- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Welches Fett für Bremskolbeneinbau? - Baureihenübergreifendes

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Thrill-Seeker
Date: 25.10.2006
Thema: Welches Fett für Bremskolbeneinbau?
----------------------------------------------------------
Dieser Beitrag wurde vom Moderator weiß-blau-fan-rude am 25.10.2006 um 12:45:40 aus dem Forum "3er BMW - E36" in dieses Forum verschoben.

Hallo
Habe meine hintere Bremsanlage komplett zerlegt und nun muss der Kolben wieder in den Bremssattel!
Dafür gibt es soweit ich weiß von BMW ein spezielles Fett oder so?
Könnt ihr mir sagen was ich da nehmen muss bzw nehmen kann?

MfG
ALex

Bearbeitet von - weiß-blau-fan-rude am 25.10.2006 12:45:40


Antworten:
Autor: Weiß-Blau-Fan-Rude
Datum: 25.10.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Meinst sicher Plastilube.



Bearbeitet von - weiß-blau-fan-rude am 25.10.2006 19:21:00

Bearbeitet von - weiß-blau-fan-rude am 25.10.2006 20:40:46
Autor: Pug
Datum: 25.10.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
von ATE gibt es eine spezielles "fett" dafür.
ich weiss jetzt nicht wie diese montagepaste heißt, aber die tube ist blau. :-)
findest du bei ATU, stahlgruber, etc.

EDIT: hab sie gefunden:




Bearbeitet von - pug am 25.10.2006 18:44:54

Bearbeitet von: Pug am 13.10.2010 um 20:51:48
Nu mal los....
Autor: FRY
Datum: 25.10.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
ich nehm immer graphitfett.

mfg FRY
Geiz ist geil?!? - Dann fahr doch Fiat!
Autor: UweBu13336
Datum: 25.10.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo Thrill-Seeker!

So wie PUG das schon beschrieben hat, isses in Ordnung.
Auf keinen Fall mit normalem Fett an die Bremskolben. Auch nicht mit Graphitfett, Kupferpaste, etc..
Das lernt man als Mechaniker im 1.Lehrjahr.
Bremskolben wenn möglich auch in Bremsflüssigkeit reinigen (Spiritus tuts auch)
Auch die Anlageflächen der Kolben an den Bremsbelägen nicht mit Kupferpaste bestreichen. Keramikpaste oder die ATE-Paste ist dafür geeignet.
Viele Grüße
Autor: FRY
Datum: 26.10.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
ups, da hat er recht, das war auch gar kein graphitfett.

wenn man beläge kauft, dann ist da ne tube von der paste dabei.

mfg FRY
Geiz ist geil?!? - Dann fahr doch Fiat!
Autor: Pug
Datum: 26.10.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


ups, da hat er recht, das war auch gar kein graphitfett.

wenn man beläge kauft, dann ist da ne tube von der paste dabei.

mfg FRY

(Zitat von: FRY)



hab ich bisher bei belägen noch nie gehabt.

bei VW hatte ich es mal das entweder bei der antriebswelle oder bei den manschetten eine tube mit graphit/ MOS2 fett dabei war.

Nu mal los....
Autor: FRY
Datum: 26.10.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
ich hatte mir mal beläge bei AFRA gekauft und da war so eine tüte, ähnlich einer majo-tüte, mit dem entsprechenden fett dabei.

mfg FRY
Geiz ist geil?!? - Dann fahr doch Fiat!
Autor: swooper
Datum: 11.02.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
moment mal. jetzt macht ihr mich grad richtig unsicher!
hab auch grad meine bremsen zerlegt und muss nun den kolben wieder einführen. also muss ich nun so ne spezielle bremszylinderpaste besorgen oder reichts auch nur mit bremsflüssigkeit zu schmieren?

und ich hab jetzt kupferpaste an die nabe gestrichen und die bremsscheibe draufgeschraubt. nun hätte ich die kupferpaste noch für die beläge verwendet. ist das falsch? mir hat ein freundlicher gesagt es sei ok wenn ich ein wenig kupferpaste an die beläge (zwischen kolben und belag) und an den halter der beläge ranschmiere.

jetzt hab ich grad paar fragezeichnen offen....hilft ihr mir bitte?!

lg swooper
Rasen ist etwas für Gärtner, Geniesser bevorzugen Kurven
Autor: Pug
Datum: 11.02.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


hab auch grad meine bremsen zerlegt und muss nun den kolben wieder einführen. also muss ich nun so ne spezielle bremszylinderpaste besorgen oder reichts auch nur mit bremsflüssigkeit zu schmieren?

und ich hab jetzt kupferpaste an die nabe gestrichen und die bremsscheibe draufgeschraubt. nun hätte ich die kupferpaste noch für die beläge verwendet. ist das falsch? mir hat ein freundlicher gesagt es sei ok wenn ich ein wenig kupferpaste an die beläge (zwischen kolben und belag) und an den halter der beläge ranschmiere.




ich habe es noch nie ohne montage-paste gemacht.
könnte gut sein, dass diese auch eine dichtende wirkung hat, ähnlich wie beim WeDi das fett und die kolben nachher lecken.

anstatt der von dir genommeen kupferpaste würde ich lieber das von weiß-blau-fan-rude aufgeführte plastilube nehmen.
wundert mich, dass dir das noch von einer werkstatt empfohlen wurde. Infos dazu
Nu mal los....
Autor: Christian Sch.
Datum: 11.02.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Für die Kolben würde ich nur das spezielle Fett dafür nehmen, so wie das von ATE.

Für die Beläge kann man Kupfer- oder Keramikpaste oder Plastilube nehmen. Plastilube hat den vorteil, dass es Vibrationen besser dämpft und das Quitschen dadurch besser verhindert. Aber die meisten Werkstätten nehmen Keramik- oder Kupferpast bzw. das entsprechende Spray.
Autor: daniel.krueger
Datum: 11.02.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Die Bremszylinderpaste von ATE gibt es auch bei BMW, die Tube hat die Teilenummer 83 19 9 407 854.

http://de.bmwfans.info/accessories/mg-83/ill-83_0410/
Autor: Tubs
Datum: 11.02.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


ich habe es noch nie ohne montage-paste gemacht.
könnte gut sein, dass diese auch eine dichtende wirkung hat, ähnlich wie beim WeDi das fett und die kolben nachher lecken.



Es könnte aber auch sein, dass dadurch das Gummi des Dichtringes wegen Unverträglichkeit angegriffen wird und das Ganze undicht wird.

Also entweder nur reine Bremsflüssigkeit zur Montage des Kolbens verwenden oder ein Montagefett, das speziell für diesen Zweck gemacht ist und auf Verträglichkeit zum Dichtring und zu Bremsflüssigkeit geprüft ist.

Die Schutzkappe innen mit ATE Bremszylinderpaster oder etwas Vergleichbarem schmieren. Das schützt zusätzlich den Kolben vor eindringendem Wasser von außen und verhindert das Kleben des Gummis der Schutzkappe.
Autor: swooper
Datum: 12.02.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
ok danke für die tipps!
noch eine weitere frage!

kann ich das gleiche kolbenfett verwenden für die zwei zylinder (schrauben) die in so zwei gummizapfen laufen bei sattel? ich weiss nicht grad wie das heisst.... :-)

und muss ich jetzt nun meine scheiben wieder runter nehmen, nur weil ich die nabe mit kupferpaste beschmiert hab? funktioniert doch auch so oder?


lg swoopy
Rasen ist etwas für Gärtner, Geniesser bevorzugen Kurven
Autor: Christian Sch.
Datum: 12.02.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:



und muss ich jetzt nun meine scheiben wieder runter nehmen, nur weil ich die nabe mit kupferpaste beschmiert hab? funktioniert doch auch so oder?


lg swoopy

(Zitat von: swooper)




Hast du die ganze Nabe beschmiert oder nur die Zentrierung? Wenn du die ganze Nabe beschmiert hast, würde ich die Scheibe nochmal runter nehmen. Die Scheibe sitzt kraftschlüssig auf der Nabe. Wenn du da schmierst, ist der Kraftschluß weg und du hast lediglich noch Formschluß durch die Radbolzen. Das kann gut gehen, kann aber auch die Bolzen abscheren.
Autor: Tubs
Datum: 12.02.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:

kann ich das gleiche kolbenfett verwenden für die zwei zylinder (schrauben) die in so zwei gummizapfen laufen bei sattel?
(Zitat von: swooper)




Bei den Ate-Bremsen mit in Gummi gelagerten Führungsbolzen wird an diesen Führungsbolzen gar kein Fett benötigt.




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile