- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

M50 vs Schrick Ansaugbrücke - Motoren: Umbau & Tuning

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: xenon
Date: 22.12.2005
Thema: M50 vs Schrick Ansaugbrücke
----------------------------------------------------------
Hab mir jetzt mal alles an Informationen die man im Internet anlässlich der Ansaugbrückenthematik so findet um die Ohren geschlagen.

Doch statt Klarheit ist jetzt nur noch mehr Verwirrung entstanden...

Würd mich mal interessieren worin sich die Schrick Ansaugbrücke von der M50 unterscheidet...(mal abgesehen vom preislichen)?

- Leistungsmäßige Unterschiede?

- wärs sinnvoll die Ansaugkanäle zu polieren (die Schrick z.B. soll ja nicht poliert sein) und was kostet der Spaß -> das polieren?

- die M50 muss ja an den M52 gebastelt werden, ist die Schrick Plug&Play?

- Unterschiede in Aufbau, Höhe? (->zwecks Domstrebe)

- hat jemand Unterlagen zur Schrick Ansaugbrücke, Bilder oder Leistungsdiagramme?




Antworten:
Autor: Starcrunch
Datum: 22.12.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
die Schrick is eigentlich gleich. mal abgesehen, daß man halt nicht basteln muß.

leistungsmäßig keum ein Unterschied, wenn überhaupt.

Von der baufrom her muß sie ja gleich sein. Also Strebe kein Problem.

Wozu willst die kanäle noch polieren? Is doch Kunststoff :-)
Der Querschnitt ist doch schon größer.
Poliert werden meines wissens noch "nur" die Ein und auslasskanäle am Kopf.


____________________________
Neue Compact Pics

Autor: xenon
Datum: 22.12.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
Jetzt, da du es mit dem polieren sagst... is ja eigentlich logisch, is ja Kunstoffzeug... man liest schon die verrücktesten Dinge im WWW...

Vielleicht hat ja jemand ne preisgünstige Bezugsquelle für das Teil von Schrick...

Bin mir noch nicht schlüssig, ob ich mir die Bastelei mit der M50 Brücke antun soll (zwecks absolut 100%iger dauerhafter Abdichtung) oder mich lieber etwas gedulde bis ich ne einigermaßen günstige Schrick Brücke gefunden hab.

Und wer Unterlagen zur Schrick Ansaugbrücke hat... immer her damit...
Autor: suppe
Datum: 22.12.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
bei der Schrick kannst du die kanäle polieren die ist aus guss
Starcrunch
man sollte alles,kanäle im kopf Ansaugbrücke und abgaskrümmer aufeinander anpassen.
Was bringt es einen wenn mann grösser kanäle im kopf hat und darvor oder darhinter ist es enger
Autor: xenon
Datum: 22.12.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das die Ansaugbrücke der erste Schritt, aber nicht der letzte ist, ist ja soweit klar.

Abgasseitig folgt dann natürlich entsprechend die 2-flutige Anlage vom 328i...

Damit sollten dann schon ein paar Zusatz- Pferdchen mobilisiert werden können um aufs Level vom 325i zu kommen!?

@Suppe: weißt du mehr über die Schrick Brücke... eventuell mal ein Foto oder Leistungskurven?

Achja, und was kostet es so ne Brücke polieren zu lassen?

Bearbeitet von - xenon am 22.12.2005 23:29:50
Autor: suppe
Datum: 23.12.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
Habe die schrick und nach meiner meinung solltest wenn du sie kaufst auch polieren.
Den die Schrick ist innen Rohguss.

Kommt immer auf den tuner an habe in meiner region Drei gefragt und drei unterschiedliche preis bekommen.

Leistungsdiagramm habe ich leider nicht
Autor: Starcrunch
Datum: 23.12.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
was hat die Schrick denn für nen Querschnitt?
Die M50 hat meines wissens nach 52mm.

Was willst du mit dem polieren denn erreichen?
Das ist doch erst ab dort sinnvoll, wos Gemisch durchgeht, oder nicht?
____________________________
Neue Compact Pics

Autor: suppe
Datum: 23.12.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
der Querschnitt der schrick ist etwas kleiner als von der m50
Die m50 bzw. die orginale ansaugbrücke sind aus Kunststoff und innen glatt. Die Schrick ist innen Rohguss und dadurch entstehen luftverwirbelungen.
Wie gesagt man müsste alles aufeinander abstimmen Kopf, Ansaugbrücke und Krümmer.
Autor: Touri Normi
Datum: 23.12.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
ich hab hier letztens wieder gelesen dass dadurch aber mal schön drehmoment verloren geht.
investiert doch 700€ in einen skn chip, da haste keine einbussen und 2 jahre garantie ;)

gruß und ein frohes fest
norman
____________________________
Understatement ist alles

Update: mein neues Sommergefährt E36 328i Coupé
Fotostory folgt



Autor: joerg1987
Datum: 25.01.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
habe mal das thema wieder uagekramt .....
also die schrickbrücke hat nur 45mm durchmesser d.h. müsste also die m50 brücke besser sein oder?
Autor: pat.zet
Datum: 25.01.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi ich hab die SchrickBrücke drauf.
Kein drehmöment verlust!!
Im unteren bereich , dreht oben rum schöner aus !
Passt perfekt.
Polieren nicht notwendig ist glatt genug.
Preis mit GA war 768 € letztes Jahr.
Infos per PN
gruß Pat
Autor: m-crew
Datum: 26.01.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das Ansaugbrückenthema ist immer so eine Sache, irgendwo hat man immer vor-und nachteile.
M50 brücke untenrum und im mittleren Drehzahlbereich sehr schlechter Drehmomentverlauf, dafür obenrum und ab 230 Km/h sehr genial.
original Brücke genau umgekehrt.
Eine Alpina oder schrickbrücke sind zwar Teuer aber sie haben längere Ansaugwege und kleinere öffnungen,dadurch wird das Drehmoment ziemlich gut verteilt.
MFG
Autor: André
Datum: 27.01.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Fahre auf meinem M52B28 auch die Schrick, hatte vorher auch mal mit der M50 rum gebastelt und auch Bekannte von mir fahren heute noch mit der M50.

Mein Fazid: Die Schrick ist eindeutig besser!

Was für sie spricht:

- Mit Gutachten ohne Probleme einzutragen

- Plug & Play aufm M52

- Längere Ansaugwege und größerer Luftsammler sorgen für einen harmonischeren und seriennahen Drehmoment- und Leistungsverlauf

- Verliert im unteren Drehzahlbereich definitiv keine Leistung und kein Drehmoment

- zumindest vom Gefühl her bringt sie mehr Leistung wie die M50 aber ich denke aufm Papier wird das auch so sein

- Luftsammler läßt sich aufschrauben und Brücke ist dadurch super zu bearbeiten.

Das sie von innen durch den Guss bedingt recht rau ist und auch der ein oder andere Grad noch steht ist richtig. Allerdings ist das Material (Alu Guss) sehr leicht zu bearbeiten und durch den aufschraubbaren Luftsammler gut zugängig. Habe die Brücke in wenigen Stunden nur mit ein wenig Schleifpapier schon sehr glatt bekommen. Polieren ist wie schon erwähnt ehr was für die Kanäle im Kopf.

___________
Gruss André

"In Drehzahlbegrenzer kannste ruhig reinfahren, dazu ist er ja da!" (Zitat: Tim Schrick)
Autor: pat.zet
Datum: 30.01.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo die Masse der Schrick brücke sind ca
54x24 mm , nicht wie einer vorher geschrieben hatte 45 mm !!!!!
Wenn ich nicht zu Blöd wäre bilder hierrein zu laden könnte ich euch mehrere Detailfotos rein stellen , auchmit zollstock vor dem Ansaugkanal.
Vielleicht kann mir mal einer einen Tip geben wie das geht.
Dann gibts was zu gucken 8-)
Gruß Pat
Autor: CH-Cecotto
Datum: 30.01.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo!

Haenge mich mal hier an.

Passt den nun eine Domstrebe wenn die Schrick-Bruecke verbaut ist oder baut die zu hoch?

Danke und Gruss!
Autor: Obi-Wan-325coupe
Datum: 30.01.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Bilder musst Du in Webspace hochladen zB: bei imagesshack.com und dann den Link kopieren.
Dann das wars!

MfG Obi
Autor: nordschleifer328
Datum: 30.01.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
hallo zusammen!beobachte das forum schon lange und hab mich nun endlich mal angemeldet. einige aus dem bmw-treff sind ja auch hier.

zum thema. es gibt einen schrick katalog, auf dem ein leistungsdiagramm der brücke steht. sie soll 20ps bei erhaltung des drehmomentprofils bringen...klar sind die 20ps nur für die werbung gut, jedenfalls stimmte es laut diagramm, die leistungskurve war einfach nur auf der y- achse ab 5000 rpm nach oben verschoben. habe damals mit einem von der entwicklung von schrick auf der motor show essen geredet, welcher meinte, dass es am vernünftigsten sei, noch die passenden nockenwellen von schrick zu verbauen und es gescheit abstimmen zu lassen.
natürlich gibt es viele die das procedere schon gemacht haben und nicht über 220ps gekommen sind. es kommt wohl auch immer auf die genauigkeit des prüfstandes an.
wenn ich das diagramm finden sollte, versuche ich es online zu stellen.
beste grüße,
michael
:::UPDATE M52 im e30:::

Cabrios fährt man bei Sonnenschein,einen Roadster wenn es nicht regnet...
Autor: nordschleifer328
Datum: 30.01.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
vielleicht noch etwas nützliches:

http://www.avl-schrick.com/dat/MK/Saugrohr%20M52%20im%203er%20und%20Z3.pdf
:::UPDATE M52 im e30:::

Cabrios fährt man bei Sonnenschein,einen Roadster wenn es nicht regnet...
Autor: André
Datum: 30.01.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Domstrebe paßt, hab das aktuelle Modell von Wiechers drüber und da ist noch Luft.

Das Diagramm ist falsch bzw. noch nicht korrigiert worden.

Die im Gutachten angegebenen 8 KW beim X23 bzw. 9 KW beim X28 passen da schon ehr!
___________
Gruss André

"In Drehzahlbegrenzer kannste ruhig reinfahren, dazu ist er ja da!" (Zitat: Tim Schrick)
Autor: nordschleifer328
Datum: 30.01.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
so wie ich meine passt nur bei der alpina b3 3.2 ansaugbrücke keine domstrebe mehr, weil durch abstandsplättchen unter der strebe, die man meist brauch, weil die alpina brücke rel. hoch baut, der platz zur motorhauben unterseite sehr eng wird. bei allen anderen brücken(also schrick, m50, mvr) sollte eine domstrebe passen.
:::UPDATE M52 im e30:::

Cabrios fährt man bei Sonnenschein,einen Roadster wenn es nicht regnet...
Autor: Christian Sch.
Datum: 30.01.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich habe neulich an einem M52B28 den Umbau auf M50 gemacht und würde es nicht wieder machen:

- Die Halter der Brücke passen nicht mehr
- Die Einspritzleiste sitzt nicht richtig und man muss eine Befestigung basteln
- Die Dichtfläche zur Drosselklappe ist anders und muss bearbeitet werden
- Der Halter für Ölabscheider und Leerlaufregelventil passt nicht an die Brücke, man muss ihn ankleben.
- Die Anschlußleiste der Brücke muss umgebaut werden.

Das ist alles sehr Aufwendig und das Ergebnis gefällt mir nicht wirklich. Im oberen Bereich ist ein Leistungszuwachs spürbar, dafür fehlt aber in der Mitte und unten eine Menge Drehmoment. Gerade für den Alltagsfahrer finde ich den Drehmomentverlauf ohne Umbau deutlich angenehmer.
Autor: André
Datum: 30.01.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das anpassen der Brücke bekommt man durchaus wirklich sehr sauber hin, auch wenn es dann recht aufwendig und arbeitsintensiv ist.

Der Punkt spricht daher für mich nicht gegen die Ansaugbrücke.

Aber das mit dem Drehmomentverlauf und der Alltagstauglichkeit wie es Christian Sch. schrieb kann ich nur unterschreiben, dazu kommt für mich noch das es nicht ordentlich einzutragen ist.
___________
Gruss André

"In Drehzahlbegrenzer kannste ruhig reinfahren, dazu ist er ja da!" (Zitat: Tim Schrick)
Autor: Marc318is
Datum: 30.01.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
also lohnt sich das gar nicht
1.untem rum wird er beschissener wann fährt man mal 200 oder mehr
2.viele umbauarbeiten
3.tüv könnte probleme machen

also investiert man etwas mehr und holt sich eine von schrick
Autor: André
Datum: 30.01.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:

1.untem rum wird er beschissener wann fährt man mal 200 oder mehr



;-)

Untenrum ist auf die Drehzahl bezogen und nicht auf die Geschwindigkeit. Bei hohen Drehzahlen geht da schon ganz gut die Luzi...

Zitat:

2.viele umbauarbeiten



Jupp, aber macht ja auch Spaß...

Zitat:

3.tüv könnte probleme machen



Macht er 100 prozentig...

Zitat:

also investiert man etwas mehr und holt sich eine von schrick



Etwas mehr ist gut, das Ding kostet ca. 760 Euro...

Die M50 schlägt daher das Preis/Leistungsverhältniss um Welten weil man für 100-150 Euro davon ab ist inkl. Material, daher auch die große Beliebtheit.





___________
Gruss André

"In Drehzahlbegrenzer kannste ruhig reinfahren, dazu ist er ja da!" (Zitat: Tim Schrick)
Autor: Christian Sch.
Datum: 30.01.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:



also investiert man etwas mehr und holt sich eine von schrick

(Zitat von: Marc318is)




Das denke ich auch, wenn man unbedingt etwas schrauben möchte :-)

Der Aufwand bei der M50-Brücke war okay (ca. einen Tag) aber das Ergebnis steht meiner Meinung nach nicht in Relation zu Aufwand und Preis.
Autor: kredenschel
Datum: 30.01.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


so wie ich meine passt nur bei der alpina b3 3.2 ansaugbrücke keine domstrebe mehr, weil durch abstandsplättchen unter der strebe, die man meist brauch, weil die alpina brücke rel. hoch baut, der platz zur motorhauben unterseite sehr eng wird. bei allen anderen brücken(also schrick, m50, mvr) sollte eine domstrebe passen.

(Zitat von: nordschleifer328)





Richtig.
Die Alpina Brücke baut sehr hoch. Die einzigen Domstreben die passen, sind die von Schnitzer bzw. Innoparts. Und dann auch nur, wenn man diese ca. 15mm unterbaut. Aber selbst dann ist der Stecker der ASC-Klappe noch sehr nah dran.
"Wenn du den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern. Wenn du ihn nur hörst, hast übersteuern" (Walter Röhrl)
Autor: pat.zet
Datum: 30.01.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hier mal ein Paar Bilder derschrick brücke!
Die Brücke bringt keine 20 Ps sondern nur 11 Ps
ist doch keine Wundertütte!!!
Schrick:
[URL=http://www.bilder-space.de/show.php?file=fjuPnYp4rmnD3VY.jpg][/URL]
[URL=http://www.bilder-space.de/show.php?file=GoHnw5imlRxu116.JPG][/URL]
[URL=http://www.bilder-space.de/show.php?file=ZrQMc1ZBtNwbLJo.jpg][/URL]
[URL=http://www.bilder-space.de/show.php?file=Q7deKDEHU0Gv70Y.jpg][/URL]

Umbausatz USA M50:
[URL=http://www.bilder-space.de/show.php?file=q2YOHfvy9yqfRNv.jpg][/URL]

Ich hoffe die Bilder sind Gross genug ;-)

Gruß pat


Bearbeitet von - pat.zet am 30.01.2008 23:08:22
Autor: nordschleifer328
Datum: 31.01.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
SEHR SCHÖN!
ist glaub ich das erstemal, dass man die m50 und die schrick brücke im vergleich sieht.
vielleicht waren die anfangs schrick brücken ja schlechter, weil ich von jedem, der sie eingebaut hatte gehört hab, das sie aussieht wie im keller gegossen(zitat: linksbremser).
oder sie übertreiben alle, weil es vielleicht um die preis-verarbeitungsrelation geht.
klar kann sie keine 20ps bringen, steht halt nur auf dem werbeprospekt. 11ps wären schon sehr gut für den preis, vor allem bei beibehltung der drehmomentcharakteristik
:::UPDATE M52 im e30:::

Cabrios fährt man bei Sonnenschein,einen Roadster wenn es nicht regnet...
Autor: André
Datum: 31.01.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Naja, so sieht der Guss nunmal aus wenn er aus der Form kommt, das hat nix mit Keller zu tun und bevor das Ding nochmal teurer wird weil Schrick die Kanäle nacharbeitet mache ich das lieber selber!
___________
Gruss André

"In Drehzahlbegrenzer kannste ruhig reinfahren, dazu ist er ja da!" (Zitat: Tim Schrick)
Autor: EDY
Datum: 01.02.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
also ich gebe jetzt auch mal meinen senf dazu,
vielleicht hilfts ja jemand?

ich habe den umbau auf die m50 brücke vor kurzem gemacht und muß sagen das ich weniger
erwartet habe.
also rein subjektiv fühlt es sich so an als ob ich untenrum etwas mehr durchzug habe und obenrum ein viel besseres ausdrehen der gänge.


gruß EDY
Oo==[][]==oO
Autor: Obi-Wan-325coupe
Datum: 01.02.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:

also rein subjektiv fühlt es sich so an als ob ich untenrum etwas mehr durchzug



Das bezweifel ich mal ganz stark. Haste den Wagen nach dem Umbau abstimmen lassen?
Erfahrungsgemäß bringt die Brücke nur obenrum was, untenrum eher Verluste, mit guter Abstimmung lassen sich zwar Verluste vermeiden, aber dass der Wagen nach dem M50 Umbau untenrum besser geht halte ich für unwahrscheinlich.

MfG Obi
Autor: EDY
Datum: 01.02.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
nein hab keine abstimmung machen lassen und auch kein leistungsdiagramm (vielleicht diesen sommer).
wie gesagt rein subjektiv, aber so kommts für mich rüber. wenn du mir nicht glaubs ist ok, ich bin halt das auto vor dem umbau und direkt nach dem umbau gleich gefahren.

gruß EDY
Oo==[][]==oO
Autor: Obi-Wan-325coupe
Datum: 01.02.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Na ja was heisst glauben. Hat nichts mit Dir persönlich zu tun, aber sagst ja selbst dass es Dein rein SUBJEKTIVER Eindruck ist.
Und mit Eindrücken ist es halt so, dass die leicht täuschen...

MfG Obi
Autor: Christian Sch.
Datum: 01.02.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich kann das auch nicht bestätigen. Nach dem Umbau (auch ohne Abstimmung) geht der Wagen unten und in der Mitte deutlich schlechter, oben etwas besser.... Halt genauso wie es die meisten beschreiben.
Autor: pat.zet
Datum: 01.02.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo, mal ne Frage in welchem Prospekt soll stehen das die Schrick brücke 20 ps bringt ?
Nicht bei Schrick !!!!
wäre ja auch depp , mit 20 ps zu werben und im TÜV Teilega steht was beim 2,8 L von 151 KW .

Das foto zeigt übrigens keine M50 VS Schrick sondern M52 VS schrick.

Ich vermute mal das die Rohrgestalltung Grade / gross / durchgehend für die Verluste bei der M50 verantwortlich sind.
Eigentlich gut für Motoren die mit Nocken für leistung über 4000 u / min laufen sollen.
Die Schrick brücke hat eine andere form die mit sicherheit die Strömungsgeschwindigkeit bei niedrigen DRZ unterstüzt
( keine Drehmoment verluste im unteren bereich.)
( konische formen, von rund auf Oval )
Was ich weiss ist das man eigentlich solche guss oberflächen nicht Poliert, den diese oberfläche soll kleinst verwirbelungen erzeugen die der Füllung zuträglich sind , also Maximal die grate entfernen, nix polieren.
Werd mal meine Erfahrungen mit Schrick NW + Brücke + fächer + Software schreiben wenn soweit ist.
Gruß Pat

Bearbeitet von - pat.zet am 01.02.2008 19:33:24
Autor: André
Datum: 01.02.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Bei Schrick selber habe ich das auch noch nicht gesehen, aber in vielen Katalogen wo Schrick verkauft wurde. Ist wahrscheinlich auf deren Mist gewachsen.
___________
Gruss André

"In Drehzahlbegrenzer kannste ruhig reinfahren, dazu ist er ja da!" (Zitat: Tim Schrick)
Autor: Christian Sch.
Datum: 01.02.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Optimal wäre für den M52 ein Schaltsaugrohr. Für den unteren Bereich die langen dünnen Rohre und für den oberen die kurzen Dicken.
Autor: Obi-Wan-325coupe
Datum: 01.02.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:

Optimal wäre für den M52 ein Schaltsaugrohr. Für den unteren Bereich die langen dünnen Rohre und für den oberen die kurzen Dicken.



Hatte das nicht sogar mal jemand hier im Forum ernsthaft versucht selbst zusammenzufrickeln?

MfG Obi
Autor: kungfu
Datum: 02.02.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Jup, das war ich ......
Aber es wurde ja schon auf den Punkt gebracht ..... der Aufwand lohnt nicht dem Nutzen.
M50 brachte bei mir bis 3500 merkliche Einbußen. Dafür schaffte man die 100 bis 200 km/h voll ausgefahren mit ca. 18 statt ca. 20 Sekunden ( Drehzahlbegrenzer bei 7200 und 3,15 DIFF ).
MFG
R.A:

Bearbeitet von - kungfu am 02.02.2008 08:42:32

Bearbeitet von - kungfu am 02.02.2008 08:43:45
Folgende E36 Teile suche ich zur Zeit:
http://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatka/topic.asp?TOPIC_ID=75157

Nach 22 Jahren 1,5 Päckchen Zigaretten am Tag seit 1.1.2009 NICHTRAUCHER und das einfach so ;-).
Autor: Stonecold
Datum: 02.02.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hm also kollege hat nun vom M52 auf M50 umgebaut, obenraus geht der merklich besser untenrum schlecht aber nicht merklich wie hier viele schreiben so gravierend finde ich das jetzt nicht. Oder kann es am größerem BDR liegen das er untenrum nicht soviel schlechter geht? Ich finds bei ihm jetzt nicht gravierend.

MfG
Stonecold
Autor: André
Datum: 02.02.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Am Druckregler liegt das sicher nicht, hab' ihn zwar auch verbaut aber nur weil meiner im Volllastbereich etwas zu mager lief und sich teilweise auch "verschluckte" beim vollen Beschleunigen. Im Teillastbereich regelt die DME das eh alles wieder raus, Leistung bringt das schon mal gar nicht und das oft erwähnte bessere Ansprechverhalten kann ich auch nur ganz minimal bestätigen.
___________
Gruss André

"In Drehzahlbegrenzer kannste ruhig reinfahren, dazu ist er ja da!" (Zitat: Tim Schrick)
Autor: nordschleifer328
Datum: 02.02.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Hallo, mal ne Frage in welchem Prospekt soll stehen das die Schrick brücke 20 ps bringt ?
Nicht bei Schrick !!!!
wäre ja auch depp , mit 20 ps zu werben und im TÜV Teilega steht was beim 2,8 L von 151 KW .
(Zitat von: pat.zet)




es gab mal einen katalog, der glaube ich 2003 auf dem markt war, wo man ein leistungsdiagramm sehen konnte. aus diesem war die besagte leistungssteigerung zu ersehen. ist ja auch egal. schrick ist ein seriöser anbieter und was zählt ist ja die angabe in der abe. vielleicht finde ich den katalog und scanne das diagramm mal ein.


:::UPDATE M52 im e30:::

Cabrios fährt man bei Sonnenschein,einen Roadster wenn es nicht regnet...
Autor: Christian Sch.
Datum: 02.02.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Zitat:

Optimal wäre für den M52 ein Schaltsaugrohr. Für den unteren Bereich die langen dünnen Rohre und für den oberen die kurzen Dicken.



Hatte das nicht sogar mal jemand hier im Forum ernsthaft versucht selbst zusammenzufrickeln?

MfG Obi

(Zitat von: Obi-Wan-325coupe)




Das ist ja ein heftiges Projekt... Weiß einer von euch, ob die neueren Motoren eine haben. Z.B. der M54?
Autor: Airborne
Datum: 02.02.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Zitat:


Zitat:

Optimal wäre für den M52 ein Schaltsaugrohr. Für den unteren Bereich die langen dünnen Rohre und für den oberen die kurzen Dicken.



Hatte das nicht sogar mal jemand hier im Forum ernsthaft versucht selbst zusammenzufrickeln?

MfG Obi

(Zitat von: Obi-Wan-325coupe)




Das ist ja ein heftiges Projekt... Weiß einer von euch, ob die neueren Motoren eine haben. Z.B. der M54?

(Zitat von: Christian Sch.)




Der M54 hat eins, jawoll.
Infos kann ich dir bei Bedarf zukommen lassen.

MfG
Autor: Christian Sch.
Datum: 03.02.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Danke für die Info. Das hat mich nur generell interessiert, da ich über den M54 nicht wirklich viele Infos habe.
Autor: Airborne
Datum: 03.02.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Danke für die Info. Das hat mich nur generell interessiert, da ich über den M54 nicht wirklich viele Infos habe.

(Zitat von: Christian Sch.)




Das lässt sich ändern, E-Mail is unterwegs! ;-)

MfG
Autor: pat.zet
Datum: 04.02.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallöle, der M52 TU B20 - b28 hatten doppelvanos und ein Schaltsaugrohr, das schrick diagramm
[URL=http://www.bilder-space.de/show.php?file=7vt8y54x1VSs2LE.jpg][/URL]

[URL=http://www.bilder-space.de/show.php?file=4rUVd0P2cndgFRI.jpg][/URL]

Und mal eine Alpina zum gucken.

[URL=http://www.bilder-space.de/show.php?file=HaiyQ1JGeE3q66J.jpg][/URL]

Gruß PAT


Bearbeitet von - pat.zet am 20.10.2008 15:28:56

Bearbeitet von - pat.zet am 20.10.2008 15:31:54
Autor: Christian Sch.
Datum: 05.02.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Danke für die Infos. Mittlerweile bin ich Airborne schon sehr gut Informiert über M52TU und M54. Die Motoren sind ja wesentlich moderner als der M52. hätte nicht gedacht, dass da so viel verändert wurde.
Autor: EDY
Datum: 05.02.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
@Airborne
kannst du mir das auch mal zukommen lassen?

gruß edy
Oo==[][]==oO
Autor: Kasi328
Datum: 20.10.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Muss leider des Tehma nochmal ansprechen ich habe mir jetzt auch eine Schrick Ansaugbrücke gekauft für meinen 328er...Viele sagen ja das es ca. 11 PS bringen soll aber angeblich untenrum Weniger NM hat aber Oben besser zieht..Und andere sagen wieder was anderes habe Alle Beiträge durchgelesen und lange gegoogelt...Aber die Meinungen sind immer anders....Jetzt wollte ich mal Fragen wer so eine Brücke drin hat und es auch mal getestet hat am Prüfstand was sie mehr Leistung bringt und ob es mit den NM Verlust untenrum stimmt...

Danke schonmal....

Bearbeitet von - Kasi328 am 20.10.2008 11:54:15
Autor: hero182
Datum: 20.10.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Muss leider des Tehma nochmal ansprechen ich habe mir jetzt auch eine Schrick Ansaugbrücke gekauft für meinen 328er...Viele sagen ja das es ca. 11 PS bringen soll aber angeblich untenrum Weniger NM hat aber Oben besser zieht..Und andere sagen wieder was anderes habe Alle Beiträge durchgelesen und lange gegoogelt...Aber die Meinungen sind immer anders....Jetzt wollte ich mal Fragen wer so eine Brücke drin hat und es auch mal getestet hat am Prüfstand was sie mehr Leistung bringt und ob es mit den NM Verlust untenrum stimmt...

Danke schonmal....

Bearbeitet von - Kasi328 am 20.10.2008 11:54:15

(Zitat von: Kasi328)




irgendwo verlierst du immer, denn es handelt sich ja um eine "starre" ansaugbrücke.
es kann sein, dass du mittig wenig verlierst, obenrum dafür aber viel gewinnst.
aber irgendwo (nachdem was ich so gelesen habe ist es in den mittleren drehzahlen) verlierst du immer leistung, dafür gewinnst du woanders.
die m50 gewinnt angeblich unten und obenrum dazu, verlierst nur in den mitten. bei der schrick weis ich es nicht.
man bräuchte halt ein mehrstufiges schaltsaugrohr, aber das muss erst noch erfunden werden für den m52.
Ist der Bauer nicht so schlau, sucht R*L ihm eine Frau!
Autor: Blaumann
Datum: 20.10.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Auch das mehrstufige Saugrohr löst nicht alle Probleme, denn der Rohrdurchmesser ist nicht Variabel.
Zu m20 Zeiten hatte ich eine Sauganlage mit Schiebersteuerung und variablen Rohrlängen.
Vielleicht wagt sich doch mal jemand an einen Eigenbau. Leider sind Arbeitsaufwand und TÜV-Problematik nicht zu vernachlässigen.
Autor: hero182
Datum: 20.10.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Auch das mehrstufige Saugrohr löst nicht alle Probleme, denn der Rohrdurchmesser ist nicht Variabel.
Zu m20 Zeiten hatte ich eine Sauganlage mit Schiebersteuerung und variablen Rohrlängen.
Vielleicht wagt sich doch mal jemand an einen Eigenbau. Leider sind Arbeitsaufwand und TÜV-Problematik nicht zu vernachlässigen.

(Zitat von: Blaumann)




rentiert sich doch beim m52 nicht mehr. das wär so n großer aufwand, da müssten schon sehr viele leute zuschlagen, um den aufwand reinzubringen.
wer (außer absolute liebhaber, die ihr auto aber dann sowieso komplett original haben wollen) fährt denn in 5 jahren noch nen m52? dürften nicht mehr so viele sein.
Ist der Bauer nicht so schlau, sucht R*L ihm eine Frau!
Autor: Blaumann
Datum: 20.10.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Da hast Du recht hero182,
ich verfolge diese Brückendiskussion schon länger und wundere mich, daß doch so viel Interesse da ist. Natürlich will ich hier keine Kleinserie vorschlagen und spreche von Eigenbau. Das beste Preis/Leistungs-Verhältnis bietet sicher die M50 Brücke und mehr würde ich und viele Andere auch nicht ausgeben wollen. Bei einem Schaltsaugrohr (wie Opel dual-ram) ist der Bauaufwand überschaubar, aber der Eigenbau ist trotzdem sehr Zeitaufwändig. Anders sieht es bei Turboaufladung aus, wo ein Saugrohr nach Cser (auch im Alpna B7) sehr interessant ist und den Bauaufwand rechtfertigen würde.
Autor: Kasi328
Datum: 20.10.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also das die M50 Brücke etwas Verliert am Anfang oder Mitte habe ich bereits gelesen nur bei der Schrick Brücke sollen die Ansaugkanäle etwas länger sein und Innen nicht so glatt wie die M50..Und 54mm Breite haben und die M50 soll 52mm haben....Also die 2 Brücken sind vom Aufbau schon etwas anders...Nur finde ich keine 100% Antwort ob sie nun PS incl. NM bringen soll...jeder Behauptet nur immer was sein könnte aber keiner der es sicher weiß...Daher wollte ich gerne ein Meinung hören von jemanden der eine Schrick auf seinen M52 Motor hat...

Bearbeitet von - Kasi328 am 20.10.2008 17:38:25
Autor: Blaumann
Datum: 20.10.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Du schreibst weiter oben, daß Du eine Schrick-Brücke gekauft hast.
Warum interessieren Dich dann die Erfahrungen anderer mit Schrick Brücke? Bau die Brücke doch erstmal drauf und schon hast Du Infos.
Wenn Du die Motorelektronik abstimmen läßt, könnte man ein Drehmoment/Leistungsdiagramm ausdrucken lassen. Dann ist es möglich es mit dem der M50 Umbauten zu vergleichen.
Autor: Kasi328
Datum: 20.10.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Leistungstest werde ich auf jeden fall machen wenn die Brücke drauf ist...da es aber wieder Dauert bis des Auto fertig ist weil ich ihn grad komplett Umbau...Daher wollte ich nur Meinungen hören von jemanden der diese Brücke hat...z.b. Ob man so schon Leistung Gewinnen kann oder erst nach BDR oder Softwareoptimierung...
Da die Brücke nicht Billig ist will man dann schon was bekommen fürs Geld...
Autor: Blaumann
Datum: 20.10.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Aha verstehe, gekauft und keine Möglichkeit zum Ausprobieren.

Autor: Kasi328
Datum: 20.10.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Leider nein...Daher habe ich ja des Thema wieder Angesprochen...
Da die Brücke so gut wie nicht mehr zu Kaufen ist und sie gefunden habe nach etlichen Monaten habe ich eben zugeschlagen..
Laut Gutachten Versprechen die ja 11 PS mehrleistung.. Daher wollte ich wissen ob es jemand Bestätigen kann mit der Mehrleistung
bzw. wie viele Sagen der Verlusst untenrum


Bearbeitet von - Kasi328 am 20.10.2008 18:31:19
Autor: pat.zet
Datum: 20.10.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
HAllo, ich hatte die Schrick auf einem 2,8 l , da hat sie im unteren bereich nichts verloren , und ab 5500 u min , schön weiter gedreht, ohne software oder nocken.
Jetzt habe ich sie auf dem S52 und da geht sie genauso, mich würde jetzt mal interessieren ob mein 3,2l mit det M50 noch besser gehem würde , ich vermute schon weil dort mehr durchsatz ist, aber das rechtfertigt den Umbauaufwand nicht!
Gruß Pat
Autor: Kasi328
Datum: 20.10.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hast du die Kanäle drin auch Bearbeitet ? Sprich nicht Poliert sondern Verfeinert...
BDR mit 3,8 Bar von nöten ? Für einen der gerne Schneller wegfährt damit genügend Sprit Vorhanden ist oder eher Sinnlos ?

Würde mich Freuen wenn sich noch andere Leute Äußern könnten die so eine brücke verbaut haben...
Autor: pat.zet
Datum: 20.10.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also es gibt leute die behaupten das der BDR was brigt , ich sage er bringt nur ausserhalb der lambdaregelung etwas .
es ist mit sicherheit sinnvoll das ganze mit einer Breitbandsonde in einem Individual software angleich rauszufahren, das passt mit sicherheit in jedem Bereich!!!
Dann kommen auch mit sicherheit optimale leistungswerte raus, alles andere ist eine annäherung an leistung aber halt keine 100 %
8 - 11 PS kommen nur mit brücke sicher heraus.
Das wird man allerdings auch nur erfahren wenn man einen zuverlässigen Leistungprüfstand mit einem erfahren und ehrlichen bediener hat , und genug geld um nach jeder Umbau aktion den zustand festzustellen, das scheitert aber meistens......
Und immer drann denken Saugeroptimierung ist im verhältniss teuer und imverhältniss zum TURBO oder Kompressor nicht wirklich effektiv.
Aber der Motor macht halt auch spass, obwohl ich zugeben muss das ein USER hier aus dem Forum einen Kracher gebaut hat mit kompressor.
Greetz pat

Autor: Kasi328
Datum: 23.10.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Kann man dann einfach die Originalen Lambdasonden durch die Breitbandsonden Austauschen? Oder wie kann ich des verstehen ?
Was kosten die Dinger den ca.?
Muss man da was anpassen?
Habe zwar was darüber gefunden wie die Funktionieren aber leider nicht wo ich die herbekomme...

Sollte ich wegen der Brücke lieber den originalen Luftfilterkasten raußbauen und eine CarbonAirbox o.Ä. reinbauen?
Weil durch den Schnorchel kommt ja nicht viel Luft durch....Und die ASC Klappe entfernen ?

Würde ja gerne einen Kompressor reinbauen aber leider nicht des Nötige Geld dafür....
Autor: pat.zet
Datum: 23.10.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo, Breitbansonden sind nur sinnvoll zum abstimmen ( in verbindung mit lambda messgerät, nicht zum dauerbetrieb!!
Schaumal unter M3 ansaugschnorchel , der hat mehr luftdurchsatz ( thread )
Fahre ich auch gerade , weil die CDA box zu auffällig ist und selten eingetragen wird.
Gruß Pat
Autor: CH-Cecotto
Datum: 23.10.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
@Kasi328

Der M3-Schnorchel ist sicher nicht verkehrt!

ASC-Klappe ausbauen (bloss die Klappe, Welle drin lassen wegen Fehlermeldung!) ist auch ne gute Idee. Die Klappe steht ja ziemlich im Luftstrom.

Dann ne M50 und den 3,8er-BDR.

Dann noch den Lufi-Kasten entruempeln und beim LMM das Netz und das 2.Gitter raus.

Hab diese Kombi in meinem 323ti.

Sehr zufrieden :-)))))))

Gruss
Autor: Kasi328
Datum: 24.10.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Die Schnorchel gibts anscheinend nur bei BMW im Internet nichts gefunden...
Aber ich habe eine E46 M3 Schürze dran wird des dann ein Problem ?

Ich hätte die Box dann nur eingebaut nach dem Tüv bis zur nächsten Untersuchung dann hätte ich wieder den Originalen Luftfilterkasten Eingebaut..

Des mit dem LMM werde ich auf jeden fall auch machen...

Wegen der ACS Klappe habe ich dann einen unruhigen Leerlauf wenn die Klappe draußen ist ? Muss mann dann die Drehzahl erhöhen im Leerlauf ?

Wegen dem BDR habe ich Gelesen das er nicht viel Bringen wird weil wenn mehr Benzin eingespritzt wird bekommt er neh Fehlermeldung und macht dann dicht...Mann müsse also die Einspritzzeit ändern dann würde es was bringen..

Einen Größeren LMM gibts für den 328er nicht oder ?


Danke schon mal für die Antworten...
Autor: CH-Cecotto
Datum: 24.10.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
ASC-Klappe raus bringt keinen unruhigen Leerlauf und es mus auch nicht die LL-Drehzahl erhoeht werden.

Gruss
Autor: Kasi328
Datum: 24.10.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ok Vielen Dank für die Antwort...
Autor: benjiman82
Datum: 28.10.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


ASC-Klappe raus bringt keinen unruhigen Leerlauf und es mus auch nicht die LL-Drehzahl erhoeht werden.

Gruss
Hatte das mit der Klappe auch probiert. Allerdings hatte ich dann eine leerlaufdrehzahl die bei knapp 3.500u/min lag! Hab die klappe dann wieder reingemacht und alles war wieder gut. wie kann das sein? muss sich das steuegerät erst an die andere luftmenge gewöhnen?!
(Zitat von: CH-Cecotto)



Autor: MStyle
Datum: 28.10.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hmm, komm nicht ganz mit.
Hab letztens selber mal im ETK geschaut.
Laut dem ist der LMM und Lufikasten beim 328i und M3 gleich. Wie soll dann da mehr Luftdurchsatz sein. Ihr meint wahrscheinlich nur den zusätzlichen Schnorchel vor dem M3 Lufikasten oder?



Autor: CH-Cecotto
Datum: 28.10.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
@MStyle

Genau so ist es.

@benjiman82

Weiss nicht was bei dir falsch gelaufen ist beim Ausbau der ASC-Klappe. Hatte keinerlei Probleme mit erhoehter resp. massiv zu hoher Leerlauf-Drehzahl.

Die ASC-Klappe hat ja auch gar nichts mit dem LL zu tun.

Kann mir nur vorstellen, dass du beim Zusammenbau irgendwie den Gaszug verklemmt hast oder sonstwas in der Richtung.

Kann auf jeden Fall nicht von der ausgebauten Klappe kommen dass die LL-Drehzahl ploetzlich auf 3500 hoch ist.

Gruss
Autor: ive
Datum: 02.11.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo,
ich habe die Schrickbrücke in meinem 323tiA.
Vorher ist das Drehmoment ab 5000 upm stark abgefallen. Bei kick-down drehte der Motor hoch auf 6500 upm ohne das noch Leistung kam. Mit der Schrickbrücke dreht und ZIEHT der Motor sauber bis 6500 hoch. Der Unterschied ist mehr als deutlich. Der Klang wird wesentlich heiserer ab 4500 upm.
Die 8PS mehr merkt man, aber die 20PS mehr bei 6000-6500 merkt man noch viel mehr. Beim Schaltgetriebe würde man ab 5500 oder so schalten, die Automatik macht das aber leider nicht. Ich musste beim Überholen immer kurz das Gas lupfen, damit das Getriebe einen Gang hochschaltet. Sonst hat der Motor faktisch leer bei 6500 upm gedreht. Jetzt passt die Getriebeabstimmung perfekt zum Motor. BMW hätte das so verkaufen müssen. Ich habe meine für €400 bei 1-2-3 geschossen. Jederzeit wieder. Die Brücke wurde in der Werkstatt eingebaut und hat perfekt gepasst.
Ich habe ein Gtech-Pro. 7.2Sec 0-100 mit Automatik! Kein BDR, Serienauspuff und Luftfilter. Drekmomentmax. bei 5500 statt 5000 upm.
Grüße
Marko

Autor: 3erbmwmit24v
Datum: 03.11.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Hallo,
ich habe die Schrickbrücke in meinem 323tiA.
Vorher ist das Drehmoment ab 5000 upm stark abgefallen...aber die 20PS mehr bei 6000-6500 merkt man noch viel mehr...Drekmomentmax. bei 5500 statt 5000 upm...
(Zitat von: ive)




Warst du auf dem Prüfstand? Wieviel PS/Nm sind rausgekommen? Mit oder ohne Abstimmung?
Kraft macht keinen Lärm. Sie ist da und wirkt.
Autor: ive
Datum: 01.12.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo,
ich habe nochmal die Daten in meinem Gtech Pro RR Meßgerät überprüft. 0-100 in 8.8 Sekunden.
Ist doch ein wenig langsamer als ich vorher geschrieben hatte.
Für den Leisungsvergleich habe ich allerdings das Getriebe in den Wintermodus schalten müssen, damit ich das gesamte Drehzahlband erfassen kann mit der Automatik. Trotzdem ist die 0-100 Zeit schneller als letztes Jahr im Sportmodus mit der M52 Brücke.
Die Drehzahlkalibrierung stimmt auch nicht ganz, ist aber für beide Läufe die selbe. Man muss das ganze also relativ betrachten. Die angegeben Leistung bezieht sich auf die Radleistung.
Das Auto ist vollausgestattet und daher sehr schwer. Elektrische Ledersportsitze, Schiebedach, Standheizung, Klima, Hella Xenon etc.

Untenherum verliert man also keine Leistung oder Drehmoment und ab 4300 upm geht es dann vorwärts. Die Automatik dreht bei kick-down die Gänge voll aus. Wenn man also zum Überholen ansetzen wollte, geht die Automatik 2-3 Gänge zurück und es lagen 6-6500 upm an.
Mit der Schrickbrücke liegen bei dieser Drehzahl 20kW!!! mehr an.
Man kann also ein wenig später schalten, wenn es einem beliebt, ohen das der Motor nicht mehr zieht.


Marko




Bearbeitet von - ive am 01.12.2008 20:13:26
Autor: ive
Datum: 07.12.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Der Motor läuft ohne Abstimmung oder geändertem BDR.
Der Unterschied zwischen Super und Super+ ist nun deutlich stärker spürbar.
Ich habe es sogar geschafft, dass die Automatik bei Vollgas in den fünften Gang zurückgeschaltet hat bei 230km/h auf dem Navi. Sonst blieb er immer im 4ten.
Die Endgeschwindigkeit habe ich mangels Gelegenheit und derzeit Winterreifen noch nicht erreicht.
Marko





==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile