- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Masterchief-OJ-Pimp Date: 01.12.2006 Thema: Edelstahl-Anlagen schweißen - Wer kann das? ---------------------------------------------------------- Moin. Ich habe da ein kleines Problem. Ich hab nen MSD und ESD aus Edelstahl und natürlich passen die nicht wirklich gut zusammen. Man müsste die Dinger als zuschneiden und Zwischenstücke herstellen. Ich habe bisher aber keine brauchbare Werkstatt gefunden, die diese Arbeiten alle auf einmal erledigen können. Entweder finde ich eine Werkstatt die das alles montieren, aber nicht schweissen kann, oder es ist eben anders herum :-( Das kann doch aber gar nicht sein. Es muss doch auch Werkstätten geben, die das alles auf einmal erledigen können. Idealerweise in der Region Braunschweig-Hannover. Oder kann das hier sogar jemand aus dem Forum? Erbitte dringend Hilfe. |
Autor: kroate-325 Datum: 02.12.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- normalerweise sollte jede werkstatt edelstahl schweissen können... Geht mit schutzgas. Die zwischenstücke hast du aber schon? Wenn nicht, frag bei einem ansässigen Metallverarbeitungsfirma an. |
Autor: reaver Datum: 02.12.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Edelstahl lässt sich auch mit einem Normalen Schutzgas Gerät das jede Werkstatt hat Schweissen,allerdings fängt diese Schweiss Stelle dann mit der Zeit an zu rosten. Am besten wäre es mit einem Wick(Wolfram) Gerät zu Verschweissen,bei diesem Gerät werden die Materialien miteinander Verschmolzen. Frag doch mal in einem Metallbetrieb bei dir in der Nähe nach die müssten so was haben. Wenn es nur 2kleine Stücke wären und keine ganze Auspuffanlage hättest du ir können die Teile schicken,hätte sie dir dann um sonst Geschweisst,hab bei mir in der Firma nähmlich ein Wick Schweissgerät. MFG: Sven http://s8.bitefight.de/c.php?uid=21566 |
Autor: Masterchief-OJ-Pimp Datum: 02.12.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also die Zwischenstücke habe ich noch nicht. Ich hatte ja auch eingangs geschrieben das die noch angefertigt werden müssen. Und genau da besteht schon das erste Problem. MSD und ESD passen so beschiXXen zusammen, das da nicht nur die Winkel, sondern auch die Ausrichtungen genau aufeinander zugeschnitten werden müssen. Es sind da also insgesamt 2-4 Richtungs- und Winkelanpassungen der Rohre nötig und das kann man nur so wirklich gut ausmessen wenn die Töpfe montiert sind. Anders hat das keinen Sinn. Jetzt das nächste Problem: Beim 540i muss die Anlage komplett demontiert werden um die Hardyscheibe und das Mittellager der Kardanwelle zu tauschen. Ergo wollte ich das natürlich gleich mit machen lassen bevor ich jetzt die neue Anlage dranbastele. Sollte in ein oder zwei Jahren z.B. das Mittellager fällig werden so muss dann die ganze Anlage wieder runter und das wäre ja völlig überflüssig. Ich habe es aber wie gesagt noch nicht geschafft eine Werkstatt zu finden, die sowohl das eine (Rohre zuschneiden, evtl. biegen und alles zusammenschweissen) als auch das andere (Hardy-Scheibe, Mittellager wechseln) zusammen bewerkstelligen kann. Dabei muss es solche Läden doch geben. Mir ist es auch so langsam egal wo sich der passende Laden befindet. Mir wäre nur wichtig das ich da hinfahren kann, ein paar Stunden warte und dann wieder mit der neuen Anlage und den gewechselten Teilen abdüsen kann. Also, wer kann mir da helfen oder wer kennt eine passende Werkstatt? @Reaver: Danke schon mal für das Angebot. Evtl. komme ich darauf zurück wenn ich doch eine Möglichkeit finde das alles recht gut und genau auszumessen. |
Autor: palmer Datum: 02.12.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: es ehißt wig net wick nja sollte eigentlich jede halbwegs anerkannte werkstatt amchen können wenn cnith mach dich mal au die suche nach tüftlern... |
Autor: Masterchief-OJ-Pimp Datum: 02.12.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat:Zitat: DAS habe ich auch mal gedacht..... aber nur so lange bis ich bei 10 verschiedenen Werkstätten und sogar bei 3 BMW Vertragswerkstätten angefragt hatte, und überall nur Absagen bekommen habe. Im Übrigen befinde ich mich hier ja auch schon auf der Suche nach Tüftlern ;-) Hoffentlich finde ich bald mal wen der mir das so privat machen kann, oder der mir ne Werkstatt zeigt, die das alles auf einmal hinbekommt. |
Autor: lanifra Datum: 02.12.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Sorry masterchief oj-pimp, muss hier mal unterbrechen, und ne Frage an reaver stellen. Von wem hast Du denn die Weisheit, dass Edelstahlschweißnähte mit Schutzgas das rosten anfangen? Ich schweiße seit Jahren WIG, MIG+MAG. habe davon fast alle Prüfungen mit TÜV. Aber hab es noch nie geschafft, dass eine Edelstahl-Naht später rostet. Gruß Frank Goldener Getriebesand - elektrischer Bananenschähler - von außen verstellbarer Innenspiegel - Tankinnenbeleuchtung - verchromte Kolbenrückholfedern - Abgaskrümmerschauglas - Ventilfederkerze - Wechselstrombatterie ..hab einfach alles drin was gibt... |
Autor: SuMo-Driver Datum: 02.12.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- @ lanifra Reaver hat schon Recht. Auch Edelstahl kann rosten !! Schau Dir mal ein paar Boote im Hafen an, dann siehst Du das Reaver Recht hat. Und vor allen Dingen bei den Schweißnähten beginnt es !! Kann Edelstahl rosten ? Die Korrosionsbeständigkeit des Edelstahls beruht auf der Bildung einer sehr dünnen Passivschicht an seiner Oberfläche. Voraussetzung für eine Korrosion ist damit die Zerstörung dieser Passivschicht. Die Beständigkeit von Edelstahl ist abhängig von der richtigen Auswahl des Stahles, der richtigen Verarbeitung sowie der entsprechenden chemischen Nachbehandlung durch Beizen und Passivieren. Darüberhinaus ist die Korrosionsbeständigkeit abhängig von der Oberfläche, d. h. je glatter und homogener diese ist, desto besser wird die Korrosionsbeständigkeit sein. Insbesondere durch Einschlüsse oder Ablagerungen, z. B. eingepreßte Rost- oder Staubteilchen aus der Verarbeitung kann es zu örtlicher Korrosion kommen, die schnell um sich greift. Folgende Korrosionsarten treten beim Edelstahl auf: Interkristalline Korrosion Diese interkristalline Korrosion entsteht, wenn sich Chromcarbide in kritischer Form an den Korngrenzen ausscheiden. Dadurch tritt in der Umgebung eine Chromverarmung ein, durch die die passivierende Wirkung verloren geht. Die Vermeidung der interkristallinen Korrosion ist ohne weiteres möglich dadurch, daß der Kohlenstoffgehalt auf 0,04% beschränkt wird, oder aber durch das Hinzulegieren von Titan und Niob. Die Werkstoffe 1.4541, 1.4571 und 1.4435 können als beständig gegen interkristalline Korrosion bezeichnet werden. Lochfraß-Korrosion Bei der Lochfraßkorrosion wird die Passivschicht nur an speziellen Punkten durchbrochen. Als Folge entstehen auf der Oberfläche Grübchen oder Löcher. Lochfraß wird im wesentlichen durch Halogen-Ionen, vor allem Chlor-lonen verursacht. Lochfraß-korrosion kann dadurch verhindert werden, daß eine ausreichende Passivschicht vorhanden ist und dadurch, daß dafür gesorgt wird, daß sich diese Passivschicht durch Vorhandensein von Sauerstoff immer wieder nachbilden kann. Bei höheren Chlor-lonen-Zusätzen wird als weitere Abhilfemaßnahme ein Edelstahl eingesetzt, welcher Molybdän-Zusätze enthält und damit ebenfalls ausreichend beständig gemacht werden kann. Die Lochfraßkorrosion ist in gar keinem Falle zu unterschätzen; sie kann vor allen Dingen im Wasser- und Abwasserbereich verstärkt auftreten, da wir es hier häufig mit Chlor- und Chlorid-lonen zu tun haben werden. Spannungsrißkorrosion Diese Korrosionsart hat ihren Namen von den hier entstehenden interkristallin verlaufenden Rissen. Dazu ist es jedoch notwendig, daß im wesentlichen 3 Bedingungen gleichzeitig vorliegen: Vorhandensein von Zugspannungen auf der Oberfläche; Vorhandensein eines spezifisch wirkenden Mediums; Neigung des verwendeten Werkstoffes zur Spannungsrißkorrosion. Die Spannungsrißkorrosion kann dementsprechend ausgeschlossen werden durch konstruktive Gestaltung und Auswahl des Werkstoffes. Die für die Spannungsrißkorrosion spezifischen Medien kommen im Wasser- und Trinkwasser kaum vor, so daß wir auch dieser Korrosionsform nicht begegnen werden. Abtragende Korrosion Bei der abtragenden Korrosion wird die Oberfläche gleichmäßig angegriffen. Das Maß hierfür ist die Dickenabnahme pro Jahr. Diese wird auf Grund von Laborversuchen für verschiedene Medien und verschiedene Werkstoffe festgestellt und ist in den Beständigkeitstabellen veröffentlicht. Diese Art der Korrosion kann durch richtige Werkstoffauswahl völlig ausgeschlossen werden und ist bei den austenitischen Werkstoffen im Einsatzbereich Wasser- Abwasser auszuschließen. Kontaktkorrosion Die Kontaktkorrosion ist eine sehr häufig auftretende Form, die entsteht, wenn metallische Werkstoffe unterschiedlichen Potentials bei Vorhandensein eines Elektrolyten Kontakt haben. Hier wird das unedlere Metall vom Elektrolyten angegriffen werden und in Lösung gehen. Die Stärke der Korrosion richtet sich nach der Größe des in diesem galvanischen Element fließenden Stromes. Kontaktkorrosion treffen wir sehr häufig an. Als allseits bekanntes Beispiel ist die Verbindung von Stahl- und Edelstahlflanschen herauszuheben. Bekannt ist die Kontaktkorrosion auch beim Verschrauben von Gußflanschen mit Edelstahlschrauben. Die Kontaktkorrosion läßt sich verhindern oder herabsetzen durch Isolierung der Metalle an den Kontaktstellen, durch Fernhalten des Elektrolyten (Kontaktstellen in Trockenräume verlegen), durch konstruktive Maßnahmen dahingehend, daß kleine kathodische Flächen mit sehr großen anodischen Flächen in Kontakt stehen. Spaltkorrosion Spaltkorrosion tritt auf, wenn die Passivschicht des Edelstahles zerstört wird, z. B. dadurch, daß aggressive Medien bei gleichzeitigem Fehlen von Sauerstoff vorhanden sind. Die Spaltkorrosion tritt aus diesem Grunde häufig in engen Spalten und kleinen Hohlräumen zutage, z. B. unter Dichtungen, z. B. unter Schraubköpfen. Ein Beispiel, das hier genannt werden muß, ist die Gashaube in Faultürmen, wo an der Innenseite einerseits ein aggressives Medium in Form von Faulgas vorhanden ist, andererseits Sauerstoff völlig fehlt (siehe Abbildung 2). Hier ist ein besonderes Augenmerk auf die Spaltkorrosion zu richten. Die Spaltkorrosion läßt sich vermeiden durch eine entsprechende Werkstoffauswahl (z. B. hoher Chrom- und Molybdängehalt) und entsprechende konstruktive Maßnahmen, die Spalten verhindern. (siehe Abbildung 1) Wo der Hubraum fehlt, regiert der Wahnsinn |
Autor: BMWPaule82 Datum: 03.12.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- haha edelstahlauspuff schweissen mit schutzgas das wird nix und sieht dann auch so aus wen edelstahl schweissen dan mit wig und das jede werkstatt ein wig schweissgerät hat wage ich zu bezweifeln |
Autor: SuMo-Driver Datum: 03.12.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Moin Moin, @ BMWPaule82 @ lanifra Schweißen von Edelstahl ist mit Schutzgas möglich (wie auch sonst, außer mit Elektroden und unter Plasma bzw. Autogen). http://de.wikipedia.org/wiki/Edelstahl Auch WIG Schweißen bedeutet Schweißen unter Schutzgas !! Schaut mal unter WIKI nach !! Trotzdem sind Schweißverbindungen bei Edelstahl immer kritisch, genauso wie bei Aluminium. Es tritt Versprödung Korrosion physikalische Werktsoffveränderung etc. ein. Also das sollte jede bessere Schloßerei können. Wenn nicht, dann sollen die den Laden dicht machen. Oder nur noch die geheiligten Damaszener Stahl hersteller. (Geheiligt werden diese Messer, wie der Hubraumgott aller Motoren !!) Bearbeitet von - SuMo-Driver am 03.12.2006 02:09:27 Wo der Hubraum fehlt, regiert der Wahnsinn |
Autor: lanifra Datum: 03.12.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- SuMo-Driver Stooooop, Theorie und Praxis!!!(hast ja schön ausm Net kopiert) Ich vermute, dass du keinen Plan von Deinem geklautem Beitrag hast. ABER: V2A oder V4A kann nicht rosten!!! Was meist Rost auf Edelstahl verusacht: verwendung von Schleiffließ, Drahtbürsten oder anderen Rotationsschleifmitteln welche vorher auf ST oder QSTE oder ähnlichem verwendet wurde. Nicht zu vergessen: Dabei werden kleinste Teilchen in die Materialoberfläche eingearbeitet und nur diese rosten!!! Bei sauberer Arbeitsweise, wie ich sie gewohnt bin, passiert so etwas nicht! WIG ist natürlich die absolut genialste Lösung. Aber MAG geht ebenfalls ohne Probleme. Gruß Frank Goldener Getriebesand - elektrischer Bananenschähler - von außen verstellbarer Innenspiegel - Tankinnenbeleuchtung - verchromte Kolbenrückholfedern - Abgaskrümmerschauglas - Ventilfederkerze - Wechselstrombatterie ..hab einfach alles drin was gibt... |
Autor: SuMo-Driver Datum: 03.12.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- @ lanifra Gerade Theorie und Praxis !! Ich habe den Artikel kopiert, damit jeder alles versteht und auch am Beispiel nachvollziehen kann. Ich habe bei der DASA DC in Hamburg mein Hauptpraktikum durchgeführt. (Auch wenn die DASA DC jetzt Probs mit dem 380er hat, trotzdem haben die Ahnung). Frag die mal, was rosten kann und was nicht, Aluminium "rostet" nicht ?? Dann schau Dir mal an was Aluminiumfraß ist. So schaut's auch mit Edelstahl aus (Egal ob V2A oder V4A. Wenn bei dem Schweißvorgang nicht alles stimmt (so wie von Dir beschrieben, mit der Drahtbührste mal rübergeschrubbt). Dann rostet die Naht irgenwann. Mal mit sichtlichen Kennzeichen (Rostfarbe), mal ohne deutliche Kennzeichen (z.B. Lochfraß). Sauberste Verarbeitung wie im Turbinenbau kannst Du kaum woanders finden (da muss alles stimmen, bei diesen Drehzahlen ist die Formal-1 ne Schnecke). Im normalen "Verkehr" rostet auch Edelstahl !! Wo der Hubraum fehlt, regiert der Wahnsinn |
Autor: reaver Datum: 03.12.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- @ Lanifra. Wenn du Edelstahl mit Schutzgas Schweissen tust und dabei keinen Edelstahl Draht verwendest,sondern den Normalen Stahldraht mit der Messing Legierung,beginnt die Schweissstelle halt mit der Zeit an zu Rosten. Haste für Schutzgas natürlich Edelstahldraht ist das ja kein Thema. Und das ist keine Weissheit die mir jemand auf den Backen gedrückt hat,sondern eine Eigene Erfahrung. MFG: Sven http://s8.bitefight.de/c.php?uid=21566 |
Autor: Masterchief-OJ-Pimp Datum: 03.12.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Schön und gut, aber all diese Infos zum Schweissen und die Diskussion, ob Schutzgas oder wig nun besser ist, helfen mir bei meinem eigentlichen Problem leider nicht wirklich weiter...... |
Autor: Limo320 Datum: 03.12.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Da kann ich DIr ams Metallbauer nur zustimmen ;-)) @ Masterchief-OJ-Pimp! Sollte jede Schlosserei hinbekommen ;-)) Schau doch einfach mal in die gelben Seiten! Grad im Salzgitteraner Raum,sollte sowas ja locker zu finden sein! gruß |
Autor: palmer Datum: 03.12.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- jetzt geb cih dir nen tip falls du aufm land wohnst ode rwen kennst der uafm land wohnst dann gehst du mal zu irgendnem bauern, und der sagt dir dann zu 100% jemanden der dir des amchen kann, hat bei mir bisjetzt immer geklappt |
Autor: Angstbremser Datum: 03.12.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wow, bin immer wieder begeistert wenn ich bei solchen Themen mitlesen kann.Wie einfach das doch ist an "Edelstahl" "V2A" und "V4A" rumzubraten.Vielleicht kann mich ja einer von den "ich hab alle Schweißprüfungen mit TüV Metallhandwerkern" Was ist ein Edelstahl, was V2A/V4A?? Mir erwartungsvollem Gruß Jürgen Was ist das groesste Problem der Deutschen?-Unwissenheit oder Gleichgueltigkeit? Keine Ahnung; ist mir auch egal. |
Autor: Angstbremser Datum: 03.12.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- kaufe ein "aufklären" Was ist das groesste Problem der Deutschen?-Unwissenheit oder Gleichgueltigkeit? Keine Ahnung; ist mir auch egal. |
Autor: lanifra Datum: 03.12.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo Jürgen! Als V2A, V4A oder auch Nirosta bezeichnet werden nicht rostende Stähle. Diese beinhalten ca. 70% Eisen 20% Chrom ( ab ca 13% Chrom ist ein Rosten ausgeschlossen)8% Nickel und den (nicht unwichtigen) Rest machen Kohlenstoff Mangan und Silizium aus. Sorry Masterchief-OJ Pimp. Ich kann Dir hier nicht wirklich weiterhelfen. Aber wenn ich hier diese teilweise unqualifizierten Kommentare lese, muss ich das richtigstellen. Du kannst Edelstahl mit Schutzgas schweißen lassen, ohne Rost!!! Allzeit gute Fahrt, Frank Goldener Getriebesand - elektrischer Bananenschähler - von außen verstellbarer Innenspiegel - Tankinnenbeleuchtung - verchromte Kolbenrückholfedern - Abgaskrümmerschauglas - Ventilfederkerze - Wechselstrombatterie ..hab einfach alles drin was gibt... |
Autor: Masterchief-OJ-Pimp Datum: 07.12.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Macht nix, irgendwie kann mir hier sowieso keiner weiterhelfen. Aber das kann doch eigentlich nicht wahr sein. Es muss doch eigentlich jemand eine passende Werktstatt kennen. Oder ist die Aktion jetzt so extremst aussergewöhnlich, die ich da vorhabe? |
Autor: Limo320 Datum: 07.12.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat:Zitat: Wo ist Dein Problem,ich sagte Dir doch was dazu ;-)) |
Autor: schweißservice Datum: 13.02.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Schweißservice Lohmann WIG Schweißen Aluminium Edelstahl Aluguss Kupfer Thomas Lohmann Ellefelder Str. 56 08223 Falkenstein Tel.: 0172 / 7920494 Ich stehe Ihnen gerne zu diensten. |
Autor: -XTreMe- Datum: 13.02.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Und dafür hast du dich extra angemeldet? der Mensch wohnt 400 KM von dir weg :D Aus dem All betrachtet ist die Erde Weiß und Blau, das kann kein Zufall sein! |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |