- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: 5erFahrer Date: 10.01.2006 Thema: Euro NCAP ---------------------------------------------------------- Hat schon mal jemand etwas zum Thema "European New Car Assessment Programme" bzw. "Euro NCAP" und E39 gelesen? Wie schneidet der ab, vor allem auch im Vergleich zum E60? |
Autor: Roland Deschain Datum: 10.01.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, der E39 wird und wurde noch nicht nach Euro NCAP getestet. Diese Testvorschrift gibt es offiziell erst seit 2002 und gilt somit erst für Fahrzeuge, die seit 2002 neu auf den Markt gebracht wurden. Aber das beeinträchtigt die Sicherheit eines E39 nicht, er ist ein sehr sicheres Fahrzeug. MfG ____________________________ Bye M.S. ;o) Ich liebe meinen BMW und das ist gut so... ;o) Ein guter Drifter hat mehr Fliegen auf den Seitenscheiben, als auf der Frontscheibe... ;o) |
Autor: GreatestE39 Datum: 10.01.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Stimmt, der E39 ist Testberichten zu Folge ein sehr sicheres Fahrzeug und Qualitativ sehr Hochwertig. ____________________________ Only TÜV Can Judge Me:-))) |
Autor: Pug Datum: 11.01.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- auszug aus der ADAC: Vier Sterne im zweiten Test BMW 5er (Modell 1996-2003) Test: 10/1998 Vier Sterne im zweiten Test Fazit: Änderungen beim Rückhaltesystem und in der Fußraumstruktur verhelfen dem BMW zu einem Platz in der Vier-Sterne-Kategorie. Verletzungsrisiko: Crashtest Dummie Grün Grün: Sehr geringes Verletzungsrisiko Gelb Gelb: Geringes Verletzungsrisiko Orange Orange: Mittleres Verletzungsrisiko Braun Braun: Hohes Verletzungsrisiko Rot Rot: Sehr hohes Verletzungsrisiko Frontalcrash Auch BMW entschied sich nach einem ersten Test, beim 5er in der Serie Gurtkraftbegrenzer und geänderte Elektronik für die Airbagauslösung einzuführen. Die Zelle des Passagierraumes schneidet beim Nachtest noch etwas besser ab, weil BMW zusätzlich die Zahl der Schweißpunkte im Fußraumbereich erhöhte. Das Rückhaltesystem (Gurte und Airbags) ermöglicht geringe Belastungen für Kopf und Hals. Beim Beifahrer liegen auch Becken und Beine im grünen Bereich, während der Fahrer mit seinen Knien schmerzhaft auf unnötig harte Kontaktstellen im unteren Armaturenbrettbereich trifft. Seitencrash / Pfahlaufprall Die Ausstattung mit Seiten- und Kopfairbags erweist sich als segensreich – Kopf und Becken werden durch den seitlichen Stoß wenig in Mitleidenschaft gezogen. Lediglich die Messwerte für die Brust liegen etwas hoch. Beim Test öffnete sich leider die hintere Beifahrertür – für nicht angeschnallte Mitfahrer kann dies ein handfestes Risiko bedeuten. ____________________________ Nu mal los.... |
Autor: Pug Datum: 11.01.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- BMW 5er (Modell ab 2004) Obere Mittelklasse Test: 11/2004 BMW 5 Series Sterne Punkte Insassenschutz: 29 von max. 37 Fußgängerschutz: 2 von max. 36 Kindersicherheit: 42 von max. 49 Fazit Der neue 5er BMW mit Front-, Seiten- und Vorhangairbags erreicht nach verschiedenen Modifikationen insbesondere an der Airbagsoftware (Ende 2004) beim Insassenschutz 29 Punkte und somit 4 Sterne (Frontalcrash: 11; Seitencrash/Pfahlaufprall: 16; Gurtwarner für Fahrer-/ Beifahrer: 2). Der Fußgängerschutz ist verbesserungswürdig und erreicht nur 1 von 4 Sternen. Die Kindersicherheit erzielt aber gute 4 von 5 Sternen. Verletzungsrisiko (Fahrer/Beifahrer) Verletzungsrisiko Grün: Sehr geringes Verletzungsrisiko Gelb: Geringes Verletzungsrisiko Orange: Mittleres Verletzungsrisiko Braun: Hohes Verletzungsrisiko Rot: Sehr hohes Verletzungsrisiko Frontcrash - Seitencrash Frontalcrash Die Deformation der Fahrgastzelle ist so gering, dass die Fahrertür nach dem Crash ganz normal geöffnet werden kann. Die Intrusionen im Fußbereich sind kaum messbar, auch die Pedale stellen keine Gefahr dar. Die Kombination aus modernem Sicherheitsgurtsystem und Airbag arbeitet Hand in Hand, trotzdem sind die Belastungen an der Brust des Fahrer leicht erhöht: Überraschenderweise funktioniert das in die Lenksäule eingebaute Deformationselement nicht optimal – es ist nach dem Versuch nicht verformt. Für die Knie von Fahrer und Beifahrer bergen harte Strukturen im unteren Bereich des Armaturenbretts ein zusätzliches Risiko-Potenzial. Es werden nur 11 von max. 16 Punkten erreicht. Seitencrash/Pfahlaufprall Der in die Tür eingebaute Seitenairbag und seitliche Kopfairbag sind sehr effizient, allerdings werden leicht erhöhte Belastungen an Brust und Bauch gemessen. Es werden 16 von max. 18 Punkten erreicht. Fußgängerschutz Der Vorderbau des BMW ist für einen Unfall mit einem Fußgänger einfach zu hart konstruiert, deswegen ist die erreichte Punktzahl äußerst gering. Es werden lediglich 2 von max. 36 Punkten erreicht. Kindersicherheit Die Tests wurden mit den vom Fahrzeughersteller empfohlenen Kindersitzen für ein 1 ½ und 3 jähriges Kind durchgeführt: Jeweils „Fair Bimbo Fix (rückwärts- und vorwärtsgerichtet). Beide Kinder werden hierdurch gut geschützt. Die Warnhinweise zu Beifahrerairbag und rückwärtsgerichtete Kindersitze sollten aber noch verbessert werden. Insgesamt gute 42 von max. 49 Punkten. ____________________________ Nu mal los.... |
Autor: 5erFahrer Datum: 11.01.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Vielen Dank für die ausführlichen Antworten. Heißt das jetzt, dass ein Kleinwagen mit 5 Sternen sicherer ist, oder gilt die Bewertung immer je Klasse? ____________________________ 1998-2000 E39 528i (135.000 km) 2000-heute E39 530i (208.000 km) 2005-heute E60 530d (1.000 km) |
Autor: Roland Deschain Datum: 11.01.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Hi, theoretisch ja... Man sollte aber bedenken, dass der EuroNCap nach einer Amerikanischen Testvorschrift durchgeführt wird, die mittlerweile mind. 30 Jahre alt ist. Das betrifft Geschwindigkeit und Versuchskonfiguration. Würde diese Tests nach Europäischen Standarts getestet werden, sähe das alles ganz anders aus. Aber da wir Europäer auch in den USA verkaufen wollen, müssen wir deren Vorschriften erfüllen. Ich bin insoweit in dieses Thema involviert, da es mein Job ist... ;o), ich habe also täglich damit zu tun. ____________________________ Bye M.S. ;o) Ich liebe meinen BMW und das ist gut so... ;o) Ein guter Drifter hat mehr Fliegen auf den Seitenscheiben, als auf der Frontscheibe... ;o) |
Autor: 5erFahrer Datum: 11.01.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das klingt ja beruhigend. Ich kann also meinen E60 und meine Frau meinen alten E39 guten Gewissen weiterfahren. Zitat:Zitat: ____________________________ 1998-2000 E39 528i (135.000 km) 2000-heute E39 530i (208.000 km) 2005-heute E60 530d (1.000 km) |
Autor: Roland Deschain Datum: 12.01.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Na auf jeden Fall.... :o) ____________________________ Bye M.S. ;o) Ich liebe meinen BMW und das ist gut so... ;o) Ein guter Drifter hat mehr Fliegen auf den Seitenscheiben, als auf der Frontscheibe... ;o) |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |