- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: daniel4646 Date: 26.07.2006 Thema: Motorüberhitzung: ZKD ist in Ordnung ---------------------------------------------------------- habe das problem, dass mein motor ständig in den roten bereich geht. es wurden aber schon die wasserpumpe, die ganzen temperaturfühler gewechselt,eine kompressionsprüfung wurde ebenfalls gemacht: Zyl.1 15 Bar Zyl.2 15 Bar Zyl.3 15 Bar Zyl.4 15 Bar Zyl.5 13 Bar Zyl.6 13 Bar wenn er dann im roten bereich war, habe ich mal den Öleinfüllstutzen abgeschraubt und es war ein hellbrauner schleim an der unterseite. Nun meine Frage: Kann es auch sein, dass auch wenn die kompressionsprüfung gut war, dass ein steg von der Zylinderkopfdichtung zwischen Öl und wasser gerissen ist? Oder hat noch jemand eine Ahnung was es sein kann?! gruß daniel Bearbeitet von - Weiß-Blau-Fan-Rude am 24.11.2008 08:21:59 |
Autor: Weiß-Blau-Fan-Rude Datum: 27.07.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Die Kompressinsprüfung hat bei dir super Werte, sie sind gleichmässig, und über 11-12bar. Hast du das Kühlsystem richtig entlüftet ? Hast das Thermostat auch getauscht ? Es ist schon passiert, das ein gebrochenes Thermostat den Kühlkreislauf blockierte. |
Autor: ritsch245 Datum: 27.07.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Probier mal eines: Wenn der Motor wieder in den roten Bereich geht, rechts ran, Heizung voll auf, Gebläse auf Stufe 4 (trotz Sommer im Moment). Geht die Temperatur dann runter ist der große Kreislauf zu (Thermostat defekt) oder der Lüfter defekt oder so. Wenn nicht kann es fast nur die Wasserpumpe sein, oder halt nicht richtig entlüftet. Die ZKD kann es fast nicht sein, auch wenn die defekt sein sollte (was sie aber laut Kompressionsprüfung aber nicht ist) kühlt der Motor solange noch Wasser im Kühlkreislauf ist. Bei defekter ZKD verschwindet das Wasser aber nicht schlagartig sondern langsam, außerdem solltest das am Kühlwasserstand merken. Der hellbraune Schleim kann bei der momentanen Witterung auch von Kondenswasser kommen. Es muß zu 99% irgendwo am Kühlkreislauf liegen. BMW-Cabrio, was sonst? |
Autor: daniel4646 Datum: 27.07.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- die wasserpumpe wurde ach geweckselt sowie das Thermostat weiß wirklich nich mehr weiter entlüftet wurde auch richtig nun nochmal meine frage:dass ein steg von der Zylinderkopfdichtung zwischen Öl und wasser gerissen istund der motor dadursch heiß würd? mfg |
Autor: Weiß-Blau-Fan-Rude Datum: 27.07.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- War evtl. vorher kalkhaltiges Wasser drin, und nun ist der Kühler selbst vertopft ? |
Autor: daniel4646 Datum: 27.07.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- habe nur destilirtes genommen bin heut noch mal gefahren er wurde gleich wieder heiß und die beiden kühlerschläuche waren ganz schön hart ich verzweifel noch mal mit diesem auto bitte um hilfe mfg |
Autor: daniel4646 Datum: 27.07.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- wenn nun doch das Thermostat kaputt ist würde das auto heiß werden oder nicht warm werden? kann man das nicht ausbauen?einfach ohne fahren bei den temperaturen? |
Autor: Weiß-Blau-Fan-Rude Datum: 27.07.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Ja kanst machen, spätestens zur Winterzeit wirst aber ein neues brauchen. Warum holst die ned glei ein neues, kostet doch nur knapp 20€. Einbaulage beachten (Pfeil nach oben). Kühlkreislauf- Entlüftung : (Entlüftet wird bei kaltem Motor) - Alle Entlüfterschrauben (beim M40 sind es ja 2) auf - Zündung einschalten, Heizung auf max. Temperatur, Gebläse auf kleinste Stufe - Kühlflüssigkeit langsam auffüllen, sobald Wasser blasenfrei aus einer Entlüftungsöffnung austritt die Schrauben zudrehen - sind alle Entlüfterschrauben zu den Motor starten und mit ein paar Gasstößen den Kreislauf durchspülen, der Verschlußdeckel vom Kühler bleibt dabei offen! Den Motor max. 30 Sekunden laufen lassen um das Kühlwasser nicht zu warm werden zu lassen - Jetzt Ausgleichsbehälter randvoll auffüllen und Verschlußdeckel aufschrauben - Motor warmlaufen lassen bis Thermostat öffnet - Motor abkühlen lassen (bis 30 Grad oder weniger) und Wasserstand kontrollieren, ggf. Stand bis zur Kalt - Markierung angleichen |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |