- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Motorlack / Fragen zum lackieren von Motorteilen - Baureihenübergreifendes

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: bloodsnake
Date: 28.02.2007
Thema: Motorlack / Fragen zum lackieren von Motorteilen
----------------------------------------------------------
Will gerne bei mir den Ventildeckel und das BMW Emblem auf der Ansaugbrücke lackieren.

Ventildeckel ist ja kein Problem einfach mit hitzebeständigen Lack aus der Dose drauf los sprühen (reinigen vorher ist klar ;)) aber wie sieht das mit dem Emblem aus?

Hab zwar von FoliaTec Farbe zum Aufpinseln gefunden finde die aber bisschen teuer, wenn ich mir überlege das ich da 3 verschiedene Farben brauche, ist der Kostenpunkt ja ca. 60 € für so eine kleine Fläche.

Gibt es da noch andere Hersteller die sowas im Angebot haben und evtl günstiger? Und ist das ein Problem wenn ich die Ansaugbrücke nicht rausbaue und dann einfach so drauf pinsel? Wahrscheinlich nicht oder?
Gruß Pascal



Antworten:
Autor: Marco535
Datum: 01.03.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich hab schon div. Ventildeckel und Ansaugbrücken lackiert. Es hat sich rausgestellt, dass es nicht zwangsläufig ein hitzebeständiger Lack sein muss. Offenbar sind die Temperaturen die an den Teilen entstehen noch im Rahmen der normalen Autolacke.

Zum Lackieren der Teile würde ich die auf jeden Fall ausbauen. Man tut sich so einfach leichter mit schleifen und reinigen. Und gerade das reinigen ist häufig ein echter Spaß, bis man alle ölverklebten Rückstände weg hat.
Außerdem kann man im ausgebauten Zustand auch in sämtliche Ecken gut ran, ohne den Rest des Motorraums zu versauen.

Klar kann man das BMW-Emblem auch im Eingebauten Zustand anmalen. Aber das Ergebnis dürfte nicht annhähernd mit einer anständigen Lackierung vergleichbar sein.

Aber auch hier, spar Dir das Geld für Sprühdosenklarlack. Nur wirklich guten 2 Komonentenklarlack nehmen.
Autor: BMW_Pilot_austria
Datum: 01.03.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
also cih lackierte schon div. ventildeckel, die auch aus alu waren mit normalen lack. hatte nie probleme das sich der lack ablöst oder verbrennt
Speed costs money....how fast can you go?!

Ein Mensch braucht keinen Stern, keine 4 Ringe, keinen blitz um zu leben. Zum leben braucht er 2 Nieren
Autor: Dying
Datum: 01.03.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hitzebeständiger Lack kann sogar zum Problem werden, da der unter den geringen Temperaturen oft nicht trocknet (je nach Hersteller).
Die Temperaturen auf dem Kunststoff-Ventildeckel sind human, daher sollte auch Autolack verwendet werden. Wenn es zu heiß sein würde, hätte man auch keinen Ventildeckel mehr ;o)

Wichtig ist entweder 2K Lack bei normalen Lacken bzw. Verwendung von 2K Klarlack bei metallic, perlmut oder flipflop lacken.
Der Ventildeckel dürfte auch so hart sein, dass kein Weichmacherzusatz für den Lack benötigt wird.



Ein BMW benötigt kein Emblem... man erkennt ihn immer ;o)
Autor: bloodsnake
Datum: 01.03.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Ich hab schon div. Ventildeckel und Ansaugbrücken lackiert. Es hat sich rausgestellt, dass es nicht zwangsläufig ein hitzebeständiger Lack sein muss. Offenbar sind die Temperaturen die an den Teilen entstehen noch im Rahmen der normalen Autolacke.

Zum Lackieren der Teile würde ich die auf jeden Fall ausbauen. Man tut sich so einfach leichter mit schleifen und reinigen. Und gerade das reinigen ist häufig ein echter Spaß, bis man alle ölverklebten Rückstände weg hat.
Außerdem kann man im ausgebauten Zustand auch in sämtliche Ecken gut ran, ohne den Rest des Motorraums zu versauen.

Klar kann man das BMW-Emblem auch im Eingebauten Zustand anmalen. Aber das Ergebnis dürfte nicht annhähernd mit einer anständigen Lackierung vergleichbar sein.

Aber auch hier, spar Dir das Geld für Sprühdosenklarlack. Nur wirklich guten 2 Komonentenklarlack nehmen.

(Zitat von: Marco535)




Naja so groß ist das Emblem ja auch nicht auf der M42 Ansaugbrücke und ansprühen wollte ich es ja eh nicht sondern pinseln (da kommt das thema mit FoliaTec wieder ins Spiel)

@Pilot

sehr gut, dann nehme ich normalen Lack :)

@Dying

naja mein Ventildeckel ist aus Aluguss ;) Ok also 2k Klarlack nehmen, hab ich aufgenommen :)
Gruß Pascal

Autor: Pure E39 Power
Datum: 01.03.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
na wieso lackierste ni die ansaugbrücke mit allem un planst dann das BMW emblem usw wieder ab das das polierte alu durch kommt??
Sebi
schraubst du noch, oder fährst du schon?
Autor: bloodsnake
Datum: 02.03.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
das haste falsch verstanden, ich will nur das BMW Emblem auf meiner Ansaugbrücke lackieren nicht mehr oder weniger ;)
Gruß Pascal





==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile