- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

523i springt sehr schlecht an - 5er BMW - E39

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: marco1986
Date: 08.11.2006
Thema: 523i springt sehr schlecht an
----------------------------------------------------------
Hallo zusammen,

mein Vater fährt als Zweitwagen einen E39 523i, den er hauptsächlich
unter der Woche nutzt, da dieser nicht so viel "frisst", wie der M5 :)

Seit letzten Samstag springt dieser - egal, bei welcher Außen-/Betriebstemperatur - sehr
schlecht an. Es kann bis zu 5 Minuten dauern, bis der Motor endlich anspringt.
Er war deshalb in der BMW-Werkstatt. Die haben ihm einen neuen Luftmengenmesser
eingebaut (da dieser laut Fehlerspeicher defekt war), das Problem besteht aber trotzdem
nach wie vor.

Bevor mein Vater jetzt den halben Karren von BMW 'erneuern' lässt:
An was könnte es noch liegen, dass er so schlecht anspringt? Wenn er mal läuft,
dann hört es sich auch sehr 'unrund' an und beim Startvorgang vibriert für ein paar
Sekunden das ganze Auto. Zündkerzen hat er neue reingemacht - an denen kann es also nicht liegen.

Vielleicht hat von euch ja jemand schonmal dasselbe Problem gehabt oder kann
zumindest vermuten, welches Bauteil noch einen Schuss haben könnte.

Ich danke euch schonmal herzlich im Voraus!
Gruß, Marco


Antworten:
Autor: Capu25
Datum: 09.11.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
könnten eventuell auch die zünspulen sein hatte ich schon drei mal
mfg andre
immer unter druck
mfg Andre
Autor: grafikmaster
Datum: 12.11.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hehe der Freunldiche verkauft gleich das teuerste, lass mal die Nockenwellensensoren schecken (gibt 2 davon) meist ist der obere am Kopf defekt (wegen Hitzeeinwirkung) dann geht es wieder!

Meine Hobbys - Rennen fahren mit den Mitgliedern der 1/4 Meile Crew

*** http://www.viertelmeile-crew.de ***


Autor: marco1986
Datum: 12.11.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo zusammen,

erst mal vielen Dank für eure Antworten. Werde das mit den Zündspulen und
den Nockenwellensensoren mal zur Ansprache bringen, wenn wir nächste Woche
wieder beim Freundlichen sind.

Mein Vater und ich haben am Samstag mal ein bisschen herumprobiert und sind
zu folgenden Erkenntnissen gekommen:

1.) Schlägt man das Lenkrad voll ein (links oder rechts) und will dann langsam
anfahren, säuft der Motor ohne Kompromisse ab. Ab einer Drehzahl von ca. 1800 U/min
kann man bei eingeschlagenem Lenkrad einigermaßen anfahren. Da die Servopumpe
bei eingeschlagenem Lenkrad ja mehr Leistung beansprucht (höherer Druck), muss es
also irgendwas sein, was die Leistung des Motors sehr einschränkt.
Das gleiche Verhalten (Absaufen bei niedrigen Drehzahlen) ist beim Fahren mit Anhänger
ebenfalls zu erkennen.

2.) Der Motor hat immer öfter immer heftigere Aussetzer. Egal, bei welcher Geschwindigkeit.

3.) Mal abgesehen von den Aussetzern, ruckelt der Motor beim Fahren ständig mehr oder weniger und bringt auch nicht wirklich die volle Leistung, sondern fähr sich, wie so ein ausgelutschter 520iA, der seine 250000km auf dem Buckel hat (selbst der fährt noch besser).


Der Austausch des LMM hat übrigens keinerlei Verbesserung gebracht. Komisch eigentlich, da es scheinbar das einzige Bauteil ist, das laut Fehlerspeicher defekt war. Also kann ja nur noch etwas mechanisches defekt sein, oder? Kenne mich da nicht so aus - kann auch sein, dass ich mich da irre.

Am Dienstag geht es nochmal zum Freundlichen und der soll sich das dann mal einen Tag lang anschauen und die komplette Kiste durchchecken. Werde mich dann wieder melden, wenn ich neue Erkentnisse habe.


Wünsche euch einen guten Start in die neue Woche!

Viele Grüße,
Marco
Autor: marco1986
Datum: 17.11.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo nochmal,

falls jemand das Problem irgendwann auch mal haben sollte:
mein Vater hat seinen 5er am Mittwoch wieder zurückbekommen.
Defekt waren beide Nockenwellensensoren, der alte LMM war aber - wie zuerst
im Fehlerspeicher stand - nicht kaputt.

Wieviel die Reparatur inkl. Arbeitsstunden jetzt gekostet hat, weiß ich
noch nicht, da die Rechnung erst später für Freude am Zahlen sorgt.

Denke aber mal, dass sich die Kosten für einen Sensor - laut Werkstattmeister
beim Freundlichen - auf knappe 150-170 Euro belaufen. Somit fallen an Materialkosten
ungefähr 300-340 Euro an. Insgesamt wird der ganze Spaß 450-500 Euro kosten.

Ja - das war die Sache mit den Unterhaltskosten. Geht aber noch - ich will nicht wissen,
wieviel das beim M5 gekostet hätte Oo...

Vielen Dank euch allen für eure schnelle Hilfe!
Gruß, Marco




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile