- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: sprinter123 Date: 27.11.2006 Thema: Standheizung E 61 520 D ---------------------------------------------------------- hallo, ich möchte in meinem 520D eine standheitzung einbauen,hat da schon jemand erfahrung mit gemacht? es soll die webasto thermo top p reinkommen,hat vieleicht jemand eine einbauanleitung von bmw für den nachträglichen einbau einer standheizung? wo kommt sie eigentlich hin ? für eure antworten dank ich im vorraus gruss stefan |
Autor: floh-rs Datum: 27.11.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo! Ich schätze dass es nicht viele User gibt, die sich mit dem Einbau einer Standheizung sich auskennen. Ich würde sie auf jeden Fall, in der Werkstatt einbauen lassen, allein schon wegen der Garantie und der Sicherheit. Gruß Floh-RS |
Autor: sprinter123 Datum: 28.11.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo Habe mich mal erkundigt,außer BMW baut dir keiner die Heizung in den E60/E61 ein,der grund sind die canbus verbindungen,ohne BMW Händler soll man das Heizungsgebläse nicht angesteuert bekommen,komplettpreis 2700€ wenn der freundliche es einbaut,ich selber habe so mit 1500-1700€ gerechnet gruss stefan |
Autor: Hifi-Man Datum: 28.11.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, ich hab mir letzte Woche auch eine Standheizung in meinen 530i einbauen lassen. Die Preise waren bei mir aber deutlich günstiger: ich hab mir die grosse Fernbedienung T100 geholt, da hat alles zusammen 2250 Euro gekostet. Mit der Telestart-Fernbedienung sollte es 1899 Euro kosten. Es ist aber momentan wirklich nur möglich, die Heizung über BMW zu bekommen (auch wegen dem Software-Update und der Bedienbarkeit über das I-Drive). Bosch arbeitet zwar an einer Lösung, hat aber noch keine Lösung. Und noch einen Nachteil hat die BMW-Standheizung: sie heizt nur den Innenraum und nicht den Motor. Der Innenraum ist so zwar schnell war, dafür hat man trotzdem jedes Mal einen Motorkaltstart (was nicht das Beste für den Motor ist). Und weiterhin ist durch die Lösung der Einbau-Aufwand deutlich höher. |
Autor: biohort Datum: 28.11.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, da Dieselmotore ein hohes Wärmedefizit haben, besitzen alle neuen Diesel einen Zuheizer. Bei BMW kann man diesen Zuheizer auf eine normale Standheizung umrüsten lassen. Es wird lediglich der Gebläsemotor mit dem Steuergerät der Standheizung verbunden und das Steuergerät muss mit ner anderen Software geflasht werden. Frag doch einfach mal beim Freundlichen nach. MfG |
Autor: biohort Datum: 28.11.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, da Dieselmotore ein hohes Wärmedefizit haben, besitzen alle neuen Diesel einen Zuheizer. Bei BMW kann man diesen Zuheizer auf eine normale Standheizung umrüsten lassen. Es wird lediglich der Gebläsemotor mit dem Steuergerät der Standheizung verbunden und das Steuergerät muss mit ner anderen Software geflasht werden. Frag doch einfach mal beim Freundlichen nach. MfG |
Autor: Tom_A Datum: 01.12.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- genau das hatte ich bei meinem alten e39..... anfrage beim freundlichen obs beim e61 genauso möglich wäre, ergab lange gesichter, unverständliches kopfnicken und eine glatte absage mit einem KV um die 2.500.- eier...... in einem thread weiter unten steht das gleiche....... also wie jetzt, kenn mi net aus..... |
Autor: SIGGI E36 Datum: 02.12.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- hallo an die e60 fahrer,ich habe vor kurzer zeit eine standheizung beim 530d verbaut mit dem T100 also ein kinderspiel ist das nicht,haufen ubaumasnahmen und verlegen von kabelsträngen bis hinzu leitungen und und und.was mir probleme machte trotz beschilderung,war der umbau der wasserschläuche,natürlich musste das fzg. vorher geflasht werden.nach dem umbau wieder,also die umbauzeit liegt in etwa bei 14std. mit T100.ich habe diese zeit auch gebraucht und etwas länger sogar.kann mir gut vorstellen das es net jeder kann oder macht.und das mit der anbauanleitung ist auch ne sache die geht 40 seiten lang,also das dürfte den zeitrahmen sprengen es hier ins netzt zu posten,wenn einer von dieser materie keine ahnung hat. sollte die finger weglassen,ich würde euch raten es einbauen zu lassen mit einem angebot vom händler.da es doch keine lalifari einbau ist a´la pdc oder wechsel. mfg In Deutschland ist die höchste Form der Anerkennung der Neid. |
Autor: sese Datum: 02.12.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Bau sie ein, benutz sie und die Tage deiner Batterie sind gezählt. |
Autor: SIGGI E36 Datum: 03.12.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- moin eben nicht bei der nachrüstung,wird eine AGM-batterie verbaut im klartext kommt eine gelbatterie in einsatz,was zu herkömmlichen säurebatterien mehr belastbar ist. mfg In Deutschland ist die höchste Form der Anerkennung der Neid. |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |