- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Optimaler BMW-Motor für Tubolader - Motoren: Umbau & Tuning

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: The_Gonzo
Date: 12.10.2005
Thema: Optimaler BMW-Motor für Tubolader
----------------------------------------------------------
Hi,
mich interssiert mal welcher BMW-Motor eurer Meinung nach die beste Ausgangbasis für eine Turbo-Aufladung ist???

(Später sollte der Motor um die 400PS haben und auch eine gute Haltbarkeit vorweisen)

Gruß
Maik


Antworten:
Autor: Serial-Thriller
Datum: 12.10.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi,

das Kommt ganz drauf an, was für ein Fahrzeug etc.

Normal würd ich sagen optimal wär der M50B32 aus dem E36.
Also der 3.2 Liter M Grauguss Block.

Dieser hat von Haus aus schon gut Leistung und entsprechenden Hubraum.
Da-Motorsport hat mittlerweile aus diesem Motor stanfeste 1100 PS rausgekitzelt,
nur die Kolbenringe machen noch alle 35tkm schlapp...

Aber das sind ja andere Dimensionen. Also wie gesagt der Block scheint gut zu sein.

Ansonsten jeder Graugussblock im prinzip.

Im E30 vielleicht der 3,5er den BMW Pilot Austria verbaut hat samt Turbo.
Der müsste auch in etwa die Leistung haben die du dir erwünscht.

Ist halt gut nen Motor zu nehmen der von haus aus schon viel Leistung hat, aber diese aus Hubraum , nicht nur Drehzahl schäpft weil dann brauchst du nicht Ladedruck ohne ende, somit wird der Motor weniger belastet.

Aber wenn du über 0,4bar willst wird ne Motor Revision, samt Schmiedekolben, Pleul, Rennkopfdichtung wohl das beste sein um davon auch lange was zu haben.

Am Besten mal warten oda mit Leuten reden die das scho hinter sich haben,
hab hie rnur mal da aufgeschrieben was ich im Groben weiss was geht, aber natürlich keine 100%ige Garantie - dawie gesagt selbst NOCH nicht durchgeführt.
Ich plane halt derwiel bisschen was mit dem M50B32 zu machen ;-)

mfG
Serial-Thriller
____________________________
Bin ///Maßlos Wichtig

Tuning ist was ihr draus macht!
Probier mal was neues und Ladedruck bei 3bar...

Autor: BMW_Pilot_austria
Datum: 12.10.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
kann dir einen m20b25 turbo bauen... kosten halten sich in grenzen.

auch kostengünstiger als ein m50b32 ist ein m50b25 mit turboumbau.. wo dir dann der looki weiterhelfen kan, der unter anderem einbauservice und die kits selber anbietet.... aber.. qualität kostet *g*
____________________________
Tuning heist, sich Autoteile zu kaufen die einem nicht gefallen, von einem Geld das man nicht hat, um Leute zu beeindrucken die man nicht mag..


Autor: Looki
Datum: 12.10.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
Richtig,

der M50B32 wäre das Non-Plus-Ultra. Ist aber der S50B32 US-spec nur mit Graugussblock, daher sehr selten in Deutschland zu bekommen, wenn man ihn nicht selber baut. (bin gerade dabei einen aufzubauen) Der M50B25 GG-Block ist Ausgangsbasis für die E36 S50B32 Motoren in den USA mit 260PS (240PS beim 3L).
Kurz... die ersten E36 US M3 Motoren sind eigentlich M50tü's mit 3L oder 3,2L Hubraum.

Ziehen wir die Verfügbarkeit und den Preis mit als Entscheidungskriterium mit ein, dann ist der M50B25 (256S1) ohne Vanos die Beste Wahl.

- Graugussblock (höhere Steifigkeit)

- 7mm Ventilschäfte (+1mm mehr gegenüber
Vanosventilen, stabiler)

- Einlass und Auslassventil Natrium gefüllt (bessere Wärmeableitung)

- Doppelventilfedern (drehzahlstabiler)

- "schärfere" Nockenwellen (Überschneidung)

- C45 Pleuel (Schmiedepleuel, höhere Steifigkeit)

- Vollmantelkolben (thermisch stabiler)

- kein Vanos (einfache
Zündkennfeldabstimmung)

- nur E1 Abgasnorm (fettere Motorabstimmung möglich)

- 24V (15% größerer Volumenstrom als beim M20 mit identsichem Hubraum)

- ruhende Zündung (Verschleissfrei, leichtere Adaptierung eines Motorsportsteuergerätes)

Der M20/B25,27 oder M30B35 sind auch sehr gute Motoren als Ausgangsbasis, da die Zylinderköpfe bedingt durch die 2 Ventiltechnik größere Feuerstege besitzen und dadurch größere thermische Belastungen vertragen, ohne zu reißen. Leider sind diese Motoren mit Kipphebeln schwer drehzahlfest zu bekommen. stärkere Ventilfedern -> größere Belastung auf die Kipphebel -> Bruch und schneller eingelaufene Nocken. Auch hier wieder der gute GG-Block, die Interessante Abgaseinstufung und einfache Technik.

M20/M30 Motoren bekommt man mittlerweile sehr günstig. M50B25 sind realtiv rar, wenn dann aber für 600 - 800? zu erwerben.

Fahre selber bis über 1,5Bar Ladedruck mit den org. C45 Pleuel vom M50B25, da sind keine anderen Pleuel nötig. Lediglich Schmiedekolben sind empfehlenswert. Ab 70tkm sollten die KW- und Pleuellager getauscht werden.

Beim M50B25 liegen 400PS bei ca. 1,1 - 1,2Bar Ladedruck an.

Aber mein Freund Hubsi wird sicherlich auch noch etwas dazu sagen können ;-)

Gruß
Jan
____________________________
www.projekt-e36.de


Turbokits (full, selfmade), Turboteile, Motorenkomponenten, Steuergeräte rundum BMW M50,M52, VW 16V und VR6 (AAA,ABV) auf Anfrage...

Autor: BMW_Pilot_austria
Datum: 12.10.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
wenns währe.. ich hätte noch einen kompletten m50b25 ohne vanos rumliegen. mit allen anbauteilen und aggregaten..
____________________________
Tuning heist, sich Autoteile zu kaufen die einem nicht gefallen, von einem Geld das man nicht hat, um Leute zu beeindrucken die man nicht mag..


Autor: FRY
Datum: 12.10.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
der M10 soll auch sehr gut für turboumbauten sein. er wurde auch serienmäßig von BMW mit turbo angeboten und der block diente auch im F1 BMW von nelson piquet als basis für den 1400PS motor. wenn das ganze aggregat in einen E30 verbaut werden soll wäre das bestimmt auch möglich.

aber 400PS sind bestimmt nicht ganz billig zurealisieren.

mfg FRY
____________________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten. :o)

Autor: BMW_Pilot_austria
Datum: 13.10.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
nahja. nur weil aus dem motor über tausend ps rausgeholt wurde, ist das ja nicht der perfekte motor... war hald früher der einzige vierzylinder den bmw in serie hatte, so machten sie das beste draus.. und der turbo m10 hat fast gar nix mehr mit dem sauger zu tun.. in übrigen wurde der motor so belastet, das die pleuellagerschalen um ca 0,3m pro rennen ausschlugen.. nun. die entwicklung bleibt nicht stehen.. wenns den unbedingt ein vierzylnder sein soll, dann der s14, aus dem e30 m3, der nebenbei noch aus den m10 herausentwickelt wurde. :-)
____________________________
Tuning heist, sich Autoteile zu kaufen die einem nicht gefallen, von einem Geld das man nicht hat, um Leute zu beeindrucken die man nicht mag..






==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile