kurs. Aaaber, der Fahrwerksumbau wird vorgezogen und das H&R Cupkit 60/40 findet seinen Weg. Zudem kommen direkt neue Meyle HD Domlager hinten rein und die Vorderachse wird tutto completto gegen Meyle HD- Querlenker/Pendelstützen getauscht. Zudem gibts neue Lemförder Alu Domlager. Ergo muss ich nur 1x zur Achsvermessung/Korrektur und kann mir bei der Nachkontrolle direkt das Fahrwerk eintragen lassen. Werd den Teiletausch bei nem Kumpel aufer Bühne machen können, was sehr angenehm ist :). Keep you updated. Ohhhh Post :D... ![]() ![]() ![]() Nun stand am 20.2 der Umbau an. Also, raus mit dem SCHAUKELSTUHLFAHRWERK, rein mit den frischen Material. Ein ganzer Vor- und Nachmittag ging ins Land mit teilweise blöden Komplikationen. Dazu unten mehr. An sich alles logich aufgebaut am E36, jedoch geht es dort unten seeehr beengt zu. Mit Shlüsseln/Ratschen dort zu werkel ist echt kakke. Speziell die Muttern vom Mittellager stellten hier den größten Ärgernisspunkt dar. Zudem saß der Konus vom Mittellauger saufest im Vorderachsträger. Mit nem großen Brecheisen als Hebelwerkzeug und einem großen "Knaaack" kam`s dann raus. Stabi wurde um mehr Luft zu bekommen demontiert. Naja, irgendewann war alles lose und draußen, dann kam die neuen Sachen rein. Wieder die gleiche Problematik mit dem fehlenden Platz. Ging dann aber doch, wenn man mal den "Dreh" raushatte. Am Ende passt alles wunderbar zusammen. Die Hinterachse frisch zu machen ging recht easy, weit weniger Ätzend wie die Querlenker zu tauschen :D. Hier nun paar Bilder von der Arbeit. Ok, hinten ist der Unterschied nicht extrem groß, passt trotzdem... ![]() Raus mit den ausgelutschten Querlenkern... ![]() Bisschen Armertüchtigung: Um an die Federteller, Gummiunterlagen und Pralldämpfer/Manschette ranzukommen wurde halt die rabiate Methode gewählt, Kolbenstange vom alten Federbein durchsägen, fliegt eh in die Tonne. Hab`s idiotischerweise verraft, DIE Teile auch gleich neu zu besorgen. Dadurch gut Zeit verloren, die man sich hätte sparen können. Mea culpa. :( ![]() Federbein komplett montiert und einbaufertig... ![]() Das "Pennerbier" darf nicht fehlen :D ![]() Federbein und Querlenker sind nun montiert... ![]() Hinten auch wieder alles drin... ![]() Und so steht er nun da. KEINE bescheuerte Keilform, ausgewogen, nicht brutal tief. Mit der Zeit wir es sich noch was setzten, mal sehen. Die ersten km waren sehr gut. Keine Poltergeräusche zu vernehmen, alles arbeitet einwandfrei. Straßenlage kaum vergleichbar zu vorher, dennoch ist der Restkomfort mehr als ordentlich. Und in Parkhäuser kommt man auch noch rein ;). Wie gesagt, es soll keine "Show&Shine Kiste" sein, sonder auch eine gewisse Performance bieten. Daher solll auch noch das H&R Stabikit und eine Wiechers Stahldomstrebe folgen (Versteifungskreuz aus`m Cabrio liegt bereit). Nocheinmal ein RIIIIIEEEESEN dank an Kumpel Alex, dass er mir geholfen hat und dass ich in seiner Firma die Bühne benutzen durfte ;). Sorry, dass er so schmuddelig dasteht, kam nicht zum waschen. Es folgen noch Biler in gewaschenen Zustand und schönerer Location. ![]() ![]() ![]() _______________________________________________________________ Nach dem Waschen auf der Einfahrt... ![]() ![]() _______________________________________________________________ Neuer TÜV + Shooting in Siegen bei Flo_2302 Da mein guter Kumpel Flo an dem WE seinen Geburtstag feierte, konnten wir es uns nicht verkneifen, ein paar Shots zu machen. Zu sehen ist die Einflugschneise vom Siegener Flugplatz oberhalb der Stadt. Eine super geile Kulisse finde ich. Leider waren wir vom feiern etwas mitgenommen, daher hat es für`s waschen nicht gelangt. War ein meega Wochenende Flo. Aaaaaach jaaaaa, fast vergessen: Frischen TÜV habe ich nun auch wieder ohne Mängel. Bremse und Fahrwerk sind eingetragen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Und die beiden personalisierten BMW Shirts sind auch am Start ;) ![]() _______________________________________________________________ Kurzes Zwischen-Update: Ventildeckeldichtung war mal dran. Er siffte obenrum doch etwas, nicht dramatisch aber auch nicht schön anzusehen. Ist ja kein großer Act, es zu tauschen. Junge, knüppelhart war das Ding. Damit hätte man nen Nagel in ne Wand treiben können :D. Dafür waren die Zündkerzenschächte quasi pupe trocken, ERSTAUNLICH! ![]() Zündspulen kurz belabelt, einen weißen Edding hatte ich nicht zur Hand... ![]() ![]() ![]() Wieder frisch gemacht. Auf die Halbmonde kam dann noch was Hylomar... ![]() __________________________________________________________________ Konnte nun auch das andere Spaßmobil endlich rauskramen :D. Wetter wird ja wieder besser... ![]() ![]() ![]() _______________________________________________________________ April/2016: Styling22 BMW Motorsport Felgen in 7,5x17 Sommerbereifung ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Eeendlich neue Sommertreter!!!! Nach langer Suche im Netz die letzten Monate habe ich nun meine Räder gefunden, original BMW Styling 22 Motorsport in 7,5x17 mit 235/40 Pellen. Reifen sind quasi neue auf der Hinterachse (2015er Ventus V12 Evo2), die Vorderachse hält noch diesen Sommer (Ventus V12 Evo aus 2012). Felgen sind nicht 100% perfekt, paar Macken sind voranden und Verwitterung ist zu sehen, aber das kann man im nächsten Winter wieder richten. Hauptasche sie sind daaaaaaa! Paar dezente Spurplatten kommen noch hinten rein ums abzurunden. __________________________________________________________________ ![]() ![]() ![]() ![]() Nachdem ein Freund bei Kleinanzeigen drauf gestoßen ist, habe ich nach ewiger Zeit nun auch die 323ti SLE Einstiegsleisten ergattern können. Die Schweller sind kein bisschen knusprig, ohne Rost was erfreulich ist. Und noch das Nierenblech etwas in ///M Style bearbeitet. Revell rules :D __________________________________________________________________ Kennt ja jeder irgendwie beim E36, die schwergängigen Fensterheber. Heute bei guten Wetter kam ich dazu, die Gleitstücke zu tauschen und den gesamten Mechanismus zu fetten, dass es wieder sauberer läuft. Hat sich gelohnt ;) ![]() ![]() _______________________________________________________________ Mai bis Juni/2016: Abgasanlage Part.1: 328i Metallkat + Bastuck ESD 2x76mm Soooooohhhoooooo, es wird demnächst was neues folgen. Das mit dem Abgasanlagenumbau ergab sich dann doch relativ schnell, wie es der Zufall so will. Durch etwas Unterstützung kam ich auf die Fährte eines Schlachters nur unweit von mir, der ein 328i Coupé ausräumt. Nachgefragt, ob der Katalysator noch da ist, jop ist er, also hingefahren und selber ausgebaut. Somit konnte ich ihn für einen meeega Kurs mitnehmen ;). Zustand ist erste Sahne! Blieb dann noch das Thema ESD: Z3 3.0 umzubauen war so das Vorhaben, dann bin ich bei Kleinanzeigen über einen schon umgebauten Bastuck für den 316i Compact gestoßen. Der Besitzer hat an diesen die 328i original Endrohre angeschweißt und ausgerichtet, da er ihn unter seinem 323 Compact auch gefahren ist. Ich konnte mich auf einen guten Preis inkl. Versand einigen. Jooo cool, dann haste sogar direkt ne Sporttröte *grins*. Jetzt nur noch paar Kleinteile besorgen und dann kommt nach dem 24h Rennen (28.5-29.5) der Umbau. Davon folgen noch Bilder. Der Fächerkrümmer muss dann noch etwas warten, hauptsache erstmal DOPPELFLUTIG! Am Verbau des Cabriokreutzes bin ich auch dran, die M8 Blindnieten fehlen bei mir im Vorderachsträger, müssen noch eingezogen werden... ![]() Quasi 0,0 Gammel am Kat ![]() Der umgearbeitete ESD ![]() ![]() Kurzes Probeliegen, schaut seeehr gut aus... _______________________________________________________________ Nun folgte am 12.6 der Umbau. Die alte Kat/Auspuffeinheit ging gut runter, Rostlöser sei dank ;). Der 328i Katalysator war auch recht zügig angehängt, danach ging es an den Bastuck ESD. Hier gab es dann doch größere Unwegbarkeiten, die Schürze musste ich mittels Dremel und Stichsäge bearbeiten um Platz zu schaffen, sodas der ESD nicht anliegt. Zudem habe ich die Rohre auf Höhe des Hinterachsträgers abgeplattet, damit sie dort nicht scheuern. Dort ist nun 1 1/2 Fingerbreit platz. Es hat noch nicht zu 100% geklappt mit dem Ausrichten, was nochmal etwas nacharbeit notwendig macht. Aber er ist dicht zwischen Kat/ESD, vorne am Krümmer bläst er leicht raus (man hört ein regelmäßiges "pfaaapp") durch die thermische Dehnung. Werd dort die Muttern nochmal nachziehen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() _______________________________________________________________ Nach langer Abwesenheit gibt`s mal was neues. Eeeeendlich mal auf dem Asphaltfieber, zwar nur ein Wochenende, aber immerhin. Es war klasse ;) Dann ging`s wieder heim. Tja und es bahnten sich ein paar Probeme an: Er fing an Geräusche zu machen, die nicht ganz normal klingen. Ich hatte erst die Dichtungen im Verdacht, da ich erst kürzlich die AGA umgebaut habe und ggf. nicht ganz akkurat vorgegangen bin. Aber das war nicht die Ursache. Er pfiff nirgends raus, aber woanders... Und zwar hat sich über die Zeit eine Zündkerze (Zylinder 3) gelockert und somit entstanden nicht unerhebliche Mengen an Blow-By die den Zündkerzenschacht hinaufwanderten. Endresultat: Elektroden waren komplett weggeschmort. Kein Wunder, dass er wie ein Sack Nüsse lief, nämlich nur auf 5 Zylindern. Hab nun 6 neue Boch F7 LDCR verbaut, nun läuft er wieder säämig wie er soll. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Das kleine blöde A...loch :D... ![]() ![]() Schönes friches Öl (Shell Helix Ultra 5W-40) samt Bosch- Filter und neuer Benzinfilter von Bosch... _______________________________________________________________ August/September 2016: AGA Umbau Version 2.0 ;) Backe backe Kuchen, ääähhh quatsch eine neue AGA. Nachdem ich nun gut 2 Monate mit dem Bastuck rumfahre komme ich zu dem Schluss, dass es doch nicht das gelbe vom Ei war. Der Sound passt einfach nicht zu einem 6 Zylinder (geht Richtung M3 mässig oben von 5000-7000rpm, aber dieses unverkennbare Röcheln/gurgeln speziell unten bei so 2000 bis 3000 fehlt). DAAAAS macht eben diesen 6 Zylinder Klang aus, halt fast so wie die alten 964 oder 993 Porsche Luftbrenner :). Daher fliegt er wieder raus und der Z3 2.2/3.0l Eberspächer 21.200.85 kommt drunter. Jedoch ist ja etwas Anpassungsarbeit von nöten und ich will die original Anbindung mit den Flanschen zum Katalysator behalten. Daher wurde ein gut erhaltener 328i ESD angeschafft, der als Rohrspender dient. Der Z3 ESD folgt demnächst noch. ![]() ![]() ![]() Zudem kommt der hier auch noch rein, damit die AGA auch komplett ist: Schmiedmann S-Tech Typ.1. Habe ihn günstig und gut gebraucht bei Kleinanzeigen gefunden. Booooaaaa ich hab eig. jetzt schon keinen Bock auf`s schrauben :(, aber es MUSS!! ![]() Hab auch nochmal ein Soundvideo vom jetzigen gemacht, als Gegenüberstellung dann eines aus`m Netz wo der Z3 schon montiert ist. Also, der Umbau folgt. Bis dahin... Meine umgebaute AGA mit dem Bastuck. Keine Panik, er wurde schön warm gefahren ;) Zum Vergleich, der Z3 3.0 ESD. Nur im unteren Drehzahlbereich gefahren, aber man kann erahnen, wo es hingeht... _______________________________________________________________ Hey zusammen, kurzes Update: Der Umbau der AGA schiebt sich nach hinten, da ich beruflich bedingt in den 200km entfernten Taunus für eine gewisse Zeit versetzt wurde und ich somit nur ab und an an den Wochenenden daheim bin. Sprich nicht wirklich zeit dafür, da ja kein Zweitwagen vorhanden ist :( Daher ist das Ganze erstmal auf Eis gelegt, aber NICHT abgesagt ;) Jedoch versuche ich mal hier meine zerbumste, vom Steinschlag gezeichnete "Dalmatienerfront" zu richten. Ein Kollege hat mir hier in der Umgebung nen seehr guten Lackierer genannt, zu dem ich mal hinfahren werde. Werde demnächst weiter berichten. _______________________________________________________________ Januar 2017: Driftspaß & Shooting in Siegen Ich kam mal wieder dazu, meine Kumpel Flo zu besuchen. Und der Wettergott meinte es seehr gut mit uns an diesem Wochenden :D. Es schneite wie bekloppt, wodurch jeder nicht gesperrte Parkplatz zu unserem Freund wurde. Der normale Autofahrer bleibt mit dem A... im Haus bei so einem Wetter, wir rieben uns die Hände und dachten: Ab zum Realparkplatz, ohne Bordsteine mit wenig Lichtmasten ;). Da konnten wir die Hobel mal schööön genüsslich quer rum lassen. Wie haben auch ein/zwei Videos gemacht... ![]() ![]() ![]() ![]() Zudem nutzten wie die schöne Kulisse vor dem Rathhaus und machten ein kleines Shooting mit seiner neuen Spiegelreflexkamera. Dabei sind ein paar super Aufnahmen entstanden. Und nochmal danke für die schönen Einzelbilder von meinem Flo. ![]() ![]() ![]() _______________________________________________________________ Oktober 2017: KW Variante 2 Fahrwerk + Einbau Z3 3.0 ESD + Kofferraumklappe getauscht Sooooooo ich habe schon lange nix mehr aktualisiert, aber jetzt gab es dann doch ein paar Veränderungen. Wie so oft beim abendlichen Stöbern bei kleinanzeigen bin ich dann über ein UNBENUTZTES KW Variante.2 Fahrwerk gestoßen. Es lag beim Verkäufer 1 1/2 Jahre rum, da der Wagen/Projekt abgegeben wurde und es somit nicht mehr von nutzen war. Daher habe ich es für einen Preis unterhalb eines Variante.1 bekommen. Sowas kann man sich nicht durch die Lappen gehen lassen. An einem Wochenende hab ich es dann mit meinem Freund Flo (hier sein Touring-->https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatfotos/topic45075_E36__325i__Touring_Arktissilber_Koelner_Dom_3er_BMW_-_E36.html eingebaut [danke nochmal sehr für deine Hilfe ;)]. Jeeeetzt fährt der Wagen richtig genial um die Kurve. Die Wankneigung sind um ein Vielfaches weniger als mit dem Cup Kit, da es doch einiges straffer ist von den Feder/Dämpfern. Dennoch komme ich im Alltag super damit zurecht. ![]() ![]() ![]() ![]() Klanglich ist er um einiges leiser als der Bastuck (was gut ist, penetriert die Nachbarn nicht mehr :D). Zudem ist nun wieder diese metallisch, blecherne, röchelnde Note zurück (speziell im Bereich 1500 - 2500rpm) was mir sehr gefällt. Das ist das, was den 6 Zylinder Sound ausmacht finde ich. Der Bastuck war eine reine Bassröhre. Und halt laaaauuut. Aber laut ist nicht gleichbedeutend mit schön. Fehlt noch der Schmiedmann S-Tech Krümmer. ![]() ![]() ![]() ![]() Der Kofferraumdeckel wurde aufgrund eines missglückten Ausparkmanövers getauscht. Hab im Dunkeln eine Laterne übersehen und dadurch mein Heckblech eingedellt und den Heckflügel aus der Verankerung gerissen. Da war es einfacher den ganzen Deckel zu tauschen. Die Delle im Blech lasse ich bald ausbessern und die Schürze wird getauscht. Ist finanziell eig. Schwachsinn, wenn man den Zeitwert betrachtet, aber egal. Man hängt halt an dem Wagen :). _______________________________________________________________ Oktober 2017: Schmiedmann S-Tech Fächerkrümmer Die Doppelflutige AGA ist nun fertig gebaut. Am Halloween Wochenende zog auch der Schmiedmann S-Tech Fächerkrümmer in den Motorraum ein. Es war wie erwarten eine riiiiiieeesen Fruckelei :D. Fing schon damit an, dass 17! Stehbolzen herausgekommen sind und man diese erstmal von den alten Kupfermuttern befreien musste. Zum Glück konnte ich mir mit einem M7 Gewindeschneider aus 2 M6 Muttern ein Kontersystem bauen, um die Stehbolzen wieder im Kopf anzubringen. Hat auch letztendlich alles geklappt. Danach kam der Einbau vom Schmiedmann, was wie einige wissen eine sch... Fummelei ist. Aber es hat nach einiger Zeit alles hingehauen und nun ist er drin. Bei der ersten Probefahrt lief er dann allerdings seehr schlecht. Hab mich schon gefragt ob er so viel Nebenluft am Kopf zieht, dass er so aus dem Tritt kommt. Nachdem mir Stefn323ti den Hinweis auf die Lambdasonden gegeben hat, habe ich die umgesteckt und nun läuft er tadellos. Kleine Ursache, aber eine rieeesen Wirkung. Jetzt wird demnächst nochmal der Datenstand im SG angepasst und mal endlich wieder eine Leistungsmessung gemacht. Bin echt mal gespannt, was jetzt so am Bach ist ;) Soweit das neuste... ![]() Die Stehbolzen haben mit 17:7 gewonnen :D :D :D ![]() Fächerkrümmer 50% complete... ![]() ![]() ![]() ![]() _______________________________________________________________ Kurzes Demovideo zur Funktionsweise des Fächerkrümmers. Guuuut zugegeben, hab es bei JP performance bissel abgekupfert. Und noch eine kurze ound Probe der AGA. _______________________________________________________________ Dezember 2017: Leistungsmessung bei Henni nach AGA Umbau Nach langer Zeit habe ich dann auch endlich die Leistungsrückmessung vorgenommen. Dazu bin ich wieder zu Henni nach Wernau gefahren. Und was soll ich sagen, ich bin zufrieden: P_max: 202,3Ps bei 6000rpm +6Ps M_max: 248,3Nm bei 5400rpm +2,5Nm Was jedoch viel schöner als die Spitzenwerte sind, ist vorallem der Drehmomentgewinn im unteren und mittleren Drehzahlbereich. In manchen Bereichen beträgt er bis zu 20Nm, im Mittel so zwischen 8-15Nm zwischen 1500 und 4300rpm. Hier macht sich der Fächerkrümmer wirklich gut bemerkbar. Bei 1800rpm entwickelt der Motor schon 88% seines Nenndrehmoments und fällt danach auch nicht mehr nennenswert darunter. In der MItte bei 3000 bis 3500rpm läuft er ein bisschen fett mit Lambda 0,81 aber sei es drum. Oben raus erkennt man dann die entdrosselte, doppelflutige Abgasanlage aus 328i Metallkats (je 400cpsi) und dem Z3 ESD, was sich in 6Ps mehr Spitzenleistung darlegt. Somit ergeben sich jetzt für diesen 2,5l "Brot und Butter" Motor 81Ps/l und fast 100Nm/l Hubraum als spezifische Eckdaten. Für die Recht einfachen Modifikation (ohne scharfe Schrick / Dibilias Nocken etc. oder andere Kopfbearbeitungs- Maßnahmen) recht beachtlich finde ich. Der einzige ggf. noch perfektionierbare Punkt ist der VANOS Verstellpunkt. Man Müsste jetzt paar Messungen mit VANOS auf Stellung.1 von Anfang bis Ende fahren und dann noch Messungen mit VANOS Stellung.2. Dort wo sich dann die Drehmoment Kurven schneiden läge dann der ideale Umschaltzeitpunkt. Hab das mal auf einem Blatt skiziert (als ANNAHME!). Aber das ist Jammern auf gaaaanz hohen Niveau :D D: ![]() ![]() ![]() _______________________________________________________________ Januar 2018: Neue Tonnenlager + Hardyscheibe Da im Februar der TÜV ins Haus steht, musste nochmal Hand angelegt werden. Typische Schwachstelle sind ja beim Compact die Tonnenlager. Nach 20 Jahren sind meine dann auch mal rott gewesen. Daher habe ich mir nochmal einen Nachmittag zeit genommen und mich der Sache angenommen. Hier ein Dank an meinen Kumpel Alex, der mir tatkräftig geholfen hat (u.a noch das Abziehwerkzeug verfeinert für den schnellen Ein/Auspressvorgang). Das ging nämlich erstaunlich gut (ordentlich Caramba zum schmieren und nen bisschen Hitze vom Heißluftföhn :D). Was viel mehr ärgerte war, dass die kakk Bolzen in der Karosserie so eeeellen lang sein müssen. Da hätte BMW ruhig das Einschraubgewinde 20mm kürzer halten können. Naja, als man dann den Platz hatte und der Querträger weit genug unten hing, gings recht zügig. ![]() ![]() ![]() Zuden habe ich auch die Hardyscheibe getauscht, da die alte schon Risse aufweist (sieht der Onkel sicher ungerne). Naja noch nicht ganz gewechselt, da ich die falsche geliefert bekam. Lochkreis stimmt nicht, da es die fürs Automatikgetriebe ist (96mm, Handschakter sind nur 78mm). Teil wird zurückgesendet und im Umkehrschluss sollen die mir halt die andere zuschicken. Dann ist der Drops auch gelutscht. ![]() Nachdem ich dann die richtige Hardyscheibe erhalten habe, konnte ich diese auch wechseln. Und man kann denke ich gut sehen, dass das keine schlechte Idee war (siehe Nahaufnahme unten). Zudem habe ich die Lambdasondenkabel mit gescheiten Thermoschutzband eingepackt. Jetzt bin ich für den TÜV nächste Woche denke ich gerüstet ;) ![]() ![]() Die Risse sieht der TÜV sicher nicht gerne... ![]() ![]() _______________________________________________________________ Februar 2018: Frischer TÜV 2020 Wieder 2 Jahre Ruhe ;). Bremsen top, AU top, einfach alles geiiiiil. Einzige kleine Makel ist ein leeeeichtes Spiel in einem Spurstangenkopf hin zum Lenkgetriebe. Am Achsschenkel sind die Traggelenke auf beiden Seiten voll i.O. Aber darum kümmer ich mich dann, wenn die Temperaturen bissel wärmer werden. Soweit..... ![]() ![]() _______________________________________________________________ März 2018: Die Sommertreter sind drauf... Seit dem Wochenende hab ich den Sommer eröffnet. Hab den Reifenwechsel mit nem Besuch bei meinem Kumpel Flo in Siegen verbunden. Wetter spielte auch gut mit und nach dem Waschen gings in ein Parkhaus für paar schöne Fotos. Danke dir für die tollen Aufnahmen Flo ;) Die Felgen übrigens hat er mir organisiert. Die Styling 24 im Motorsportdesign in 7,5x17" passen einfach super zu dem Compact. Kleiner Schönheitsfehler: Eine GT Ecke liegt in Teilen irgendwo auf einer Straße in Baden Württemberg :D. Naja sind ja nur Nachbauecken, daher halb so wild. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bei relevanten, größeren Veränderungen/Neuheiten folgen natürlich zeitnah Updates in der Story. Vielen Danke für`s reinschauen. Hoffe es findet Gefallen und Anklang ;) Und lasst gerne eure Bewertung da. Gruuuuuußßß ......................................................................................................... Bearbeitet von: janno_1289 am 11.03.2018 um 23:34:16 Bearbeitet von: janno_1289 am 12.03.2018 um 12:07:37 | ||