- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: BMW_325i Date: 24.02.2007 Thema: Turboumbau 325i m50: leerlaufregelventil ---------------------------------------------------------- Dieser Beitrag wurde vom Moderator weiß-blau-fan-rude am 26.02.2007 um 09:15:34 aus dem Forum "3er BMW - E36" in dieses Forum verschoben. Hallo Habe gerade meinen 325i m50 auf turbo umgebaut, muss ich noch ein anderes leerlaufregelventil verbauen oder kann ich das originale beibehalten? Welche Probleme könnten noch auftreten? Bearbeitet von - weiß-blau-fan-rude am 26.02.2007 09:15:34 Fehlender Wahnsinn wird durch Leistung ersetzt! :-) BMW-Gebrauchtteile!!!!! |
Autor: Pixsigner Datum: 24.02.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: ...die Frage stellst du Dir relativ früh. Um die ganzen Fragen zu beantworten müsstest du etwas mehr infos posten! BMW Pilot Austria kann dir sicherlich kompetente Antworten liefern, allerdings sicher auch nicht ohne weitere Infos. Gruß Alex E36 - IS IT LOVE? |
Autor: BMWFlo85 Datum: 24.02.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: ...genau oder versuchs mal im motoren forum da lesen es vielleicht ein paar andere leute die sich besser damit auskennen Gruß Flo |
Autor: BMW_325i Datum: 26.02.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo Bin ja schon fast fertig mit dem umbau, der motor springt jetzt nicht mehr an auch wenn ich den druckschlauch abklemme, er läuft nicht mal als saugmotor. bin auf folgendes gestossen das die einspritzventile nich angesteuert werden, habe schon einiges probiert und nichts gefunden! mfg Fehlender Wahnsinn wird durch Leistung ersetzt! :-) BMW-Gebrauchtteile!!!!! |
Autor: BMW_Pilot_austria Datum: 26.02.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- kannste das originale lassen. Speed costs money....how fast can you go?! Ein Mensch braucht keinen Stern, keine 4 Ringe, keinen blitz um zu leben. Zum leben braucht er 2 Nieren |
Autor: Looki Datum: 27.02.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Die Ansteuerung des LLRV muss ab einer gewissen Drehzahl reziprog zur Serien-Kennlinie abgestimmt werden, damit unter Ladedruck der Druck auch erhalten bleiben kann. Wir verbauen bei höheren LD parallel dazu spezielle Rückschlagventile ein, welche die Bypassluftführung schließen ab gewisser Rückströmungen. Unter Verwendung der Serienmotronic würde ich das org. LLRV weiterverwenden. Bei einer freiprogrammierbaren Steuerung würde ich ein 2-poliges LLRV verbauen, da dessen Abstimmung einfacher ist. Beispielsweise vom Opel C20XE/oder VW G60,16V, etc. Diese sind günstig zu erwerben... Mfg Jan-Henrik Bearbeitet von - Looki am 27.02.2007 12:23:40 |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |