- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

m-technik farbwerk gekürzte stoßdämpfer? - 3er BMW - E36

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Master320i
Date: 21.03.2006
Thema: m-technik farbwerk gekürzte stoßdämpfer?
----------------------------------------------------------
hat das m-technik fahrwerk gekürzte stoßdämpfer? wollte 60iger federn vorne rein machen.
____________________________



Antworten:
Autor: Insane76
Datum: 21.03.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Nein, die Stoßdämper sind nicht gekürzt. Macht aber nix, da es beim E36 Federn i.d.R. keine Auflagen für gekürzte Stoßdämpfer gibt, auch nicht bei 60er Federn vorne.
____________________________

Autor: Janky
Datum: 21.03.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Nein, die Stoßdämper sind nicht gekürzt. Macht aber nix, da es beim E36 Federn i.d.R. keine Auflagen für gekürzte Stoßdämpfer gibt, auch nicht bei 60er Federn vorne.
____________________________


(Zitat von: Insane76)




Stimmt nicht ganz, bei 60mm federn müssen gekürzte Stoßdämpfer rein, da sonst die Feder sich drehen kann und nicht mehr in ihrer eigentlichen Lage ist und so evtl. zu einem Unfall führen kann.
Kein TÜV wird dir 60mm federn mit Serienstoßdämpfer oder besser gesagt, normal-große Stoßdämpfer eintragen, weil es immer Auflage vom Federnhersteller ist.
____________________________
lieber tiefer liegen als höher stehen....

Autor: Insane76
Datum: 21.03.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Zitat:


Nein, die Stoßdämper sind nicht gekürzt. Macht aber nix, da es beim E36 Federn i.d.R. keine Auflagen für gekürzte Stoßdämpfer gibt, auch nicht bei 60er Federn vorne.
____________________________


(Zitat von: Insane76)




Stimmt nicht ganz, bei 60mm federn müssen gekürzte Stoßdämpfer rein, da sonst die Feder sich drehen kann und nicht mehr in ihrer eigentlichen Lage ist und so evtl. zu einem Unfall führen kann.
Kein TÜV wird dir 60mm federn mit Serienstoßdämpfer oder besser gesagt, normal-große Stoßdämpfer eintragen, weil es immer Auflage vom Federnhersteller ist.
____________________________
lieber tiefer liegen als höher stehen....


(Zitat von: Janky)




Ich weiß nicht, wie du darauf kommst. Fakt ist, bei 60er Federn vorne müssen bei einem E36 normalerweise KEINE gekürzten Dämpfer rein, (zumindest ist mir kein Federnhersteller bekannt, bei dem das so ist).
Jeder TÜV trägt das so ein, wenn die Federn ein Gutachten haben, verkürzte Stoßdämpfer nicht Auflage sind und die Federn genügend Vorspannung im ausgefederten Zustand haben. Die Federn für den BMW haben meist eine derart hohe Vorspannung, dass ein verkürzter Stoßdämpfer diesbez. unnötig ist. Sollte die Vorspannung nicht gegeben sein, dann hast du Recht.


Bearbeitet von - insane76 am 21.03.2006 21:17:47
Autor: El loco
Datum: 22.03.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
1) Die sogenannten Rebound-Dämpfer sind eingekürzt, nicht gekürzt! Die eingekürzten Dämpfer sind so lang wie normale auch, haben aber im Dämpfergehäuse eine Unterlagscheibe über der Kolbenstange, damit die Kolbenstange nicht so weit ausfährt. Der Dämpfer ist im gezogenen Zustand also kürzer (normal bewegt sich das bei 20 mm), wodurch die Feder auch bei kompletter Entlastung/Ausfederung stramm im Federbein sitzt.

2) Ob eingekürzte Dämpfer (Rebound) nötig sind, hängt allein von der Federngeometrie ab. Das kann von Feder zu Feder anders sein, selbst bei gleicher Tieferlegung. Ein Richtlinie ala "ab XX mm braucht man eingekürzte Dämpfer" gibt es nicht!
Ob Rebound nötig ist, steht im Gutachten der Federn.

3) Die M-Technik-Dämpfer waren normal die Sachs Performance. Diese haben kein Rebound im eigentlichen Sinne, aber eine Zuganschlagsfeder, die die Kolbenstange einzieht und der Kraft der Fahrwerksfeder entgegen wirkt. Damit sitzt eigentlich jede Tieferlegungsfeder stramm in allen Situationen.

Schau mal, ob Du auf deinen Dämpfern nicht einen Aufkleber mit dem BMW-Emblem findest, wo nebendran noch SACHS und eine Bestellnummer draufsteht. Damit lässt sich ziemlich sicher feststellen, welche Dämpfer es sind. Ich habe, wie schon erwähnt, immer Sachs Performance Dämpfer im M-Technik-Fahrwerk des E36 gefunden (außer bei Compact!).
____________________________
So long

* El loco *

Wenn du am Ende bist, bist du nicht am Ziel, sondern tot!


Bearbeitet von - El loco am 22.03.2006 13:36:17
Autor: Insane76
Datum: 22.03.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:

Die sogenannten Rebound-Dämpfer sind eingekürzt, nicht gekürzt! Die eingekürzten Dämpfer sind so lang wie normale auch, haben aber im Dämpfergehäuse eine Unterlagscheibe über der Kolbenstange, damit die Kolbenstange nicht so weit ausfährt. Der Dämpfer ist im gezogenen Zustand also kürzer (normal bewegt sich das bei 20 mm), wodurch die Feder auch bei kompletter Entlastung/Ausfederung stramm im Federbein sitzt



Das ist aber auch nicht für alle Stoßdämpfer gültig. Es gibt auch Dämpfer die Kürzer sind als die Serienstoßdämpfer (von der Gesamtlänge, von dem Ausfederweg und vom der mögl. Länge im voll "zusammenfahrenen" Zustand. Das ist z.B. bei den Stoßdämpfern für die alten Hecktriebler-Opel so (Keine Federbeine!)

Zitat:

2) Ob eingekürzte Dämpfer (Rebound) nötig sind, hängt allein von der Federngeometrie ab. Das kann von Feder zu Feder anders sein, selbst bei gleicher Tieferlegung. Ein Richtlinie ala "ab XX mm braucht man eingekürzte Dämpfer" gibt es nicht!



Genau so ist es. Hab aber eben selber noch nie ein Federgutachten von einem E36 gesehen, bei dem dies gefordert war.
____________________________

Autor: El loco
Datum: 22.03.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Das ist aber auch nicht für alle Stoßdämpfer gültig. Es gibt auch Dämpfer die Kürzer sind als die Serienstoßdämpfer (von der Gesamtlänge, von dem Ausfederweg und vom der mögl. Länge im voll "zusammenfahrenen" Zustand. Das ist z.B. bei den Stoßdämpfern für die alten Hecktriebler-Opel so (Keine Federbeine!)
(Zitat von: Insane76)




Richtig. Es gibt tatsächlich gekürzte Dämpfer - bei denen Dämpfergehäuse und Kolbenstange kürzer sind. Die sind aber nur bei den wenigsten Fahrwerken serienmäßig verbaut. Das müssen schon extrem tiefe "Slalom-Fahrwerke" oder sowas sein oder spezielle Anfertigungen für extreme Tieferlegungen. Normal bekommt man nur "Rebound"-Dämpfer, wenn man nichts Spezielles fordert.

Ein Kumpel musste auch gekürzte Dämpfer in seinen Astra (erstes Modell) einbauen, damit die Karre nicht bei jeder Bodenwelle auf die Federwegbegrenzer/Endanschläge aufschlug. Und das, obwohl H&R-Federn mit NUR 50 mm Tieferlegung verbaut waren! Aber die Dämpfer musste er eben auch extra bestellen...
____________________________
So long

* El loco *

Wenn du am Ende bist, bist du nicht am Ziel, sondern tot!





==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile