- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Jan-Philipp Date: 05.12.2006 Thema: Welches Öl ist besser für 330i ---------------------------------------------------------- Dieser Beitrag wurde vom Moderator Weiß-Blau-Fan-Rude am 05.12.2006 um 19:56:14 aus dem Forum "3er BMW - E46" in dieses Forum verschoben. Hallo, mein 330i brauch je nach Fahrstiel zwischen 1 & 2 Liter Öl (5W40 von Castrol) auf 5000km. Jetzt steht der Ölwechsel an und ich würde mir gerne 0 W40 oder 10 W60 reinmachen. Kann mir jemand sagen wo die Unterschiede zwischen den beiden Ölen liegen und wie sich das jeweilige Öl auf den Ölverbrauch auswirkt? Danke Ölthread´s sind reine "Glaubensthread´s", deswegen ist es Talk, da nie ein 100% Ergebnis aus solch einem Thread hervorgeht. Eine bitte an euch Leute, schreibt zu euren Antworten auch eine Begründung dazu. Den kipp 0W-40 von .... rein, weils das beste ist hilft nicht vielen hier weiter. Bearbeitet von - Weiß-Blau-Fan-Rude am 05.12.2006 19:56:14 |
Autor: GPfirsich Datum: 05.12.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Huih, das ist aber en ordentlicher Ölverbrauch. Mein 2.8er braucht kein Tropfen Öl und ich fahre auch recht zügig. Ich fahre übrigens das 10W60 von Castrol.... Wer später bremst, fährt länger schnell! ;) |
Autor: 330POWER Datum: 05.12.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also ich hab auch 5W40 drin..... Brauch aber nur ca.1 Liter bei 5 tkm (eher n bisschen weniger) Laut BMW und anderen Forummitglieder nach, ist das recht "Normal" Wo ich hin will ist vorne,wenn ich zurück gehe,nehme ich nur Anlauf! |
Autor: MostWanted Datum: 05.12.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- ich fahr 5W30 ist das gut?? ist nen 2.5l aggregat. verbraucht auch sehr wenig. habe cih letztens neu reingekriegt, weiss aber net ob das so gut ist für zügige fahrweise. hatte vorher 0W40. >> BMW - 6 Stürmer in einer Reihe << HWDP |
Autor: TJ21 Datum: 05.12.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo Männer Am besten das Öl nehmen das von BMW vorgeschrieben ist. z.b. das 10W 60 kostet bei BMW ca. 32€/L und bringt was bei Hochleistungsmotoren, die bei dem Öl die Höchsttemperatur grenze ausnutzen….! Wie bei meinem M3….. Ansonsten ist es das Geld zum Fenster heraus geworfen… Gruß Thorsten |
Autor: Bergibmw Datum: 05.12.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Aber sicher nur bei BMW. Gruß christian |
Autor: Jan-Philipp Datum: 05.12.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Und wie ist das mit dem Ölverbrauch wird er durch 10 W 60 Öl weniger wie manche hier im Board berichten |
Autor: MostWanted Datum: 05.12.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- was willst du mit 10W60?? das ist wie oben schon gesagt für die gedoppten motoren, die ordentlich power haben. wie für die Emmys zum beispiel. das ist meinermeinung nach rausgeworfenes geld, genauso als ob man in einen opel corsa super+ tanken würde. >> BMW - 6 Stürmer in einer Reihe << HWDP |
Autor: Jan-Philipp Datum: 05.12.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Schon klar habe aber ihr im Forum gelesen das der Ölverbrauch mit dem Öl weniger werden soll. |
Autor: MostWanted Datum: 05.12.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- eigentlcih sollte der ölverbrauch kein problem darstellen. wenn er doch wirklich zu viel säuft, würde cih es mal durchchecken lasse. da wird die auch kein 10W60 helfen. >> BMW - 6 Stürmer in einer Reihe << HWDP |
Autor: nils21 Datum: 06.12.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- wie die viskositätsklasse 10w-60 schon sagt is das öl zäher als ein 5w-30 /5w-40. dadurch wird die innere reibung im motor erhöt!!! die M-Motoren haben bzw brauchen das, weil sie eine höhere thermische belastung haben und dann mit einem 5w-40 der film abreißen würde, was bei einem 60er öl nicht passiert. kein serienbelassener m50,m52,m54 hat eine solche thermische und mechanischen belastung --> sie brauchen auch kein 10w-60. bei bmw hat vieles ne freigabe, aber ob das auch sinn macht??? für den m42 b18 ist das 5w-30 auch freigegeben, würde aber niemals auf die idee kommen das da rein zu schütten, obwohl es ein sehr gutes öl ist, nur nicht für den m42!!! mal abgesehen vom preis würd ich mir das dann gut überlegen. und das motto: was den M-Motoren gut tut is auch sicher nicht für meinen schlecht, kann ich so langsam nicht mehr hören. reinigungsbezin is auch nen prima zeug, nur ob es zum zähne putzen so gut ist ;) |
Autor: stormy Datum: 06.12.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Eventuell kannst du den Ölverbrauch schon mit nem gescheiten 5W-40 reduzieren, das von Castrol ist nicht so Temperaturstabil wie Vollsyntetische 5W-40 ;-) Viele 5W-40 sind nur Hydrocracköle(http://www.motor-talk.de/beitrag62f10986270s.php), ausser solche auf denen explizit Vollsynt draufsteht. Versuchen würde ich es mal mit dem von Liqui-Moly im Violetten Kanister oder dem Mobil 1 SAE 0W-40. Günstig bekommst du das Mobil 1 bei www.oil-center.de und das 5W-40 kannste bei www.oilportal.de holen. Das Vollsynthetische beim portal isses =) mfg stormy Und der Pilot dreht um und fliegt zur�ck |
Autor: Big R Datum: 07.12.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ein gutes Vollsynthese-Öl kann den Ölverbrauch tatsächlich senken (AFAIK niedrige Verdampfungsverluste). Ich würde wie Stormy empfiehlt mal das 5W40 oder 0W40 Meguin-Öl von Oilportal.de versuchen (enspricht Liqui Moly und hat LL98) oder aber das Geld ausgeben und ein Mobil1 nehmen. Wenn damit der Ölverbrauch nicht zurückgeht, liegt's auf jeden Fall nicht am Öl. Auf jeden Fall nur freigegeben Öle fahren. Und nicht nur auf die Viskosität achten, die Qualität eines Motoröls hängt von vielen Faktoren ab. PS: Wobei ich den Verbrauch gar nicht für so hoch halte. |
Autor: Strunzi Datum: 07.12.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also mein 330i säuft 0W 40 wie ich Bier! Werde beim nächsten Ölservice entweder auf 10W 60 von Castrol oder auf das Mobil 1 umsteigen! Bei Kurzstrecken würde ich beim 0W 40 bleiben, aber ich fahre immer so 25 - 30 km zu Arbeit und denke der 330i kommt schon mit dem 10W 60 zu recht ohne das ich mir bedenken über meinen Motor machen muss Gruss Heiko |
Autor: Richi84 Datum: 09.12.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- also ich fahre in meinem 330er das 5W30 öl. hab den wagen jetzt seit 06/2006 und bin bisher ca. 7.000 km gefahren. hab jetzt vorsichtshalber mal ein bisschen öl nachgefüllt (ca. 1/2 liter). Und sogar dass war eigentlich zuviel.... Wer nicht durch Wissen überzeugen kann, soll durch Schwachsinn verwirren! Wenn du nicht helfen kannst, dann störe! Dabeisein ist alles! |
Autor: b-mw-323 Datum: 09.12.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hey Jan-Philipp, ich hatte das selbe problem und einen ähnlichen ölverbrauch. bei mir wurde bei der letzten inspektion 0W30 verwendet. ich entschied mich dann für 10W40 und verbrauche seit dem kein öl mehr! versuche es doch mal mit 10W40 ich denke dann wirst du auch kein öl mehr verbrauchen! |
Autor: Jan-Philipp Datum: 09.12.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hört sich interressant an. Jedoch glaube ich das 10 w 40 gar nicht für einen 330 zugelassen ist. Oder? |
Autor: stormy Datum: 09.12.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: 10W-60 auch nicht =) Je nach Bj mindestens eins nach BMW LL98, an die angaben muß man sich natürlich nur halten wenn man Garantie hat...danach kann man machen was man will ;-) In den SLR kommt das Mobil 5W-50 rein, in den Carerra GT auch....die anderen wie Mercedes AMG, Aston Martin, die Viper und alle anderen Porsche bekommen das 0W-40er M1. Aus dem Grund hab ich mich bei meinem neuen für das 0W-40 Mobil 1 entschieden, da es neben den oben genannten Freigaben (bzw dort ist es Werksbefüllöl) auch die Opel GM-LL-A-025 zb LL-B-025 erfüllt =) Zitat: oder Zitat: Aus dem Monster-Thread auf motor-talk.de im VW-Motorenforum ;-) Bearbeitet von - stormy am 09.12.2006 22:54:35 mfg stormy Und der Pilot dreht um und fliegt zur�ck |
Autor: b-mw-323 Datum: 10.12.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: nein ist es nicht dies liegt aber oft daran das es zu dem zeitpunkt als ein auto gebaut wurde ein bestimmtes öl noch nicht gab. wie es jetzt beim E46 ist weiß ich nicht genau. bei solch einem hohen ölverbrauch kann ich dir wie gesagt nur das 10W40 empehlen. dünnes öl schwitzt besser durch kleinste undichdichkeiten raus, dickeres nicht. ist nur mal ein beispiel weswegen du weniger ölverbrauch mit dem 10W40 haben wirst |
Autor: stormy Datum: 10.12.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- 10W-40 gab es schon zu M20 zeiten =) mfg stormy Und der Pilot dreht um und fliegt zur�ck |
Autor: ]ZD[ Datum: 10.12.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Im Grunde haben die Viskositäten doch mit der Dicke des Öls gar nichts zu tun, denn ein 10W40 unterscheidet sich gegenüber einem 0W40 auch nur wenn es kalt ist. Und der Ölverbrauch kommt wohl nicht nur in der Kaltstartphase zu stande! |
Autor: Jokin Datum: 10.12.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ja, immer dieses Blafasel von dickem und dünnem Öl ... Bei Betriebstemperatur nehmen sich alle Öle nicht viel. In der Kaltstartphase kommt zu erhöhtem Benzineintrag ins Öl. Erst bei längerer Warmfahrt wird es allmählich mit verbrannt. Da grundsätzlich Öl an der Zylinderwand hängt und sich grundsätzlich mit Benzin mischt, ist nur die Frage "wieviel" sich mischt, "wieviel" davon verbrannt wird und "wieviel" davon in den Ölkreislauf wandert. Alle, die über einen Ölverbrauch von 0 Liter auf 10.000 km und mehr verweisen haben meiner Meinung nach vollkommen unrecht. 0,1 - 0,2 Liter auf 1.000 km sind vollkommen normal. Bis 0,5 Liter ist es noch nicht bedenklich. Bis 0,75 Liter auf 1.000 km sind laut BMW zu tolerieren. Und warum soll an sündhaft teureres 10W-60 einfüllen, nur um den ein oder anderen verbrauchten Liter günstigeren 5W-30 zu kompensieren? Wirtschaftlich ist das 'ne Nullnummer. Ich selber fahre ausschließlich Mobil1 0W-40 - absolut keine Probleme ... klar, wie auch? Erst nach ca. 200.000 km und dem dann anstehendem Pleuellagerwechsel wird man sagen können, ob's das richtige Öl war. Mein Auto bekommt zwei Kaltstarts am Tag. Grund genug, ein 0W-Öl einzufüllen. Gruß, Frank |
Autor: aphodos Datum: 21.03.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- also ich würde sagen die finger weg vom dünneren öl... Wenn dein Motor sich mal auch ein z.B. 5W30 eingearbeitet hat wirst du probleme deinen Dichtungen bei nem 0 er öl bekommen... Versuchs mal mit BP Viscobil 7000 5W30 (isses glaub ich :D) ist eher etwas unbekannt allerdings Werkstattqualität) fahre es selber in nem 2,5 L M52 Motor mit Vanos und habe keine Probleme (auch 0 Ölverbrauch) ausserdem wird dem Öl nachgesagt das es kleine Undichtigkeiten z.B. Ventilschaftdichtungen abdichtet... Kann ich allerdings nicht bestätigen... Noch nicht den Fall gehabt... In which gear du u know that nobody can cath u??? |
Autor: Limo320 Datum: 22.03.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Genau,ein 0W40 ist dünner *lol* Woher hab Ihr diese Blödsinn nur immer??? Bin von 10W40 aufs das Mobil1 0W40 umgestiegen und hab es nie bereut. Läuft ruhiger,kein Hydrotickern mehr und mein Ölverbrauch ( auch wenn nur minimal )ist auf o gesunken. |
Autor: berge2006 Datum: 24.04.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Servus miteinander, bei mir steht jetzt auch ein Ölwechsel an (330Ci Bj. 2000 mit 53TKM). Als ich mal nachgeschaut habe, was denn bisher drinne war, las ich Castrol TXT Softec Plus 5W-30, welches laut Recherchen nur eine Freigabe für MB und VW hat ?!?!?! Naja, sei´s drumm, kann jetzt ja was anderes einfüllen. Kann mir nur jemand definitiv sagen, welches Öl ich einfüllen soll (möglichst mit Freigabe) und v.a. welche Viskosität (2 Kaltstarts und ca. 50 KM am Tag und gelegentliche Hochgeschwindigkeitstransfers auf Landstrasse bzw. BAB. Durch das lesen der Threads wird man einfach nicht schlau. Wenn sich einfach die 330er Fahrer kurz zu Wort melden würden und mir etwas empfehlen könnten, wär echt nett ! |
Autor: BMW-Coupefreak Datum: 24.04.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also meiner hat auf 10.000 ein liter verbraucht fahre en 0w40 M1 jeder sagte immer ist normal usw... jetzt hab im Motor draußen zwecks tuning und jetzt seh ich erstmal wie undicht der ist was öl angeht...... man darf sich von den bmw angaben net bleden lassen was den Verbrauch angeht weil..... Bmw bei krassen Weten noch sagt ist normal und Warum na.... weil dann nix auf Kulanz gemacht wird in die Richtung bzw Garantie weil es ist ja "normal".... Wie messt ihr denn Öl erst warm fahren dann 15 min auf ner geraden Fläche stehen lassen und dann messen damit das öl auch ausem kopf runterfließen kann sonst mist man es fehlt was laut stab man kippt nach hat eigentlich zu viel drin dies wird verbrannt und so hat man "auch nen hohen Ölverbrauch".... M. Schütz |
Autor: CoupeFanatic Datum: 24.04.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi Mein 330i hat auch ein wenig gesüffelt. So ca. n halben Liter auf 5000km. Hab beim letzten Ölwechsel Mobil1 0W40 reingekippt und seitdem verbraucht der nichts mehr. Kleiner Nebeneffekt: hab mal an dem Ölmessstab und dem Einfüllstutzen geschnüffelt und dieses vollsyntetische Zeug riecht ganz anders als übliches Motoröl. Irgendeinen anderen Unterschied hab ich nicht bemerkt. Grüsse CF |
Autor: berge2006 Datum: 24.04.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also kann man mit dem M1 0W-40 nichts falsch machen, oder ? Wer fährt das Castrol Edge Formula RS 0W-40 ? Kann man auch sagen, dass man bevor man das 0W-30er nimmt, lieber zum 0W-40er greifen sollte ? Sche... schwierig das Ganze ! Hat denn keiner eine konkrete Aussage (kein Ölprofi an Board?), was für mich passen würde ? Bearbeitet von - berge2006 am 24.04.2007 15:33:45 |
Autor: Frankster Datum: 24.04.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Bin zwar kein Ölprofi,hab das Liqui-Moly SYNTHOIL HIGH TECH 5 W-40 und bin sehr zufrieden damit bis jetzt(habs aber erst seit 4 Wochen drin)! |
Autor: CoupeFanatic Datum: 24.04.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: ..und was macht dich dann so zufrieden?? :-) CF |
Autor: Frankster Datum: 24.04.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Der Preis!:-) Ne,ich habs vorher auch schon im 325e36 gefahren und hatte kaum nen Ölverlust. Bearbeitet von - Frankster am 24.04.2007 16:32:37 |
Autor: BMW-Coupefreak Datum: 24.04.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Castrol 0w40 bin ich früher gefahren ist aber fast ein 0w30 von daher bin ich auf mobil umgestiegen womit du top Öl hast..... auf jedne fall lieber ow40 als 30 weils belastbarer ist... M. Schütz |
Autor: berge2006 Datum: 24.04.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Vielen Dank mal für die Tipps ! Werde mir dann mal das M1 0W-40 zulegen, weiss jemand gerade ´ne günstige Quelle ? |
Autor: m.sonny Datum: 25.04.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Vorgeschriebene Motoröle für BMW Group Motoren: M10, M20, M21, M30, M40, M42, M43, M44, M50, M52, M60, M62, M70, M73, S14, S38, S50, S50U, S52, S70, etc. Namentlich freigegebene Longlife-04 Öle: Handelsname Viskosität Hersteller Addinol Extra Power MV 0538 SAE 5W-30 Addinol Lube Oil GmbH Agip Formula MS B04 SAE 5W-30 ENI S.p.A. Alpine RSL 5W30 LA SAE 5W-30 Mitan Mineralöl GmbH Aral SuperTronic SAE 0W-40 Aral Astris DPF Syntho SAE 5W-30 Astris SA AVIA Synth LS SAE 0W-40 Avia Mineralöl AG Aviaticon Unique BM SAE 5W-30 Finke Mineralölwerk GmbH Bel-Ray Longlife-04 SAE 5W-30 Krafft S.L. (Unipersonal) Bizol New Generation SAE 5W-30 BITA Trading GmbH Budget Motorenöl HC-Synthese SAE 5W-40 Goldhand Vertriebsges. mbH Castrol Edge SAE 5W-30 Castrol Limited Castrol Edge Formula RS SAE 0W-40 Castrol Limited Castrol Edge Sport SAE 0W-40 Castrol Limited Castrol Edge Turbo Diesel SAE 0W-30 Castrol Limited Castrol Formula RS SAE 0W-40 Castrol Limited Castrol Formula SLX Turbo Diesel SAE 0W-30 Castrol Limited Castrol GTX Magnatec SAE 5W-30 Castrol Limited Castrol GTX 9 Magnatec SAE 5W-30 Castrol Limited Castrol SLX LL-04 SAE 0W-30 Castrol Limited Castrol SLX Longlife III SAE 5W-30 Castrol Limited Castrol SLX Professional Powerflow BMW LL04l SAE 0W-30 Castrol Limited Castrol SLX Professional Powerflow BMW LL04l SAE 5W-30 Castrol Limited Castrol SLX Professional Powerflow C3l SAE 0W-30 Castrol Limited Castrol SLX Professional Powerflow C3 TD SAE 0W-30 Castrol Limited Castrol TXT LL-04 SAE 5W-30 Castrol Limited Cespa Star Mega LS SAE 5W-30 Cespa Lubricantes S.A. Diesel One SAE 5W-30 ERG Petroil spa Divinol Syntholight HC-FE SAE 5W-30 Zeller + Gmelin Elf Excellium C3 SAE 5W-30 Total Elf Excellium LSX SAE 5W-30 Total Elf Solaris LSX SAE 5W-30 Total Euroclub Cleantec SAE 5W-30 Hunold Schmierstoffe GmbH Fina First 500 SAE 5W-30 Total Galp Energy Ultra LS SAE 5W-40 Petrogal SA Gulf Formula ULE SAE 5W-30 Gulf Oil International Gulf Formula XLE SAE 5W-30 S.A. Espanola de Lubrificantes Gulf Progress Extended SAE 5W-30 S.A. Espanola de Lubrificantes Havoline Ultra S SAE 5W-30 Chevron Global Lubricants Havoline Ultra S SAE 5W-40 Chevron Global Lubricants Igol Process Compact M SAE 5W-30 Igol France, S.A. Jet Top Level SAE 0W-40 Conoco Phillips GmbH Krafft Longlife-04 SAE 5W-30 Krafft S.L. (Unipersonal) Liqui Moly Longtime High Tech SAE 5W-30 Liqui Moly Liqui Moly TopTec 4100 SAE 5W-40 Liqui Moly Liqui Moly Nachfüll-Öl SAE 5W-40 Liqui Moly Liqui Moly Pro-Engine M 400 SAE 5W-40 Liqui Moly Liqui Moly Pro-Engine M 500 SAE 5W-30 Liqui Moly Marly Gold Ultra 5W30 LL-04 SAE 5W-30 N.V. Marly S.A. megol Motorenöl New Generation SAE 5W-30 Meguin GmbH & Co. KG Midland (R) Synova SAE 5W-30 Oel-Brack AG Midland (R) Synova SAE 5W-40 Oel-Brack AG Mobil 1 ESP SAE 0W-40 ExxonMobil Mobil 1 ESP Formula SAE 5W-30 ExxonMobil Mobil Syst S ESP SAE 5W-30 ExxonMobil Mobil Syst S Special V SAE 5W-30 ExxonMobil Molykote Longlife-04 SAE 5W-30 Krafft S.L. (Unipersonal) Motorenöl Low Emission SAE 5W-40 Meguin GmbH Motorex Select LA-X SAE 5W-30 Bucher AG Motul Specific LL-04 SAE 5W-40 Motul S.A. Motul 8100 X-Clean SAE 5W-40 Motul S.A. OMV BIXXOL special C3 SAE 5W-30 OMV AG OMV eco plus SAE 5W-30 OMV AG Opaljet Longlife 2 SAE 5W-30 Unil Opal Optima Eco SAE 5W-30 Oil Refinery Modrica Petronas Syntium 5000 LL SAE 5W-30 Petronas Platinum MaxEnergy Euro4 SAE 5W-30 Orlen Oil Sp. z o.o. Q Diesel Plus SAE 5W-30 Pennzoil-Quaker State Q8 Formula Special SAE 5W-30 Kuwait Petroleum Ravenol HLS SAE 5W-30 Ravensberger Schmierstoffvertrieb GmbH Repsol Elite Evolution SAE 5W-40 Repsol YPF Shell Helix Diesel Ultra Extra SAE 5W-30 Shell International Petroleum Company Shell Helix Ultra AP SAE 5W-30 Shell International Petroleum Company Shell Helix Ultra Extra SAE 5W-30 Shell International Petroleum Company Shell Helix Ultra LX SAE 5W-30 Shell International Petroleum Company Statoil LazerWay C SAE 5W-40 Statoil Lubricants swd Primus DX SAE 5W-30 Swd Lubricants GmbH&Co. KG Titan GT1 SAE 5W-30 Fuchs Petrolub AG Tor Prolong LSP SAE 5W-30 De Oliebron Total Quartz INEO MC3 SAE 5W-30 Total Valvoline SynPower MST SAE 5W-30 Valvoline Vita Alpha SAE 5W-30 Müller Minearlöle Handels- und Beratungsges. mbH Wintershall VIVA 1 topsynth alpha LS SAE 5W-30 SRS Schmierstoff Vertrieb GmbH Wolf Masterlube Synflow C3 SAE 5W-30 Wolf Oil s.a. Yacco VX 1703 FAP SAE 5W-30 Yacco S.A.S. Yacco VX 1703 FAP SAE 5W-40 Yacco S.A.S. York 848 SAE 5W-40 Ginouves SAS BMW empfiehlt Castrol. Stand 03/2007 |
Autor: m.sonny Datum: 25.04.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, hier nochmal was zur Viskosität: Die Viskosität ist ein Maß für die Zähflüssigkeit eines Motoröls. Sie weist eine ausgeprägte Abhängigkeit von der Öltemperatur auf, d. h. je höher die Temperatur, desto niedriger ist die Viskosität. Die Öltemperatur wiederum ist u. a. von der Umgebungstemperatur abhängig, bei der das Fahrzeug betrieben wird. Bei niedrigen Außentemperaturen darf das Öl nicht zu zähflüssig sein, damit bei kaltem Motor eine rasche Versorgung aller Schmierstellen gewährleistet ist. Bei hohen Öl- bzw. Motortemperaturen muss das Öl eine gewisse Mindestviskosität zum Aufbau einer ausreichenden Schmierfilmdicke aufweisen. Moderne Mehrbereichsöle verbinden gute Tieftemperatureigenschaften mit ausreichender Schmierung auch bei hohen Öltemperaturen, wodurch bei Wahl einer geeigneten Viskositätsklasse rein jahreszeitlich bedingte Ölwechsel vermieden werden können. Bei Verwendung von Motorölen gelten folgende Regeln für die Wahl der geeigneten Viskositätsklasse: BMW Longlife Öle: BMW Longlife Öle, wie sie ab 1998 für alle BMW Modelle vorgeschrieben sind, werden von BMW darauf geprüft, dass sie bei beliebigen Umgebungstemperaturen weltweit ganzjährig einsetzbar sind. Bei BMW Longlife Ölen muss deshalb auf die Viskositätsklasse nicht weiter geachtet werden. Ausnahme M47TÜ2, für SAE 5W-X Öle gilt eine untere Temperaturgrenze von -20°C, bei Unterschreiten dieser Grenze kann es zu Beeinträchtigungen des Kaltstarts kommen. Bei Ländern mit häufigen Außentemperaturen unter -20°C empfehlen wir daher 0W anstatt 5W Produkte.BWM Longlife Öle gibt es nur in den Viskositätsklassen SAE 0W-30, SAE 0W-40, SAE 5W-30 und SAE 5W-40. Ciao Mike |
Autor: m.sonny Datum: 25.04.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Und zum Thema Ölverbrauch: Eine Vielzahl von Ölverbrauchsbeanstandungen ist auf falsche Meßmethoden zurückzuführen. Eine Ölverbrauchsmessung sollte frühestens nach einer Laufstrecke von 7.500 km durchgeführt werden, da hier erst der Einlaufprozess des Motors weit gehend abgeschlossen ist und sich der Ölverbrauch stabilisiert hat. Der evtl. an einem Motor auftretende Ölverbrauch kann vom Kunden nur durch die nachgefüllte Ölmenge festgestellt werden. Sobald der Ölstand die Max.-Markierung am ÖImessstab unterschritten hat, wird ohne Beachtung einiger Grundregeln wie waagrechter Stand des Fahrzeuges, Ablaufzeit usw. Motoröl nachgefüllt. Dabei kann leicht aufgrund der gerade verfügbaren Gebindegröße (z. B. 1-l-Dose) die Max.-Markierung überschritten werden. Zu viel eingefülltes Öl ist für den Motor schädlich und wird durch die Panschwirkung schneller verbraucht. Deshalb empfehlen wir, den Ölstand bis zur Min.-Markierung absinken zu lassen und dann erst die fehlende Ölmenge aufzufüllen. Der Abstand zwischen den Markierungen entspricht etwa 1,0 - 1,5 Liter. Für BMW Otto- und Dieselmotoren ist ein maximaler Ölverbrauch von 0,7 l/1000 km zulässig. Für die M-Power Motoren ist wegen des erhöhten Leistungs- und Drehzahlniveaus ein maximaler Ölverbrauch von 1,5 l/1000 km zulässig Ciao Mike |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |