- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Nicore Date: 12.03.2006 Thema: Kühlwasser im Fußraum Fahrerseite ---------------------------------------------------------- Jede Woche was Neues und nichts Gescheites! Ich mach's mal kurz... - gestern 'ne Stunde auf Stadtautobahn gefahren - Motortemperatur normal auf Mittelstellung - Heizung wurde aber nicht warm - ausgestiegen » unteres Hosenbein und Schuh vom Gasfuß total nass » Fahrerfußraum mit Kühlwasser überflutet (am Geruch und Geschmack erkannt) » Kühlwasser kommt aus der Fußraumbelüftungsdüse Hab schonmal in das Bastelbuch geschaut und mir den kleinen und großen Kühlkreislauf angeschaut. Hatte wegen dem Heizungsausfall erst auf Thermostat bis hin zum Wärmetauscher getippt. Aber irgendwo muss im Innenraum ein Schlauch oder Schelle ab sein wo nun das Kühlwasser durchkommt. Hab heute früh um 4 (!!!) erstmal den Fußraum gewischt und soweit wie möglich alles getrocknet. Hoffe natürlich das der Teppich nun nicht anfängt von unten durchzurotten oder sowas und ich 'nen neuen kaufen muss. Was kommt nun auf mich zu? Komplettes auseinanderbauen des Cockpits? Wo verlaufen die "verdächtigen" Schläuche? Hat sowas schonmal jemand erlebt? ____________________________ [fehlerhaft_angegebener_Link:]../bmwsyndikatfotos/link.asp?TOPIC_ID=600[/fehlerhaft_angegebener_Link]Compacte Fotostory (20.01.06) » BMW Team Oberhavel « XXL Fotostory Bearbeitet von - Nicore am 12.03.2006 13:50:16 |
Autor: xenon Datum: 12.03.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Bau einfach mal die Fußraumverkleidung ab und kontrollier mal die Kühlwasserleitungen die in den Heizkasten führen... Schelle ab wirds nicht sein, da die alle miteinander verschraubt sind, aber eventuell is ja ne Dichtung brüchig oder der Verdampfer/ Heizkörper hat ein Leck... Die unzureichende Heizleistung ist widerrum auf den Kühlwasserverlust zurückzuführen. Also alles mal trocken machen und dann mal auf die Suche gehen wo das Kühlwasser herauskommt. |
Autor: E30Stift Datum: 12.03.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- bau mal die Fußraumverkleidung aus das sind zwei dünne Rohre die von einem O-ring agedichtet werden. Die gehn öfters mal kaputt oder werden undicht ist eine Compact Krankheit. Ist aber nur eine Kleinigkeit! ____________________________ Lasst die Bestie lieber ruhen! |
Autor: Nicore Datum: 12.03.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Okay danke schonmal, werd ich mal schauen. Auf welcher Höhe sind diese beiden Rohre? Könnte noch eine anderen Stelle Leck sein? ____________________________ [fehlerhaft_angegebener_Link:]../bmwsyndikatfotos/link.asp?TOPIC_ID=600[/fehlerhaft_angegebener_Link]Compacte Fotostory (20.01.06) » BMW Team Oberhavel « XXL Fotostory Bearbeitet von - Nicore am 12.03.2006 14:32:16 |
Autor: Nicore Datum: 17.03.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- So, habe mir meine letzten beiden Fragen selbst beantwortet. Zusammen mit 2 Teamkollegen haben wir das Auto an 2 Tagen wieder heile gemacht. :) Als erstes wurde nur die Verkleidung vom Fahrerfußraum entfernt um die besagten Rohre bzw. Dichtungsringe zu prüfen. Auf dem folgenden Bild sind die Dichtungsringe schon entfernt denn es trat dort scheinbar wirklich etwas Wasser aus. ![]() Habe beim Freundlichen 2 Dichtungsringe gekauft. Teilenummer: 64118379131 Kosten inkl. MwSt.: 0,53€ Hier seht Ihr mal den Vergleich zwischen alten (links) und neuen (links) Dichtungsring. Der alte Ring ist schon eher eckig / zusammengequetscht. Aber das Auto wird bald 12 Jahre alt, wie lange soll so eine Dichtung halten?! ![]() Es gibt 2 Versionen bzw. Durchmesser der Dichtringe, es kommt darauf an welchen Wasserbehälter man hat, entweder aus Kunststoff (wie meiner siehe oben) oder aus Alu. Zur Sicherheit haben wir die Dichtungsringe mit Silikon eingeklebt. Nach gründlicher Prüfung merkten wir aber, dass das Wasser von einer höheren Stelle kam. In Frage kamen nun im schlimmsten Fall der Wärmetauscher der mit 130€ beim Freundlichen zu verbuchen wäre oder lediglich ein Schlauch der in diesen hineinführt. Und um das zu überprüfen erfüllte sich mein persönlicher Albtraum... das gesamte Cockpit muss raus! Die rot markierte Stelle zeigt nochmal den Ort der beiden Zuleitungen mit den defekten Dichtungsringen. ![]() Um nun den besagten Schlauch oder Wärmetauscher zu überprüfen muss man diesen mittleren Kasten auseinanderbauen. ![]() Bei mir war es letztendlich nur der Schlauch der an einem "Stopfen" so nach und nach eingerissen und letztendlich abgesprungen war und nicht der Wärmetauscher. Ich habe davon leider kein Bild machen können, denn die Akkus meiner Digicam waren genauso blank wie meine Nerven. Aber es war eine gute Möglichkeit alles sauber zu machen und sämtliche Kabel ordentlich ohne Platzmangel neu zu verlegen. Nachdem alles wieder eingebaut war musste noch ein wenig Kühlflüssigkeit nachgefüllt und der Kühlkreislauf entlüftet werden. Die Heizung geht nun wieder einwandfrei und meine Füsse bleiben beim fahren auch trocken. :) Also dann, wünsch Euch eine gute Fahrt und das Euch sowas nicht passiert!! Aber falls Ihr mal wieder zufällig die Fussraumverkleidung abmacht, schaut rein Interesse halber mal bei den Dichtungen vorbei... ____________________________ [fehlerhaft_angegebener_Link:]../bmwsyndikatfotos/link.asp?TOPIC_ID=600[/fehlerhaft_angegebener_Link]Compacte Fotostory (20.01.06) � BMW Team Oberhavel � XXL Fotostory Bearbeitet von - Nicore am 18.03.2006 21:23:59 |
Autor: loewe Datum: 18.03.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das wär auch mein Alptraum,aber man sieht was tut man nicht alles.Beneide dich nicht um diese Arbeit.Aber du hat es geschafft mit erfolg.Meinen Respekt hast du.Gute Fahrt ____________________________ |
Autor: Thale316 Datum: 22.02.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- super geschildert, dank der anleitung hab ich es leicht reparieren können und hatte nicht angst das es der heizungskühler selber ist. Jetzt ist alles dicht und hat nur 1 € gekostet =) danke |
Autor: HAL9000 Datum: 06.05.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- echt super hier, danke für den Beitrag Dr. Chandra werde ich Träumen ? HAL9000 |
Autor: s4t Datum: 14.11.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Frage dazu: Mein Fußraum ist auch ständig nass, meine Heizung wird aber warm. Also wird es nicht an eurem Problem liegen, oder? -------- www.Benny-P.de www.ROADHOUSE-project.de Verkaufe M50 Ansaugbrücke / Nockenwellen |
Autor: Nicore Datum: 16.11.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Schonmal geschaut wo das Wasser herkommt? Verstopfter/defekter Ablauf vom Schiebedach könnte auch ein Ursache sein. BMW Team Oberhavel |
Autor: dereisi Datum: 20.12.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich erlaube mir mal mich hier dran zu hängen, da ich ein ähnliches Problem habe... Auto: 318i touring, M43, Bj. 96 mit Klimaautomatik. Problem: Weiterhin starker Kühlwasserverlust (~ 1L/ 200km) trotz Tausch der ZKD vor etwa 2000km. (Ursache damals offensichtlich der hintere Wasseranschluss auf der Rückseite des Zylinderkopfes. Alle Anschlüsse, Thermostat usw. wurden damals ausgetauscht) Zusätzlich stark beschlagene Scheiben (v.a. Beifahrerseite) und süßlicher Geruch im Innenraum bei Heizungsbetätigung. Als mögliche Ursache dacht ich hier auch an einen defekten Wärmetauscher oder eine defekte Dichtung im Heizungskreislauf. Nach Demontage der unteren Verkleidungsteile im Fahrer- und Beifahrerfußraum bin ich damit jedoch am zweifeln! Und da ich keinen Bock habe das Armaturenbrett "einfach so" auszubauen, hoffe ich auf eure Hilfe hier! Denn sowohl Fahrer- als auch Beifahrerfußraum, alles Rund um die Leitungen und den Heizungskasten ist furztrocken! (siehe Bilder) ![]() ![]() Lediglich an der Seite des Fahrerfußraumes war es nass, das scheint jedoch kein Kühlwasser zu sein, es richt nach „normalem Wasser“, evtl. von außen Reingetragen durch Schneematsch, oder defekte Türdichtung, o.ä.!? (siehe Bild) ![]() Gleichzeitig habe ich einen Kühlmittelverlust am Ausgleichsbehälter festgestellt (siehe Bilder)! Hier vermute ich eigentlich den größten Kühlwasserverlust. Im zweiten Bild sieht man sogar die Pfütze auf dem Boden! ![]() ![]() Außerdem ist der dicke Kühlschlauch vom/ zum Thermostat von einem Marder angebissen worden, jedoch augenscheinlich nicht undicht. (Wird jedoch sicherheitshalber getauscht) Allerdings hats fast im gesamte Motorraum Kühlmittelspritzer!? (siehe Bilder) ![]() ![]() Als nächstes Überprüfe ich heute Mittag mal noch den Pollenfilter, der ist seit mind. 40tkm noch nicht gewechselt worden. Meine Frage jetzt: Kann es sein, dass der Wärmetauscher trotzdem undicht ist, obwohl man nichts „sehen“ kann? Und das so stark, dass die Scheiben v.a. rechts, beschlagen? Oder könnten die beschlagenen Scheiben noch eine andere Ursache haben? Könnte ein evtl. verstopfter Pollenfilter die Ursache sein? Wo ist in diesem Zusammenhang die Trocknerpatrone der Klimaanlage? Die solle doch auch mal ab und zu gewechselt werden, wie oft? Was jetzt noch tun? Ich dachte daran das Kühlsystem abzupressen und so ein mögliches Leck zu finden!? Noch jemand ne andere/ bessere Idee? Bearbeitet von: dereisi am 20.12.2009 um 21:56:58 Bearbeitet von: dereisi am 20.12.2009 um 21:57:50 Bearbeitet von: dereisi am 20.12.2009 um 21:58:14 Bearbeitet von: dereisi am 20.12.2009 um 22:02:26 Bearbeitet von: dereisi am 20.12.2009 um 22:02:45 Das Leben ist zu kurz für Frontantrieb...! |
Autor: cabriofreek Datum: 21.12.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- hallo, also, der Pollenfilter wird nicht die ursache sein (hab selbst meinen nach wahr- scheinlich 100 tkm getauscht und war dicht wie beton) - wenn es spritzer im motorraum gibt, dann wird ein wasserschlauch (kühler) oder der (kunststoff) flansch am zylinderkopf undicht sein, der dann durch den druck im kühlsystem schön verteilt (ist aber natürlich sehr hilfreich, um den fehler zu lokalisieren) - in ganz seltenen fällen kann evtl. das thermostatgehäuse einen riss haben - good lack www.verdeck-doc-e36.de professionelle verdeckreparatur und justage raum stuttgart/bawü |
Autor: daniel25 Datum: 21.12.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- erstmal solltest du den ausgleichsbehälter und den angefressenen schlauch wechseln. denn beim abdrücken wird es dort zuerst rauspissen und andere undichte stellen werden u.u. nicht sichtbar. grundsätzlich ist das abdrücken danach eine gute idee! die beschlagenen fenster können von undichten türfolien kommen. das kannst du einfach mit nem dampfstrahler feststellen. die türen im bereich der scheiben ordentlich abdampfen. an der unterseite darf hinter der türver- kleidung kein wasser hervorlaufen. wenn doch muss die verkleidung ab und die schaumstoffolie mit botylband neu abgedichtet werden. sollte die folie schon stark beschädigt sein, kannst gleich ne neue verbauen. bei bedarf kannst du dann auch gleich clipse mit dichtung verbauen, denn durch die löcher für die clips kann das wasser auch in den innenraum gelangen. >> der neue ist da! << |
Autor: Selfkyller Datum: 21.12.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ach du Schande wenn ich des seh bleibt ja nur zu erahnen was ich vor mir hab... hab nämlich das selbe Problem... Hätt ich besser nicht nachgeschaut :-D Wie lang hat der ein und ausbau ca. gedauert ?? !!! BMW Edition BW !!! Was fahren wir nie?? VW GTI !! Und was fahren wir immer?? BMW mit Fächerkrümmer !! Was hat man von 4 Ringen, was soll mich ein Stern zieren ? Zum Leben gehör´n Organe, der Mensch braucht doch 2 Nieren |
Autor: Nicore Datum: 21.12.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Was meinst Du? Bist das Armaturenbrett draussen ist usw?! Ich weiss es nicht, hatte das damals zum ersten mal gemacht. Waren schon ein paar Stunden. Wie gesagt, war auch Zeit endlich mal alle Kabel zu ordnen. :) BMW Team Oberhavel |
Autor: us`wallace Datum: 04.09.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Ich muss das Thema mal wieder hoch holen, da bei mir an der gleichen Stelle Wasser austritt. Wie bekomme ich denn die durchsichtigen Rohre aus dem schwarzen Halter raus? Wie viel Wasser wird beim trennen der Rohre ca. rauskommen? Da man ja keinen Eimer direkt drunter stellen kann, wäre es recht gut zu wissen wie groß der Auffängbehälter sein muss. Danke schon mal für die Hilfe! |
Autor: Nicore Datum: 05.09.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich weiss grad nicht genau was Du meinst mit "schwarzem Halter". Ist ja auch eine Weile her. :) Wir haben die Rohre damals einfach auseinandergezogen. Wieviel Wasser noch rauskommt kann ich Dir auch nicht genau sagen, bei mir war damals alles schon im Fußraum weil das Wasser von höherer Stelle aus dem Stutzen vom Wasserkasten kam. Zur Not helfen auch dicke Handtücher um das Wasser auf- zusaugen. Bearbeitet von: Nicore am 05.09.2011 um 10:02:55 BMW Team Oberhavel |
Autor: us`wallace Datum: 05.09.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich sehe gerade, dass auf dem Bild das Teil nicht schwarz sondern ebenfalls durchsichtig ist... Im Grunde geht es um die Stelle, die mit dem Pfeil markiert ist. Hatte schon versucht zu ziehen, aber wollte nicht riskieren dass ich was dabei kaputt mache. Somit muss ich mal ein paar Handtücher verteilen und die Rohre mal raushebeln, mal schauen ob das funzt. Danke trotzdem für die Antwort! |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |