- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

schei. ALGEN !!!!!!!!!! - Geplaudere

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Rieger 325
Date: 13.06.2006
Thema: schei. ALGEN !!!!!!!!!!
----------------------------------------------------------
Langsam sind wir es leid !!!

Unsere [neuen] Planzen im Aquarium bekommen immer wieder diese FUCK Algen !!!?????!!!

Was wir bisher unternommen haben:

- neue pflanzengerechtere Beleuchtung
- regelmäßige Bodenabsaugung
- Wasser immer beim Wasserwechsel mit
passender Menge Wasseraufbereiter
gemischt.
- Antialgentabletten/Antialgenflüssigzeug
- Pflanzedünger/ Pflanzenwachstumszeug.
- 3 kleine Welse und ein großer
Antennenwels zum fressen der Algen
- Jetzt haben wir seit ca. 4 Wochen eine BIO- CO2 Anlage installiert, soll halt mit
CO2 den überschüssigen Sauerstoff
bekämpfen, der den Algenwuchs ja sonst fördert. Hat auch erst etwas besser ausgesehen aber nicht wirklich viel gebracht !

vielleicht habe ich ja sogar noch was vergessen, weiss noch einer von euch nen Rat ?????!!!!!
____________________________
MFG
Rieger

SIR MIX-A-LOT rules

Rechtschreibfehler sind die Folge kreativen Denkens !




Antworten:
Autor: rumpel666
Datum: 13.06.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo,
ein paar Fragen, bevor man antworten kann.

Wie sehen die (fuck) Algen denn überhaupt aus?
Sind es die braunen "Schmieralgen" oder die langen Dinger, die an den Blättern hängen, oder gar was ganz anderes?

Wie lange leuchtet denn das Licht?

Leuchtet es durchgängig den ganzen Tag oder gibts ne "Mittagspause"?

Wieoft wird das Wasser gewechselt?
Wieviel Prozent wechselst du bei einem Wasserwechsel?

Was für "kleine Welse" hast du?

Wie lange läuft der Filter schon, wie gross ist er und wie oft wird er gereinigt?


Hier was aus meiner Erfahrung:
- die Anti-Algenmittel taugen eigentlich alle nix, ist nur Chemie, die die Fische belastet, den Algen aber in der Regel egal ist
- Welse sind nicht die allerbesten Algenfresser, besonders Antennenwelse gewöhnen sich sehr schnell an Futterreste und ab dann sind ihnen Algen (fast) egal - super gute Algenfresser sind "Siamesische Rüsselbarben", die werden in der Regel auch als "Algenfresser" oder "Siamesische Algenfresser" verkauft
- davon, dass Sauerstoff Algenbildung fördern förden soll, höre ich jetzt zum ersten Mal - überflüssige Nährstoffe (Nitrat, etc.) fördern die Algenbildung aber eigentlich nicht der Sauerstoff

Bei meinem Becken (ca. 125 l - aber Filterleistung für 1000 l - 2 Eheim Aussenfilter) konnte ich die Algen durch den Einsatz von 3 Siamesichen Rüsselbarben und durch eine Unterbrechng des Lichtes in der Mittagszeit von 1 Stunde aus dem Becken vertreiben. Das Licht brennt bei mir von 8 - 13 Uhr und dann wieder von 14 - 21 Uhr. Ein Bekannter der schon viel länger Aquarien hat als ich gab mir mal den Tip mit dem Licht - Algen kommen nach seiner Aussage damit einfach nicht so gut klar wie die anderen Pflanzen.
Dann wechsel ich noch alle 8 - 9 Tage 20 Liter Wasser und da ich ja 2 grosse Aussenfilter habe, kann ich es mir da leisten, die nur einmal im Jahr zu reinigen - den einen immer im Sommer, den anderen im Winter.


____________________________
Hinter mir tun alle warte, wenn ich meinen Diesel starte :)

rumpel666

Mein "Nebel-Werfer"


Bearbeitet von - rumpel666 am 13.06.2006 16:19:56
Autor: Cabriobastler
Datum: 13.06.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi
Was bei uns ganz gut funktioniert sind diese Amano Garnelen. Die fressen den ganzen Tag an den Algen rum.
Bei den Welsen fressen bei uns eigentlich nur die Baby Antennenwelse richtig Algen. Die großen gehn dann schon eher an Pflanzen.
Sehr verringert hat sich das Algenwachstum bei uns durch Schwimmpflanzen. Die entziehen dem Wasser die überflüssigen Nährstoffe.
Wasserwechsel mach ich nur alle 6 bis 8 Wochen. Dann so etwa ein viertel.
Ne CO2 Anlage hab ich auch. Hat aber bei den Algen nicht viel ausgemacht. Die anderen Pflanzen sind lediglich farbiger geworden und wachsen schöner.
Würde an Deiner Stelle was schnellwachsendes und ne Hand voll Schwimmpflanzen reinmachen. Die wachsen wie der Teufel. Ich kann fast jede Woche zwei Hände voll wegwerfen.

Ciao Cabriobastler

PS: Füttern macht auch ne Menge aus. Haben früher fast 2Mal täglich gefüttert. Mittlerweile weniger.
Autor: Rieger 325
Datum: 13.06.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
ja genau, weniger futter haben wir auch versucht.

Das Licht leuchtet 13 Std. am Tag, habe das mal mit der Mittagspause (1Std.) für kurze Zeit gemacht, dann wieder vergessen, weil wir der ansicht waren, dass es auch nichts bringt.

Wir haben diese kleinen Ohrgitterwelse und nen Antennenwels.

Die Algen sind ganz dünne ca. 2-3mm lange grüne Fäden.

Beim Wasserwechsel tauschen wir so die Hälfte oder 2/3 vom Wasser. Ungefähr alle 3/4 Wochen.


____________________________
MFG
Rieger

SIR MIX-A-LOT rules

Rechtschreibfehler sind die Folge kreativen Denkens !


Autor: Cabriobastler
Datum: 13.06.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Bei mir brennt das Licht 12 Stunden am Stück. Ohrgitterwels sagt mir jetzt nix. Aber so der Pro bin ich nun auch wieder nicht ;-)
Das mit den Garnelen kann ich Dir nur empfehlen. Bekannte haben sich auch ein paar gekauft und haben seither deutlich weniger Algen.
Wenn Du Schwimmpflanzen reinsetzt solltest schauen, dass es keine für den Gartenteich sind. Nicht dass Du mal ne Woche nicht da bist und sich der Deckel hebt!
Kannst natürlich auch nochmal kleine Antennenwelse reinsetzen.
sind nett anzuschauen und recht gefräßig.

Ciao Cabriobastler
Autor: rumpel666
Datum: 13.06.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ok, hab mal in mein schlaues Buch (Mergus - Aquarienatlas Teil 1) geschaut.
Laut deiner Beschreibung hast du Pinselalgen und somit das "Bulls Eye" getroffen. Laut dem Bch sind es die am schwierigsten zu entfernenden Algen.
Enstehen tun sie durch zu viele Nährstoffe im Wasser. Laut Buch soll man die Kanten der Pflanzen samt Algen abknipsen. Ich hatte diese Algen zum Glück noch nicht und kann deshalb jetzt nur aus dem Mergs zitieren.

An deiner Stelle würde ich anfangen damit, öfter das Wasser zu wechseln - wöchentlich 10 - 20 %. Dann würde ich auch erstmal den Pflanzendünger komplett einstellen.
Das CO2 aber unbedingt anlassen, das mögen Pinselalgen wohl nicht.
Algenmittel kannst du bei Pinselalgen vergessen - die bringen nix, bzw. du müsstest so hoch dosieren, dass die Fische vorher tot sind bevor die Algen absterben.

Wie lange läuft dein Filter schon und wie gross (für wieviele Liter) ist er und wieviel Liter hat überhaupt dein Aquarium ??

Weiviel Fische sind insgesammt in dem Becken? Wieviel cm habe alle Fische zusammen?


____________________________
Hinter mir tun alle warte, wenn ich meinen Diesel starte :)

rumpel666

Mein "Nebel-Werfer"


Bearbeitet von - rumpel666 am 13.06.2006 18:10:15
Autor: BastianMW
Datum: 13.06.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo Rieger!

Ich kann Dir aus meiner Auqarienerfahrung folgendes berichten:
Sorge erst einmal für konstante Bedingungen in deinem Aq. d.h.

1. Wasserwechsel jede Woche 25%-30% um die überflüssigen Nährstoffe loszuwerden.
2. CO2-Anlage unbedingt weiterlaufen lassen.
3. keine Algenmittel benutzen
4. kein Dünger bzw. nur ein Drittel von den Herstellerangaben.
5. unbedingt schnellwachsende Pflanzen einsetzen, z.B. Wasserpest, Hornkraut, Schwimmpflanzen, am besten so viel wie möglich um den Algen die Nährstoffe zu entziehen.
6. keine neuen Fische einsetzen(wie groß ist dein Becken denn und wie viele Fische hast du?)
7. Mittagspause für die Beleuchtung so ungefähr 2,5 Stunden.
8. Fütterung einmal am Tag, aber ausreichend. Gelegentlich nen Fastentag einschieben ;)
9. Wasserwertetestset kaufen !!
PH-Wert, Gh, Kh, Nitrit

Noch ein paar Fragen:
Wie lange läuft das Aq schon?
Welchen Fischbesatz?
Wie groß ist das Aq?
Wo steht es? Gibts Sonneneinfall?
Temperatur?

Da das Aq ein biologisches System ist, dauert es immer eine Weile bis es auf Veränderungen reagiert, d.h. Du musst Gedult haben. Neue Pflanzen brauchen übrigens recht lange bis sie sich auf die Bedingungen im Aq. eingestellt haben d.h. gib ihnen Zeit...einfach kontinuierlich die befallenen Blätter entfernen und warten.
Die Änderungen von oben mindestens ein zwei Monate beibehalten, eher länger. Nur durch konstante Bedingungen kannst du das Gleichgewicht im Aq. erhalten.

Gruß
Bastian

____________________________
Einer muss in Führung gehen !!

Autor: Rieger 325
Datum: 13.06.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
@ ALLE

Vielen Dank !

@ Bastian

ne ganze menge Informationen !
Also zu deinen Fragen:

Wie lange läuft das Aq schon? : Seit Januar 06
Welchen Fischbesatz? : viele Barben / viele Guppies / Welse / Neons /
ca 30 kleine bis mittelgroße Fische Süßwasserfische.
Wie groß ist das Aq? : 80 x 40 [also 112l]
Wo steht es? in einer dunklen Ecke im Wohnzimmer.
Gibts Sonneneinfall?: Nein, so gut wie kein Sonneneifall
Temperatur? konst. 26°C


____________________________
MFG
Rieger

SIR MIX-A-LOT rules

Rechtschreibfehler sind die Folge kreativen Denkens !


Autor: Rieger 325
Datum: 13.06.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
@ Cabriobastler

hier Informationen und Bilder vom Ohrgitterwels:

Link

@ rumpel666

Also ich habe nen EHEIM-Aussenfilter für 250L Becken und unser Becken hat ja 112L, sollte also reichen.
Ja Filter habe ich so ca. vor 3 Monaten gereinigt.



____________________________
MFG
Rieger

SIR MIX-A-LOT rules

Rechtschreibfehler sind die Folge kreativen Denkens !



Bearbeitet von - Rieger 325 am 13.06.2006 20:51:45
Autor: BastianMW
Datum: 13.06.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hm....30 Fische, auch wenn sie klein sind, sind schon ne ganze Menge. Auf keinen Fall mehr einsetzen. Und Wasserwechsel solltest du auf jeden Fall erhöhen...hab ich ja oben schon mal geschrieben.

Ach ja was für Pflanzen hast du denn im Becken und wieviel?

Bei großblättrigen Pflanzen wie Amazonas oder Echinodorus bleheri kommt es öfters vor, dass sich auf den Blättern Algen bilden. Vorallem wenn die Störmung des Filters groß ist, bilden sich gerne Pinselalgen auf den Blättern. Hauptgrund für dessen Bildung ist aber immernoch der Nährstoffüberschuss.
Ach ja was ich vergessen habe: Bei dem Test(Punkt9) solltest du noch auf den Po4-Test achten. Das ist ein Phosphattest...ein sehr guter Indikator für den Nährstoffüberschuss. Ich tippe darauf, dass dieser wohl um einiges erhöht ist.

Gruß
Bastian
____________________________
Einer muss in Führung gehen !!

Autor: rumpel666
Datum: 14.06.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


@ rumpel666

Also ich habe nen EHEIM-Aussenfilter für 250L Becken und unser Becken hat ja 112L, sollte also reichen.
Ja Filter habe ich so ca. vor 3 Monaten gereinigt.



____________________________
MFG
Rieger

SIR MIX-A-LOT rules

Rechtschreibfehler sind die Folge kreativen Denkens !



Bearbeitet von - Rieger 325 am 13.06.2006 20:51:45

(Zitat von: Rieger 325)




Meiner meinung nach, hast du den Filter zu früh gereinigt - er lief ja grade mal 3 Monate und garde bei den grösseren Eheim-Filtern dauert es doch einiges länger, bis sich genug von den guten Bakterien und Algen gebildet haben, die man im Filter haben will, da sie Nitrat abbauen.

Hast du bei dem Reinigen, die komplette Filterwatte gewechselt?
Es empfiehlt sich ca. 20 % von der alten Fitlerwatte drin zu lassen, damit wird die neue Filterwatte wesentlich schneller mit den guten Bakterien "geimpft" und die biologische Reinigung des Wassers läuft wesentlich besser.
____________________________
Hinter mir tun alle warte, wenn ich meinen Diesel starte :)

rumpel666

Mein "Nebel-Werfer"

Autor: Rieger 325
Datum: 14.06.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
@ rumpel

Ja also das ist vielleiht ein guter tipp von dir, mit der alten Watte !?

Ausserdem haben wir noch Filterkohle im Filter, die wir jetzt durch ZEOLITH ersetzen wollen.

ZEOLITH soll ja auch die Schadstoffe binden und speichern !?


____________________________
MFG
Rieger

SIR MIX-A-LOT rules

Rechtschreibfehler sind die Folge kreativen Denkens !


Autor: rumpel666
Datum: 14.06.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


@ rumpel

Ja also das ist vielleiht ein guter tipp von dir, mit der alten Watte !?

Ausserdem haben wir noch Filterkohle im Filter, die wir jetzt durch ZEOLITH ersetzen wollen.

ZEOLITH soll ja auch die Schadstoffe binden und speichern !?


____________________________
MFG
Rieger

SIR MIX-A-LOT rules

Rechtschreibfehler sind die Folge kreativen Denkens !



(Zitat von: Rieger 325)




Zeolith ist ein sehr poröses Gestein, das eine sehr grosse Oberfläche hat - da können sich optimal die Bakterien ansiedeln. Arbeitet also auch biologisch, ähnlich wie Filterwatte - so wurde es mir zumindest erklärt.

Kohle hatte mir eigentlich nie gegen Algen geholfen - die hab ich in der Regel nur benutzt um nach Krankheiten und deren Behandlung die Chemie wieder aus dem Wasser zu bekommen.

Heute filter ich nur noch biologisch - ich hab bei mir im Filter 1 Lage Keramikröhrchen und dann noch 1 Lage Filterwatte, dazwischen die Kunststoffschwämme von Eheim, die beim Kauf des Filters dabei waren.
Beim Reiningen wasch ich die Keramikröhrchen nur kurz unter kalt Wasser aus, um den Dreck da raus zu bekommen - bei der Filterwatte schmeiss ich 80 % weg und ersetzte sie durch neue Watte. Die neue Filterwatte "vermische" ich mit den 20% der alten Filterwatte und das 1 mal im Jahr pro Filter, den ich habe.

Du solltest deinen Filter jetzt erstmal weitere 3 Monate laufen lassen und dann mal rein schauen, wie deine Watte aussieht. Watte die richtig voll mit Bakterien ist, sieht braun aus und fühlt sich schleimmig an. Erst wenn deine Wattte annähernd so aussieht, dann würde ich mal was davon austauschen - aber unbedingt was von der braunen, schleimigen Watte mit der neuen Watte vermischen.

Ich kann jetzt aus der Entfernung nur tippen. Ich tippe mal, das bei deinem Filter letztendlich so ein 6 - 9 Monate Intervall zur Reinigung rauskommen wird.

Ach ja, noch ein Tip: nicht unbedingt Filter-Reinigung und Wasserwechsel am gleichen Tag machen, dann entfernst du sehr viele von den "guten Bakterien" auf einen Schlag - besser erst Wasserwechsel und dann ein paar Tage oder ne Woche später den Filter reinigen.

... viel Erfolg

____________________________
Hinter mir tun alle warte, wenn ich meinen Diesel starte :)

rumpel666

Mein "Nebel-Werfer"


Bearbeitet von - rumpel666 am 14.06.2006 14:14:26

Bearbeitet von - rumpel666 am 14.06.2006 14:17:59




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile