- D r u c k a n s i c h t -
Thema: E30 328i M-Technic II Date: 15.05.2008 Beitrag: ![]() Hier die Daten: E30 316i (318is Umbau, jetzt m52b28)--> Motor hat jetzt 85tkm auf der Uhr Farbe: Pazifikblau met. --> Neulack Winter 07/08 (ex Gletscherblau) Art Wert Fahrgestellnummer WBAAC11070AB61889 Typ-Code AC11 Typ 316I (EUR) E-Baureihe E30 () Baureihe 3 Bauart LIM Lenkung LL Türen 4 Motor M40 Hubraum 1.60 Leistung 73 Antrieb HECK Getriebe MECH Farbe GLETSCHERBLAU METALLIC (280) Polsterung INDIGO STOFF (0276) Prod.-Datum 1990-10-29 Code Benennung (Schnittstelle) Benennung (ETK) S300A ZENTRALVERRIEGELUNG ELEKTRISCH Zentralverr. m. Diebstahlsicherg. S400A SCHIEBE-HEBEDACH, MECHANISCH Schiebehebedach handbetätigt S428A WARNDREIECK Warndreieck und Verbandstasche S464A SKISACK Skisack S510A LEUCHTWEITENREGELUNG ABBLENDLICHT Leuchtweitenregulierung S520A NEBELSCHEINWERFER Nebelscheinwerfer S545A DREHZAHLMESSER,KM/H-TACHO,AN.U Drehzahlm.,km/h-Tacho,Analoguhr+EC S556A AUSSENTEMPERATURANZEIGE Aussentemperaturanzeige S653A BMW BAVARIA C REVERSE II Radio Bavaria C Reverse II S680A RADIOANTENNE MANUELL Radioantenne manuell L801A DEUTSCHLAND-AUSFUEHRUNG Länderausf. Deutschland/Österreich Dies hat er von mir bekommen: ![]() - Umbau auf m52b28 inkl. Wegfahrsperre - Getriebe vom e36 328i (5.Gang 1:1) - Große Kardanwelle - Diff mit Sperre vom e30 m3 ![]() - M-Technic II Lenkrad leder bicolor - M-Technic II Rückspiegel - Großer BC - Checkcontrol - Beleuchteter Schaltknauf mit M-Logo - Sportausstattung leder bicolor (incl. Rücksitzbank mit MAL und Kopfstützen) - Armaturenbrett, Hutablage, Mittelkonsole, A-Säulenverkleidung leder bicolor - Fußraumabdeckung, Lederfußmatten, Handschuhfach leder bicolor - Elektrisches Schiebedach - Elektrische Fensterheber vo. und hi. - Schwarzer Teppich - Schwarzer Himmel - Elektrische LWR mit Teilen vom e34 - Batterie in den Kofferraum verlegt ![]() - M-Technic II Aerodynamikpacket komplett - Frontscheibe mit Keil - Scheinwerferblenden - M-Logo im Grill - Antennenloch gecleant - Schwarze MHW Rückleuchten - Klarglasblinker - TII-Streifen - Shadowline/Schwarz Glanz - Neuer Unterbodenschutz ![]() - ABS - Servolenkung e36 - Koni Sportfahrwerk mit FK Federn 75/50 - Spurplatten VA: 30mm HA: 40mm - Felgen: ASA GT2 8x17 ET37 Anthrazit frontpoliert - Reifen: Nexen N7000 215/40 ZR 17 - Bremssättel vom 540i mit Foliatec-Farbe blau - Bremsanlage von 300mm.de (312vo/294hi) - Tandembremskraftverstärker vom e34m5 - Goodrich Stahlflex Bremsschläuche ![]() - Radio mit Bildschirm Kenwood KVT 526DVD - Alpine PXA-H701 mit Rux - Frontsystem DLS UP5i - Hecksystem DLS R6A - Verstärker DLS RA40 - 4Kickbässe DLS RW6 - Verstärker DLS RA20 - Digital Designs Subwoofer DD2512 in Eigenbaugehäuse !hinter dem Ausbau! - Verstärker Alpine V12 MRV 1505 - Center Lautsprecher DLS 224 Performance - Verstärker Genesis SM100 - Zusatzbatterie SPV 44 - Doorboards für Frontsystem und Kickbässe - Eigenbau Heckausbau mit Leder bezogen - Kofferraumverkleidung mit Leder bezogen und 2 9" Bildschirmen - Hutablage modifiziert und mit Leder bezogen ![]() - Umbau auf s50b32 - Bilstein Gewindefahrwerk - Mehr Leder (*sabber*) - e36 m3 Querlenkerlager - Alle Lampen gegen weiß-leuchtende austauschen ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Mit nahezu 19 Jahren musste mal ein anderes Auto her. Der Golf 2 den ich hatte, bereitete mir ein paar sehr abenteuerliche Fahrten, die allerdings letztenendes schon zu gefährlich wurden, was dann auch der TÜV absegnete ^^ Etwas in Mobile gesucht und da stand er drinnen. Ausstattung gleich null, eingerissenes Armaturenbrett, verschlissene Sitze, aber einen Austauschmotor mit 140tkm waren Grund genug warum ich mir das Auto für 500,- kaufte. Es handelte sich um einen 316i mit 100PS was mir als Genügend erschien. Nach und nach kamen noch eine IS-Lippe, ein Zender Heckspoiler und ein böser Blick dazu und ein paar Details wurden mit der Spraydose nachlackiert (Stoßstangen, IS-Lippe). ![]() ![]() ![]() Diese 100PS reichten mir allerdings nicht lange genug und schon war ich das erste mal auf der Suche nach einem neuen Motor. Im großen Auktionshaus erwarb ich schließlich einen m42 Motor mit lediglich 35tkm. Dazu habe ich mir noch billig einen Schlacht-IS gekauft, welcher dann Spender für große Bremsanlage und weiteren Antriebsstrang war. Auch Borbet A Felgen ein Sandtler Fahrwerk und MHW-Rückleuchten konnte ich aus dem Schlachter übernehmen. ![]() ![]() ![]() ![]() Nun ja, ca. ein halbes Jahr ist nun vergangen und langsam kommen einige Roststellen zum Vorschein. Auch mehrere Dellen und Kratzer waren über das Fahrzeug verstreut. Ich dachte Anfangs über eine Lackierung der Roststellen nach aber dann überlegte ich wieder dass wenn man schon anfängt, dass man gleich alles machen könnte. Eigentlich sollte es wieder die gleiche Farbe sein. Modifizierungen an der Karosserie sollten auch gemacht werden. Vorgesehen waren ein M-Technik 2 Bodykit und andere Felgen. Um zu sehen wie das Bodykit an meinem Fahrzeug aussieht habe ich am Computer mal eine Fotomontage gemacht und musste Feststellen, dass das total bescheuert mit dieser Farbe aussieht. Nun war es daran, eine Farbe zu finden die ich wählen sollte. Die Entscheidung fiel nicht leicht. Ich habe mir sogar eine komplette Lacksammlung von BMW besorgt und da jede einzelne Farbe genau angesehen. Am Ende waren nur mehr noch zwei Farben übrig, die mir die endgültige Entscheidung verweigerten. Zum einen "Sterlingsilber met." und zum anderen "Pazifikblau met." Da ich schon wusste wie das Silber auf dem Blech aussah, hab ich mir das Blau ebenfalls auf ein kleines Blech lackieren lassen und war sofort voll begeistert. Diese Farbe musste es sein. So die Farbe war nun ausgesucht. Jetzt musste ich mich noch auf die Suche nach den Teilen für das M-Technik-2 Packet machen. Erst mal Ebay aufgebacht und ein langes Gesicht gemacht. Die Ungefähren Preise der Teile lagen ungefähr wie folgt: Stoßstange vo: 120 Euro Frontschürze vo: 150 Euro Beplankungen und Schweller: 250 Euro Heckstoßstange: 200 Euro Heckspoiler: 100 Euro Befestigungsmaterial: 60 Euro Summe ca. 900 Euro gesamt. Wobei viele Sachen durch das Bieten noch teurer wurden und alles gesamt gut über 1000 Euro ging. Da mir das im Moment noch zu viel war hab ich dies mal beiseite gestellt, doch eine Woche später stieß ich auf ein Inserat bei den Kleineanzeigen auf e30.de, wo einer ein Komplettes M-Technik 2 Packet für 350 Euro anbietet. Dies wäre dann bei Nürnberg abzuholen gewesen, wär aber kein Problem gewesen. Dort habe ich gleich angerufen und auch die Zusage dafür bekommen. Eine Woche später bin ich gleich nach Nürnberg gefahren und mir die teile abgeholt. Der Privatverkäufer berichtete mir noch, dass er am Vortag noch in Ebay die Teile verglichen habe und sich gleich mal einen Schlag auf den Kopf versetzt hat, da er es so billig angeboten hat. Naja, sein Pech mein Glück :D Hab das Geld mit Freuden übergeben und die Teile mit nach Hause genommen. Später habe ich mir dann noch Felgen gekauft die ich aber gleich angebaut habe. OZ AS-7 7,5Jx17 mit 215/40 17 er Bereifung. 20er Spurplatten auf jeder Seite mussten auch rein damit die Felgen nicht am Stoßdämpfer innen streiften. Nun, die Äußere Modifikation wurde damit abgeschlossen nun ging es an die Überlegung, was in den Innenraum gesteckt wird. Folgendes wurde beschlossen: Schwarzer Innenhimmel Schwarzer Teppich Scheiben hinten professionell tönen lassen Frontscheibe mit Grünkeil Schiebedach elektrisch Fensterheber vo. elektrisch M-Technik 2 Rückspiegel mit Leseleuchten All die Teile habe ich gleich besorgt, um dann bei Zusammenbau nicht unnötig auf Teile warten zu müssen So, der 1. November war nun eingetroffen und das Auto wegen des Saisonkenzeichens über den Winter stillgelegt. Dies war nun der Paukenschlag um mit dem Zerlegen zu beginnen. Als erstes wurden mal alle Stoßstangen, Äußere Zierleisten, Kofferrauminnenleben entfernt. Als ich den Heckklappengummi entfernte bekam ich einen mächtigen Schlag ins Gesicht. ROST, jede Menge ROST. OMG seht selbst: ![]() ![]() ![]() Dieser gehört natürlich noch entfernt. Aber erst mal wurde mit dem zerlegen weitergemacht. Komplettes Innenleben entfernt, auch außen wurden nach und nach die meisten Teile abgebaut: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Wie es im vorherigen Teil schon kurz angedeutet worden war, wurde im Laufe des Zerlegungsvorgangs noch weitere Roststellen gefunden, manche eher weniger aufwendig manche doch eher stärker bis ziemlich stark aufwendig zu beheben. Nun ja, aber was gemacht werden muss, muss halt gemacht werden. Als erstes war es daran mal ein neues Heckblech einzusetzen. Dafür habe ich mir in der Nähe eine kleine Hütte gemietet wo dies gemacht wurde. In Ebay habe ich zuvor glücklicherweise für 25 Euro ein "neues" Heckblech erstanden, was beim freundlichen BMW-Händler 170 Euro gekostet hätte. Naja, Glück muss man halt auch haben ;) Das Heck war sowieso schon komplett zerlegt. Jetzt ging es daran dieses Verdammte Blech mal rauszunehmen. Das Grobe war ja nicht so schwer, einfach Flex angesetzt und raus war das Ganze. Danach mussten noch die ganzen Schweißpunke aufgebohrt werden und die Hartlötstellen getrennt. Ohne Heckblech sah das ganze ziemlich lustig aus: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Hier ist das Dreamteam zu sehen: Mein Dad links und ich rechts. Es war so Saumäßig kalt, deshalb auch die komische Haltung und die doofen Gesichter :D ![]() ![]() Hier ist der Vergleich vom alten zum neuen Heckblech: Alt: ![]() Neu: ![]() Jetzt musste nur mehr noch das neue eingeschweißt werden, dann war alles wieder gut :D ![]() ![]() ![]() ![]() Nebenbei wurde auch noch ein kleines Rostloch am Schweller geflickt... ![]() ![]() ... und dazu auch gleich wieder Löcher gemacht ^^ Die Beplankungen für das M-Technik Packet musste natürlich auch noch angepasst werden. ![]() ![]() Nun die größte Arbeit an der Rostbeseitigung war nun getan. Zum großen Entsetzen meinerseits beherrsche der Rost ebenfalls noch die Dachinnenhaut. ![]() ![]() Da die besagte Innenhaut beim BMW-Händler nicht zu kaufen ist, musste ich mir einen Schlachter suchen, dessen Dach ich absägen konnte. Gesagt getan, einen gesucht, gefunden, zerlegt, Dach abgeschnitten, mit nach Hause genommen, Dachhaut sorgfältig ausgetrennt und bei mir wieder eingeklebt und geschweißt. War jedoch nicht ganz so einfach da alles sehr präzise gemacht werden musste da das Schiebedach eben genau gemacht werden muss :D ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Im Bereich der Wagenheberaufnahmen wurde noch ein bisschen gemacht und nun war’s endlich gut. Gut, nun geht’s endlich in den Endspurt. Als erstes wurde mal kräftig geschliffen. Jede einzelne Kante des Autos musste angeschliffen werden. Dazu mussten sämtliche Dellen, die mein Baby leider durch eine weibliche Vorbesitzerin erhalten hatte, gespachtelt und aufs Neue geschliffen werden. Das Antennenloch war mir auch noch ein großer Dorn im Auge. Ein kleines Loch aus nem Blech rausgeschnitten und eingeschweißt. Auch hier etwas verspachtelt und verschliffen. Dann habe ich im an der Frontschürze, an der Heckschürze und an dem Einstiegblech noch einen neuen Steinschlagschutz gegönnt. Hier die Bilder dazu: ![]() ![]() ![]() ![]() Nun gut. Natürlich musste nicht nur das Auto geschliffen werden sonder noch viiiiiiiiele Klein- und Anbauteile: Frontschürze Frontstoßstange Heckstoßstange Schiebedach Heckklappe Beplankungen 8x Scheller 2x Heckspoiler Seitenspiegel 4 Türen ... Als das fertig war, konnte endlich mal gefüllert werden. Nach dem Füllern waren die Teile komplett weiß und ich dachte mir in einer solchen Farbe wär’s auch voll geil gewesen. ![]() ![]() ![]() Danach musst wieder einmal alles angeschliffen werden. Ich sag’s euch Lackierer ist kein einfacher Job ;). Als wir mit dem Füller anschleifen fertig waren konnte ich kein Schleifpapier mehr sehen. Dann noch alles sauber abgeklebt und rein in die Kabine: ![]() ![]() Nun war der Lackierer auf sich alleine gestellt. Ich hatte schon die ganze Zeit ein mulmiges Gefühl im Magen, lediglich ein Bier konnte dies etwas lindern. Als dann die Karosserie endlich lackiert war, war ich voll begeistert. Aber... seht selbst: ![]() ![]() ![]() Der 1. April rückte halt immer näher und somit auch die Sommerkennzeichensaison. Nun ist nur mehr noch der Zusammenbau, der zwischen der neuen Jungfernfahrt und mir stünde. Viel gibt es da eigentlich nicht zu sagen. Nur dass extremst aufgepasst werden musste und alles noch sehr Zeitintensiv war. Ich lasse einfach mal die Bilder für sich sprechen: Die neue Scheibe: ![]() Und hinten die neu getönten. Vielen Dank an HS-Colors, die das wunderbar gemacht haben: ![]() Das Heck: ![]() Und nun mit den Türen und Kotflügel ![]() ![]() Der Himmel mit der neuen Abdeckung für das elektrische Schiebedach: ![]() Auch etwas Schwarz durfte nicht fehlen, was einen sehr guten Kontrast mit dem Blau bildet (wie ich finde): ![]() Kurz vor dem Ende, noch die letzen Bilder: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() So und nun endlich fertig: ![]() Ok, das Emblem fehlt noch ^^ Kurz nach der Fertigstellung machten ein Kumpel und ich ein kleines Shooting. Hier ein paar Bilder dazu: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Auch im Winter 08/09 kam die Arbeit am Auto nie zum Stehen. Folgende Änderungen wurden vorgenommen: Neuer Unterbodenschutz Neue Kennzeichen Felgen lackieren ABS nachrüsten Checkcontrol nachrüsten elektrische Fensterheber hinten nachrüsten beleuchteter Schaltknauf nachrüsten kleiner Hi-Fi-Einbau Batterie in den Kofferraum Bremssättel lackieren Sportausstattung mit neuem Leder Großer Bordcomputer kleines M-Emblem im Kühlergrill 2 Tage vor dem Einmotten habe ich schon angefangen in der Werkstatt meines Nachbarn einen neuen Unterbodenschutz aufzutragen. Dazu wurde an der Hinterachse alles entfernt. Achse, Tank, ziemlich alles, damit man auch überall hinkommt: ![]() ![]() ![]() ![]() Dazu habe ich meine komplette Achse hinten entrostet und neu lackiert. Die Achsschwingen vorher: ![]() und hier alles nachher: ![]() Der Rost wurde so weit entfernt, war erstaunlich gut am Unterboden. Danach deftig mit neuem Unterbodenschutz eingespritzt und natürlich in alle Ritzen laufen lassen, damit auch in den Radläufen nix übersehen wird :D ![]() ![]() Im Rahmen dieser Aktion wurden auch gleich die Leitungen für das ABS und der ABS-Block eingebaut. Auch die Antriebswellen wurden durch welche mit Zahnkranz ersetzt. Auch die Radlager vorne und hinten wurden dabei erneuert, sowie die Ankerbleche. Naja, am 1. 11 war es halt dann soweit und das Auto musste eingemottet werden: ![]() Irgendwie war mir auch wieder einmal nach einer Arbeit bei der man nicht so schmutzig wird --> also elektrische Arbeiten. Da ich mit dem ABS schon begonnen hatte, mussten "nur mehr noch" die Kabel verlegt werden. Leichter gesagt als getan. Im Fußraum war die Hölle los, hatte schon fast keinen Durchblick mehr, aber nur fast :D. ![]() ![]() Wenn der Kabelbaum nun schon offen war wollte ich meinem Fahrzeug noch was Schönes gönnen. Und zwar ein Checkcontrol. Hat es in einem 4-Zyl eigentlich nicht gegeben soweit ich weiß und bot auch wieder eine hübsche Herausforderung welche etwas aufwendiger gestaltet war als alles andere. Auf e30.de waren die Einbauanleitungen natürlich immer eine große Hilfe aber ohne die originalen Schaltpläne wäre ich oft aufgeschmissen gewesen. Um auch die Abblendlichter im Checkcontrol angezeigt zu bekommen, musste natürlich auch der Sicherungskasten umgebaut werden. Hab mir jeden einzelnen Pin auf ‘nem Zettel notiert und wieder da rein gepinnt wo alles gewesen war. ![]() ![]() ![]() ![]() War ja nicht schlecht, da auch die Stromversorgung für das ABS mit hineingelegt werden konnte. Auch im Kofferraum war der Kabelsalat vorprogrammiert. Steuerkästchen rein geschraubt und die Kabel neu verlegt und ein gepinnt, bzw. sauber verlötet. ![]() ![]() ![]() Auch im Innenraum häuften sich immer mehr Kabel: ![]() Als ich alle Kabel sauber verlegt hatte und alle Sensoren für das Checkcontrol und das ABS eingebaut hatte, musste ich nun einmal versuchen ob auch alles sauber funktioniert. Batterie angeschlossen und siehe da, das Checkcontrol funktionierte auf Anhieb einwandfrei. Alle Lämpchen waren von Anfang an alle aus. Und auf Check gingen alle an. Natürlich wurde alles ausgiebig getestet und alles funktioniert perfekt. Für die Ölkontrolle habe ich die Pins so überbrückt dass dies auch nicht leuchtet. ![]() Im KI blinkt anstatt dem doofen "Check" ein kleines schönes M-Logo. ![]() ![]() Beim ABS hatte ich natürlich wieder mal nicht so viel Glück. Die ABS Lampe leuchtete zwar bei eingeschalteter Zündung jedoch auch weiter als der Motor lief. Gleich mal Überspannungsrelais gecheckt und siehe da, kaputt. Verdammt. Erst mal habe ich beim freundlichen nachgefragt doch der wollte schöne 40 Euro für das doofe Relais. Danach bin ich 3 Schrauberfreunde, 2 Schrottplätze und ein paar andere Schrauber angefahren bis ich endlich ein Relais bekommen habe das auch funktionierte, "gratis"!! :D Dies habe ich sofort eingesteckt und siehe da, auch das funktionierte. Gut, wenn der Fußraum schon offen ist und das KI auch schon draußen ist, dann muss doch gleich der Kabelbaum für den großen BC eingebaut werden. Den BC hab ich auch gleich eingebaut, leider war die kleine Beleuchtungseinheit defekt und musste sie mir neu kaufen, war zwar nicht billig aber was hilft’s. ![]() Um eine weitere Sonderausstattung einzubauen durften natürlich die elektrischen Fensterheber für das Font nicht fehlen. Hab ich billig bekommen, bräuchte ich zwar eigentlich nicht, aber was man hat, hat man :D ![]() Dazu gönnte ich mir noch einen beleuchteten Lederschaltknauf, denn ich hatte immer den simplen einfachen drinnen welcher so gar nicht passte. ![]() ![]() Als nächstes hatte ich noch einen kleinen Hi-Fi-Umbau vor, naja wenn man das Umbau nennen darf. Ich bin nicht der Fan von großen Bassanlagen mit weiß der Geier wie viele Watt. Meine Musikrichtung ist sowieso eher nach Rock/Metall also musst nur ein bisschen bums her. In den originalen Löchern waren ja sowieso schon 3-Wege Boxen eingepflanzt, dazu kam dann noch eine Bandbassbox und eine Crunch Endstufe. Lediglich der Bass wird über die Endstufe laufen. Dazu habe ich mir hinten aus Holz eine Art Verkleidung gebastelt, welche genauso groß ist wie die Kofferraumverkleidung hinten mit dem Skisackausschnitt und habe diese mit Leder überzogen: ![]() Dazu noch die schöne Endstufe und gut ist alles. ![]() ![]() Um alles einfach mit dem Kabelverlegen zu machen habe ich auch gleich die Batterie in den Kofferraum verpflanzt, wobei dies auch den kleinen Nebeneffekt hat dass ich nächstes Jahr auf m52 umbauen will und ich vorne den Platz sowieso brauchen werde. ![]() ![]() ![]() Als nächstes durfte es wieder eine dreckige Arbeit sein. Alle Bremssättel und Bremszangen runter montiert und mit Drahtbürste an Winkelschleifer und Bohrmaschine entrostet. Die ganze Garage war danach voller Rost- und Bremsstaub. Auch ich konnte kaum mehr noch atmen. Hier das Resultat: vorher: ![]() ![]() Habe mich für ein Blau entschieden da ich dachte es passt am besten zu meinem Auto. Als die Farben von Foliatec kamen habe ich gleich begonnen die Sättel "anzumalen". Danach sah das ganze so aus: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Am 28.06.2009 war es endlich soweit. Meine Sitze kamen endlich vom Sattler wieder. Die Ausstattung ist um einiges schöner geworden als gedacht. Einfach nur der Hammer. Das wurde auch gleich mit nem kleinen Shooting verbunden: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ein schönes Projekt habe ich mir für nächsten Winter auch schon zurechtgelegt, aber dazu zeige ich euch derweilen nur mal 3 Bilder: ![]() ![]() ![]() ![]() (22.11.09) Wie es halt so jeden Winter ist und schon in dem bekannten Weihnachtssong gesungen wird: "ALLE JAHRE WIEDER!!!!" Wie solls auch anders sein, der komplette Innenraum wurde wieder zerlegt um weitere Teile zu meinem Sattler zu bringen. Schönen neuen Überzug bekamen diesen Winter: Armaturenbrett Handschuhfach Fußraumabdeckung Mittelkonsole Hutablage Nun war innen wieder alles leer :( Aber nicht nur der Innenraum war leer, denn nach dem Lack und Innenraum, sollte nun endlich der Motorraum kommen. Motor und alle anderen Bauteile wurden ausgebaut, damit bald mit dem lacken des Motorraums begonnen werden konnte. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Den neuen Motor hatte ich schon vor einer weile aus dem e36 ausgebaut und lag derzeit in nem alten Schlachtauto probe. Sobald der Motorraum lackiert war, ging die heiße Umbauphase los. Nun wurde mit dem Abschleifen des Motorraums begonnen. Wie man es bei meinem Auto kennt, kam natürlich auch dort wieder Rost zum Vorschein. Vorne unter dem ABS-Hydraulikblock und auf beiden Seiten bei den Bremsschlauchaufnahmen. Aber natürlich wurde auch das wieder sehr großzügig entfernt. :D ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zudem wurde auch begonnen die Hutablage zu bearbeiten. Die schwarzen Scheiben wurden nämlich wieder gegen normale ausgetauscht, damit die Innenausstattung auch besser zur Geltung kommt. Da muss natürlich die Hutablage auch etwas hermachen ^^ Ich danke an dieser Stelle schonmal dem Wagner Thomas, der die GFK-Arbeiten mit Leib und Seele erledigte :D ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Der Motor wurde dann in einem Schwarz-Glanz lackiert und Hochzeit gefeiert. Beim Einbau des Motors war natürlich äußerste Vorsicht geboten. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Einen netten Halter habe ich mir auch gemacht um den schönen Batteriepol anschrauben zu können. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Auch das Lenkgetriebe aus dem e36 fand den Platz in meinem e30. Neu abgedichtet denn das irgendwann wieder ausbauen, wird bestimmt nicht so einfach werden. ![]() ![]() ![]() Für den 6-Zylinder brauchte ich ja neue Federn, zudem hatte ich mir auch gleich neue Dämpfer geholt. Da ich vorher auch schon Koni drinnen hatte, habe ich mich erneut für solche entschieden und den Sandtler-Kit bestellt. Dazu wurden auch neue Domlager vorne und die e36 m3 Domlager inkl. den z3 Versteifungsplatten erneuert. Auch die Gummilager für die Stabilisatoren wurden gleich ausgetauscht. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Die meiste Arbeit bei diesem Umbau machte mir auf jeden Fall der Auspuff. Bis zum Endschalldämpfer habe ich den Auspuff vom e36 übernommen, wobei der Verlauf am Krümmer und anderen Stellen angepasst werden musste. Als Endtopf verwendete ich einen vom e30m3 und machte aus 2 Endrohren ein größeres, da ich die Heckschürze nicht ausschneiden wollte. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Der Antriebsstrang wurde dann auch komplettiert mit Kardanwelle mit großem Flansch, dem e36 328i Getriebe und dem e30 M3 Diff ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Der Motorraum war nun fast fertiggestellt, lediglich die große Motorabdeckung fehlte noch, da die Streifen noch lackiert werden mussten. Wie man sieht, ist der Motorraum, wie der Innenraum, in Schwarz-Weiß gehalten. Domstrebe, Sicherungskastenabdeckung, Spritzwasserbehälter und die Streifen der Abdeckungen sind weiß, der Rest schwarz. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Nun kamen von meinem Sattler auch die neuen Teile. Diese wurden auch sofort wieder eingebaut. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Die Hutablage war dann auch endlich fertiggestellt. Mit dezenter Beleuchtung soll sie nun hinten auch etwas für das Auge sein. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Um eine einwandfreie Verzögerung gewährleisten zu können, entschied ich mit für das Referenzsystem von 300mm.de. Diese Bremse "ziert" nun meinen BMW, denn solchen Dimensionen sind einfach genial. Vorne sind es nun 312*25mm und hinten 294*19mm Scheiben, kombiniert mit den Bremssätteln vom e34 540i V8. Bremskraftverstärker wurde vom e34 M5 gewählt, inkl. HBZ. Um die Dosierbarkeit noch aufs Beste zu trimmen, habe ich noch Stahlflex-Bremsschläuche von Goodrich verbaut. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() So, das wars dann auch mit dem großen Projekt m52b28. War dann auch noch beim TÜV, welcher den Umbau von vorne bis hinten lobte. Saubere Arbeit..., so macht eintragen Spaß hat er gemeint. Incl. TÜV und AU kostete mich der Spaß nochmals 400,- Euro, aber er ist somit vollkommen legal unterwegs. Hatte noch 2x ein Problem mit der Benzinpumpe, was aber scheinbar an der Pumpe gelegen hat. Neue rein und seitdem keine Probleme mehr. Ein kleines Fazit: Der Umbau hat sich auf jeden Fall gelohnt. Ich bin zwar etwas enttäuscht, was aber wahrscheinlich daran liegt, dass ich mittlerweile bei einem Leergewicht von 1330kg angelangt bin. Es macht natürlich Spaß damit zu fahren aber ich denke ich habe meine Ansprüche etwas zu hoch gesteckt. Bin aber ansonsten mehr als zufrieden. Sehr spritziger Motor mit sehr schöner Laufruhe. Das e30 m3 Diff trägt ebenfalls noch etwas zum Spaß bei :D. Kann den Umbau nur weiterempfehlen. Die Kombination zwischen dem originalen e36 Auspuff und dem e30m3 Endtopf umgeschweißt auf 1-Rohr, verleiht ihm einen schönen kernigen Sound, der sehr schön dezent gehalten ist. Auch das neue Koni-Fahrwerk harmoniert sehr schön mit dem Motor. Lediglich die Tieferlegung von 60mm an VA ist zu wenig, da der m52 inkl. Anbauteile scheinbar leichter ist als der m20. Werde aber bei Gelegenheit das komplette Fahrwerk noch gegen ein Gewindefahrwerk austauschen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Hier mal ein kleines Shooting von der Tuning Expo in Saarbrücken 2010. Dies war zudem auch die Premiere für meine neuen Felgen. ASA GT2 Anthrazit-Frontpoliert ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Hier wieder mal ein paar neue Pics von nem kleinen Shooting an nem Hafen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Und hier zum Abschluss von 2011 noch ein Foto von mir und Bernd auf dem Treffen in Pappenheim, was trotz des vielen Regens super schön war! ![]() Derzeit sind die Arbeiten wieder voll im Gange! Der Hifi-Umbau wird komplett überarbeitet. Es werden Doorboards, Prozessor, mehr Lautsprecher, mehr Endstufen... folgen. Wie es aussieht... lasst euch überraschen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Der Heckausbau gestaltete sich zunächst als sehr schwierig. Wichtig war mir auf jeden Fall nen Subwoofer in nem Gehäuse zu verbauen und zudem auch das Reserverad mit zu übernehmen. Auch sollte für die ganzen Endstufen ein angemessener Platz gefunden werden. Des Weiteren sollte der Ausbau auch zum Innenraum passen. Dank Wagner Thomas (bester Freund) gelang eine optimale Lösung des ganzen. Ein Woofergeäuse, das im wahrsten Sinne des Wortes auf dem Millimeter genau zugeschnitten wurde, die Endstufen so eng wie nur möglich unter dem Reserverad Platz fanden und Doorboards, die von Individualität nur so strotzen. Als erstes ging es einmal an den Heckausbau. Geplant war vorerst ein Woofer freeair und dessen Endstufe in den Heckausbau zu integrieren. Gesagt getan, ein laaaaanger Winter folgte mit GFK und Holzarbeiten. Hier ein paar Impressionen: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Die Enstufe die den DD2512 antreiben soll. Eine Alpine V12 MRV 1505, die bisher nur wenige Stunden Laufzeit hinter sich hat, aber schon über 10 Jahre alt ist. ![]() Die Verkabelung war an dieser Stelle natürlich auch ein Akt für sich. Hier auch meinen Kumpel zu sehen, dem das gane Projekt "Hifi" zuzuschreiben ist! ![]() Um all die Enstufen inklusive dem Prozessor in den Ausbau integrieren zu können, wählten wir die einzig mögliche "sinnlos vergeudete" Stelle die möglich war ... nämlich unter dem Reserverad ^^ Dazu musste natürlich ein eigens gefertiges Konstrukt gebildet werden: ![]() ![]() ![]() ![]() Natürlich wurden diese Sachen wieder mit Leder bezogen. Das sah dann so aus: ![]() ![]() ![]() ![]() Nachdem alles zusammengebaut war, war uns schnell klar, dass der Woofer nicht das brachte, was auch kann, do mussten wir ihm wohl oder übel ein Gehäuse Zimmern, das eben hinter dem Ausbau noch Platz finden sollte. Das Gehäuse war nun eine Maßanfertigung deluxe, wobei im wahrsten Sinne des Wortes millimetergenau gearbeitet wurde: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Natürlich durfte auch die Dämmung nicht zu kurz kommen, was mit einer Dicken Schicht Alubutyl und Baudämmung bewerkstelligt wurde: ![]() ![]() ![]() ![]() Für die spezielle Kabelführung musste natürlich auch eine Lösung gefunden werden. Dafür wurden neue Kabelführugen durch den Kofferraumboden in die Reserveradwanne gelegt. ![]() ![]() ![]() Auch für die nötige Stromversorgung musste gesorgt werden: ![]() Durch die erhöhte Last, welche durch die Verkleidung und die Bildschirme in der Heckklappe entstanden, wurden Stoßdämper aus der Motorhaubenöffnung des e34 m5 in den Heckklappenmechanismus integriert: ![]() Auch die Doorboards wurden speziell angefertigt um klanglich auch optimale Bedingungen zu schaffen: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zuletzt noch ein paar Impressionen welche ich kurz vor dem Start zum Asphaltfieber letztes Jahr geschossen hatte. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Im Moment stehen folgende Umbauen an: - Umbau auf m50 Brücke - Angepasste DME - Änderung des Auspuffs in Doppelendrohr und zugehöriger Heckschürze - Fächerkrümmer mehr wird sich diesen Winter nicht tun Habe bei meinem Umbau stets darauf geachtet, dass alles möglichst Original bleibt und kein Biligschrott rankommt. Bearbeitet von: Ecki_e30 am 19.02.2013 um 22:30:22 Bearbeitet von: Ecki_e30 am 19.02.2013 um 22:35:57 Bearbeitet von: Ecki_e30 am 19.02.2013 um 22:42:15 | ||