- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: bmwbirne Date: 12.10.2005 Thema: Seitenschweller montieren ---------------------------------------------------------- Ich weiß, habe aber nichts in der Suche gefunden. Braucht man beide Schablonen um die M-Technik Seitenschwell zu montieren? Wieviele Klibse (oder Klammer) benötige ich für eine Seite? Was ist die beste Methode um die Dinger zu befestigen? War eben beim Freundlichen der meine nur das habe die das letzte mal vor 5 Jahren gemacht das weiß keiner aus der Montage! Toll was................naja sind halt De....! |
Autor: Olly318 Datum: 12.10.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, kann dir wenn du willst ne Einbauanleitung als PDF zusenden. Musst eine Menge Löcher bohren um die Teile zu befestigen. Ohne Schablonen warscheinlich etwas schwierig, die sind aber nicht so teuer (ca. 10 Euro pro Stück). ____________________________ Gruß Olly Mein 318iS ich fahre nicht schnell, ich fliege nur tief |
Autor: kiese Datum: 12.10.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hab schon in nen anderen Forum gefragt, aber es kam nur eine Antwort. Deshalb hier nochmal: Kann man die Schweller eigentlich auch mit Karosseriekleber fest machen, um sich die Löcher zu ersparen? Oder gibt es da keine Möglichkeit dann, dass die der TÜV einträgt? Mann muss ja dann zum TÜV, da ja die ABE für die Befestigungsmethode mit Löcher bohren ist. Aber man könnte sich den Ärger der anstehenden Roststellen ersparen. Bearbeitet von - kiese am 12.10.2005 16:19:42 |
Autor: Olly318 Datum: 12.10.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Klar kann man die Dinger auch festkleben. Würde ich aber nicht machen, da du dann z.B. den Kotflügel nicht mehr ab bekommst, da der ja mit festgeklebt ist. Wenn du beim bohren sauber arbeitest und die Löcher wieder richtig versiegelst sollte das auch nicht rosten. Die Schweller werden ja auch von hinten mit Klipsen befestigt, an dieser Stelle ist es schwer die festzukleben. TÜV sollte das nicht umbedingt merken ob du sie geklebt oder geschraubt hast (wenn du es gut machst). ____________________________ Gruß Olly Mein 318iS ich fahre nicht schnell, ich fliege nur tief |
Autor: kiese Datum: 12.10.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Meinst du dass die dann wirklich so schlecht wieder runter gehen würden? Weil wenn der Koti getauscht werden muss, dann kann er ja auch kaputt gehen, wenn er es nicht schon ist. |
Autor: PT Datum: 12.10.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- @kiese Es gibt immer mal wieder die Notwendigkeit einen der Kotflügel abzunehmen. Und wenn es nur eine kleiner Delle ist,die gerichtet werden muß. Oder du willst dir irgendwann die M3 Kiemen gönnen. Spätestens dann bereust du,daß die Schwellen bombensicher geklebt sind. Hol dir die Bohrschablonen und das nötige Befestigungsmaterial vom Freundlichen für ein paar Euro. Nach dem bohren die Löcher wieder verlacken und dann kann nichts mehr passieren. ____________________________ Si Senor das machen wir perfekt und schnell. Die Jungs vom Syndikat sind enorm professionell |
Autor: kiese Datum: 12.10.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Was hälst du davon nach dem Bohren die Löcher mit Vertan einzupinseln? Und dann noch ordentlich Hohlraumwachs reinblasen. |
Autor: Olly318 Datum: 12.10.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Vertan kenn ich nicht. Lt. Einbauanleitung soll man die Bohrlöcher mit Zinkstaubfarbe behandeln und den Bohrer mit Fett einschmieren, damit die Späne vom bohren dran hängen bleiben. Hohlraumwachs ist zusätzlich bestimmt nicht schlecht. ____________________________ Gruß Olly Mein 318iS ich fahre nicht schnell, ich fliege nur tief |
Autor: kiese Datum: 12.10.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Sorry wird mit F geschrieben. Also Fertan ist son Zeug, das Rost umwandelt und dann das Metall chemisch verzinkt oder so. Geht natürlich auch ohne Rost. Siehe auch hier www.fertan.de |
Autor: Silver-star Datum: 10.10.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, wollte kein neues Thema aufmachen! Hab in der Suche versucht ne genaue Einbauanleitung zu finden, hatte auch schonmal eine aber der link ist wohl veraltet und nicht mehr aktiv! Wenn einer nochmal vielleicht ne detailierte Einbauanleitung hätte wäre das super, ob als PDf, oder als Link ist völlig egal! Danke schonmal für eure Hilfe! |
Autor: Silver-star Datum: 10.10.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Keiner ne Anbauanleitung? |
Autor: daniel25 Datum: 10.10.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- du hast post! >> der neue ist da! << |
Autor: Silver-star Datum: 10.10.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Vielen Dank! |
Autor: TSB Datum: 04.04.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, ich benötige ebenfalls die Einbauanleitung. Wenn Sie jemand als PDF hat wäre prima! Vielen Dank im Voraus! |
Autor: Eibacher Datum: 05.04.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: ich bräuchte die auch... würde mich über ne PN oder so sehr freuen ;) Vielen Dank im Voraus! |
Autor: nagel254 Datum: 05.04.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Habe heute meine auch montiert, aber es git ein Problem!!! Es gibt beim Freundlichen keinen Schablonen mehr!! Hatte mir die Teilenummer aus dem ETK genomme und gestern kam der anruf das es die Teile bei BMW nicht mehr zu bestellen gibt. Habe an die Klips farbe dran gemacht und damit den Schweller " angezeichnet" ,hat wunderbar gepasst. Du brauchst : 24 KLips ( Mengenrundung bei BMW 25 stk.) 24 Tullen ( Mengenrundung 30 stk.- 14 Spreiznieten für unten , und 4 stück für hinten am Radlauf. Lege die Klips und die Tullen vorher in Wasser ( Bmw Vorgabe) Für den Schweller an der Seite brauchst du nen 9,0mm Bohrer, Hinten am radlauf einen 5,0mm und unten einen 6,0mm Bohrer. ( Achtung BMW git für unten einen 6,5 mm an, nehme einen 6,0mm Bohrer dann sitzen die Spreitznippel besser!) Preis : etwa 20 Euro Aus Freude am Fahren |
Autor: e30calypso Datum: 23.11.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo woher bekomme ich denn die schablonen ? danke schon mal für die antworten lg |
Autor: SeriousTI Datum: 24.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, kann mir jemand freundliches die Anleitung schicken? :) habe gehört, es gibt auch Leute, die die bohrschablone Digital haben? Bei BMW bekommt man die leider nicht mehr -.- Besten Dank im Voraus ;) |
Autor: TSB Datum: 25.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Die Schablonen sind wohl nicht mehr lieferbar aber ein guter BMW Händler sollte in der Werkstatt noch einen Satz haben. So war das zumindest bei mir. Diese kannst du dir wenn er nett ist dann ausleihen - kannst dann ja was in die Kaffeekasse geben. Falls du nicht erfolgreich sein solltest, kannst auch wie folgt vorgehen: alle Halteklammern am neuen Schweller befestigen, die Klammern vorne mit farbiger Kreide ordentlich einfärben und dann - ganz wichtig- haargenau andrücken. So hast du dann alle Löcherpunkte. Beim Bohren tust du dir leichter wenn du erst mit kleinen Bohrern ankörnst und entsprechend aufbohrst. |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |